Kurz ein Hinweis auf die in mehreren Blogs laufende Debatte zum 4. “Forum Wissenschaftskommunikation” (Köln), ausgerichtet wieder von Wissenschaft im Dialog. Michael Sonnabend (Stifterverband) ist offenbar mit sehr gemischten Gefühlen nach Hause gefahren und berichtet dabei u.a. auch aus seiner Rolle als Mitglied der Programmkommission heraus. Christoph Larssen (Kollege hier bei ScienfeBlogs) hat Bedenken, dass…

Wo steht die Wissenschaft heute in Sachen Web 2.0? Was ist (vor allem in den USA) bereits erfolgreiche Praxis und wäre auch auf Deutschland übertragbar? Und was müssten wir dafür tun? Dazu meine Präsentation heute auf dem Deutschen Forum für Wissenschaftskommunikation zum Mitklicken, Vertiefen und vor allem Diskutieren (Vollbildmodus über “More” > “Fullscreen”; zum zoomen…

Wo steht die deutsche Wissenschaftskommunikation heute, angesichts fundamentaler Veränderungen im Mediensystem, zwei Jahre nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Was sind aktuell die größten Herausforderungen, welches viel versprechende Lösungswege? Umfassende Fragen wie diese untersucht eine umfangreiche, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderte Trendstudie unseres Forschungszentrums. Betrachtet werden dabei alle drei Perspektiven der Wissenschaftskommunikation sowie deren…

It was the largest grassroots initiative in US history: The “Science Debate” in reaction to the presidential campaign in 2008 (see Wikipedia entry). Among the scientific organizations supporting the campaign were the Carnegie Institution, the American Association for the Advancement of Science, the US National Academy of Sciences, the Union of Concerned Scientists, the Biophysical…

“Cities of scientific culture” are the topic of the EU-funded project “Open Places“, constisting of no less than 69 partnerships from 27 European countries, every one a joint initiative of science communication institutions and local policymakers. The project partners mainly want to mutually learn from each other’s experiences, which is exactly what happened at the…

Als die britische Boulevard-Presse mitten in den August-Unruhen eine Meldung der Uni Cardiff zu Neurotransmittern für eigene Zwecke missbrauchte, machten sich die drei unverstandenen Forscher Petroc Sumner, Frederic Boy und Chris Chambers bereit zum Gegenschlag. Die Zeitung The Guardian druckte ihre ausführliche Replik, die man als konstruktive Medienschelte bezeichnen könnte: How can we stop newspapers…

Mit ihrem kürzlich erschienenen Buch “Schreiben über Technik” (in der Reihe “Praktischer Journalismus” des Fachverlags UVK) wollen die beiden Autoren Michael Bechtel und Volker Thomas “die Kluft zwischen der Öffentlichkeit und technisch-wissenschaftlicher Welt schließen”. Darüber diskutieren die Autoren am Donnerstag, 7. Juli, auf Einladung des DJV in Berlin. Aus dem Einladungstext: Verständlich schreiben, unterhaltsam informieren,…

Wie kann die Wissenschaft in Zeiten des Web 2.0 am besten überzeugen? Was fördert Veränderungsbereitschaft? Wurden Wirtschafts- und Medienkrise für Innovationen im Wissenschaftsjournalismus genutzt – investigativer, interaktiver, professioneller? Wie könnte eine gute Wissenschaftskommunikation auch bei Berufungen und Förderanträgen eine Rolle spielen? Solche Fragen diskutieren 40 der renommiertesten Experten im Rahmen einer Trendstudie, deren Ergebnisse ich…

Selbstverständnis und Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt – vom Versuch einer wissenschaftlichen „Aufklärung” der Bevölkerung seit den 50ern über die Überzeugungsarbeit von „PUSH” in den 80ern bis zum vertrauensbildenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft seit den 90ern. Was kommt als nächstes, und worauf sollte die Wissenschaftskommunikation zukünftig ausgerichtet sein?…

Als ein Ziel von Wissenschaftskommunikation wird immer wieder genannt, Verständnis und Akzeptanz für Wissenschaft in der Bevölkerung zu steigern. Ist das die Aufgabe der Wissenschaftskommunikation beziehungsweise ist sie dazu überhaupt in der Lage? Welche Zielgruppen sollte die Wissenschaftskommunikation dabei besonders ansprechen (z.B. bildungsferne Schichten, Kleinkinder, Abiturienten)? Und welche Maßnahmen sind dafür am besten geeignet (Emotionalisierung,…