Im ersten Teil der Artikelserie wurde das Konzept von Komponententests ganz allgemein vorgestellt und im zweiten Teil wurde erklärt, wie mit Hilfe von Komponententests und Fehlerlokatoren eine teilautomatische Fehlersuche durchgeführt werden kann. Am Ende des zweiten Artikels habe ich auf ein generelles Problem von Fehlerlokatoren hingewiesen: Diese funktionieren in der Regel nur für einen einzelnen…
Im ersten Teil habe ich die Grundlagen von Komponententests (auch Unit-Tests genannt) erklärt. Diese werden in der Form (und noch vielfältiger) in der Praxis auch so angewandt. Mit dem heutigen Artikel wollen wir die Praxis langsam verlassen und uns langsam in den Bereich der akademischen Forschung begeben – was nicht heißt, dass der in diesem…
So – nach langer, arbeitsbedingter Blog-Pause melde ich mich zurück! Jetzt ist aber endlich meine Promotion beendet und ich habe (hoffentlich) wieder Zeit für einigermaßen regelmäßige Beiträge. Anfangen möchte ich direkt mit dem Thema, mit dem ich mich die letzten Jahre über beschäftigt habe: dem Testen von Software. Konkret möchte ich im Rahmen einer kleinen…
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an meine Einführung zur Arbeitsweise von Computern (insbesondere Teil 1 und Teil 2). Statt das ganze textuell und mit Programmen zu erklären, kann man es auch wunderbar rein physisch visualisieren – und zwar mit Dominos. Im folgenden Video wurde ein einfacher Addierer mit Hilfe von Dominos nachgebaut…
Ein schönes Video von Martin Fowler über die Rolle von Informatikern in der Gesellschaft und insbesondere die Verantwortung, die wir Programmierer haben (sollten), auch angesichts der ganzen Datenskandale der letzten Zeit. Ich stelle es mal zur offenen Diskussion hier:
Nichts für Leute mit Arachnophobie. Aber extrem beeindruckend!
Demnächst ist mein anstehender Umzug hoffentlich erfolgreich abgeschlossen und ich habe wieder mehr Zeit für Artikel. In der Zwischenzeit ein amüsant- bis interessantes Video über einen Mini-Supercomputer, der aus Legobausteinen und dem Raspberry Pi zusammengebaut wurde: Wer den Raspberry Pi nicht kennt: es handelt sich hierbei um einen Einplatinencomputer, also einen Rechner, dessen Komponenten alle…
Der ein oder andere kennt vielleicht das Problem, dass der MP3-Player seiner Wahl (heutzutage vermutlich vorrangig nur noch im Auto anzutreffen – für überall sonst gibt es ja das Handy) einige MP3s partout nicht abspielen möchte. Bei mir ging es so weit, dass von einem 4-Gigabyte-USB-Stick vollgepackt mit Musik vielleicht ein gutes Drittel abspielbar war,…
Aus gegebenem Anlass ein kleiner Exkurs in die Welt des Datenschutzes. Ich war heute in der Radiologie, um mittels MRT mein Sprunggelenk untersuchen zu lassen. Am Ende einer solchen Sitzung ist es ja durchaus üblich, eine CD mit den gemachten Bildern zu bekommen. Die erste Unerquicklichkeit heute war, dass ich die CD zu Hause nicht…
Im heutigen Artikel soll es noch einmal um die bereits vorgestellten strukturierten Datentypen gehen; konkret wollen wir uns anschauen, wie diese intern im Speicher abgelegt werden, welche Probleme es dabei bei der Komposition von strukturierten Typen geben kann und wie Pointer helfen, diese Probleme zu lösen. Fangen wir mit der “einfachsten” Sache an: der Repräsentation…
Letzte Kommentare