Bischof Mixa hat seinen Rücktritt angeboten.

Die meisten Daten liegen als Textdatei vor, meistens mit mehr oder weniger gut benannten Spalten von Zahlen. Um die zu verarbeiten und darzustellen, schreibe ich mir meistens Skripte, ganz früher in C++, dann in Perl, heute in Python. Manchmal nehme ich auch gnuplot dazu, das ist eigentlich schon alles was man braucht. Ganz oft muss…

Der Norwegische Meteorologische Dienst stellt eine animierte Karte der Ausbreitung der Aschewolke vom isländischen Vulkan Eyjafjallajökull zur Verfügung. Map Room hat ein YouTube-Video daraus gemacht:

Als ich diesen Bericht bei Discovery zuerst gelesen habe, dachte ich: Kann doch nicht sein. Angeblich wird dort mit einer spektralen Bildmethode vom Flugzeug aus gemessen, wo sich vergrabene Körper befinden (man sucht einen vergrabenen Elefant in einem Safaripark in Kanada). Man könne die Änderungen im Chlorophyll dadurch sehen. Leider war dazu kein Paper verlinkt,…

Als alter Nerd bin ich natürlich mit dem Jokulhaups aufgewachsen und weiß genau, was er macht: für 4RR alles außer Enchantments abräumen…

“How Science became cool” fragt der Guardian u.a. Brian Cox, Martin Rees und Dara O’Briain. Und meine erste Reaktion war: Wissenschaft ist jetzt cool? Ernsthaft? Aber für mich ist sie das wirklich, und ich weiß auch warum.

Dies ist eine Besprechung des Buches Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon/Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen von Daniel Dennett. Die Einleitung und Übersicht dazu findet ihr hier.

Wir haben uns ja schon manchmal gefragt, warum Meteorologen, naja eher Wetteransager, so oft am Klimawandel zweifeln. Diese Frage kann leider nicht von der deutschen Presse beantwortet werden. Gottseidank gibt es seriöses, investigatives Fernsehen aus den USA. Neben FOX tut sich dort besonders Stephen Colbert als ehrlicher Sucher nach der Wahrheit hervor. Im “Science Catfight”,…

Dies ist eine Besprechung des Buches Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon/Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen von Daniel Dennett. Die Einleitung und Übersicht dazu findet ihr hier.

Eine besondere Mathevorlesung am 1. April: