Er spielt wahnsinnig gut Violine und sieht wahnsinnig gut dabei aus. Geiger David Garrett hat in den in den letzten Jahren beiden Jahren eine beachtliche Karriere hingelegt. Seine Konzerte sind ausverkauft, die CDs stehen in den Charts ganz oben. Doch liegt das wirklich an der Musik? Studien zeigen, dass es auch in der Musik keineswegs nur um das geht, was wir hören.

Zuletzt hatten wir schon festgestellt, dass es ganz natürlich ist (und eben keinesfalls „erlernt”) Schönheit schön zu finden. Wir halten schöne Menschen beispielsweise für vertrauenswürdiger. Aber wie weit reichen eigentlich die Effekte des Schönheitsstereotyps? Wir halten doch niemanden für einen tollen Künstler, nur weil er zufälligerweise gut aussieht und gekleidet ist?

i-78bd1b042e62266e2e86a23ddd28aa80-Anne-Sophie-Mutter_2006_200.jpgGanz so einfach ist die Sache vermutlich nicht, aber gerade im Feld der Musik spielen Äußerlichkeiten eine größere Rolle, als wir denken. Das hat sicher auch damit zu tun, dass die Wahrnehmung von Musik stark von der jeweiligen Situation abhängig ist. Im Kaufhaus-Aufzug nervt uns das Gedudel aus dem Lautsprecher, an einem anderen Ort, in anderer Stimmung würden wir dieselben Melodien vielleicht als ganz entspannend empfinden.

Musik ist viel mehr als nur das, was wir hören

Dass die Rahmenbedingungen unter denen wir Musik „konsumieren” entscheidend sind, ist keine neue Erkenntnis. Vor knapp 20 Jahren stellte Richard Leppert diesbezüglich fest, dass dies dem abstrakten Wesen der Musik geschuldet sei. Und insofern seien musikalische Darbietungen genauso an die körperlichen und visuellen Momente gekoppelt wie Theater oder Tanz.

„Precisely because musical sound is abstract, intangible, and ethereal […] the visual experience of its production is crucial to both musicians and audience alike for locating and communicating the place of music and musical sound within society and culture. […] Music, despite its phenomenological sonoric ethereality, is an embodied practice, like dance and theater.” (Leppert, 1993: xx-xxi).

Wie entscheidend das Erscheinungsbild von Musikern ist, zeigt eine aktuelle Studie der Musikpsychologin Noola K. Griffiths.1


Griffiths hatte vier Musik-Studentinnen ausgewählt (alle gehörten zu den besten ihrer Klasse), die äußerlich ziemlich ähnlich waren (gleiche Schuh- und Kleidergröße, gleiches Alter etc.). Die jungen Musikerinnen sollten vor der Kamera ein Solo-Violinstück einspielen. Viermal mussten sie antreten. Einmal in edler Konzert-Kleidung, dann in Jeans, einmal im Party-Outfit und zuletzt wurden sie hinter einer Papierwand gefilmt, so dass nur ihr Schattenbild zu sehen war.

Für eine musikpsychologische Studie wurden von Musikstudentinnen Solostücke in verschiedenen Outfits eingespielt. Die Bewertung des Publikums zeigte den Unterschied…

Diese verschiedenen Aufnahmen wurden dann den eigentlichen Probanden vorgespielt (beide Geschlechter waren hier gleich häufig vertreten). Der Ton war allerdings bei allen Varianten identisch (es gab also keinen Unterschied außer der Kleidung). Die Zuhörer sollten die Auftritte bewerten und zwar im Hinblick auf vier Kriterien: technische Klasse, musikalische Qualität, Attraktivität der Künstlerin und Angemessenheit des Outfits.

Schönheit klingt gut

Die Ergebnisse sind spannend: die besten Noten (was die musikalische Leistung betrifft!) bekamen eindeutig die Aufnahmen in Konzertkleidung. Die eher „neutraleren” Varianten wurden mittelmäßig bewertet, am schlechtesten schnitten die Darbietungen ab, in denen die jungen Musikerinnen sehr körperbetonte Partykleidung trugen. (Leider sind in den Paper/PDFs, die mir vorliegen, keine Fotos abgebildet. Es klingt aber so, als hätte das „Party-Outfit” eher aus sehr kurzem Rock und ebenso knappem Oberteil bestanden…)

Interessant dabei ist, dass die Zuhörer ja eindeutig die Qualität der Musik und die musikalisch-technischen Aspekte bewerten sollten. Und hierauf hat ganz offensichtlich die Optik einen ganz entscheidenden Einfluss. Offenbar erwarten wir eine Geigerin in festlicher Abendkleidung. Wird diese (visuelle) Erwartung enttäuscht, dann schmälert das auch den Hörgenuss. Insofern sind Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko und Co. sicher gut beraten auch weiterhin auf den Konzertplakaten und den CD-Covern mit tollen Abendkleidern zu glänzen.

Die Studienautorin Noola K. Griffiths plädiert jedenfalls an uns, dass wir diese Effekte wenigstens im Hinterkopf behalten sollten:

“This study has implications for both performers and audiences alike: performers should be aware that their visual appearance will have a bearing on how they are received musically and audience members should be conscious of the effect non-musical attributes are likely to have on their judgements of a performance.”

Also, halten wir fest: je attraktiver Musiker (gekleidet) sind, desto besser klingt auch ihre Musik in unseren Ohren. (Jedenfalls wenn das Outfit den Konventionen der klassischen Musik entsprechend gewählt ist.) Ob David Garrett wohl solche Studien kennt?

Literatur:

Foto von Anne-Sophie Mutter: © Harald Hoffmann / Deutsche Grammophon

Kommentare (6)

  1. #1 Klaus
    Dezember 15, 2010

    Ist das nicht eine Binse? Natürlich spielt das Optische mit. Das weiß doch jeder Musikinteressierte. Und jeder Musiker sowieso. Sogar jeder Teenager!
    Wissenschaft? Pah!

  2. #2 Spaceman_Spiff
    Dezember 15, 2010

    Was passiert wenn Joshua Bell in der U-Bahn als normaler Strassenmusikant verkleidet Geige spielt?
    https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2007/04/04/AR2007040401721.html?hpid=topnews

  3. #3 Thomas J
    Dezember 15, 2010

    @Marc

    Und die Urteilenden waren Laien? Oder auch Musiker?

  4. #4 miesepeter3
    Dezember 15, 2010

    Zu einer guten Musik gehört auch eine gute Show, das wußte schon Mozart.
    Manche Größen von Rock und Pop verdanken ihre Karriere sogar in erster Linie ihrer Show, die Musik ist da manchmal nur Durchschnitt. Das erkennt aber wohl nur ein Musiker.

    “Was passiert wenn Joshua Bell in der U-Bahn als normaler Strassenmusikant verkleidet Geige spielt?”

    Wahrscheinlich wundern sich die Mitfahrer, dass ein Straßenmusikant so toll spielen kann. Leute, die sich für Musik interessieren, werden irgendwann auch die Qualität der musikalischen Darbietung erkennen und schätzen. Der Durchschnittskonsument läßt sich meist mehr von der Show begeistern. Der Mensch ist halt ein Augentier.
    Wie sagen Musiker leicht abfällig? ” Baby, Baby balla balla und der Pöbel tobt.”

  5. #5 Marc Scheloske
    Dezember 16, 2010

    @Klaus:

    Naja, Binse würde ich nicht sagen. Denn frag doch mal 100 Käufer von David-Garrett-CDs oder die Netrebko-Fans. Wieviele davon sind überzeugt, dass einzig und allein die Sangeskunst oder die geigerische Virtuosität entscheidend seien?

    Insofern: Sicher ist das Ergebnis der kleinen Studie nicht vollkommen unerwartet, aber doch interessant. Schließlich lassen sich bei weitem nicht alle Binsenweisheiten auch empirisch bestätigen.

    @Thomas J

    Ich bin mir da nicht sicher. Die Rede ist im aktuellen Paper von Studenten. Ob das auch Musikstudenten waren oder nicht, geht nicht zweifelsfrei hervor. 2006 hatte Griffiths aber ne ähnliche Studie gemacht und damals Zuhörer im Alter von 20-70 Jahren (so ungefähr) befragt. Und dabei handelte es sich nicht um Fachleute.

  6. #6 mi fhèin
    Dezember 23, 2010

    @Thomas J, Mark Scheloske zum Thema Laien oder nicht:

    Das würde mich auch interessieren. Ich denke (aber das ist meine persönliche Meinung, die ich nicht durch irgendwelche Verweise auf Studien belegen kann – offenbar muß man das hier manchmal dazu sagen), daß sich Leute, die sich selber aktiv mit Musik beschäftigen, bei dieser Beurteilung weniger durch das Äußere beeinflussen lassen. Wer selber ein Instrument spielt, ist meiner Erfahrung nach i.d.R. ein qualifizierterer Hörer.