Die schöne (?) neue Welt der vernetzten Forschung – ResearchGate, NatureNetwork, Mendeley & Co. Open Access war erst der Anfang; jetzt steht Open Science kurz vor dem Durchbruch. Immer mehr Wissenschaftler nutzen die neuen Onlinedienste und Software-Werkzeuge nicht nur zum Bloggen und Twittern, sondern längst auch zum virtuellen Forschen. Publikationen werden nicht mehr einfach in…
Mit ihrem kürzlich erschienenen Buch “Schreiben über Technik” (in der Reihe “Praktischer Journalismus” des Fachverlags UVK) wollen die beiden Autoren Michael Bechtel und Volker Thomas “die Kluft zwischen der Öffentlichkeit und technisch-wissenschaftlicher Welt schließen”. Darüber diskutieren die Autoren am Donnerstag, 7. Juli, auf Einladung des DJV in Berlin. Aus dem Einladungstext: Verständlich schreiben, unterhaltsam informieren,…
“Weiterbildungen zum ‘Antragsschreiben’ gibt es jede Menge, aber was ist mit der Vermarktung und Sichtbarmachung von Wissenschaft?” Diese Frage wirft Jason Hoyt auf, Forschungsleiter bei Mendeley. Kürzlich argumentierte Jason in einem Workshop, dass Publizieren allein — wie wir es sozusagen seit Jahrhunderten im Wissenschaftssystem perfektioniert haben — nicht mehr reiche. Ganz im Sinne von ‘Open…
Die Wissenschaft und Social Media — hier mal ein ganz anderer Blick auf das Thema: Eine Persiflage auf den Film “The Social Network” (via wisspub.net)
Soeben ist eine extrem spannende Studie der Royal Society zur globalen Kollaboration in der Wissenschaft bzw. im wissenschaftlichen Publizieren erschienen: SCHNIPPThe scientific world is also becoming more interconnected, with international collaboration on the rise. Over a third of all articles published in international journals are internationally collaborative, up from a quarter 15 years ago.SCHNAPP Quelle:…
Wie kann die Wissenschaft in Zeiten des Web 2.0 am besten überzeugen? Was fördert Veränderungsbereitschaft? Wurden Wirtschafts- und Medienkrise für Innovationen im Wissenschaftsjournalismus genutzt – investigativer, interaktiver, professioneller? Wie könnte eine gute Wissenschaftskommunikation auch bei Berufungen und Förderanträgen eine Rolle spielen? Solche Fragen diskutieren 40 der renommiertesten Experten im Rahmen einer Trendstudie, deren Ergebnisse ich…
Selbstverständnis und Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt – vom Versuch einer wissenschaftlichen „Aufklärung” der Bevölkerung seit den 50ern über die Überzeugungsarbeit von „PUSH” in den 80ern bis zum vertrauensbildenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft seit den 90ern. Was kommt als nächstes, und worauf sollte die Wissenschaftskommunikation zukünftig ausgerichtet sein?…
Als ein Ziel von Wissenschaftskommunikation wird immer wieder genannt, Verständnis und Akzeptanz für Wissenschaft in der Bevölkerung zu steigern. Ist das die Aufgabe der Wissenschaftskommunikation beziehungsweise ist sie dazu überhaupt in der Lage? Welche Zielgruppen sollte die Wissenschaftskommunikation dabei besonders ansprechen (z.B. bildungsferne Schichten, Kleinkinder, Abiturienten)? Und welche Maßnahmen sind dafür am besten geeignet (Emotionalisierung,…
Verschärft die Wirtschaftskrise die strukturelle Krise im Medienbereich? Verdrängt die Krise Wissenschaftsthemen von der öffentlichen und medialen Agenda? Oder führt die Krise zu Innovationen im Wissenschaftsjournalismus, etwa zu neuen Formaten, user‐generated Content oder Verknüpfungen von Journalismus und Open Access? Meinungen gefragt: Diskussion der Thesen, Forderungen und Empfehlungen von 40 Delphi-Experten (Leitfrage 3/7) im Rahmen der…
Immer wieder wird darauf verwiesen, dass der Schlüssel zum Verständnis moderner Wissenschaft darin liege, deren Abläufe, Prozesse und Arbeitsweisen zu verstehen und nicht nur deren Ergebnisse. Wie gut gelingt es bisher, die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens, beziehungsweise die Mechanismen eines Innovationsprozesses zu vermitteln? Ist dies überhaupt das Ziel von Wissenschaftskommunikation? Und wenn ja, welche…
Letzte Kommentare