Neumann-Adrian, Edda u.a.: Reise ich durch Deutschland… Die 100 schönsten Kulturschätze neu entdeckt, München 2010. Früher, in den 1980er-Jahren spielte ich gerne das Spiel „Deutschland-Reise”. Mal ganz alleine, mit der Familie oder mit Freunden.

Von Gina Fuhrich (Universität Heidelberg) Einst schrieben große Dichter, wie Friedrich Hölderlin oder Joseph von Eichendorff über Heidelberg. Die berühmtesten Verse verfasste jedoch Joseph Victor von Scheffel 1854: „Alt-Heidelberg, du feine, Du Stadt an Ehren reich, Am Neckar und am Rheine, Kein’ andre kommt dir gleich”.

Schnell, Gabriele: Das „Lindenhotel”. Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis, Berlin 2009. Von Sandra Schäberle (Universität Heidelberg)

Wittenburg, Siegfried/Wolle, Stefan: Die sanfte Rebellion der Bilder. DDR-Alltag in Fotos und Geschichten, Darmstadt 2008. Von Daniel Rübel (Universität Heidelberg)

Trickbetrüger erleichtern Senioren regelmäßig um größere Geldbeträge und Lebensersparnisse Ahnungslose Senioren werden immer wieder Opfer von Trickbetrügern. (Fotos: PD Heidelberg, Repros: CJ) Das Telefon klingelt. Die 80-jährige Gertrud Holsten (Name geändert) ist seit Stunden alleine zu Hause und stürmt zum Telefon. „Hallo!”, sagt sie vorsichtig. „Hallo Oma!”, antwortet es am anderen Ende der Leitung.

Beim Besuch des Regensburger Doms fühlte ich mich heute an das alte Sprichwort „Arm wie eine Kirchenmaus erinnert”. Denn zwischen… (Fotos: CJ 2010)

Seit Mitte der 1930er-Jahre entwickelten sich die nationalsozialistischen Konzentrationslager zu Produktionsstätten, in denen Häftlinge unter anderem Möbel für die SS, Baustoffe für Großbaustellen der Nazis und Waffen produzierten. Die Produktivität war aufgrund der permanenten Gewalt, der katastrophalen Versorgung und hygienischen Verhältnisse äußerst gering. Von Robert Sommer (Berlin) Der Berliner Historiker Robert Sommer (* 1974). (Foto:…

Thomä, Dieter (Hrsg.): Vaterlosigkeit. Die Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee, Berlin 2010. Von Carlos A. Haas (Universität Heidelberg) Jeder Mensch hat einen Erzeuger. Ausnahmen von dieser biologischen Regel sind bislang nicht bekannt. Dennoch verfügt dieses Axiom über ein nicht unbedeutendes Verwirrungs-Potential. Denn sobald der natürliche „Erzeuger” als „Vater” bezeichnet wird, liegt möglicherweise bereits ein…

Wie schon im März 2010 gibt es wieder eine aktuelle Ausgabe von „Update-Geschichte” mit Informationen aus der Zeitgeschichte.