Neon Atome wiegen aber 5 mal so viel wie Helium. Die Geschwindigkeit der Helium Atome wird deswegen bei der gleichen Temperatur 2,23 mal so groß sein, wie die der Neon Atome. Es bietet sich also an, Treibstoffe mit möglichst leichten Atomen zu benutzen. Wenn wir von chemischen Raketentreibstoffen reden, können wir also den größten Teil des Periodensystems vergessen und um so weiter oben um so besser ist es. Schauen wir uns das mal an:

periodic

(Aus der Wikipedia)

Schon sehen wir, warum Wasserstoff und Lithium die besten Brennstoffe sind. Sie sind die leichtesten Stoffe, ganz am Anfang. Beryllium ist etwas schwerer und viel seltener als alle anderen Stoffe hier und fällt allein deswegen weg. Bor-Wasserstoffverbindungen gibt es und wurden zumindest als Treibstoff getestet, sind aber sehr exotisch im Vergleich zu den leicht erhältlichen Kohlenwasserstoffverbindungen. Das sind auch schon die wichtigsten Brennstoffe. Bei der Entwicklung von Feststofftriebwerken griff man letztlich zu Aluminium als ein Teil des Brennstoffes. Ein wesentlicher Grund für deren begrenzte Effizienz.

Die müssen aber mit etwas reagieren und sie reagieren nur mit Stoffen von der anderen Seite des Periodensystems, mit negativer Oxidationszahl. Stickstoffgas ist sich selbst genug und viel zu träge – die dreifache Elektronenpaarbindung ist zu stabil. Ganz im Gegensatz zu Stickstoff-Sauerstoffverbindungen, ganz gute Oxidatoren sind und auch häufig zum Einsatz kommen. Entweder als Salpetersäure oder Distickstofftetroxid. Als reine Stoffe, die auch effizienter sind, bleiben nur Sauerstoff und Fluor. Chlor ist doppelt so schwer – das wird man vermeiden, wenn es geht. (Fluor-Sauerstoff und Fluor-Chlor Verbindungen sind ebenso interessant. Man sollte sein Interesse dafür aber in gute Laufschuhe investieren und davon rennen. Irgendwann kommt auch ein Artikel dazu.)

Es hängt nun von der chemischen Reaktion ab, wieviel Energie bei der Verbrennung frei wird und pro Molekül zur Verfügung steht. Aber Moleküle sind keine Edelgasatome.

Es spielt eine wichtige Rolle, welche geometrische Form die Verbrennungsprodukte haben. Denn die Energie eines Moleküls steckt nicht nur in der Bewegungsrichtung, sondern auch in der Rotation. Da die Moleküle unkontrolliert kollidieren, geraten sie auch alle (statistisch gesehen) gleichmäßig in allen drei Achsen in Rotation. Jede Rotationsrichtung in diesen drei Achsen nimmt so viel Energie auf, wie die Bewegung in jede der drei Raumrichtungen (x,y,z). Man spricht da von 6 Freiheitsgraden. Die Rotation der Moleküle bringt unsere Rakete aber kein Stück vorwärts, wenn sie das Triebwerk verlassen. Deswegen spielt für das Triebwerk nur die Energie aus 3 der 6 Freiheitsgrade eine Rolle.

Ein wenig anders sieht es aus, wenn das Molekül stabförmig ist. Dann gibt es eine Rotationsrichtung die kaum Energie aufnehmen kann, nämlich die um die eigene Achse des Stabes. Das betrifft alle Moleküle die aus zwei Atomen bestehen und einige gestreckte Moleküle – bei Raketen vor allem CO2. Solche Moleküle haben nur 5 Freiheitsgrade, von denen uns 3 nützlich sind. Es bleibt also etwas mehr Energie übrig.

Was bringt das nun?

Wenn bei der Verbrennung also ein Stoff wie Fluorwasserstoff aus zwei Atomen entsteht, dann hat der einen leichten Vorteil gegenüber Wasser, das aus drei winklig angeordneten Atomen besteht. Deswegen ist Fluor-Wasserstoff auch effizienter als Sauerstoff-Wasserstoff, obwohl die freigesetzte Energie ungefähr gleich ist.

Kohlenwasserstoffe wie Kerosin oder Methan sind weniger Effizient als Wasserstoff allein. Das liegt daran, dass der Kohlenstoff zu einem schweren CO2 Molekül verbrennt. Während H2O ein Molekülgewicht von 18 g/mol hat, hat CO2 ein Molekülgewicht von 44 g/mol.

Kohlenmonoxid CO wäre ein viel besseres Verbrennungsgas als CO2. Es hätte nur ein Gewicht von 28g/mol. Noch viel besser wäre purer Wasserstoff mit einem Gewicht von 2g/mol. Und das kann man haben. Natürlich nicht vollständig, denn irgendwoher muss das Gas die hohe Temperatur bekommen und die bekommt sie von der Verbrennung des Brennstoffs mit Sauerstoff. Aber niemand sagt, dass die Verbrennung vollständig sein muss. Tatsächlich lohnt es sich, mehr Brennstoff in die Brennkammer zu pumpen, als mit der Menge an Sauerstoff verbrannt werden kann. Die Verbrennung sorgt in dem Fall für einen gewissen Anteil an heißem und sehr effizientem Wasserstoffgas.

(Tatsächlich war die Aussage, dass man nicht einfach nur puren, heißen Wasserstoff als Treibstoff haben kann, gelogen. Aber auch dazu kommt noch ein eigener Artikel.)

Beispielsweise müsste man Sauerstoff und Wasserstoff im Gewichtsverhältnis 8:1 verbrennen, um den gesamten Wasserstoff zu verbrennen. In der Praxis verwendet man aber weniger Sauerstoff und das Verhältnis sinkt auf 6:1 bis 5:1. Wobei 5:1 das optimale Verhältnis für den maximalen Spezifischen Impuls ist, darüber bringt die Verbrennung nicht mehr genug Wärme. Aber man benutzt oft das Verhältnis 6:1 als Kompromiss. Denn Wasserstoff nimmt ein unglaublich großes Volumen ein und wenn man eine Raketenstufe mit einem bestimmten Volumen vor sich hat, dann bringt das Verhältnis 6:1 die optimale Leistung, wenn auch mit insgesamt mehr Treibstoffmasse. Das Vulcain Triebwerk der Ariane 5  nutzte zum Beispiel zunächst das Optimum für die Effizienz, das danach folgende Vulcain II war auf die größere Leistung optimiert. Ganz ähnlich funktioniert die Sache auch mit Kerosin, auch wenn man es da hauptsächlich die unvollständigen Verbrennungsgase wie CO abgesehen hat.

1 / 2 / 3

Kommentare (16)

  1. #1 Tobalt
    27. Mai 2015

    Die Grenzen der chemischen antriebe liegen ja wirklich sehr gering und ich glaube auch dass unser Verständnis der chemie zu umfassend ist, als dass da plötzlich noch etwas potenteres entdeckt werden könnte.

    In einem deiner letzten Beiträge hattest du ja ermittelt dass auch mit Fusionsreaktoren maximal ca 10% der Lichtgeschwindigkeit erreicht werden können (weil der Brennstoff ja mitbeschleunigt werden muss). Selbst Antimaterieannihilation bringt einen nicht wirklich auf hochrelativistische Geschwindigkeiten, womit durch zeildilatation bedingte ferne reisen möglich würden.

    Über dieses Problem hatte ich noch nachgedacht und mich würde deine Meinung interessieren. Sicher ist diese Idee nicht neu und vielleicht weißt du wo ich dazu mehr lesen kann:

    Die Argumentation baut auf den Kardashev Zivilisationen auf. Wenn Leben und Intelligenz nicht so exotisch sind, dass wir einzigartig sind, sollten sich hochentwickelte Zivilisationen astronomisch beobachten lassen. Nach unserem derzeitigen Verständnis benötigt intentionelle Aktion einen Energieaufwand, da energielose Aktion nur mit steter entropiemaximierung einhergehen kann, und man also ohne Energie nicht mehr wählen kann was man tut, sondern nur die entropiemaximierende Handlung statfindet. Deshalb hat Kardashev sinnigerweiße die Zivilisationsstufen nach der Energienutzung gruppiert.Würde im gut beobachtbaren Universum eine hohe Kardashevzivilisation existieren wäre uns das schon aufgefallen. und es wurde ja auch schon berichte ala “keine Hinweise auf Dysonsphären” publiziert. Hieraus ergeben sich ja ein paar erklärungsmöglichkeiten:

    1) Wir sind doch exotisch, worauf ich nicht näher eingehen möchte da trivial.

    2) Hohe zivilisationen sind sagen wir mal “metaphysisch”. Insbesondere können sie ohne entropiemaximierung agieren. Ein solches level ist für uns nicht absehbar, und solche Zivilisation mangels verständnis wohl auch nicht nachweisbar, sofern sie nicht eigenen willens mit uns interagieren wollen. Auch möglich ist, dass wir für solche spezies nicht erkennbar sind, da zu fremd.

    3) die für diese diskussion relevanteste option: Die nukleare energie, also das was wir aus der schwachen WW beziehen können, ist nicht die ultimative Energiequelle. Es gibt ja zB noch immer die möglichkeit, dass laut standardmodell das universum nicht im Grundzustand ist (https://en.wikipedia.org/wiki/False_vacuum). neuere Messungen am top quark sollen hier demnächst auffschluss bringen. Da wohl derzeit nicht vollständig beschreibbar ist, wie so eine zustandsänderung aussehen würde, darf man ja zumindest mal diskutieren was möglich wäre, wenn man in einer ungefährlichen raumregion lokal den grundzustand annehmen würde. Welche energien würden denn dadurch ungefähr gewonnen?

  2. #2 Chemiker
    27. Mai 2015

    Mehl ist kein Raketentreibstoff!

    Ich weiß, daß Fluor ein Sch…wort ist, aber es schreibt sich wirklich so. Von lat. fluĕre ‘fließen’ (weil es aus Flußspat gewonnen wird).

    Das Stickstofftrioxid nehme ich Dir auch nicht wirklich ab. Oder meinst Du N₂O₃? Warum sollte man das nehmen, wenn man doch auch NO₂ bzw. N₂O₄ haben kann, das besser oxidiert?

    • #3 wasgeht
      27. Mai 2015

      Ich greife mir manchmal selbst an den Kopf, diesmal recht heftig. Dass das Wort Fluor von Flussspat kommt wusste ich noch nicht, ist aber sehr hilfreich beim merken!

      Stickstofftrioxid ist mir beim Schreiben rausgerutscht. Keine Ahnung wie ich darauf kam, aber wahrscheinlich hatte ich die Summenformel der Salpetersäure und das Kürzel NTO im Kopf und daraus Stickstofftrioxid gemacht. Es steht natürlich für Stickstofftetroxid.

  3. #4 werner
    27. Mai 2015

    “Dazu kommt, dass Chlor mit Wasserstoff zu Salzsäure reagiert, die dann beim Start zusammen mit einigen unverbrannten Perchloraten in der Gegend verteilt werden, was der Umwelt im nicht gut tut.”
    Nun ja, die Verbrennung von Wasserstoff mt Fluor erzeugt HF, und das ist noch viel weniger umweltfreundlich als Salzsäure.
    Andere interressante “Treibstoffe” die heute eher als Brisanzsprengstoffe in der Diskussion ist, wären hochstickstoffhaltige Ringverbindungen wie Hexogen, Oktogen und Konsorten, insbesondere die gespannten Ringverbindungen.

  4. #5 Chemiker
    27. Mai 2015

    @Tobalt

    Zu Deinem Punkt Drei: Ja, vielleicht kann man aus dem Vakuum Energie ziehen. Aber wenn die ETs wie wir ticken, dann bildet sich sofort eine Bürgerwegung Hände weg vom Vakuum!!! (oder Tentakel oder was auch immer anatomisch paßt). Denn die Umweltauswirkungen dieser Technik wären ziemlich schwer abzuschätzen und ziemlich, ähh, universell.

    Ein energiebedürftiger Fisch, der in unterkühltem Wasser schwimmt, könnte ja auch durch kontrollierte Kristallisation des Wassers Wärme erzeugen und sich daran erfreuen. Das Problem liegt im kontrolliert: Wenn er nicht fürchterlich aufpaßt, dann findet er sich bald tiefgefroren in einem Eisblock wieder.

  5. #6 Alderamin
    28. Mai 2015

    @Frank

    Dazu kommt, dass man Feststoffbooster nicht wiederverwenden kann. Oder besser gesagt, der Aufwand (Bergung, Reinigung, Reparatur) dafür hat bisher immer mehr Geld gekostet als ein neuer Booster.

    Ernsthaft? Hat man die Shuttle-Booster, die man sanft im Meer niedergehen ließ, allesamt weggeworfen? Das wusste ich gar nicht, ich dachte immer, nur der Tank sei nicht wiederverwendbar gewesen..

    • #7 wasgeht
      28. Mai 2015

      Ja. Man hat sie später noch zur Untersuchung geborgen, aber mehr auch nicht.

      Man hat ja auch die Cockpit-Fenster ausgetauscht, weil das leichter war als sie nach dem Wiedereintritt zu reinigen. Die Hitzeschutzkacheln waren auch so ein Problem etc. pp.

      Es gab gute Gründe, weshalb das SpaceShuttle Programm $200 Mrd gekostet hat, bei gerade einmal 135 Flügen.

  6. #8 Alderamin
    28. Mai 2015

    @Frank

    Ich vergaß noch zu sagen: Wow, superinteressant. Die Physik der Treibstoffe ist mir gänzlich neu.

    Was die Freiheitsgrade betrifft: da müsste Plasma ja perfekt sein mit nur dreien. Ionenantriebe verwenden ja schon solches. Keine Ahnung, ob da auch chemisch etwas ginge (hinreichend hohe Temperatur, aber das wäre dann wohl für die Düse zu viel des Guten).

    Geht noch was? Freie Radikale? Wohl eher nicht, die flögen einem sofort um die Ohren. Oder gibt’s da Ideen, wie man sie erst im Triebwerk freisetzen könnte?

    • #9 wasgeht
      28. Mai 2015

      Atomarer Wasserstoff wäre natürlich noch viel besser. Aber die Temperaturen um einen Großteil der Wasserstoffmoleküle zu spalten liegen scheinbar im Bereich weit jenseits der 10.000K.

      Aber du kannst mal Robert Zubrin fragen, der hat eine Antwort auf die Frage, wie man auf solche Temperaturen kommt. :)

  7. #10 tobalt
    28. Mai 2015

    Chemiker: um wieviel energie pro … ? Pro raumzeitvolumen oder was? Würde es sich denn handeln. Das zu kontrollieren ist ja wieder ein anderes thema ;-)

  8. #11 definition
    28. Mai 2015

    Das ist jetzt nur laut gedacht und basiert auch auf keinerlei konkretem Wissen. Aber es wäre doch schön, wenn man das Ärgernis auf halben Flug immer halbvolle Tanks mit hochschleppen zu müssen, umgehen könnte indem man die Rakete selbst aus Treibstoff baut oder sie sich nach und nach zumindest selbst auflöst. Vielleicht schaffen wir das auch mal irgendwann. Ich stelle mir da auch sowas extrem minimalistisches vor, wie einen Feststoffzylinder, den man unten anzündet und der dann nach und nach einfach abbrennt wie ne Zigarette. Dann bräuchte man keine Stufen und ähnliches mehr.
    Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen.

    • #12 wasgeht
      28. Mai 2015

      So dumm ist der Gedanke nicht. Die Idee hatte schon jemand. Man nimmt das Aluminium der Tanks und verwendet es als Grundlage für einen festen Treibstoff.

      Das Problem ist nur, dass man dafür das Aluminium wirklich sehr klein zerkleinern muss. Das ist äußerst aufwändig und die Maschinerie dafür müsste man mit schleppen oder schon im Orbit haben. Außerdem müsste man noch den Oxidator mit bringen, Wasser oder Ammoniumperchlorat zum Beispiel. Spätestens an dem Punkt ist der Aufwand aber so groß, dass man den Brennstoff auch noch mit schleppen kann.

  9. #13 Nordlicht_70
    29. Mai 2015

    @wasgeht
    Ein wirklich interessanter Artikel.
    Es geht zwar eigentlich konkret um Treibstoffe, trotzdem mal an dich ‘ne Frage – die Feststoffbooster wurden ja gerade angesprochen.
    Ich stelle mir das so vor, dass bei Feststoffboostern der Treibstoffbehälter ja identisch ist, mit der Brennkammer. Entsprechend hoch müssen die Qualitätsanforderungen an diesen Behälter sein, der ja “gewisse” Drücke und Temperaturen auszuhalten hat. Außerdem vergrößert sich ja quasi das Volumen der “Brennkammer” mit abnehmendem Treibstoff und ist damit offensichtlich nicht optimal geformt. Dazu kommt, dass man ein Feststofftriebwerk nicht abschalten (sondern höchstens abwerfen?) kann.
    Warum benutzt man denn wegen dieser vielen Nachteile überhaupt noch Feststoffbooster? Oder überwiegt der Vorteil der einfachen Bauweise tatsächlich die ganzen Nachteile? (Oder habe ich da völlig falsche Vorstellungen?)

    • #14 wasgeht
      29. Mai 2015

      Das hast du alles völlig richtig beschrieben. Mit den hohen Drücken kommt man zurecht, indem man mehr Material verwendet. Deswegen sind die Dinger auch so schwer. (Wie ich auch im Artikel zur Vega Rakete schrieb.)

      Die Form der “Brennkammer” ist in der Tat variabel und hängt von der Form bei der Zündung ab. Man verwendet zum Beispiel gern ein langes, sternförmiges Loch entlang der Mitte. Wegen der großen Oberfläche verbrennt dann am Anfang mehr Treibstoff und der Booster hat so am Anfang mehr Schub als am Ende.

      Warum man sie verwendet? Die Konstruktion ist simpel. Man hat keine Pumpen etc. Außerdem hat man aus dem Militär unglaublich viel Erfahrung damit, solche Raketen zu bauen.

      Die Vorteile werden aber meiner Einschätzung nach bei den großen Raketen durch die Nachteile überwogen. Die Kosten für Raketen mit großen Feststoffboostern sprechen da eigentlich für sich.

  10. #15 Aasaas
    29. Mai 2015

    Ich hab einmal irgendwo gehört, dass die NASA in den 60ern Dimethylquecksilber als Treibstoff in Betracht gezogen hat und bei einer Chemiefirma etliche Tonnen bestellen wollte und sich die Firma einfach nur gedacht hat: WTF?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylquecksilber

    • #16 wasgeht
      29. Mai 2015

      Ja, es gab ein paar arme Irre, die nicht verstanden hatten, dass das nichts bringt. Weil Quecksilber irgendwo ganz unten im Periodensystem bei so ca. 200g/mol steht. Hat einfach zu wenig spezifischen Impuls.