Ach, was habe ich es vermisst. Schon lange hatte ich die Hoffnung aufgegeben, dass diese Serie eine würdige Fortsetzung findet.

Alles begann vor langer Zeit im alten Blog mit den Bakterienzellen, die aber die Haut der Frau ab 40 symbolisieren sollten. Das war 2009.

Den evolutionäre konsequent nächsten Schritte machte die Hautcreme dann 2014. Die Haut der Frau ab 40 bestand damals aus Pflanzenzellen.

Um sicher zu gehen, und nicht wieder etwas falsches zu nutzen, wird im aktuellen Spot ganz abstrakt illustriert.
Bevor sie ein falsches biologisches / anatomisches / medizinisches Modell verwenden, wollte man scheinbar sicher gehen.

Hm. Ein unverfängliches hexagonales Muster.

Schon fast langweilig, oder besteht die Haut der Frau ab 40 aus Graphen?

Was meint Ihr?

Kommentare (11)

  1. #1 rolak
    November 19, 2018

    nice neverending story ;•)

    Sehr schön das ‘Aktivieren’: Ein Effekt, als würde im Gegenlicht eine Orangenschale geknickt…

  2. #2 NiceGuy
    November 19, 2018

    Ich kann ja verstehen, dass dich das ziemlich aufregt. Mich hat’s aufgeregt, dass ich in der Grundschule dafür verprügelt wurde, als ich erzählt habe, die Bahngeschwindigkeit am Äquator wären über 1000 km/h. Oder in der 6. Klasse: “Würde ein schwarzes Loch die Erde verschlucken, würde das scheinbare Volumen nur in etwa um das Volumen eines Apfels wachsen.”

    Woran liegt das? Ich glaube, nicht wenige Menschen wollen sowas gar nicht wissen. Sie sehen keinen Sinn darin und wissenschaftliche Korrektheit ist einfach nur nervig. Populärwissenschaftliche Zusammenhänge sind OK, aber wehe in der Werbung sind alle Hautzellen voll unästhetisch. Wer würde das kaufen?

  3. #3 user unknown
    November 20, 2018

    Schon fast langweilig, oder besteht die Haut der Frau ab 40 aus Graphen?
    Was meint Ihr?

    Aus Bienenwaben.

  4. #4 Laie
    November 20, 2018

    Es geht doch bei Werbung nur um die Erregung von Aufmerksamkeit, der Inhalt ist doch egal. War das jemals anders? 🙂

    Was ist in diesem Zusammenhang nun von der Werbung zu halten, bei der eine sprechende Toilette samt dazuklapperndem Klodeckel irgendwas von einem sauberen WC daherblubbert?

  5. #5 Michael
    November 20, 2018

    Ernsthafter Beitrag oder geschicktest “Product Placement”?

  6. #6 rolak
    November 20, 2018

    eine sprechende Toilette

    ..ist abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen frühkindlicher oder psychiatrischer Natur von jedem Menschen sofort als ‘nicht real’ einsortierbar. Die beiden ersten der Nivea-Dreierwette sicherlich nicht, die aktuelle nicht unbedingt. Insofern gibt es überhaupt keinen Zusammenhang, Laie.

    geschicktest?

    Ernsthafte Frage oder einfach nur eine grenzdebile Textabsonderung, Michael?

  7. #7 tomtoo
    November 22, 2018

    Und wieso die Haut der Frau über 40?
    Hallo ich bin auch über 40 und was ist mit meiner Haut??
    Entwickelt die sich jetzt von Bakterienzellen über Pflanzenzellen hin zu Graphen? Fragen über Fragen? ; )

  8. #8 rolak
    November 22, 2018

    was ist mit meiner?

    Ja wie, tomtoo – was ist denn mit dem Universal-Pflegemittel for Men, WD40?

    Bei mir ists mehr so datta.

  9. #9 Novidolski
    November 23, 2018

    tomtoo
    Nivea wird aus Erdöl gemacht.
    Das wirst du deiner Haut nicht zumuten.

  10. #10 Novidolski
    November 23, 2018

    Nachtrag t
    Vielleicht hat JK heimlich zuviel Nivea verwendet.

  11. #11 Laie
    November 24, 2018

    @Novidolski
    Das erinnert mich ein klein wenig an ‘Brust oder Keule’, bei dem Louis Germain David de Funès de Galarza als Restauranttester der aus Erdöl hergestellte Fras als ‘Essen’ vorgesetzt wurde. Heute findet man Kunststoff schon in allen Nahrungsmitteln, Schönheit Gesundheit kommt also auch von innen. Doppelt mit Kunststoff von aussen und innen verpackt, hält es sich länger?