Marc Scheloske

Die Luft ist immer zu trocken, manchmal zu kühl und wenn es dann auch noch zieht, dann kann so ein Langstreckenflug ziemlich nervig sein. Natürlich sind auch Forscher gefragt, wenn der Komfort der Passagiere verbessert werden soll. Am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen wird beispielsweise das…

Bis heute ist es für die Onkologie eine der größten Herausforderungen zu verhindern, dass sich Metastasen bilden. Denn viele Tumorzellen entwickeln früher oder später die Fähigkeit sich fortzubewegen. Dies gelingt den Zellen mit Hilfe von speziellen Fortsätzen, den sogenannten Invadopodien. Das Bild oben zeigt eine invasive Prostatakarzinomzelle, die ziemlich häufig Metastasen im Knochenmark bilden. Und…

Auch grosse Vögel fangen einmal klein an. Zwar ist dieses Ei deutlich größer als ein Hühnerei, aber es ist schließlich auch ein kleiner Strauß (Struthio camelus), der gerade daraus schlüpft. Knapp zwei Kilo schwer wird so ein Straußenei und der Durchmesser beträgt etwa 15 Zentimeter. Somit gehören sie zwar zu den größten Eiern der Welt,…

Diese kleine Schildkröte steht ganz am Anfang ihres Lebens und hat doch schon Schwerstarbeit geleistet. Denn die Eier der Köhlerschildkröten haben eine ausgesprochen harte Schale. Von der Eiablage bis zum Schlüpfen dauert es etwa 100-150 Tage (die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit spielen hier eine Rolle). Ganz typisch für die Köhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria) sind ihr tiefschwarzer…

Es gibt ja einige Tierarten, die gerne mit dem Etikett “lebende Fossilien” versehen werden. Bei den Urzeitkrebsen ist die Bezeichnung aber durchaus zutreffend. Die direkten Ahnen der heute vorkommenden Arten entstanden bereits vor ca. 500 Millionen Jahren. Und manche Arten haben sich in den letzten 200 Millionen Jahren in ihrer Erscheinungsform nur minimal verändert. Die…

Bibliotheken haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Ganz egal, ob es sich um alte Bibliothekssäle aus dem 17. oder 18. Jahrhundert geht oder um ganz moderne Bauten handelt: die endlosen Regale, die kilometerlangen Bücherreihen haben ihren ganz besonderen Reiz für jeden, der sich mit Wissen und Wissenschaft beschäftigt.

Der Nachweis von Neutrinos im japanischen Super-Kamiokande-Detektor erfolgt eigentlich über einen kleinen Umweg. Die Detektorhalle ist mit mehr als 11.000 Photomultipliern ausgestattet, die Tscherenkow-Strahlung von Sekundärteilchen (Myonen, Elektronen) registrieren sollen, die im Falle einer Wechselwirkung von Neutrinos mit Wasser entstehen. Das Experiment erfasst die Neutrinos also nicht direkt, sondern deren Rückstoßpartner.

Als man in den 1960er Jahren ein Modell der solaren Kernfusion entwickelte, war klar: bei der Fusion von Wasserstoff zu Helium müssen neben den Photonen auch noch weitere Teilchen entstehen. Nämlich sogenannte Neutrinos. Die sind elektrisch neutral, fast masselos und hinterlassen leider kaum eine Spur, da sie quasi keine Wechselwirkung mit Materie eingehen. Für die…

Klare Nächte brauchen die Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik für ihre Arbeit. Auf der Forschungsstation ALOMAR in Nordnorwegen (69°N, 16°O) erforschen sie die mittlere Atmosphäre. Die leistungsstarken Laserstrahlen liefern ein Echo auch noch aus Höhen bis 100 km. Damit können Aerosolschichten, Wolken, Dynamik und Temperatur in der Atmosphäre untersucht werden.

Die Ringstruktur von ‘Guelb er Richat’ befindet sich in Mauretanien, etwa 200 Kilometer nordöstlich der Stadt Atar. Trotz des Durchmessers von mehr als 45 Kilometern fällt die Ringformation kaum auf. Die einzelnen Schichten bzw. Ringkanten sind teilweise nur wenige Meter hoch und somit nur aus der Vogelperspektive richtig auffallend. Über die Entstehung von ‘Guelb er…