Der britische Mathematiker und theoretische Chemiker John Anthony Pople erhielt die Hälfte des Nobelpreises für “die Entwicklung von Methoden, mit denen die Eigenschaften von Molekülen und deren Zusammenwirken in chemischen Prozessen theoretisch erforscht werden können” .
Der US-amerikanische Physiker Hugh David Politzer wurde mit David J. Gross und Frank Wilczek “für die Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der Starken Wechselwirkung” mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Der US-amerikanische Chemiker ungarischer Herkunft Georg Andrew Olah wurde für seinen Beitrag “zur Chemie der Kationen von Kohlenstoffverbindungen” ausgezeichnet.
Der japanische Schriftsteller Kenzaburo Oe wurde mit dem Nobelpreis für seine “Erschaffung einer Welt im Werk, in der sich Leben und Mythos zu einem erschütternden Bild des Menschen in der Gegenwart verdichten” ausgezeichnet.
Die deutsche Biologin Christiane Nüsslein-Volhard erhielt den Nobelpreis gemeinsam mit Edward B. Lewis und Eric F. Wieschaus für ihre “grundlegenden Erkenntnisse über die genetische Kontrolle der frühen Embryoentwicklung”
Duftstoffe sind beliebt. Sie riechen gut, hellen die Stimmung auf und überdecken schlechte Gerüche. Dass Duftstoffe auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben können, ist vielen Konsumenten nicht bewusst.
Der britische Biochemiker Sir Paul Maxime Nurse teilte sich den Nobelpreis zu gleichen Anteilen mit Leland H. Hartwell und Tim Hunt für ihre “Entdeckungen bezüglich der Kontrolle des Zellzyklus”.
Der japanische Chemiker erhielt gemeinsam mit William S. Knowles je ein Viertel des Nobelpreises für ihre “Arbeiten über chiral katalysierende Hydrierungsreaktionen”.
Der US-amerikanische Wirtschaftshistoriker Douglass Cecil North teilte sich den Nobelpreis mit Robert W. Fogel für ihre “Erneuerung der wirtschaftsgeschichtlichen Forschung durch Anwendung ökonomischer Theorien und quantitativer Methoden, um wirtschaftlichen und institutionellen Wandel zu erklären”.
Schluss mit trockener Theorie: Seit März 2007 wird in der Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums erhitzt und gekühlt, gemischt und getestet. In der Experimentier-Küche entdecken Kinder und Jugendliche die Chemie im Alltag.