English translation in the bottom half of this article. Intelligenz ist das Gegenteil von Dummheit und beschreibt individuelle Unterschiede beim Lernen, beim Merken und bei der Auffassungsgabe. So zumindest zwei Definitionen von Richard Haier, der gestern in der Women in Science Session über kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen sprach. Kann so erklärt werden, warum es weniger Frauen und Führungspositionen in der Wissenschaft gibt?
Gestern Abend hat der Psychologe Richard Haier im Women in Science Forum über Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei kognitiven Vorgängen gesprochen. Haier nutzt beruflich moderne Bildgebungsverfahren, wie die nicht-invasive Magnetenzephalografie , um die Gehirnaktivität in Millisekundenauflösung zu messen, beispielsweise bei typischen IQ-Test Aufgaben.
Haier versucht aus diesen fein aufgelösten Aufnahmen des Gehirns Informationen über kognitive Verarbeitungsmuster und über Intelligenz abzuleiten. Ein Ergebnis seiner Forschung ist unter anderem: Frauen und Männer sind unterschiedlich. Nicht nur anatomisch sondern auch in der Art und Weise, wie kognitiv Probleme gelöst werden. Die Abbildung unten zeigt, wie bei gleich intelligenten Männern und Frauen, denen gleiche Aufgaben gestellt werden, unterschiedliche Gehirnregionen eingesetzt werden um diese zu lösen. Tatsächlich sagt die gemessene Gehirnaktivität direkt wenig über die Intelligenz aus. Haier fasst das so zusammen:
Intelligence is not how hard your brain works.
Intelligence is how efficiently your brain works
Es gibt natürlich eine Reihe kognitiver Prozesse, die geschlechtsspezifisch unterschiedlich gut gelöst werden. Haier hat diese auf einer Folie zusammengefasst: Frauen haben im Durchschnitt einen schnelleren Zugang zu phonetischen, semantischen und episodischen Erlebnissen, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Sie sind besser in der Anfertigung und dem Verständnis komplexer Texte, haben bessere feinmotorische Fähigkeiten, eine bessere Aussprache, und haben generell eine schnellere und empfindlichere Wahrnehmung.
Männer hingegen haben eine bessere dreidimensionale Vorstellungskraft und können damit verbundene Aufgaben besser lösen, also beispielweise das gedankliche Rotieren von Körpern im Raum bei IQ-Tests, oder beim Zielen auf bewegte Objekte, wie beim Tennis spielen. Sie haben weiter Stärken beim abstrakten logischen Denken. Männer und Frauen sind gleich intelligent – im Durchschnitt. Bei extrem niedrigem oder extrem hohem IQ sind Männer überrepräsentiert.
Dass Unterschiede zwischen Mann und Frau bestehen war auch ohne Magnetenzephalographie bekannt. Ich hätte mir von Haier eine Einschätzung gewünscht, wie und zu welchem Grad die aufgezeigten biologische Faktoren erklären könnten warum Frauen in der Wissenschaft – vor allem in hierarchisch höheren Positionen – chronisch unterrepräsentiert sind. Das war die zuvor aufgezeigte Leitfrage der Women in Science Session.
Die Tatsache, dass Haier vermied auf diese Frage einzugehen suggeriert, dass seiner Meinung nach kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen zumindest teilweise erklären könnten warum Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind, diese Meinung aber aus Gründen der politischen Correctness nicht vertreten werden kann.
Ich bin anderer Meinung. Es sind viele kleine gesellschaftliche Hürden und (unbewusst) sexistische Gründe in einem männlich dominierten Berufsfeld, die in der Summe zu dem beobachteten Ungleichgewicht führen. Frauen sind im Durchschnitt genauso intelligent wie Männer und ob jemand ein besserer oder schlechterer Wissenschaftler ist, lässt sich sicher nicht daran festmachen, wie gut jemand dreidimensionale Körper im Kopf drehen kann.
Es waren übrigens wohl zu fast 90% Frauen, die sich diesen Vortrag angehört haben. Bei der anschließenden Fragerunde waren es wieder überwiegend Männer, die zum Mikrofon griffen um Haier ihre Meinung zu IQ-fördernden Pillen zu unterbreiten.
Why are there fewer women than men in leading positions in science?
Intelligence is the opposite of stupidity and describes individual differences in learning, in memorising and in comprehension. At least according to two definitions by Richard Haier, who – during the session on Women in Science yesterday evening – talked about cognitive differences between men and women. Can the fact that there are fewer women in leading positions in science be explained this way?
Yesterday evening during the session on Women in Science, psychologist Richard Haier talked about differences between men and women regarding cognitive processes. Haier occupationally uses modern imaging techniques like the non-invasive magnetoencephalography to map brain activity with a temporal resolution of milliseconds, for example while the subject is working on typical questions from an IQ test.
From these temporally highly resolved recordings of brain activity, Haier is trying to derive information on cognitive procession patters and on intelligence. One result of his research is (among other things): Men and women are different from each other. Not only anatomically, but also in the way they cognitively solve problems. The picture below illustrates how in men and women of equal intelligence who were given identical questions different areas of the brain are used to solve the problems. Actually, the measured brain activity does not directly reveal much about intelligence. Haier sums it up:
Intelligence is not how hard your brain works.
Intelligence is how efficiently your brain works.
Of course, there are a number of cognitive problems being tackled more or less efficiently depending on sex. Haier has summarised those on a slide: On average, women have faster access to phonetic, semantic and episodic experiences stored in the long-term memory. They do better where text production and understandig of complex texts is concerned, they have better fine motor skills, better pronounciation and generally their perception is faster and more sensitive.
Men on the other hand have better spatial imagination and do better when solving problems connected to this is needed, for example when spatially rotating objects in their heads during IQ tests, or aiming at moving objects, e.g. playing tennis. Another of their strenghts is abstract logical thought. Men and women are equally intelligent – on average. At extremely low and extremely high IQ scores, men are over-represented.
That there are differences between men and women was known before, without magnetoencephalography. I would have wished for Haier to assess how and to what degree the highlightened biological factors are able to explain why women are – especially in hierarchically higher positions – chronically under-represented in science. That was actually the central question of the session Women in Science, as posed beforehand.
Haier’s hesitancy to explore this question suggests that in his opinion cognitive differences between men and women can at least partially explain why women are under-represented in leading positions, that he could not, however, state this opinion for reasons of political correctness.
I beg to differ. There are many small social obstacles and (unconciously) sexistic reasons in an occupational area dominated by men, which taken together lead to the observed imbalance. Women are, on average, just as intelligent as men and whether someone is a better or worse scientist can hardly be decided based on how well they can rotate three-dimensional objects in their heads.
Incidentally, of the people attending this presentation, nearly 90% were women, I would think. During the following Q&A session, once again predominantly men were the ones seizing the opportunity to use the microphone and put forward their ideas concernig IQ-improving pills.
Translation: Henja Wehmann
Kommentare (50)