Natürlich wurde bei der Apollo-11-Mission nichts dem Zufall überlassen. Die Besatzungsmitglieder wurden Ende des Jahres 1968 bestimmt und am 10. Januar 1969 wurden Armstrong, Aldrin und Collins der Öffentlichkeit vorgestellt. Und ab diesem Zeitpunkt durchlief die Crew umfangreiche Trainingsmaßnahmen. Hier proben Buzz Aldrin (links) und Neil Armstrong (rechts) den Außeneinsatz. Denn so eine Mondbegehung will…
Nach vier Jahren Planung begann mit dem Start der Saturn-V-Rakete am 16. Juli 1969 die entscheidene Phase der Apollo-11-Mission der US-Raumfahrtbehörde NASA. Nun sollten die drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin „Buzz” Aldrin und Michael Collins jene Ankündigung von US-Präsident John F. Kennedy aus dem Jahr 1961 – nämlich innerhalb eines Jahrzehnts den Mond mit einer…
Die Alge “Volvox aureus” – eine Grünalge, die im Süßwasser lebt – bildet kugelförmige Kolonien, die sich mit Hilfe von Geißeln frei im Wasser bewegen. Volvox aureus besteht aus 200 bis 3200 Einzelzellen, die eine Hohlkugel bilden. Im Inneren befindet sich farbloses Gallert. In der Aufnahme spiegeln sich durch die extreme Dunkelfeldbeleuchtung die Moosblätter der…
Es ist eine bizarre Welt in Miniaturformat. Die dreieckigen Zellen der Kieselalgen der Art Licmophora ehrenbergii werden gerade einmal 30 Mikrometer groß und doch sind sie formvollendet. Diese elektronenmikroskopische Fotografie zeigt die grün gefärbten Kiesel-Algen, die das braun eingefärbte wirbellose Meerestier (Eudendrium racemosum) besiedeln.
Wie schmeckt eine Erdbeere? Welche Aromen sind typisch? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen und neue Geschmacksrichtung für Eiscreme, Joghurtdrinks oder Schokolade zu entwickeln, wird im Labor zunächst die Natur in ihre Bestandteile zerlegt. In einer Vakuum-Headspace-Apparatur trennt eine Chemielaborantin die unterschiedlichen Aromen einer Erdbeere voneinander.
Bakterien sind bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen perfekte Helfer. Da die Einzeller sich von Öl ernähren und es so in ungefährliche Stoffe umwandeln, tragen die Bakterien dazu bei, den Normalzustand verseuchter Gewässer wieder herzustellen und auf diese Weise viele Lebensräume und die Trinkwasserversorgung zu sichern.
Am Institut Optik und Quantenelektronik der Friedrich Schiller Universität in Jena justieren Matthias Schnepp und Rico Wachs einen Hochleistungsverstärker am Lasersystem Polaris. Laserbeschleunigte Teilchenstrahlen könnten bei der Krebstherapie zum Einsatz kommen. Dazu erforschen die Wissenschaftler die genauen Möglichkeiten der medizinischen Anwendung dieser Methode.
Anatomische Studien sind nichts für zarte Gemüter. Wobei: manche Exponate sind doch durchaus ästhetisch. Solche Schädelmodelle mit abnehmbaren Knochen unterstützen das Verständnis für die Struktur des Schädels. Zukünftige Mediziner benutzen dieses Modell für Anatomiestudien am Institut für Anatomie, der First Faculty of Medicine, Charles University in Prague.
Der Vulkan Sarychev auf den russischen Kurilen (nord-östlich von Japan) war in den letzten Jahrzehnten immer wieder aktiv. 1946, 1954, 1976 und 1986 spuckte er große Mengen Lava und Asche. Zuletzt war er im Jahr 1989 aktiv. Damals noch ein ausschließlich irdisches Ereignis. Am 12. Juni 2009 ist der Sarychev erneut ausgebrochen. Und diesmal wurde…
Im Gegensatz zu tierischen Spermien können sich pflanzliche Pollen nicht selbst fortbewegen. Sie werden vom Wind oder Insekten auf den Fruchtknoten (grün) – in dem sich die Eizelle entwickelt – übertragen. In der Genforschung werden von Hand Pollen einer bestimmten Pflanze auf die Narbe (weiß) einer anderen Pflanze gebracht, um so gezielt eine Kreuzung herzustellen.
Letzte Kommentare