Zur Arbeit eines Umweltwissenschaftler gehört es dazu, nun ja, in die Umwelt zu gehen und Sachen zu messen. Da ich nicht so der Naturbursche bin, sitze ich eher am Computer und modelliere und simuliere und optimiere – aber manchmal wird man eben gezwungen doch einmal mit ins Feld zu kommen. Das gehört dazu, denn was…
Die erste Generation an “Biokraftstoffen” sind zurecht umstritten, stehen sie doch in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln. Neuere Energiepflanzen, die ausschliesslich fuer Kraftstoffproduktion entwickelt wurden, versprechen da schon mehr. Manche Arten an Mikroalgen bestehen aus bis zu 50% Trockengewicht aus Lipiden und koennten somit ein echter Star in der Oelproduktion werden, uebertraefen sie damit doch selbst die…
Ein aktuelles Paper in Nature Geoscience zeigt einen schönen Ausschnitt aus den aktuellen Herausforderungen der Klimamodellierung, und wie neu verfügbare Messungen helfen können, die Vorhersagen zu verbessern.
Es passiert nicht so besonders häufig, dass in einem Nature-Journal Artikel erscheinen die nahe an meiner Arbeit sind. Aber ein Paper in Nature Geoscience von Ende August befasst sich gleich mit zwei Themen, die ich auch (etwas entfernt) schon behandelt habe: Bodenfeuchte und Hydrologie. Dabei geht es besonders darum, wie gut man saisonal die Abflussmenge…
Ein gerne vorgetragenes, im Gesamtbild aber schwaches Argument im Zusammenhang mit den rapide ansteigenden CO2-Leveln in der Atmosphäre ist, dass CO2 ja die Nahrung der Pflanzen sei und deswegen das doch toll wäre. Dabei werden natürlich die anderen möglichen Folgen des Klimawandels verdrängt, aber nicht nur dass, sondern man reduziert auch unzulässig das Pflanzenwachstum auf…
Als ich diesen Bericht bei Discovery zuerst gelesen habe, dachte ich: Kann doch nicht sein. Angeblich wird dort mit einer spektralen Bildmethode vom Flugzeug aus gemessen, wo sich vergrabene Körper befinden (man sucht einen vergrabenen Elefant in einem Safaripark in Kanada). Man könne die Änderungen im Chlorophyll dadurch sehen. Leider war dazu kein Paper verlinkt,…
Heute habe ich eine Anwendung für euch, die mich völlig verblüfft hat, als ich zum ersten Mal davon gehört habe. Wer hätte gedacht, dass man sich kosmische Strahlung zunutze machen kann, um den Wassergehalt im Boden zu bestimmen?
Wohl kaum eine andere Satellitenmission dieses Jahr hat soviel mit meiner Arbeit zu tun wie SMOS – ist doch die Bestimmung des Wassergehaltes im Boden genau mein Thema. Gut, bei mir sind die Skalen deutlich kleiner, aber Remote Sensing ist am oberen Skalenende das Mittel, den Wassergehalt des Bodens zu bestimmen. Und dieser ist eine…
In Teil 1 habe ich die Experimente beschrieben, die bei der Mondlandung von der Apollo 11-Crew aufgebaut wurden. Ende Oktober 1969 wurde der umfangreiche “Preliminary Science Report” veröffentlicht, der verschiedene Bereiche bespricht, die viel auf den Berichten der Crew und auf Auswertungen von Fotoaufnahmen und mitgebrachten Proben beruhen. Man hatte etwa 20 kg Oberflächenmaterial und…
Bei der Mondlandung im Juli 1969 stand im Vordergrund, nun, auf dem Mond zu landen und ein wenig herumzuspazieren. Und das natürlich zu Recht – aber dennoch waren ein paar Experimente dabei.
Neueste Kommentare