Spitzenforschung in drei Minuten – oder auch in einer Viertelstunde – anschaulich präsentiert, ja zum Teil sogar unterhaltsam, dieses Prinzip der Science Slams hat die “Falling Walls”-Konferenz in Berlin auch in ihrer dritten Ausgabe sehr professionell auf und über die Bühne gebracht. Kaum eine populärwissenschaftliche Veranstaltung in Europa dürfte inzwischen näher dran sein an der…

Den Technikjournalismus zu fördern ist eigentlich Ziel des von der Akademie der Technikwissenschaften (acatech) vor wenigen Tagen wieder verliehenen Journalistenpreises PUNKT. Dieser verzeichnete einerseits nach Angaben von acatech so hohe Bewerberzahlen wie noch nie (laut Pressemitteilung 30% mehr, insgesamt 124), allerdings scheint nicht wirklich Masse gleich Klasse zu sein. Denn andererseits wurde dieses Jahr (ebenfalls…

Wo steht die deutsche Wissenschaftskommunikation heute, angesichts fundamentaler Veränderungen im Mediensystem, zwei Jahre nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Was sind aktuell die größten Herausforderungen, welches viel versprechende Lösungswege? Umfassende Fragen wie diese untersucht eine umfangreiche, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderte Trendstudie unseres Forschungszentrums. Betrachtet werden dabei alle drei Perspektiven der Wissenschaftskommunikation sowie deren…

It was the largest grassroots initiative in US history: The “Science Debate” in reaction to the presidential campaign in 2008 (see Wikipedia entry). Among the scientific organizations supporting the campaign were the Carnegie Institution, the American Association for the Advancement of Science, the US National Academy of Sciences, the Union of Concerned Scientists, the Biophysical…

Konkurrenz bei Förderanträgen, gefälschte Messergebnisse im Labor, militante Gegner der Gentechnik — der jüngste Tatort (noch zu sehen in der ARD-Mediathek, wegen Jugendschutzes allerdings erst nach 20 Uhr) spielte diesmal im vermeintlichen Forscheralltag. Während wohl besser Genomforscher darüber urteilen sollten, in wie weit diese Darstellung im Detail authentisch war oder überhaupt sein konnte (siehe hierzu…

“Cities of scientific culture” are the topic of the EU-funded project “Open Places“, constisting of no less than 69 partnerships from 27 European countries, every one a joint initiative of science communication institutions and local policymakers. The project partners mainly want to mutually learn from each other’s experiences, which is exactly what happened at the…

Als die britische Boulevard-Presse mitten in den August-Unruhen eine Meldung der Uni Cardiff zu Neurotransmittern für eigene Zwecke missbrauchte, machten sich die drei unverstandenen Forscher Petroc Sumner, Frederic Boy und Chris Chambers bereit zum Gegenschlag. Die Zeitung The Guardian druckte ihre ausführliche Replik, die man als konstruktive Medienschelte bezeichnen könnte: How can we stop newspapers…

My sobering conclusion after two days of ScienceOnline London: The technologies are ready for take-off, the early-adopter-scientists are eager to kickstart the engine, but the runway to widespread usage of interactive technologies in science is still blocked by the debris of the traditional academic system. This system needs to be adapted to the new media…

Revolutioniert das Internet die wissenschaftliche Kommunikation? In einem Video-Vortrag erinnert Prof. James Boyle, Mitbegründer von Creative Commons, u.a. daran, dass das WWW eigentlich für die Wissenschaft entwickelt wurde. Er beklagt jedoch, dass das Potenzial offener Informationssysteme nach wie vor unterschätzt werde. Der Umgang der Wissenschaft mit dem Web hängt Boyle zufolge um Jahre hinter der…

As high as the potential of web 2.0 for the communication among scientists might be, any kind of widespread use is nowhere to be seen. Academia mostly reacts hesitantly at best to the new technological opportunities. The discussions in our recent international workshop, however, also revealed that “Science 2.0” is no closer to becoming mainstream…