Gewitterwolken sind erstaunlich starke Teilchenbeschleuniger. Jetzt bietet ein Messgerät auf dem Satelliten AGILE erstmals die Möglichkeit, die Stärke der Beschleunigung auf die Elektronen in hohen Energiebereichen zu messen.

Es passiert nicht so besonders häufig, dass in einem Nature-Journal Artikel erscheinen die nahe an meiner Arbeit sind. Aber ein Paper in Nature Geoscience von Ende August befasst sich gleich mit zwei Themen, die ich auch (etwas entfernt) schon behandelt habe: Bodenfeuchte und Hydrologie. Dabei geht es besonders darum, wie gut man saisonal die Abflussmenge…

Man mag es ja kaum glauben, aber da hat die BILD-Zeitung mir doch ein Paper weggeschrieben! Doch, ehrlich. Letzte Woche saß ich im Zug, und hatte in meiner Tasche ein aktuelles Paper aus Nature Photonics (siehe Zitation in der Fußzeile), das ich später noch lesen wollte. Da fiel mein Blick auf den Fahrgast vor mir,…

Nachdem ich meinen Artikel zum Geburtstag des Lasers geschrieben hatte, kam mir eine Idee: Kann es nicht irgendwo im Universum natürliche Laser geben? Immerhin hat man auch entdeckt, dass es vor 2 Milliarden Jahren in Gabun einen natürlichen Kernreaktor gab. Also hab ich gesucht und bin schnell fündig geworden. Daher jetzt, passend zum LaserFest, die…

Wolkenbildung und wie Regentropfen entstehen, sind noch nicht so toll verstandene Prozesse (fein sagt man übrigens “Hydrometeore”, aber wir sind ja hier unter uns). Da gibt es aber auch eine unverschämte Zahl an Zwischenschritte und Übergangsmöglichkeiten zwischen Eis, Wassertropfen, kollidierenden Tropfen, aufbrechenden Tropfen, anfrierenden Tropfen, Aufwärts- und Abwärtsströmungen etc. Die Massenspektren und Größenspektren, also wieviele…

Es gibt Typen von Experimenten, die kann man nicht so gut vom Erdboden aus durchführen, denn die Atmosphäre stört. Da kann man einen Satelliten entwickeln, aber da ist natürlich sehr teuer. Ein Kilogramm Nutzlast ins All bringen kostet ca. 20000 US-Dollar.