Von Jonathan T. Pararajasingham, via Why Evolution is True, wurden die folgenden Videos zusammengestellt, in denen nicht weniger als 100 bekannte Akademiker erklären, warum sie nicht an Gott glauben.

Teil 1

Und die Liste der Sprechenden:
1. Lawrence Krauss, World-Renowned Physicist
2. Robert Coleman Richardson, Nobel Laureate in Physics
3. Richard Feynman, World-Renowned Physicist, Nobel Laureate in Physics
4. Simon Blackburn, Cambridge Professor of Philosophy
5. Colin Blakemore, World-Renowned Oxford Professor of Neuroscience
6. Steven Pinker, World-Renowned Harvard Professor of Psychology
7. Alan Guth, World-Renowned MIT Professor of Physics
8. Noam Chomsky, World-Renowned MIT Professor of Linguistics
9. Nicolaas Bloembergen, Nobel Laureate in Physics
10. Peter Atkins, World-Renowned Oxford Professor of Chemistry
11. Oliver Sacks, World-Renowned Neurologist, Columbia University
12. Lord Martin Rees, Astronomer Royal
13. Sir John Gurdon, Pioneering Developmental Biologist, Cambridge
14. Sir Bertrand Russell, World-Renowned Philosopher, Nobel Laureate
15. Stephen Hawking, World-Renowned Cambridge Theoretical Physicist
16. Riccardo Giacconi, Nobel Laureate in Physics
17. Ned Block, NYU Professor of Philosophy
18. Gerard ‘t Hooft, Nobel Laureate in Physics
19. Marcus du Sautoy, Oxford Professor of Mathematics
20. James Watson, Co-discoverer of DNA, Nobel Laureate
21. Colin McGinn, Professor of Philosophy, Miami University
22. Sir Patrick Bateson, Cambridge Professor of Ethology
23. Sir David Attenborough, World-Renowned Broadcaster and Naturalist
24. Martinus Veltman, Nobel Laureate in Physics
25. Pascal Boyer, Professor of Anthropology
26. Partha Dasgupta, Cambridge Professor of Economics
27. AC Grayling, Birkbeck Professor of Philosophy
28. Ivar Giaever, Nobel Laureate in Physics
29. John Searle, Berkeley Professor of Philosophy
30. Brian Cox, Particle Physicist (Large Hadron Collider, CERN)
31. Herbert Kroemer, Nobel Laureate in Physics
32. Rebecca Goldstein, Professor of Philosophy
33. Michael Tooley, Professor of Philosophy, Colorado
34. Sir Harold Kroto, Nobel Laureate in Chemistry
35. Leonard Susskind, Stanford Professor of Theoretical Physics
36. Quentin Skinner, Professor of History (Cambridge)
37. Theodor W. Hänsch, Nobel Laureate in Physics
38. Mark Balaguer, CSU Professor of Philosophy
39. Richard Ernst, Nobel Laureate in Chemistry
40. Alan Macfarlane, Cambridge Professor of Anthropology
41. Professor Neil deGrasse Tyson, Princeton Research Scientist
42. Douglas Osheroff, Nobel Laureate in Physics
43. Hubert Dreyfus, Berkeley Professor of Philosophy
44. Lord Colin Renfrew, World-Renowned Archaeologist, Cambridge
45. Carl Sagan, World-Renowned Astronomer
46. Peter Singer, World-Renowned Bioethicist, Princeton
47. Rudolph Marcus, Nobel Laureate in Chemistry
48. Robert Foley, Cambridge Professor of Human Evolution
49. Daniel Dennett, Tufts Professor of Philosophy
50. Steven Weinberg, Nobel Laureate in Physics

Teil 2

Die Sprechenden:
51. Frank Wilczek, Nobel Laureate in Physics, MIT
52. VS Ramachandran, World-Renowned Neuroscientist, UC San Diego
53. Bruce C. Murray, Caltech Professor Emeritus of Planetary Science
54. Sir Raymond Firth, World-Renowned Anthropologist, LSE
55. Alva Noë, Berkeley Professor of Philosophy
56. Alan Dundes, World Expert in Folklore, Berkeley
57. Massimo Pigliucci, Professor of Philosophy, CUNY
58. Bede Rundle, Oxford Professor of Philosophy
59. Sir Richard Friend, Cambridge Professor of Physics
60. George Lakoff, Berkeley Professor of Linguistics
61. Sir John Sulston, Nobel Laureate in Physiology/Medicine
62. Shelley Kagan, Yale Professor of Philosophy
63. Roy J. Glauber, Nobel Laureate in Physics
64. Lewis Wolpert, Emeritus Professor of Biology, UCL
65. Mahzarin Banaji, Harvard Professor of Social Ethics
66. Walter Sinnott-Armstrong, Professor of Practical Ethics, Duke University
67. Richard Dawkins, Oxford Evolutionary Biologist
68. Bruce Hood, Professor of Experimental Psychology, Bristol
69. Marvin Minsky, Artificial Intelligence Research Pioneer, MIT
70. Herman Philipse, Professor of Philosophy, Utrecht University
71. Michio Kaku, CUNY Professor of Theoretical Physics
72. Dame Caroline Humphrey, Cambridge Professor of Anthropology
73. Max Tegmark, World-Renowned Cosmologist, MIT
74. David Parkin, Oxford Professor of Anthropology
75. Robert Price, Professor of Theology and Biblical Criticism
76. Jonathan Haidt, Professor of Psychology, Virginia
77. Max Perutz, Nobel Laureate in Chemistry
78. Rodolfo Llinas, Professor of Neuroscience, New York
79. Dan McKenzie, World-Renowned Geophysicist, Cambridge
80. Patricia Churchland, Professor of Philosophy, UC San Diego
81. Sean Carroll, Caltech Theoretical Cosmologist
82. Alexander Vilenkin, World-Renowned Theoretical Physicist
83. PZ Myers, Professor of Biology, Minnesota
84. Haroon Ahmed, Prominent Cambridge Scientist (Microelectronics)
85. David Sloan Wilson, Professor of Biology and Anthropology, SUNY
86. Bart Ehrman, Professor of Religious Studies, UNC
87. Seth Lloyd, Pioneer of Quantum Computing, MIT
88. Dan Brown, Fellow in Organic Chemistry, Cambridge
89. Victor Stenger, Emeritus Professor of Physics and Astronomy, Hawaii
90. Simon Schaffer, Cambridge Professor of the History of Science
91. Saul Perlmutter World-Renowned Astrophysicist, Berkeley
92. Lee Silver, Princeton Professor of Molecular Biology
93. Barry Supple, Emeritus Professor of Economic History, Cambridge
94. Alan Dershowitz, Harvard Professor of Law
95. John Raymond Smythies, Professor Emeritus of Psychiatric Research
96. Chris Hann, Max Planck Institute For Social Anthropology
97. David Gross, Nobel Laureate in Physics
98. Ronald de Sousa, Emeritus Professor of Philosophy, Toronto
99. Robert Hinde, Emeritus Professor of Zoology, Cambridge
100. Carolyn Porco, NASA Planetary Scientist

Und zum Vergleich, 20 Akademiker die über Gott sprechen:

Hier sprechen:

1. Professor George Coyne, Astronomer, Vatican Observatory
2. Robin Collins, Professor of Philosophy
3. Dr Benjamin Carson, Paediatric Neurosurgeon
4. John Lennox, Oxford Professor of Mathematics
5. Francis Collins, National Human Genome Research Institute Director
6. John Polkinghorne, Cambridge Professor of Mathematical Physics
7. JP Moreland, Professor of Philosophy, Biola University
8. William Dembski, Research Professor of Philosophy
9. Dr Rowan Williams, Archbishop of Canterbury
10. Dinesh D’Souza, Hoover Research Fellow, Stanford
11. Dr Ravi Zacharias, Renowned Christian Apologist
12. Brian Leftow, Oxford Professor of the Philosophy of the Christian Religion
13. Dr William Lane Craig, Renowned Apologist and Philosopher
14. Nicholas Saunders, Science and Religion Scholar, Cambridge
15. NT Wright, Leading New Testament Scholar
16. Alvin Plantinga, Notre Dame Professor of Philosophy
17. Alistair McGrath, Oxford Professor of Historical Theology
18. Freeman Dyson, Physicist, Institute for Advanced Study, Princeton
19. RJ Berry, Professor of Genetics, UCL
20. Denys Turner, Yale Professor of Historical Theology



Kommentare (31)

  1. #1 ben
    08/09/2011

    Ich finde es bedenklich, eine wissenschaftliche Theorie als “Wahrheit” zu bezeichnen.

    Selbst wenn es derzeit die mit Abstand beste (oder sogar einzige ernstzunehmende) Theorie zur Beschreibung bestimmter Sachverhalte ist.

  2. #2 WeiterGen
    08/09/2011

    Frauen scheint das Thema offensichtlich einfach nicht genug zu interessieren.

  3. #3 schlappohr
    08/09/2011

    @ben

    Unter welchen Bedingungen würdest Du den Begriff “Wahrheit” für angemessen halten?

  4. #4 Marcus
    08/09/2011

    Ich vermisse Brian Greene. Schade…

  5. #5 Florian Freistetter
    08/09/2011

    @WeiterGen: Naja, da die Frauen in den Naturwissenschaften unterrepräsentiert sind, sind sie das wohl auch in diesen Videos…

  6. #6 WeiterGen
    08/09/2011

    FF: 5% sind wohl selbst bei Himmelsdynamikern wenig. Irgendwer hat mal gesagt, die Atheismusdebate würde hauptsächlich von single, white men geführt werden, habe leider keine genaue Quelle mehr.
    https://bitchmagazine.org/article/the-unbelievers

  7. #7 ben
    08/09/2011

    @schlappohr

    In den Naturwissenschaften eigentlich gar nicht, lediglich in der Philosophie und in der reinen Logik.

    Und das ist nicht nur eine Grundsatzfrage, ich denke auch dass man dem wissenschaftlichen Anliegen schadet wenn man mit einem absoluten Wahrheitsanspruch auftritt.

    Ich verstehe ja z.B., dass Dawkins und co. sich gegen religiöse Fundamentalisten wehren müssen, die nicht mal davor zurückschrecken, religiöse Kreationismus-Lehren in den Schul-Biologieunterricht stecken zu wollen.
    Aber durch sein aggressives “Evolution ist die Wahrheit” macht Dawkins sich nur angreifbar, da er sich damit dem nicht ganz unberechtigten Vorwurf aussetzt, dass seine “Variante” der Religionskritik und des Atheismus *selbst* religiöse Züge trägt.

    Ähnliches ist auch in der Debatte um Jörg Rings zweites Lieblingsthema, dem Klimawandel, zu beobachten. Führende Wissenschaftler, die hervorragende und wichtige Forschungsarbeit auf diesem Gebiet leisten, verspielen völlig unnötiger Weise ihre Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit, indem sie mit politischem Eifer ihre Theorien und Prognosen als unangreifbare “Wahrheit” verkaufen wollen.
    Dass bzgl. des Klimawandels das Wort “Skeptiker” als negatives Schmähwort etabliert wurde, halte ich für eine der dunkelsten Stunden der wissenschaftlichen Debatte seit dem Mittelalter. Ganz egal, wie dämlich und unqualifiziert ein Großteil der Kritik an der “offiziellen” Klimawandel-Forschung war und ist.

  8. #8 Frank Wappler
    08/09/2011

    ben schrieb (09.08.11 · 14:16 Uhr):
    > [Unter welchen Bedingungen würdest Du den Begriff “Wahrheit” für angemessen halten?] In den Naturwissenschaften eigentlich gar nicht, lediglich in der Philosophie und in der reinen Logik.

    Wenn Messwerte nicht “wahr” genannt werden sollen — wie sonst? “Richtig”? “Gesichert”? …

    > […] Wissenschaftler […] verspielen völlig unnötiger Weise ihre Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit, indem sie […] ihre Theorien und Prognosen als unangreifbare “Wahrheit” verkaufen wollen.

    Wenn es nicht “wahr” genannt werden soll, dass bestimmte dokumentierte und unmissverständliche Methoden eingesetzt wurden, um Messwerte (aus Beobachtungsdaten) zu gewinnen und um Prognosen (aus Messwerten) zu erstellen — wie sonst? “Nachvollziehbar”? …

  9. #9 Jörg Zimmermann
    08/09/2011

    Dass bzgl. des Klimawandels das Wort “Skeptiker” als negatives Schmähwort etabliert wurde, halte ich für eine der dunkelsten Stunden der wissenschaftlichen Debatte seit dem Mittelalter. Ganz egal, wie dämlich und unqualifiziert ein Großteil der Kritik an der “offiziellen” Klimawandel-Forschung war und ist.

    Es sollte so formuliert werden:
    Weil die Kritik der angeblichen “Skeptiker” an der seriösen Klimawandelforschung erfahrungsgemäß fast immer dämlich und unqualifiziert ist (und meistens auch die x-te Wiederholung über die letzten 30 Jahre zu dem Thema), hat sich diese Selbstbezeichnung als “Skeptiker” zu einem Schmähwort für diese Gruppe entwickelt.

    Wobei ich persönlich immer dafür plädiere, die passenden Worte, nämlich Leugner, Realitätsverweigerer oder Lügner zu verwenden. Denn echte Skeptiker zweifeln alles an, was noch nicht bewiesen wurde, auch wenn es die eigene Meinung stützen würde, und sie akzeptieren Beweise und fangen nicht jede Diskussion bei Null an. Leugner, die selbsternannten “Skeptiker”, akzeptieren hingegen keine Beweise, bringen widerlegte Behauptungen auch noch zum zehnten Mal vor und sind vor allem völlig unkritisch, sobald einer der ihren wieder mal “beweist”, daß die IPCC-Berichte alle zusammengelogen wären.

  10. #10 ben
    08/09/2011

    @Frank Wappler

    Dass der Wissenschaftler die Experimente, die er dokumentiert hat, auch tatsächlich so durchgeführt hat, steht ja gewähnlich gar nicht zur Debatte.

    Es geht vielmehr um die Inanspruchnahme eines Wahrheitsanspruchs für wissenschaftliche Theorien, die sich zwar durchaus durch Simulationen und Experimente usw. “bestätigen” lassen, aber sich eben nicht als Wahrheit beweisen lass – sondern sie bleiben immer Theorien, auch wenn sie die “derzeit allgemein anerkannte” Theorie darstellen.

    Auch die Äther-Theorie z.B. wurde durch theoretische Überlegungen und verschiedene Experimente “bestätigt”, und deshalb lange als “gültig”/”gesichert” angenommen.
    Aber dann kamen neue Experimente und Überlegungen auf, deren Ergebnis sich *nicht* mehr mit der Äther-Theorie vereinbaren ließ, also brauchte es eine neue Theorie für das Wesen des Raums und die Ausbreitung des Lichts darin.

    Genauso ist es auch jederzeit möglich, dass ein genialer Wissenschaftler kommt eine neue Theorie präsentiert, die z.B. die Evolutionstheorie oder z.b. das derzeitige Verständnis vom Klimawandel ganz oder in Teilen ersetzt, weil sie gewisse Aspekte einfach besser (oder zum ersten Mal) erklären kann.

    Man sollte also in der Wissenschaft mit dem Wort “Wahrheit” nicht leichtfertig umgehen!

    ——

    Anmerkung:
    Bevor ich jetzt ge-flamed werde, kurz zur Klarstellung: Das heißt natürlich keineswegs, dass wir diese Theorien ignorieren sollten, oder dass z.B. das Leugnen des Klimawandels aus politischen Gründen (meist durch wissenschaftliche Laien), wie es oft geschieht, eine akzeptable Haltung wäre.
    In der praktischen Anwendung (z.B. im Ingenieurwesen oder der Städte- und Landwirtschaftsplanung) macht es nur Sinn, so zu handeln als ob die derzeit anerkannte Theorie eines Fachgebiets (z.B. Klimawandel) wahr sei.
    Das ist jedoch was anderes, als sich auf die Bühne zu stellen und ins Mikrophon zu rufen “TheorieXYZ ist die WAHRHEIT!”.

  11. #11 Albert P.
    08/09/2011

    @Ben:

    Würdest du es als “wahr” bezeichnen, dass die Erde die Sonne auf einer elliptischen Bahn umkreist? Oder ist dies auch nur eine Theorie?

    Die Frage ist: Wo verläuft die Grenze zwischen “gesicherter Erkenntnis” und “bloßer Theorie”?

  12. #12 ben
    08/09/2011

    @Jörg Zimmermann

    Da haben Sie schon Recht, aber das ist nur die eine Seite der Medaille.

    Die andere Seite ist, dass von so manchem öffentlichen “Verfechter” der anerkannten Klimawandel-Theorie Wissenschaft, Sendungsbewusstsein und Politik auf unschöne Weise vermengt wurde.
    Die Schmäh-Etiketten “Skeptiker”, “Leugner” usw. wurde (und wird) ja nicht nur Leuten vorgeworfen, die die physikalische und chemische Grundlagenforschung sowie meteorologische Simulationen usw., deren Ergebnisse in den IPCC-Berichten zusammengefasst wurden, in Frage stellten, sondern auch Leute die die wissenschaftlichen IPCC-Ergebnisse als Grundlage für alle weitere Argumentation über praktische Konsequenzen usw. machten… aber dann am Ende nicht bei der “offiziellen” politischen Schlussfolgerung “wir brauchen weltweite Abkommen von nie dagewesenem Ausmaß oder am Besten gleich eine Weltregierung um die Reduzierung des menschlichen CO2-Ausstoßes zu erzwingen” ankamen.

  13. #13 ben
    08/09/2011

    @Albert P.

    “Würdest du es als “wahr” bezeichnen, dass die Erde die Sonne auf einer elliptischen Bahn umkreist?”

    Nein, würde ich nicht… 🙂
    Dank allgemeiner Relativitätstheorie kann man auch die Erde als Ruhepunkt betrachten, um den sich die Sonne (und alle anderen Himmelskörper) drehen…
    (Die Formeln, die man dann für Planetenlaufbahnen und andere physikalischen Phänomene herausbekommt, sind allerdings nicht so hübsch, weshalb diese “Theorie” sinnvollerweise Ockhams Rasiermesser zum Opfer fällt.) 😉

    “Die Frage ist: Wo verläuft die Grenze zwischen “gesicherter Erkenntnis” und “bloßer Theorie”?”

    Als wirklich “gesicherte Erkenntnis” können eigentlich nur Schlussfolgerungen gelten, die *direkt* aus experimenteller Beobachtung folgen, ohne zusätzliche Annahmen vorauszusetzen.

    Theoriegebäude über Ereignisketten, die sich überhaupt nicht experimentell nachweisen oder direkt beobachten lassen, weil sie
    – in der Vergangenheit liegen (z.B. Evolution von Leben aus lebloser Materie), oder
    – in der Zukunft (z.B. Eintreten der IPCC-Prognosen für das Jahr 2100), oder
    – über große Zeiträume hinweg auftreten (z.b. Entstehung neuer Arten nach der Evolutionstheorie), usw.
    können schon mal nicht dazugehören.

  14. #14 Jörg
    08/09/2011

    Als wirklich “gesicherte Erkenntnis” können eigentlich nur Schlussfolgerungen gelten, die *direkt* aus experimenteller Beobachtung folgen, ohne zusätzliche Annahmen vorauszusetzen.

    Also gar nichts.

    Es ist völlig pragmatisch, unser bestes Wissen als Wahrheit zu bezeichnen. Wenn sich das Wissen erweitert, erweitern oder modifizieren wir halt die Wahrheit. Nur dass es eine unveränderliche Wahrheit gibt und wir sie kennen darf man nicht behaupten.

  15. #15 Joseph Kuhn
    08/09/2011

    @ Albert P.: Eine “Theorie” in den empirischen Wissenschaften ist zunächst einmal alles, woraus sich erstens Beobachtungssätze ableiten lassen und dabei zweitens die Überprüfung der Theorie mit solchen Beobachtungssätzen von wissenschaftlichem Interesse ist. Ob etwas “theoretisch fragwürdig” ist, kann sich historisch ändern – oder, siehe die diversen “Leugner”, auch einfach behauptet werden. Das gilt auch für die Akzeptanz von Beobachtungssätzen.

    Bei der Ellipsenbahn der Erde wäre zu fragen, ob sie inzwischen nicht eher als mathematisierte Form eines Beobachtungssatzes zu betrachten ist, mit Keplers Gesetzen (oder was modernerem aus der Physik) als zugehöriger Theorie. Jedenfalls wird man sie selbst heute nicht mehr durch Beobachtungen “testen”, weil man weiß, dass sie eine idealtypische Form ist, die die Umlaufbahn der Erde “im Prinzip” richtig beschreibt, bei kleinen Abweichungen durch diverse Störgrößen. Aber “theoretisch fragwürdig” wird die Ellipsenbahn dadurch nicht.

  16. #16 Albert P.
    08/09/2011

    Meine Frage(n) war(en) eher rhetorisch gemeint… Ich würde Jörg zustimmen, dass es aus pragmatischen Gründen vollkommen ok ist, “unser bestes Wissen” als Wahrheit, oder allgemeiner, als gesichert zu bezeichnen.

    In Bezug auf die Evolutionstheorie bin ich zudem der Meinung, dass man diese (was ihre Grundannahmen betrifft) durchaus als gesichert bezeichnen darf.

    @Bernd: Ich meine auch, verschiedentlich gelesen zu haben, dass sich “Evolution” – zumindest in Teilaspekten – durchaus sehr wohl beobachten lässt. (Die Standardbsp. sind dann die Darwinfinken oder die “Evolutionsexperimente” mit Bakterien…) Jedenfalls so ungesichert und theoretisch, wie du das insinuierst, ist das Wissen über die Evolution nicht…

    Das Beste, was ich auf die Schnelle dazu gefunden habe, ist das hier:

    https://www.scilogs.de/wblogs/blog/enkapsis/evolution/2011-02-09/was-ist-evolution-auswertung-der-kommentare

  17. #17 Jörg
    08/09/2011

    Irgendwer hat mal gesagt, die Atheismusdebate würde hauptsächlich von single, white men geführt werden, habe leider keine genaue Quelle mehr.

    Stimmt, aber das ändert sich gottseidank langsam. Siehe z.B. Greta Christina, Jen McCreight, die Skepchicks, Eugenie Scott etc. TAM 9 hatte dieses Jahr 50 % Sprecherinnen und hat sicher nicht darunter gelitten.
    Nur ist es halt leider so dass bekannte Wissenschaftlerinnen deutlich rarer gesäht waren, das ist leider unsere Vergangenheit die uns einholt. Das Problem hatte Richard Dawkins auch mit seinem Oxford Book of Modern Science-Writing.
    Die Frage ist (in beiden Fällen) nur, ob man deutlich mehr weibliche Stimmen hätten finden können, wenn man sich etwas mehr darum bemüht hätte. Ich weiß es ehrlich nicht.

  18. #18 ben
    08/09/2011

    @Jörg

    Na gut, ist dann halt eine Semantikfrage.

    Wenn man, wie Dawkins, in Reaktion auf Religionen und Religiosität spricht, also in einem Kontext, in dem das Wort “Wahrheit” üblicherweise etwas Absolutes, Unveränderliches bedeutet, und man dann anstatt sich von dieser Art des Wahrheitsanspruches abzugrenzen antwortet mit “Evolution ist die Wahrheit”, finde ich das aus wissenschaftlicher Sicht grenzwertig.

  19. #19 Jörg
    08/09/2011

    @ben: Ja, pure Frage der Semantik. “Wahrheit” als Absolutes Unveränderliches ist doch aber purer Religionssprech, also warum sollte man das als die beste Definition auffassen? Ich finde das nicht grenzwertig, denn wer interessiert ist kann ja nachfragen und die genauere Definition erfahren, und wer nicht nachfragen will dürfte eh nicht erreichbar sein weil er an eine absolute Wahrheit glaubt der mit Vernunft nicht beizukommen ist.

  20. #20 ben
    08/09/2011

    Ok, einverstanden.

  21. #21 Frank Wappler
    08/10/2011

    ben schrieb (09.08.11 · 17:56 Uhr):
    > Dass der Wissenschaftler die Experimente, die er dokumentiert hat, auch tatsächlich so durchgeführt hat, steht ja gewöhnlich gar nicht zur Debatte.

    Zumindest ist festzuhalten, dass darüber nicht zu debattieren ist:
    weder über die experimentellen Beobachtungsdaten jedes Einzelnen (die genauso wenig in Frage gestellt werden können wie — sprichwörtlich — irgendjemandes Geschmack); noch die gedanken-experimentellen Festsetzungen, wie daraus reelle oder Boolesche Werte gewonnen wurden (sofern das in nachvollziehbarer und demnach ggf. überprüfbarer Art und Weise erfolgte).

    > Es geht vielmehr um die Inanspruchnahme eines Wahrheitsanspruchs für [… etwas, dass …] sich eben nicht als Wahrheit beweisen [lässt]

    Neben bewiesenen bzw. beweisbaren Aussagen (Theoremen) gibt es ja auch
    – Aussagen über Messwerte bzw. Erwartungswerte (die sich also “nur” experimentell gewonnen wurden bzw. ggf. prüfbar wären) und Modelle, die sie zusammenfassen,
    – Definitionen von Begriffen oder Festsetzungen von Messgrößen, die in den o.g. Aussagen eingesetzt sind,
    – die selbstverständlichen Grundlagen für die o.g. Definitionen, Beweisführungen oder Messungen.

    > Man sollte also in der Wissenschaft mit dem Wort “Wahrheit” nicht leichtfertig umgehen!

    Gewiss nicht; aber Wissenschaftlichkeit erschöpft sich nicht in Beweisbarkeit.

    p.s.

    > Auch die Äther-Theorie z.B. […]

    Ist damit (nur) gemeint, dass man Eichtheorien einsetzt, um die (wahrscheinlichste) Verteilung von “Ladungen” und von “Brechungsindex” in Versuchsregionen zu ermitteln?
    Oder soll “Äther“(-Dichte?) eine Messgröße (insbesondere in Ergänzung zu “Brechungsindex”) sein? …

    ben schrieb (09.08.11 · 18:47 Uhr):
    > Dank allgemeiner Relativitätstheorie kann man auch die Erde als Ruhepunkt betrachten, um den sich die Sonne (und alle anderen Himmelskörper) drehen…

    Im Gegenteil: im Rahmen der RT lässt sich überhaupt erst nachvollziehbar (d.h. insbesondere: koordinatenfrei) definieren, was unter “Drehung” bzw. “Umlauf” zu verstehen ist; und entsprechend unterscheiden, “wer wen umläuft”.

  22. #22 Andrea N.D.
    08/10/2011

    @Jörg:
    Zustimmung zum Wahrheitsbegriff und als Ergänzung noch Satre, für den Wahrheit die “Erhellung durch Handlung” darstellt: “Die Wahrheit ist nicht wahr, wenn sie nicht gelebt und getan wird” Wenn man Satre in “Wahrheit und Existenz” nachliest (sehr viel komplexer als das Zitat), kommt man zu Deinem “Wenn sich das Wissen erweitert, erweitern oder modifizieren wir halt die Wahrheit”. Cool.

  23. #23 Name auf Verlangen entfernt
    08/10/2011

    Ne, Name auf Verlangen entfernt, du wirst hier mit SICHERHEIT nicht kommentieren

  24. #24 Frank Wappler
    08/10/2011

    Name auf Verlangen entfernt schrieb (10.08.11 · 11:26 Uhr):
    > [RT … (d.h. insbesondere: koordinatenfrei)] Gerade das mit dem “koordinatenfrei” geht nicht

    Bist du denn zumindest im Prinzip in der Lage, die Reihenfolge (oder Koinzidenz) dessen beurteilen, was du selbst wahrgenommen hast ?

    Und kannst du anderen Beteiligten zugestehen, zumindest im Prinzip die Reihenfolge (oder Koinzidenz) jeweils ihrer eigenen Wahrnehmungen beurteilen zu können und mitzuteilen ?

    Und machst du das etwa davon abhängig, dass irgendwelche (oder gar: bestimmte) Koordinatenzahlen auf deine Anzeigen oder die Anzeigen von anderen Beteiligten gestreuselt würden ??

    Oder meinst du vielleicht, dass die Koordinaten, die man in manchen Darstellungen der RT ja durchaus findet, irgend eine andere Grundlage hätten; oder dass damit irgendetwas Nachvollziehbares “ginge“, das nicht zunächst koordinatenfrei “gegangen” sein muss ?? …

  25. #25 SkepMate
    08/11/2011

    100 Wissenschaftler für die Evolutionstheorie. 4000 Wissenschaftler für den anthropogenen Klimawandel.

    Man sieht welche Theorie mehr Anhänger findet.

    Bald werdet ihr noch vor politischer Korrektheit explodieren. Mannmannmann. Mensch Meier. Holymoly.

    Jörg Zimmermann? Klimataliban? Aus welchem Universum kommst du???

    Frauen und Religion? Sind Frauen abergläubischer als Männer? Ja, aber nicht weitersagen. Wahrheit ist politischer Selbstmord. Vor allem auf Scienceblogs darf man die Wahrheit keinesfalls verbreiten.

    Aber “Klimataliban”? Wuahahaha, was für ein Vollpfosten wohl so was schreibt?

    “Umwelt & Aktiv” wird uns wohl vom Bösen erlösen?

  26. #26 Bullet
    08/12/2011

    Ne, Name auf Verlangen entfernt, du wirst hier mit SICHERHEIT nicht kommentieren

    Manche Aussagen sind wahr UND schön.

  27. #27 WeiterGen
    08/13/2011

    Dazu nicht unpassend: https://www.spiegel.de/international/spiegel/0,1518,777281,00.html
    “Does secularism make people more ethical?”

    …secularists tend to be more ethical than religious people. On average, they are more commonly opposed to the death penalty, war and discrimination. And they also have fewer objections to foreigners, homosexuals, oral sex and hashish.

    The most surprising insight revealed by the new wave of secular research so far is that atheists know more about the God they don’t believe in than the believers themselves.

  28. #28 Andrea N.D.
    08/14/2011

    @Tobias:
    Ich habe das auch gelesen, hoffe, dass die Zahlen valide sind und bin immer wieder erstaunt, wie hartnäckig sich die Diskussion des angeblichen “Wertemangels” der “Nicht-an-Gott-Glaubenden” hält. Das jahrhundertelange Einbleuen des “Die Bösen sind gottlos” mit zahlreichen Beispielen der Geschichte findet hier wohl seinen Niederschlag. Interessant wäre hier sicherlich Gegenbeispiele zu prüfen, ala “Sind die U-Bahnschläger Gläubige?” Oder “Verhindert Glauben an Gott ein Verbrechen?” Und daraus eventuell “Spielen die von vor ca. 4000 Jahren festgelegten Werte eines fernen Volkes vielleicht keine Rolle im Leben des Hier und Jetzt”?
    Trotzdem halte ich generell Umfragen dieser Art für hoch problematisch. Beginnen könnte man schon damit, dass sich das Wertesystem der Nichtreligiösen vermutlich nur aus einem Teil von nichtreligiösen Werte zusammensetzt. Dagegen könnte man anführen, dass die beispielsweise von den Christen in Anspruch genommenen Werte nicht zwingend christlich sein müssen, sondern menschlich sind, womit sie auch nichtreligiös sein könnten. Aufgrund unserer Geschichte ein sehr weites Feld.

  29. #29 Andrea N.D.
    08/14/2011

    P.S.
    Das Informationsdefizit vieler gläubiger Menschen halte ich für systemimmanent. Um im Glauben zu bleiben, kann man nicht alles wissen wollen. In dem Moment, wo man sich aus dem kindlich-naiven Glauben hinausbewegt und profund informiert, wird der Glaube unmöglich. Das, was beispielsweise in der Bibel steht, kann kein Mensch glauben wollen. Das wäre unmenschlich oder besser: gegen die menschliche Natur (= gegen den Gebrauch des Verstandes und der Vernunft). Dass viele Menschen ihren Verstand nicht gebrauchen wollen (als Willensakt) ist wiederum offensichtlich sehr menschlich. Das ist das Schöne bei diesem Thema: Widersprüche über Widersprüche und endlose Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten.

  30. #30 Bullet
    08/15/2011

    @Andrea:

    Das jahrhundertelange Einbleuen des “Die Bösen sind gottlos” mit zahlreichen Beispielen der Geschichte findet hier wohl seinen Niederschlag.

    Interessanterweise las ich zuerst “Die Gottlosen sind böse”, bevor ich merkte, daß du es genau andersherum niedergeschrieben hast. Das Einbleuen funktioniert offenbar mit einer Effizienz größer 0 sogar bei eben jenen “Gottlosen”. 😉

  31. #31 Angelika
    08/19/2011

    oh.
    “waht aboutz teh menz” (facepalm)
    als frau/dipl.ing./freidenkerin/whatever gehe ich jetzt/bei solch einer liste mal besser “katzen hüten ./. herding cats”