Modernes Weitfeldmikroskop in der AMBIO in der Charité (CC BY-SA 4.0 Dr. André Lampe)

All diese Bilder stammen aus dem Live-Stream, und im Eifer des Streams haben Jan und ich nicht darauf geachtet, dass wir für alle Vergrößerungen die gleiche Stelle wählen. Das ist auf jeden Fall eine Lektion für den kommenden Stream am 24.01.2024: Wir machen mehr Bilder und, je nach Kontext, auch an der selben Stelle, wenn es passt. Da wir im Live-Stream lange geredet haben und dabei die Beleuchtung immer an war, sind die meisten Fluoreszenz-Marker an der Stelle, wo wir mit dem 20fach und 40fach Bilder gemacht hatten ausgeblichen, so dass wir für ein Bild mit dem 60fach Objektiv eine andere Stelle nehmen mussten. Aber der Punkt, den ich machen möchte, wird trotzdem deutlich: Ein Wissenschaftly vorm Mikroskop stellt sich nicht die Frage wie sehr etwas vergrößert wird, sondern wie gut der Überblick über die Probe ist und wie gut Details aufgelöst sind – und entsprechend werden Objektive gewechselt. Hier nun die Aufnahme mit dem 60fach Objektiv:

Fluoreszenzmikroskopie: Kern in cyan, Mitochondrien in magenta, Aktin in grün. Maßstab links unten 0,1mm oder 100µm. Aufgenommen mit einem 60fach Objektiv. Der blaue Rahmen markiert den Ausschnitt für ein Vergleichsbild, das später kommt. (CC BY-SA 4.0 Dr. André Lampe)

Das verwendete 60fach Objektiv ist ein besonderes: Ein Öl-Immersions Objektiv, bei dem ein besonderes Öl zwischen Objektiv und Deckgläschen der Probe gegeben wird, um mehr Licht einzusammeln und so noch mehr Details sichtbar zu machen. Jan erklärt die Öl-Immersion ausführlich im Video 01-6 (hier der Link zum genauen Zeitpunkt). Natürlich kann man in den Bildern oben sehen, dass die Objektive auch vergrößern – wenn man aber den Fokus auf eine einzelne Zelle legt, so wie das Wissenschaftlys oft tun, wird vielleicht klarer, dass es eher um die Auflösung von Details geht als um die wirkliche Vergrößerung. Im folgenden Bild habe ich mal die Zellen in den blauen Rahmen von oben nebeneinander gesetzt und in der gleichen Größe dargestellt.

Fluoreszenzmikroskopie: Kern in cyan, Mitochondrien in magenta, Aktin in grün. Maßstab jeweils rechts oben 0,02mm oder 20µm. v.ln.r.: Aufnahme mit 20fach Objektiv, mit 40fach Objektiv, mit 60fach Objektiv. (CC BY-SA 4.0 Dr. André Lampe)

Gerade in der biologischen oder medizinischen Forschung, wie sie an der Charité betrieben werden, besteht die Probe meistens aus Zellen. Die können in unterschiedlichen Formen daher kommen: frei in einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Blut; in Gewebeschnitten oder eben aus der Zellkultur, aufgewachsen auf Glas, wie es bei den gezeigten Zellen der Fall ist. Die Zellgrößen können variieren, aber die Größen eines Zelltyps in einer Probe sind recht gleich. Was das Wissenschaftly vorm Mikroskop einschränkt, ist die physikalische Beugungsgrenze (darüber habe ich in Ernst Abbe war ein faszinierender Mensch gebloggt) und die kann man sogar mit der Hochauflösungsmikroskopie überlisten, aber für viele Anwendungen reicht ein normales… oder sagen wir besser: reicht ein modernes Forschungsmikroskop wie es im AMBIO in der Charité bei Dr. Jan Schmoranzer steht, völlig aus.

 

1 / 2

Kommentare (4)

  1. #1 rolak
    16. Januar 2024

    hier lange nicht geblogt, sorry

    Nothing to excuse for – welcome back!

    twitch.tv/andereLampe

    ^^hübsch – ist/war das ‘andere’ ein wg nice! dann doch belassen wordener Tippfehler oder eine grandiose AbsichtsSchöpfung?

    (innerhalb der feedReader-Ordner wurdest Du soeben aus dem ‘SB-seldom’-Keller zurück ins ‘Scienceblogs’-Wohnzimmer umgezogen 😉)

    • #2 André Lampe
      24. Januar 2024

      Das stammt aus einer anderen Zeit, aus der Zeit des Web 2.0 – als google noch nicht sooo gut war was Suchanfragen an geht, war ich nicht in der Lage egomanisches Selbst-googlen zu betreiben. Oder besser gesagt: Ich konnte natürlich meinen Namen eingeben, auch meine Namen in Anführungszeichen, aber die top-Treffer waren in Fotographie-Foren bei Textauszügen wie “Wenns dann noch zu dunkel ist nimm ne andre Lampe”.

  2. #3 rolak
    24. Januar 2024

    nimm ne andre

    Dh gefühlt kam das hingeschlunzte ‘andre’ häufiger vor als die Normalform ‘andere’? Erstaunlich…

    Etwas Ähnliches durfte ich, im Groben wohl zur selben Zeit, erfahren, als ich mindestens einen halben Tag lang versuchte, zu ergründen, was denn bitte die ultrahäufig benutzte (und immer noch ‘sehr beliebte’) Abk ‘amchen’ bedeute.

    Bis tief in der Nacht der Groschen endlich fiel: TippfehlerVariation von ‘machen’ 🤦

    • #4 André Lampe
      29. Januar 2024

      ohh – oh ja.
      In letzter Zeit häuft sich bei mir eine recht lustige Buchstabenverdrehung, die ich irgendwann wohl einfach nicht mehr korrigiere, weil ich teilw. schon anfange das so zusagen: Froschung. &#128056