Marc Scheloske

Das Element 114 ist ein richtiges Schwergewicht und doch (oder gerade deshalb) dauerte es nun mehr als 10 Jahre bis die Experimente russischer Forscher bestätigt werden konnten, die 1999 das kurzlebige Element erstmals nachgewiesen hatten. Die Bestätigung lieferte jetzt ein internationales Forscherteam, das den Teilchenbeschleuniger am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt nutzte. In den…

Richtig gute Standorte für Teleskope gibt es in Europa nicht. Wenn man ideale Bedingungen für einen Blick ins Weltall haben möchte, dann muss man mindestens bis auf die Kanareninsel LA Palma fliegen (dort steht u.a. das GranTeCan) oder besser gleich nach Südamerika. Am Rande der Atacamawüste herrschen einfach die idealen Bedingungen für astronomische Beobachtungen, eine…

Bereits in den späten 1950er Jahren postulierten Physiker, dass Neutrinos in drei verschiedenen Varianten vorliegen. Einmal als Elektronen-Neutrino, dann als Muon-Neutrino und drittens als Tau-Neutrino. Neutrinos entstehen ja in großer Zahl bei Kernfusionsprozessen der Sonne – irritierend war bzw. ist, dass auf der Erde viel weniger Muon-Neutrinos auf der Erde ankommen, als das Modell vorhersagt.…

Bei Parabelflügen wird unter Bedingungen der Schwerelosigkeit nicht nur die physische Reaktion der Probanden untersucht. Auch Konzentrations- und Problemlösetests gehören zum Programm, das absolviert werden muss. Interessant ist, dass die körperlichen Reaktionen auf die Schwerelosigkeit (u.a. Übelkeit) sehr häufig weniger schlimm ausfallen, wenn Aufgaben am Computer bewältigt werden müssen. Während der Tests sind die Probanden…

Seit mehr als 50 Jahren gibt Parabelflüge mit Flugzeugen für das Astronautentraining, zu medizinischen Tests und Experimenten unter Schwerelosigkeit. Seit den späten 1990ern führt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) regelmäßig solche Parabelflüge durch. Dazu dient ein spezieller Airbus A300 ZERO-G der französischen Firma Novespace. Das Flugzeug steigt dafür in einem steilen…

Die Kurzarm-Humanzentrifuge (SAHC) ist ein High-Tech-Projekt. Die Zentrifuge bietet Platz für 2 Personen, die am eigenen Körper erfahren, was eine Beschleunigung von 5 g bedeutet. Die Probanden werden übrigens durch eine Kopfhaube von der Außenwelt abgeschirmt; ohne diese Haube würde man die Rotation visuell wahrnehmen, was wiederum Gleichgewichtsstörungen und Übelkeit auslösen könnte. Alle Ereignisse im…

Das ist keine Szene aus einem James-Bond-Film, in dem der Geheimagent ihrer Majestät, von einem geheimnisvollen Bösewicht in futuristische Folterapparate gespannt wird. Das Foto zeigt die Kurzarmzentrifuge (SAHC) im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). In dieser Humanzentrifuge wird Versuchsperson unterschiedlichen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Bei liegenden Personen (Sitzen…

Seit einigen Wochen nimmt der neue Forschungssatellit SDO die Sonne in den Blick. Drei Hauptinstrumente sind an Bord. Dabei handelt es sich 1. um das Extreme Ultraviolet Variability Experiment (EVE), das zur Messung der solaren extrem-ultravioletten Strahlung dient, 2. um den Helioseismic and Magnetic Imager (HMI), der die solare magnetische Aktivität untersucht und 3. um…

Am 11. Februar 2010 startete der neueste Sonnenforschungssatellit der NASA, das Solar Dynamics Observatory (SDO). Inzwischen sind die technischen Feinabstimmungen abgeschlossen und die Sonde funkt tolle Aufnahmen zur Erde. Fünf Jahre sollen die drei verschiedenen Meßinstrumente u.a. das Magnetfeld der Sonne und die Sonnenatmosphäre beobachten. Die Datenmenge, die dabei jeden Tag anfällt und zur Erde…

Eines der weltweit führenden Zentren zur Erforschung der Solarenergie liegt in Spanien. Bereits Ende der 1970er Jahre begann man am Rande der Wüste Desierto de Tabernas in der spanischen Provinz Almería in verschiedenen Projekten die Möglichkeiten der Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Energie auszuloten. Die Bedingungen sind natürlich ideal: 320 Sonnentage gibt es durchschnittlich jedes…