![](https://scienceblogs.de/weitergen/files/2012/09/05_WG_banner.jpg)
7.67% aller weltweit veröffentlichten wissenschaftlicher Papers haben mindestens eine Autorin, die in Deutschland angesiedelt ist. Im internationalen Vergleich ist Deutschland besonders stark in Astonomie und Physik. Die Sozialwissenschaften bilden qualitativ und quantitativ das Schlusslicht.
Wer wissenschaftlich publiziert, tut das auf Englisch. Obwohl sich der übliche sprachliche Stil in Veröffentlichungen eher nicht an großer Literatur orientiert, hat die Englischschwäche nicht-muttersprachlicher Autoren direkte Auswirkungen auf den Publikationserfolg. Es gibt Möglichkeiten dem vorzubeugen. Nur nimmt die jemand wahr?
English translation in the bottom half of this article. Intelligenz ist das Gegenteil von Dummheit und beschreibt individuelle Unterschiede beim Lernen, beim Merken und bei der Auffassungsgabe. So zumindest zwei Definitionen von Richard Haier, der gestern in der Women in Science Session über kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen sprach. Kann so erklärt werden, warum…
Gastartikel Richard Haier is an American psychologist working on human intelligence and he ended up the women in science session at the EMBO meeting with the question – would you take a pill to become more intelligent?
Wir jammern nicht. Auch wenn es die FAZ anders sieht. Wir haben auch nicht alle Angst, auch wenn in der ZEIT ein junger Prof mit Burn-Out die Folgen seiner Krankheit schildert. Akademiker der Generation 30 haben aber andere Lebensumstände als die Generation vor uns, und wir sind nicht zufrieden. Was sind die veränderten Anforderungen an…
Als Autor auf den ScienceBlogs ist man auch der Kritik der Kollegen ausgesetzt. Das hängt mit der verstärkten Wahrnehmung der eigenen Beiträge innerhalb des Blognetzwerks zusammen. Sind Repliken anderer innerhalb der Scienceblogs auf eigene Beiträge legitim oder geben sie nur diese verzerrte Wahrnehmung wider? Soll auf kritische Kommentare verzichtet werden, nur weil wenn man aus…
Die Neurowissenschaften sind eines der komplexesten und interessantesten aktuellen Forschungsgebiete. Hier eine Rezension des Buches “Proust was a Neuroscientist” von Jonah Lehrer. Der Autor schafft es, Brücken zwischen Literatur, Kunst und Musik zu Forschungsergebnissen aus den Neurowissenschaften zu schlagen und diese so anschaulich zu erläutern.
Eine Doktorarbeit zu schreiben ist anstrengend und langwierig. Es ist mehr als unschön, wenn man später Teile der eigenen Arbeit in anderen Promotionen entdeckt ohne als Urheber angegeben zu werden. Was tun in solchen Fällen von Plagiarismus? Das Feuilleton wird kaum eine Gegenüberstellung der beiden Arbeiten abdrucken, wie im Fall von Axolotl Roadkill.
Wie können ethisch kritische und emotional belegte Themen aus der Wissenschaft am besten kommuniziert werden? Wie funktioniert wissenschaftliche Krisenkommunikation? Welche Rolle spielt online? Das waren unter anderem Themen des 2. Forum Wissenschaftskommunikation in Berlin zu dem ich eingeladen war.
Schwule Pinguine, Delphine und Giraffen. Rund 450 verschiedene Wirbeltierarten zeigen homosexuelles Verhalten. Kann das evolutionsbiologisch erklärt werden? Muss es das? Das gleiche gilt für Religionen auch. Gibt es einen legitimen evolutionsbiologischen Ansatzes um Religiosität zu erklären?
12% der Deutschen wollen die Mauer wieder haben, Broder vergleicht die rot-rote Koalition in Brandenburg mit einer Mischung aus Eiscreme und Hundekacke. Wenigstens gesundheitlich wächst zusammen was zusammen gehört.
In einer Woche sollen die Impfungen losgehen, schlechter kann deren Akzeptanz aktuell wohl kaum sein. Liegt es an der schlechten Presse? Liegt es an der miserablen Kommunikation?
Sechs helle Köpfe treffen sich an einem Sommertag in einem Garten und unterhalten sich über den Ursprung des Lebens. Was Freeman Dyson, Craig Venter, Seth Lloyd, George Church, Robert Shapiro und Dimitar Sasselov unter der Leitung von EDGE-Herausgeber John Brockman dabei zu Tage fördern ist auf Deutsch im Fischer Verlag erschienen. Hier eine Buchbesprechung.
Wie war das Treffen in Lindau, wurde ich gestern gefragt? Es war ja keine wissenschaftliche Konferenz im eigentlichen Sinne. Das Meeting hatte für mich und für viele Teilnehmer einen anderen Zweck: Es diente der Kommunikation, auch mit Autoritäten, und es war eine Anerkennung der eigenen Leistung.
Mir gehen die Blogartikel und immer gleichen Diskussionen zu Pseudowissenschaften langsam auf den Geist. Und wenn ich schon dabei bin: Postmoderne Ansichten zur Richtigkeit der wissenschaftlichen Methode ebenfalls. Offenbar sind die Science Wars nicht vorbei, sondern der Krieg wird an zwei Fronten geführt. Auf den ScienceBlogs.