Das Reich der Sonne stand nach Korea auf meiner Liste, und die Reise dauert auch nur etwas über eine Stunde. Ich bin nach Osaka geflogen, dann weiter nach Kyoto und am Schluss nach Tokio. Naja, als ich in Osaka angekommen bin, war ich erstmal sehr hungrig und es war schon recht spät. Zum Glück war der nette Angestellte im Hostel so nett mich direkt zu seinem lieblings Straßenstand, an dem es leckeres Essen gibt, zu begleiten. Ich hatte nur nicht bedacht, dass ich nicht alles Esse, was in Japan so auf den Tisch kommt. Er hat mir dann die extragroße Portion gebackene Wasauchimmer mit Tintenfisch und Glibber bestellt, und ich durfte das unter den begeisterten Blicken meines neuen Freundes genießen.
Da ich zufällig und ungeplant zur Bloom of Cherry Blossom da war, was in etwa die schönste Woche in Japan ist, war Japan extrem voll mit Touristen. In dieser Woche blüht die japanische Kirschblüte:
Diese Bäume sieht man überall, jedenfalls überall wo ich war, und sie sind auch ganz nett. Allerdings muss man, wenn man Japan zu dieser Zeit besuchen will, abwägen zwischen den Mengen an Touristen (und den Preisen) und dem spektakulären Blick den man bekommt. Ich würde eher davon abraten, da es in Japan auch so genug zu sehen gibt. In Osaka war es mir z.B. zu voll und als ich das historische Castle besuchen wollte, das sich normalerweise echt lohnt, bin ich aufgrund der Massen an Menschen nicht lange geblieben… Am nächsten Tag ging es direkt weiter nach Kyoto, was allerdings komplett überbucht war. Daher habe ich mir ein Hostel in Hirakata gebucht. Und das sich echt gelohnt. Denn man kommt sehr schnell nach Kyoto, das Hostel war erst fünf Monate alt und supergünstig im Vergleich zu Kyoto (< 20 €/Nacht). Da Japan über ein sehr gutes öffentliches Verkehrssystem verfügt lohnt es sich auch im Umland nach guten Hostels zu schauen (man sollte sich auch nach dem japan Rail Pass erkundigen). Außerdem sind diese Städte nicht so stark auf Tourismus ausgerichtet und man bekommtnochmal einen anderen Einblick in das Land.
In Japan habe ich insgesamt drei Unis besucht, also viel Programm und das erste was ich gelernt habe ist, dass man in den Laboren Hausschuhe trägt. Sehr cool…
An allen Unis wurde allerdings an sehr ähnlichen Themen geforscht, was es für den Beitrag einfacher macht. In der Nanotechnologie spielen kleine Teilchen, Nanopartikel, eine sehr wichtige Rolle. Wir verwenden sie in dieser Form, also in Form kleiner Partikel in zahlreichen täglichen Produkten, wie Ketchup, Sonnencreme, Farben, Autoreifen oder Nahrungsergänzungsmitteln. Eine sehr wichtige Fragestellung die in der Forschung in diesem Zusammenhang interessiert ist, welche Kräfte zwischen diesen Nanopartikeln wirken. Denn, physikalische Wechselwirkung spielen in der Welt der Nanopartikel eine sehr (sehr !!) wichtige Rolle. Im einfachsten Fall kommt es dazu, dass die Teilchen aufgrund der starken anziehenden Kräfte verklumpen, und sich nicht gleichmäßig im Produkt verteilen. Da wir an den Unis wissen, dass Konsumenten nichts mehr hassen als verklumpten Ketchup, wird an der Fragestellung was die Nanoteilchen zusammenhält (oder auseinanderbringt) an vielen verschiedenen Unis auf der ganzen Welt mit sehr verschiedenen Ansätzen geforscht. Prof. Mori von der Doshisha University in der Nähe von Kyoto forscht z.B. an Kapillarkräften. Diese Kräfte kennt man am ehesten von Strandurlaub, denn dort hat man gelernt den Sand nass zu machen damit er klebt. Aber nicht zu nass, sonst schwimmt alles weg. Wasser wirkt in der richtigen Menge zwischen Partikeln (sowohl Sandkörner als auch kleine Nanopartikel) wie Kleber und in den letzten Jahren haben wir einen entscheidenden Unterschied herausgefunden. Während man Sand extra nass machen muss damit er klebt, kleben Nanopartikel fast immer, weil sie immer nass sind. Allerdings funktioniert die Kapillarkrafttheorie aufgrund der geringen Größe etwas anders als zwischen den Sandkörnern. Und wie genau, dass versuchen Gruppen wie z.B. die von Prof. Mori herauszufinden. Auch wenn sich das nach langweiliger Grundlagenforschung anhört, ist das genaue Wissen um diese Kapillarkräfte extrem wichtig, da sie die Herstellung und Weiterverarbeitungsprozesse auf industrieller Ebene beeinflussen und auch bei der Entwicklung von selbstreinigenden und selbsthaftenden Oberflächen. Das Problem was wir im Moment allerdings haben ist, dass wir zwar wissen, dass diese Kapillarkräfte sehr wichtig sind, wie sie sich genau verhalten wissen wir aber nicht, da es im Moment sehr unterschiedliche Messergebnisse in der Literatur gibt.
Kommentare (7)