Wenn Teile von Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen kopiert sind, dann ist das verdächtig. Wenn diese auch noch unterschiedliche Beschriftungen tragen und in unterschiedlichem Kontext gezeigt werden, dann ist das wissenschaftliches Fehlverhalten und Vorsatz kann unterstellt werden – ganz egal ob dies für die Kernaussage der Veröffentlichung relevant ist oder nicht. In einem in der letzten…
Die Debatte um die Schweinegrippe-Impfstoffe beschert mir viele neue Leser. Einige haben verständlicherweise Probleme der Diskussion in den Kommentaren komplett zu folgen und sind am Ende nicht schlauer als vorher. Hier ein paar generelle Tips, wie man auch als Laie wissenschaftlichen Diskussionen folgen und die Sachlage beurteilen kann.
Vinzenz Schönfelder macht macht sich in seinem Blog “Grenzen” auf den Brainlogs Gedanken zur unüberschaubaren Menge publizierter Forschungsartikel. Er kritisiert die Praxis, Forschungsergebnisse in Form von Papern zu publizieren, die von fachverwandten Kollegen, sogenannten “Peers” vor der Publikation auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Hier eine Antwort auf seinen unakzeptablen Blogpost.
Da behaupte noch einmal jemand, Wissenschaftsblogs hätten keine Reichweite. ResearchBlogging wird mit einem Artikel im Economist gewürdigt. Plus: Eine Analyse der ersten zwei Wochen ResearchBlogging auf Deutsch.
Die authentischsten Quellen für Blogeinträge zu wissenschaftlichen Themen sind wissenschaftliche Publikationen. Blogger haben jetzt die Möglichkeit, ihre Beiträge über peer-reviewte Forschungsartikel speziell zu verlinken, und so die Zahl der Leser zu erhöhen. Wissenschaftlich interessierte Blogleser können im Gegenzug gezielt nach Blogposts über wissenschaftliche Publikationen suchen. Seit heute können sich auch deutsche Blogs auf der neu…