Uhren stellen seit jeher mehr dar als ein Messinstrument und waren daher oft kunstvoll verziert. (Deutsches Museum, Inventarnummer 1676) Von Thomas Rebényi, Benjamin Mirwald (Text) und Hubert Czech (Fotos und Video) Uhren haben Werke – und sie sind oft selbst Kunstwerke. So etwa eine Uhr, die ein geschickter Mechaniker im 18. Jahrhundert für das Kloster Raitenhaslach herstellte.…
Der „Otto-Hahn-Tisch“ ist eines der bekanntesten Objekte des Deutschen Museums. Auf einem Holztisch sind Gerätschaften arrangiert, mit denen heute genau vor 75 Jahren zum ersten Mal nachweislich eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt wurde. Themen wie der deutsche Atomausstieg, das Nuklearabkommen mit dem Iran oder die Katastrophe von Fukushima – alle sind auf die Entdeckung der Kernspaltung…
Viele kennen das Deutsche Museum als eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt. Die wenigsten aber wissen, dass sich unter dem Dach des Deutschen Museums auch eine große Anzahl an eigenen Werkstätten befindet, die für die Restaurierung der Objekte und die Instandhaltung und Neugestaltung der Ausstellungen sorgen. Seit den Zeiten seiner Gründung gibt es Werkstätten…
Aus Haushaltshelfern wird Abfall wird Kunst: Ende August 2005 hinterließ der Hurrikan Katrina enorme Zerstörungen im Südosten der USA. Die Bilder demolierter Kühlschränke wurden zu Symbolen für den Einbruch der Naturgewalt in den Alltag der Menschen.
Alle reden über die elektromobile Zukunft. Auch das Verkehrszentrumsteam tut das und plant für das Jahr 2012 eine Sonderausstellung über Elektromobilität, die zur besseren Einordnung einen kleinen historischen Vorspann erhalten wird. Die Neuerwerbung: ein Hansa-Lloyd Elektroschlepper der Hansa Lloyd AG Bremen, Baujahr 1924
Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Fabrikant Johannes Carl Eckardt aus Stuttgart Patente für Neuerungen „an Musikerwerken, welche mit Mechanismen zum Drehen von Untersätzen für Weihnachtsbäume versehen sind” (DRP 30617, 1895, und 48743, 1889). Eckardt verknüpfte damit zwei eng mit der Weihnachtszeit verbundene Traditionen, den Weihnachtsbaum und die Weihnachtsmusik, und verband diese in einem Instrument.…
Alle Wartenden an Bahnhöfen, in Staus oder auf Flughäfen, die wegen zu viel Schnee und Eis nicht dahin kommen, wo sie eigentlich hin wollen, schauen wahrscheinlich aus dem Fenster und träumen davon auf Schlittschuhen ganz schnell und einfach weiter zu kommen. Aber woher kommt eigentlich der Schlittschuh, der von Kanadischem Eishockey bis zu Olympischen Pirouetten…
Der Dichterfürst hat seit einem Vierteljahrhundert in der Eingangshalle der Bibliothek des Deutschen Museums die Besucher sowie Mitarbeiter stumm und unaufdringlich begrüßt. Nun musste er vor einiger Zeit seinen Platz räumen. Es war nicht das erste Mal, hatte sich doch sein Platz nach dem Wiederaufbau des Deutschen Museums im Sammlungsbau vor dem Ehrensaal befunden. Nun…
“Jeden Tag eine gute Tat”, heißt es nicht nur in Entenhausen beim „Fähnlein Fieselschweif”. sondern auch im Grundverständnis vieler Leute, die sich nicht unbedingt als Pfadfinder verstehen. Dadurch wird eine soziale Miteinander-Gesellschaft geschaffen, in der es sich gut leben lässt. Herr Prof. Heckl (Generaldirektor des Deutschen Museums) empfiehlt, dieses Prinzip auf den Technik Bereich auszuweiten:…
Nachdem in Köln das historische Stadtarchiv eingestürzt ist, rief mich heute eine Journalistin an, um zu fragen, wie „sicher” denn das Archiv des Deutschen Museums wäre und wie wir unsere Schätze gesichert haben.
Letzte Kommentare