Heute wird es etwas interdisziplinär. Auch wenn hier mit Florian ein gestandener Astronom bloggt, möchte ich einen Exkurs in sein Metier wagen- weil ich die unterschiedlichen Vorgänge, die ähnlich einer Plattentektonik sind/sein könnten, auf den umgebenden Himmelskörpern schlicht spannend finde. Auf kleinen Planeten wie dem Merkur oder den großen Monden ist die Lithosphäre zu mächtig…
Steine sind hart und kalt. Meist. Das impliziert Ausnahmen. Von der Sonne erwärmte dunkle Brocken können warm sein. Oder noch nicht abgekühlte Lava. Oder eben, und darum soll es heute gehen, Bernstein. Bernstein. (wikipedia via Hannes Grobe) Bernstein ist schlicht Harz. Fossiles Harz, welches über einen langen Zeitraum so getrocknet ist, dass man es heute…
Nach meinem “Sendai-Kalifornien” Artikel kam die Frage auf: Wie bildet sich ein Tsunami? Warum folgt nicht nach jedem Erdbeben einer? Liegt es an der Stärke? Was spielt bei dieser Thematik noch eine Rolle? Ich versuche, den wichtigsten allgemeinen Fragen dazu hier eine Antwort zu geben. Ein Tsunami wird definiert als eine seismische Meereswoge, die überwiegend…
Deswegen ist Deutschland/ Mitteleuropa geologisch ja so spannend. Es gibt von allem etwas. Egal ob
Die Welt schien den Atem anzuhalten. Viele, sehr viele Menschen beobachtetn gebannt, was in Japan passierte. Ein Erdbeben. Ein starkes dazu. Darauf folgte ein Tsunami. Tausende Tote, Hunderttausend obdachlos. Ein Naturereignis wurde zu einer menschlichen Tragödie. Beben und Flutwellen beschädigten Atomkraftwerke im Nordosten Japans. Reaktorexplosionen. Kernschmelzen. Man weiss nicht mit Sicherheit, was alles vorgefallen ist.…
Danke für das Verfolgen der ersten Teile meiner Serie. Zuerst schrieb ich ja über das Silur, vornehmlich im Hinblick auf Plattentektonik. Danach ging es um die Faunenzusammensetzung rezenter Riffe im Vergleich zu den paläozoischen Pendants. Hier nun möchte ich den vielleicht interessantesten Teil der Serie bringen, nämlich den, wo ich zeige, wie man aus gesammelten,…
Gestern erzählte ich euch, dass ich hier von meinem Diorama oder Modell oder der Rekonstruktion der Silurfauna eines “Tabulaten-Stromatoporenriffes” berichten wollte. Möglicherweise war die Einführung zu trocken, deswegen gibt es heute gleich zu Beginn einen weiteren Teaser des fertigen Dioramas: Und nun zu Riffen. Was sollte man über rezente, also heute existierende Riffe und deren…
In den nächten Tagen habe ich vor, euch eine sehr spannende Geschichte zu präsentieren. Die entstand während eines Praktikums in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden und beinhaltete die Aufgabe, aus vorhandenem Sammlungsmaterial Gotlands letztlich ein Modell zu bauen, was die Faunengemeinschaft der damaligen Riffe repräsentiert. Im ersten Teil möchte ich grundsätzliche geologische/plattentektonische Dinge klären, damit…
Wie arbeitet ein Paläontologe? Wie gelangt man von einem Häufchen fossiler Haizähne zu einem konkreten Tier in einem klar definierten Lebensraum? All diesen Fragen soll im folgenden Artikel nachgegangen werden. Das Puzzle beginnt im Dunkeln. Irgendwo in einer Sammlung, in einem Laborschrank in einer Holzschublade, in einer durchsichtigen Plastikdose auf einem genau passenden Papieretikett, liegen…
Letzte Kommentare