“Cities of scientific culture” are the topic of the EU-funded project “Open Places“, constisting of no less than 69 partnerships from 27 European countries, every one a joint initiative of science communication institutions and local policymakers. The project partners mainly want to mutually learn from each other’s experiences, which is exactly what happened at the…

Als die britische Boulevard-Presse mitten in den August-Unruhen eine Meldung der Uni Cardiff zu Neurotransmittern für eigene Zwecke missbrauchte, machten sich die drei unverstandenen Forscher Petroc Sumner, Frederic Boy und Chris Chambers bereit zum Gegenschlag. Die Zeitung The Guardian druckte ihre ausführliche Replik, die man als konstruktive Medienschelte bezeichnen könnte: How can we stop newspapers…

Kollege Gunnar Klauberg von Adobe war so nett, in seinem Blog ein paar Absätze zu unserem Kölner Roundtable zu posten: … Mit einem Beispiel aus dem Eislauf näherte sich Alexander Gerber vom innokomm Forschungszentrum Wissenschafts- und Innovationskommunikation dem Thema: “Dort gibt es auch die Pflicht und die Kür”. Voraussetzung für ein erfolgreiches Customer Experience Managment…

My sobering conclusion after two days of ScienceOnline London: The technologies are ready for take-off, the early-adopter-scientists are eager to kickstart the engine, but the runway to widespread usage of interactive technologies in science is still blocked by the debris of the traditional academic system. This system needs to be adapted to the new media…

Revolutioniert das Internet die wissenschaftliche Kommunikation? In einem Video-Vortrag erinnert Prof. James Boyle, Mitbegründer von Creative Commons, u.a. daran, dass das WWW eigentlich für die Wissenschaft entwickelt wurde. Er beklagt jedoch, dass das Potenzial offener Informationssysteme nach wie vor unterschätzt werde. Der Umgang der Wissenschaft mit dem Web hängt Boyle zufolge um Jahre hinter der…

As high as the potential of web 2.0 for the communication among scientists might be, any kind of widespread use is nowhere to be seen. Academia mostly reacts hesitantly at best to the new technological opportunities. The discussions in our recent international workshop, however, also revealed that “Science 2.0” is no closer to becoming mainstream…

Brave (?) New World of Networked Science —ResearchGate, NatureNetwork, Mendeley & Co. Open Access was just the beginning; now it is Open Science which is on the verge of a breakthrough. Scientists are increasingly using online platforms and software tools not only to blog or tweet, but also to conduct their research virtually. They do…

Die schöne (?) neue Welt der vernetzten Forschung – ResearchGate, NatureNetwork, Mendeley & Co. Open Access war erst der Anfang; jetzt steht Open Science kurz vor dem Durchbruch. Immer mehr Wissenschaftler nutzen die neuen Onlinedienste und Software-Werkzeuge nicht nur zum Bloggen und Twittern, sondern längst auch zum virtuellen Forschen. Publikationen werden nicht mehr einfach in…

Mit ihrem kürzlich erschienenen Buch “Schreiben über Technik” (in der Reihe “Praktischer Journalismus” des Fachverlags UVK) wollen die beiden Autoren Michael Bechtel und Volker Thomas “die Kluft zwischen der Öffentlichkeit und technisch-wissenschaftlicher Welt schließen”. Darüber diskutieren die Autoren am Donnerstag, 7. Juli, auf Einladung des DJV in Berlin. Aus dem Einladungstext: Verständlich schreiben, unterhaltsam informieren,…

Zu systematischem Plagiarismus im (Wissenschafts-)Journalismus ist gerade im TELI-Blog ein interessanter Beitrag erschienen. Der Guardian stellt in seinem Beitrag „Science Churnalism” eine neue Software vor, mit der man journalistische Plagiate sofort identifizieren kann. Churnalism.com ist allerdings limiert auf die UK Medien. Der Autor des Beitrags, Martin Robbins, ermittelte bei Stichproben, dass der Telegraph fast alles…