Im April 1957 berichtete das Wochenmagazin Der Spiegel von einer „Revolution der Roboter“, die nun in die Geisteswissenschaften eindringe. Ein italienischer Pater namens Roberto Busa arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Jahre daran, die Summa Theologica des Heiligen Thomas von Aquin elektronisch zu untersuchen. Busa war ein Pionier bei der Anwendung von Computern in den…

Nur knapp ein Dutzend Zuhörer und ein Schüler, der Autor dieses Artikels, waren bei der Präsentation von Frau Prof. Dr. Susanne Rau anwesend. So hatten sie und der Veranstalter sich das wohl nicht vorgestellt. Von Klaus Körmös Gleich zu Beginn merkte Prof. Rau an, dass ihr Vortrag, der in der Kategorie des Schülerprogramms zu finden…

Der hagere Mann sieht gestresst aus. Lächelnd nähert er sich. Es ist Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung „Gedenkstätte Berliner Mauer” – und er hat an diesem frühen Nachmittag bereits fünf Pressetermine hinter sich. So etwas kann passieren. Gestern noch war die Welt in Ordnung. Zumindest hier im Besucherzentrum in der Bernauer Straße, am Arbeitsplatz…

Mit diesen Worten begann Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Stiftungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, die Abendveranstaltung des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) im Schlüterhof. Damit hatte er wohl bereits das Motto des Abends ausgegeben. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nämlich der historische Nachwuchs ausgezeichnet. Von Marina Scheiff In Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung verlieh der…

Die im 20. Jahrhundert massiv vorangetriebene Europäisierung hat ganz unterschiedliche Entgrenzungsprozesse in Gang gesetzt. Der Euro als gemeinsame Währung vieler europäischer Staaten ist dafür ein Beispiel. Transnationale und internationale Zusammenarbeiten haben an Bedeutung gewonnen und verlangen auch von nationalstaatlichen Institutionen, sich selbst im globalen Kontext zu verorten. Die Vergemeinschaftung einzelner Akteure kann dabei Aufschluss über…

In seiner vor allem an Schülerinnen und Schüler gerichteten Sektion „Hitler googlen. Zeitgeschichte und neue Medien” problematisierte der Berliner Historiker Michael Wildt die immer undeutlicher werdenden Grenzen zwischen Fakten und Fiktion im Internet. In der teilweise als Diskussion angelegten Veranstaltung wies Wildt auf Chancen und Gefahren der Darstellung und Archivierung von Geschichte im Netz hin.…

Die gut besuchte, von Rüdiger Graf (Bochum) und Kim Christian Priemel (Berlin) organisierte und von Willibald Steinmetz (Bielefeld) moderierte Sektion zum Thema „Zeitgeschichtliche Forschung über Fächergrenzen und die Grenzen des Fachs” stellte die kritische Frage nach dem Einfluss von in anderen Disziplinen entwickelten Theorien auf die Zeitgeschichtsschreibung. Von Sebastian Gehrig Rüdiger Graf diskutierte in seinem…

Die mediale Darstellung von Geschichte ist in den letzten Jahren zu einem heiß umkämpften Feld avanciert. Zahlreiche neue Internetportale zu wissenschaftlichen Themen sind in den vergangenen Jahren eröffnet worden – auch die Geistes- und nicht zuletzt die Geschichtswissenschaften erkennen zunehmend den vielfachen Vorteil der schnellsten Informationsform. Zudem helfen die multimedialen Möglichkeiten, das Image vom angestaubten…

In den Debatten um die Ausweitung der Europäischen Union sowie die außenpolitische Präsentation eines starken und geeinten Europas wird immer wieder auf die Geschichte Europas rekurriert. Doch wovon sprechen wir dabei überhaupt? Von Gina Fuhrich Der Beck-Verlag hat sich deshalb entschlossen, mit „Geschichte Europas” und „Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert” zwei Buchserien zum Thema zu…

Am Abend des 30. September 2010 fand im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums (DHM) die Preisverleihung des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) statt. Nach Grußworten des Stiftungsdirektors des DHM, Prof. Dr. Hans Ottomeyer, des Verbandsvorsitzenden des VHD, Prof. Dr. Werner Plumpe und Dr. Lothar Dittmers von der unterstützenden Körber-Stiftung wurden die Preisurkunden verliehen.