Als sie vor mehr als 40 Jahren gebaut wurde, diente die größte Vakuumkammer der Welt (etwa 30 Meter Durchmesser, ca. 37 Meter Höhe) eigentlich der Kernreaktorforschung. Vor einiger Zeit übernahm jedoch die Nasa die Anlage in der Plum Brook Station bei Sandusky (Ohio); als Space Power Facility dienst sie heute der Erprobung von Raumfahrttechnologie. Unter…
Die Luft ist immer zu trocken, manchmal zu kühl und wenn es dann auch noch zieht, dann kann so ein Langstreckenflug ziemlich nervig sein. Natürlich sind auch Forscher gefragt, wenn der Komfort der Passagiere verbessert werden soll. Am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen wird beispielsweise das…
Klare Nächte brauchen die Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik für ihre Arbeit. Auf der Forschungsstation ALOMAR in Nordnorwegen (69°N, 16°O) erforschen sie die mittlere Atmosphäre. Die leistungsstarken Laserstrahlen liefern ein Echo auch noch aus Höhen bis 100 km. Damit können Aerosolschichten, Wolken, Dynamik und Temperatur in der Atmosphäre untersucht werden.
Die chilenische Atacama-Wüste ist der ideale Standort für das ALMA-Verbundteleskop. Das Teleskop arbeitet ja im Bereich der Millimeterwellen. Doch genau diese Strahlung wird durch irdischen Wasserdampf absorbiert. Deshalb kann ALMA nur in einem sehr trockenen und hoch gelegenen Gebiet errichtet werden. Das Chajnantor-Hochplateau in der chilenischen Atacama-Wüste (die trockenste Wüste der Erde, mehr als 5000…
Das ALMA-Verbundteleskop (Atacama Large Millimeter Array) nutzt die Möglichkeiten eines Interferometers. Insgesamt werden 50 Antennen (jeweils fahrbar gelagert) mit Schüsseln von jeweils 12 Meter Durchmesser zusammengeschaltet, ergänzt wird dieser Verbund von vier weiteren 12-Meter und zwölf 7-Meter-Antennen. Der Vorteil der Kopplung der Einzelantennen liegt in der deutlich gesteigerten Auflösung im Vergleich zu einem konventionellen Riesenteleskop.…
Das gekoppelte Superteleskop ALMA wird mit seinen dutzenden Antennen die Radiostrahlung im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 9,6 Millimetern auffangen. In diesem Wellenlängenbereich zeigt sich das sog. “kalte Universum”. Beobachtet werden also v.a. molekulare Gase und Staubwolken, die sich im interstellaren Raum befinden (deren Temperatur liegt nur minimal über dem absoluten Nullpunkt). Und auch die Geburtszonen…
Richtig gute Standorte für Teleskope gibt es in Europa nicht. Wenn man ideale Bedingungen für einen Blick ins Weltall haben möchte, dann muss man mindestens bis auf die Kanareninsel LA Palma fliegen (dort steht u.a. das GranTeCan) oder besser gleich nach Südamerika. Am Rande der Atacamawüste herrschen einfach die idealen Bedingungen für astronomische Beobachtungen, eine…
Bei Parabelflügen wird unter Bedingungen der Schwerelosigkeit nicht nur die physische Reaktion der Probanden untersucht. Auch Konzentrations- und Problemlösetests gehören zum Programm, das absolviert werden muss. Interessant ist, dass die körperlichen Reaktionen auf die Schwerelosigkeit (u.a. Übelkeit) sehr häufig weniger schlimm ausfallen, wenn Aufgaben am Computer bewältigt werden müssen. Während der Tests sind die Probanden…
Seit mehr als 50 Jahren gibt Parabelflüge mit Flugzeugen für das Astronautentraining, zu medizinischen Tests und Experimenten unter Schwerelosigkeit. Seit den späten 1990ern führt auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) regelmäßig solche Parabelflüge durch. Dazu dient ein spezieller Airbus A300 ZERO-G der französischen Firma Novespace. Das Flugzeug steigt dafür in einem steilen…
Die Kurzarm-Humanzentrifuge (SAHC) ist ein High-Tech-Projekt. Die Zentrifuge bietet Platz für 2 Personen, die am eigenen Körper erfahren, was eine Beschleunigung von 5 g bedeutet. Die Probanden werden übrigens durch eine Kopfhaube von der Außenwelt abgeschirmt; ohne diese Haube würde man die Rotation visuell wahrnehmen, was wiederum Gleichgewichtsstörungen und Übelkeit auslösen könnte. Alle Ereignisse im…
Letzte Kommentare