Die Niederländerin Dr. Corette Wierenga erforscht am Max-Planck-Institut für Neurobiologie das Gehirn. Begonnen hat die junge Mutter ihre akademische Laufbahn dabei in einem ganz anderen Bereich der Forschung: Erst nachdem sie ihr Physikstudium abgeschlossen hatte, wechselte Wierenga in die Neurobiologie. Weshalb sie das Gehirn aber spannender findet als physikalische Details. Im Grunde halte ich Frauen…
Wenn wir heute über die Situation von Frauen in der Wissenschaft reden, dann wird häufig auf den bedauernswert niedrigen Frauenanteil von gerade einmal 15% unter den Professuren verwiesen. Und auch andere Zahlen und Daten belegen, dass wir von einer wirklichen akademischen Gleichberechtigung noch weit entfernt sind. Dabei vergessen wir manchmal, dass sich Frauen die Beteiligung…
Mathematik – daran besteht kein Zweifel – ist ein männerdominiertes Fach. Und obwohl der Frauenanteil unter Dozentinnen und Professorinnen in den letzten Jahren gestiegen ist, verharrt die Quote in Deutschland auf niedrigstem Niveau. Vielleicht kein Wunder: Irene Pieper-Seier stellt (nachdem sie die Situation von Studentinnen und Doktorandinnen bereits skizziert hat) die Ergebnisse einer Studie vor,…
Acht Jahre lang war der Münchner Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In dieser Zeit wurde “Gender Mainstreaming” auch an den Hochschulen zum Schlagwort. Doch die Fortschritte sind bescheiden. Heute ist Ernst-Ludwig Winnacker Geschäftsführer des Europäischen Forschungsrates und fordert mehr Mut, Engagement und Ideen, um die Rahmenbedingungen für Frauen in der Wissenschaft attraktiver…
Maiwen Caudron-Herger ist Physikerin am Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Mutter zweier Kinder. Heute berichtet sie vom ersten Tag ihres Sohnes in der KiTa – und wieso die Doppelbelastung als Wissenschaftlerin und Mutter ihr Familienleben sogar bereichert. Am 11. August dieses Jahres fahre ich früh morgens Richtung Kinderhaus und bringe meine zwei Kinder zu ihrer Betreuung.…
Die Soziologin Christine Kestel hat aktiv am Aufbau eines “Netzwerks für Soziologinnen” mitgewirkt. Dabei hat sie gelernt, dass der Schatten des Feminismus länger ist, als man denkt. Die Frage “Warum tun wir das? Sind wir benachteiligt?” begleitete die Arbeit an “Sociae” – aber auch wenn die Einsicht, dass Frauen benachteiligt sind, manchmal schmerzhaft ist, so…
Letzte Kommentare