Wo steht die Wissenschaft heute in Sachen Web 2.0? Was ist (vor allem in den USA) bereits erfolgreiche Praxis und wäre auch auf Deutschland übertragbar? Und was müssten wir dafür tun? Dazu meine Präsentation heute auf dem Deutschen Forum für Wissenschaftskommunikation zum Mitklicken, Vertiefen und vor allem Diskutieren (Vollbildmodus über “More” > “Fullscreen”; zum zoomen…

Pointierte Thesen des Soziologen Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber des forschungspolitischen Buches “Wozu Experten?” (2005) soeben in einem Interview mit dem Standard: Kollege Bogner zieht eine ernüchternde Bilanz aus einem Jahrzehnt PUSH in Österreich und schlägt somit in die gleiche Kerbe wie unsere Trendstudie: Vertrauensverlust, Mediatisierung…

Reiner Korbmann ist unter die Blogger gegangen (frei bei WordPress: Wissenschaft kommuniziert). So allmählich tut sich also was in der Blogosphäre zur Wissenschaftskommunikation. Korbmann, langjähriger Wissenschaftsjournalist (u.a. Chefredakteur von bild der wissenschaft) und heutiger Geschäftsführer der Agentur Science & Media, hat schon in den ersten Tagen eine beachtliche Frequenz seiner Postings vorgelegt. Wird sicherlich schwer…

Kollege Marc Scheloske (@Werkstatt — ehemals Redakteur hier bei ScienceBlogs) hat eine Sammlung von twitternden Wissenschaftlern gestartet. Die Liste wächst… ;-) Für mich stellt sich dabei vor allem die Frage, welche aussagekräftigen (wissenschaftsspezifischen) Kriterien man für die Reichweite / Relevanz entwickeln bzw. aus der aktuellen Onlineforschung ableiten und anwenden sollte / könnte, und zwar gerade…

Das Aus für die Initiative Wissenschaftsjournalismus war logischerweise das eigentliche Hauptthema auf der WissensWerte (diese Woche in Bremen). Nun hat die Dortmunder WissJour-Absolventin Franziska Badenschier einen Video-Rückblick produziert… Rückblick Initiative Wissenschaftsjournalismus

Spitzenforschung in drei Minuten – oder auch in einer Viertelstunde – anschaulich präsentiert, ja zum Teil sogar unterhaltsam, dieses Prinzip der Science Slams hat die “Falling Walls”-Konferenz in Berlin auch in ihrer dritten Ausgabe sehr professionell auf und über die Bühne gebracht. Kaum eine populärwissenschaftliche Veranstaltung in Europa dürfte inzwischen näher dran sein an der…

Den Technikjournalismus zu fördern ist eigentlich Ziel des von der Akademie der Technikwissenschaften (acatech) vor wenigen Tagen wieder verliehenen Journalistenpreises PUNKT. Dieser verzeichnete einerseits nach Angaben von acatech so hohe Bewerberzahlen wie noch nie (laut Pressemitteilung 30% mehr, insgesamt 124), allerdings scheint nicht wirklich Masse gleich Klasse zu sein. Denn andererseits wurde dieses Jahr (ebenfalls…

Wo steht die deutsche Wissenschaftskommunikation heute, angesichts fundamentaler Veränderungen im Mediensystem, zwei Jahre nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Was sind aktuell die größten Herausforderungen, welches viel versprechende Lösungswege? Umfassende Fragen wie diese untersucht eine umfangreiche, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderte Trendstudie unseres Forschungszentrums. Betrachtet werden dabei alle drei Perspektiven der Wissenschaftskommunikation sowie deren…

It was the largest grassroots initiative in US history: The “Science Debate” in reaction to the presidential campaign in 2008 (see Wikipedia entry). Among the scientific organizations supporting the campaign were the Carnegie Institution, the American Association for the Advancement of Science, the US National Academy of Sciences, the Union of Concerned Scientists, the Biophysical…

Konkurrenz bei Förderanträgen, gefälschte Messergebnisse im Labor, militante Gegner der Gentechnik — der jüngste Tatort (noch zu sehen in der ARD-Mediathek, wegen Jugendschutzes allerdings erst nach 20 Uhr) spielte diesmal im vermeintlichen Forscheralltag. Während wohl besser Genomforscher darüber urteilen sollten, in wie weit diese Darstellung im Detail authentisch war oder überhaupt sein konnte (siehe hierzu…