Das Schöne an der skeptischen Bewegung ist, dass sie ausdrücklich ohne Hierarchie auskommt. Als Grassroots-Bewegung hat sie sich vor allem durch das Web 2.0, Blogs, Twitter ausgebreitet. Verschiedene Organisationen und Elemente tragen dazu bei, sie zusammen zu halten und zu formen, aber ohne eine Art Obrigkeit zu sein. Informiert bleiben kann man beispielsweise, wenn man sich einige der vielen Podcasts zu Skeptizismus, Wissenschaft oder Atheismus anhört. Hier sind nur einige skeptische Podcasts für den Einstieg (deutschsprachige scheint es leider nicht zu geben?! Naja, das mit den blogs ist ja auch noch eine Freak-Erscheinung leider…):

Mein Lieblingspodcast ist der Skeptic’s Guide to the Universe. Unter der Leitung von Stephen Novella, Gründer der New England Skeptical Society, trifft sich hier allwöchentlich die skeptische Runde der “Rogues”. Mit dabei sind Evan Bernstein, Rebecca Watson von Skepchick.org und Stephens Brüder Jay und Bob. Der SGU Podcast beschäftigt sich mit der Freude an Wissenschaft und dem Kampf gegen Pseudowissenschaft. Jeder Podcast beginnt mit einigen aktuellen Nachrichten, manchmal gefolgt von Leser-Emails. Einen großen Teil macht dann meist ein Interview mit einem bekannten Wissenschaftler, Skeptiker oder Autor aus. Schließlich folgen noch die beiden Rubriken “Science or Fiction” (die Rogues müssen aus drei Überschriften die erfundene Nachricht erkennen) und “Who’s That Noisy?” (Evan spielt einen Soundschnipsel, den die Zuhörer erkennen müssen).

Der SGU Podcast zeichnet sich vor allem durch die gemütliche Atmosphäre der Runde aus. Nach ein paar Mal hören kennt man die fünf ganz gut und fühlt sich einfach, als ob man in der Runde dabei und gut aufgehoben sei.

Der qualitativ beste Podcast ist meiner Meinung nach der Point of Inquiry, in dem D.J. Grothe wöchentlich ein Interview mit einem Wissenschaftler, Philosophen oder Skeptiker führt, meistens zu aktuellen Büchern, oft zu Themen des sekularen Humanismus und Atheismus, bzw. dessen Konsequenzen. Dieser Podcast stammt vom Center for Inquiry, einer US-NPO, die aber weltweit vertreten ist und als Mission hat, “to foster a secular society based on science, reason, freedom of inquiry, and humanist values.” Die Interviews zeichnen sich durch fantastische Gesprächspartner und durch hervorragende Fragen von D.J. aus.

Etwas mehr aus der Mitte der Skeptiker-Bewegung berichten Derek und Swoopy im Podcast des Skeptic Magazine, Skepticality. Neben dem Blick auf Aktuelles aus der Skeptiker-Szene steht auch hier immer ein Interview im Mittelpunkt.

Auf kürzere Podcasts, die eine Frage genauer beantworten, hat sich Brian Dunning bei Skeptoid spezialisiert. Die Podcasts sind hervorragend recherchiert und bieten umfassende, skeptisch fundierte Antworten. Sehr hörenswert!

Schließlich bleibt noch George Hrab und der Geologic Podcast. Hrab ist eigentlich Musiker, aber wenn er den Podcast nicht mit Konzertmitschnitten und großartig erzählten Anekdoten füllt, gibt es auch noch Rubriken wie den “religious moron of the week”. Manchmal nervt Hrab etwas mit seinem Drang, Wörter fünfmal zu wiederholen, weil er sich selbst so gerne hört, aber er ist trotzdem ein toller Story-Erzähler.

Und noch ein Bonus: Von den Skeptographers gibt es erst eine Folge, aber das besondere an diesem Podcast ist, dass es ein “community effort” ist. Jeder kann etwas aufnehmen und einsenden, und daraus werden dann die Episoden erstellt.

Kommentare (6)

  1. #1 Fischer
    08/17/2009

    Ts, ist ja unglaublich wie wir heute wieder von der GWUP unterwandert werden… 😉 Schöne Auswahl.

    Btw, der Herr Dunning heißt Brian (aber Brain passt auch ganz gut).

    /edit Joerg: Danke! Freud und so…

  2. #2 Alexander
    08/17/2009

    Ich bin vor kurzem noch auf Little Atoms gestoßen, ich glaube empfohlen von Ben Goldacre oder Tim Minchin. Bei Little Atoms wird pro Folge jemand interviewt, erklären können das die Macher aber eh besser als ich:

    Little Atoms is a live talk show about ideas. Each show features a guest from the worlds of science, journalism, politics, academia, human rights or the arts in conversation.
    If the show has a dominant and recurring theme, then it coalesces around the ideas of the Enlightenment, by which we mean freedom of expression, free inquiry, empirical rationalism, scepticism, the scientific method, secular humanism and liberal democracy. These ideas find their antithesis in superstition, religious fundamentalism, fanaticism, medievalism, totalitarianism, censorship and conspiracy theory.
    Our guests bring ideas that are challenging, sometimes controversial, often polemical, but always interesting.

  3. #3 Alexander
    08/17/2009

    Toll, natürlich den Link vergessen: Hier gehts zu Little Atoms.

  4. #4 Alexander
    06/16/2010

    Es gibt nun auch einen deutschen skeptischen Podcast. Nämlich HOAXILLA.
    Meine Frau und ich haben damit begonnen einen wöchentlichen Podcast zu skeptischen Themen mit dem Schwerpunkt auf “Moderne Sagen” zu produzieren. Aber selbstverständlich greifen wir z. B. auch Themen aus der Kryptozoologie auf.
    Wen es interessiert schaut mal auf Hoaxilla vorbei.

  5. #5 Roger Braun
    10/18/2010

    Da dieser Blogeintrag die Nummer 1 bei Google für die Suche “skeptischer Podcast” ist will ich auch mal unseren Podcast bewerben: Humoralpathologie berichtet ungefähr wöchentlich aus der Welt der Esoterik. Inzwischen haben wir auch bald 10 Folgen hinter uns gebracht. Wer Lust hat mag reinhören.

  6. #6 ALu
    02/28/2011

    Skeptischer Podcast Nr. 1? Alternativlos. Regt so richtig zum skeptischen Denken an. 😉

    Skeptoid kannte ich schon länger, den Rest weniger – danke für die Links.

    * Skeptics Guide to the Universe: Mein Favorit. Nicht nur unterhaltsam, sondern auch recht anspruchsvoll. Besonders das “Science or Fiction?”-Ratespiel.

    * Point of Inquiry: nicht unbedingt die Milchschnitte für zwischendurch – Edutainment von oben.

    Noch etwas Schleichwerbung, denn niemand lebt geistig von Skeptizismus allein: In die Marktlücke “investigativer Journalismus” stößt BBC-Reporter Mike Thomson mir der Radiosendung Document, die auch aus Deutschland per BBC-iPlayer zugänglich ist.

    Ein allgemein gutes Bildungsniveau bietet die schon lange bei der BBC laufende Radioserie In Our Time, in der regelmäßig geschichtliche, wissenschaftliche und kulturelle Themen mit Experten diskutiert werden.

    Wer Spaß an unterhaltsam präsentierter Geschichte hat, dem kann ich Dan Carlin’s Hardcore History empfehlen – besonders die mehrteilige Serie Ghosts of the Ostfront sollte man sich nicht entgehen lassen.