Die Firma New Generation BIO hat nach “vielen Jahren intensiver Forschung im Bereich der Energieschwingungen” ein tolles Spritsparprodukt entwickelt: den BE-Fuelsaver. Er sieht zwar aus wie ein billiger Metallstift und hat deshalb auch Kritik hervorgerufen, aber diese Kritiker verstehen einfach zuwenig von Quantendings! Es handelt sich bei dem Metallstift nämlich um einen “Schwingungsträger, der zur Anregung einer Plasmabildung im Treibstoff (im Brennraum) führt d.h. der Treibstoff wird so vorbehandelt, dass er in eine niedermolekulare ionisierte Gasketten aufgeschlüsselt wird.” (Originalzitat, bei der Rechtschreibung hilft er offenbar nicht.)

Wer Sprit sparen kann, so dachte sich New Generation BIO Geschäftsführer Ing. Herbert Renner, kann auch Krebs und AIDS heilen. Ist ja logisch – alles Energieschwingungen! Wir freuen uns schon auf die vielen geheilten Patienten.

i-55c6f46dcb3b3331fc4bf8e623cdcddc-befs00-thumb-400x231.jpg

Die Firma New Generation BIO ist sehr stolz auf die vielen Berichte, die ihre Spritspar-Erfindung im Frühjahr in den österreichischen Medien generiert hat. Sie hat extra eine Webseite eingerichtet, wo all diese Artikel abrufbar sind:

i-3c46fb51052a2734ab7662e2e1265399-befs01-thumb-500x323.jpg

Leider hat die Firma vergessen, die Webseite zu updaten. Ein paar Berichte fehlen noch.

Das macht aber nichts – Kritisch gedacht hilft gerne! Also, Herr Renner, einfach die Berichte unten kopieren und in Ihre Webseite einfügen! Und nichts zu danken!

i-9141d6cfc3ba4044e44a72c4e0647480-befs02-thumb-500x378.jpg
i-10e7df8a708148d2640efa3e2e9ea06d-befs03-thumb-500x269.jpg
i-4d0110a943821ea487ef6901628b370f-befs04-thumb-500x290.jpg
i-750d3120bce1c71fd390a3952a517f58-befs05-thumb-500x401.jpg

Kommentare (1.213)

  1. #1 Franzl Lang
    20. November 2011

    Wer bezahlt die Uni eigentlich für den Test (die werden’s wohl kaum gratis machen)? Der ÖAMTC? Gibt’s dort soviele Deppen, oder ist es deren Klientel, die sie zu solch einem nutzlosen, aufwendigen und kostspieligen Test zwingt?

  2. #2 Kallewirsch
    20. November 2011

    Wenn sich Leute finden, die sich so einen Quatsch in den Tank stecken, dann ist das eine Sache. Aber bei Gesundheitsversprechen ist definitiv Schluss mit lustig. Kann man die nicht irgendwie rechtlich belangen?

  3. #3 Theres
    20. November 2011

    Wie bedauerlich, dass diese Firma diese so liebevoll vorbereiteten Seiten nicht online stellen wird. Universitäten testen so etwas tatsächlich? Half es was …?
    *Das ist aber auch immer dasselbe*

  4. #4 rolak
    20. November 2011

    Nee Theres, falls ich nicht Deinen Kommentar falsch verstehe, hast Du etwas im post falsch verstanden: Das sind keine liebevoll vorbereiteten fakes, sondern real existierende Seiten im weiten Netz der Welt, genauer lokalisiert beim A-Team.

    moin Ulrich, für solche Fälle wäre es schon ungemein praktisch, wenn die Bilder die Quelle verlinken würden, nicht sich selber. Doch die (evtl nicht vorhandene) Nützlichkeit der MT­Werkzeuge zur Umsetzung dessen entzieht sich meiner Kenntnis…
    Übrigens fehlt Deinem Artikel, wie eine ganz vorsichtiger Besuch auf der BE-F-site ergab, der Hinweis auf den literarischen Bezug dieses Blödsinns zu den Geschichten aus Lummer­land: Immerhin wird die vorgebliche Funktionalität des magic sticks erklärt mit den min­destens so vorgeblichen Ergebnissen der Arbeit des Scheinriesen Turtur 😉

  5. #5 Dietmar
    20. November 2011

    Immerhin wird die vorgebliche Funktionalität des magic sticks erklärt mit den min­destens so vorgeblichen Ergebnissen der Arbeit des Scheinriesen Turtur 😉

    Bitte, das hast Du den Scheinriesen zurück 😉

  6. #6 rolak
    20. November 2011

    Tach Dietmar, ich befürchte, die Bedeutung Deines Satzes wird sich mir nur durch ‘begleitetes Lesen’ erschließen 😉
    Um die internen Netze dichter zu weben: Dieser Turtur.

  7. #7 E. Berndt
    20. November 2011

    Immer wenn man glaubt, dass mein METRV- Wert, der Wert für maximal erträgliche transreale Vorstellungen nicht mehr überbietbar ist, es gibt doch immer wieder Steigerungen. Es hilft nur eines: ständige Abhärtung!

  8. #8 E. Berndt
    20. November 2011

    Immer wenn man glaubt, dass mein METRV- Wert, der Wert für maximal erträgliche transreale Vorstellungen nicht mehr überbietbar ist, es gibt doch immer wieder Steigerungen. Es hilft nur eines: ständige Abhärtung!

  9. #9 JK
    20. November 2011

    Man muss die Dinge mehr ganzheitlich sehen. Gestern wurde bei Geograffitco auf den Welt-Toilettentag hingewiesen. Es geht beim Fuelsafer um Gasketten, also …

  10. #10 Froehn64
    20. November 2011

    Ich denke, die Uni-Typen haben diesen Stift falsch angewendet:
    Einfach das Teil in die Benzinleitung stopfen, dann verbraucht die Karre keinen einzigen Tropfen Benzin mehr.

    Mir fällt da aber noch eine weitere Anwendung ein:
    Rammen Sie sich noch heute ihren BE-Thinksaver mit Schallgeschwindigkeit durch den Schädel und die Vibrationen des Stifts sorgen dafür, dass sich ihr Hirn (falls zutreffend) in niedermolekulare Gasketten verwandelt und Sie nie wieder Schmerzen haben…
    Würde doch auch kein Mensch mit klarem Verstand versuchen, oder?

    Viele Grüße

  11. #11 Chris
    20. November 2011

    Morgen,
    @Franzl Lang
    Die Möchtegern Autotuningszene ist da kreativ, da gibts High tech fuel saving Zündspulen (wenn man zwei einsetzt wird, laut Rechnung, der Tank beim Fahren voller, eigentlich brauchen wir gar kein Dingdong Wasserauto 😉 ) oder leistungssteigernde Materialentstressungsaufkleber, man kann schon viel fürs liebste Spielzeug des deutsch- und arabischsprachigen Raumes tun…

    Die Zeitschriften und Clubs testen sowas gelegentlich auch, jedesmal mit dem erwarteten Reinfall. Wenns um das 4rad geht denkt das Hirn einfach kein Jahr zurück und nicht mehr logisch, deswegen müssen die Tests immer wiederholt werden.
    Zitat von der Haustanke: “Du kannst doch keine 30 Jahre alten Tests mit den heutigen vergleichen. Heute funktionieren die Autos ja total anders.”

  12. #12 fatmike182
    20. November 2011

    Ui, das wird den Wiener Lokalbahnen/busse peinlich sein… Bei denen wird der Fuelsaver schon in 50 Bussen begeistert eingesetzt:
    “Für mich ist definitiv klar, dass es funktioniert.” In 50 Kleinbussen der Wiener Lokalbahnen sei der Fuelsaver schon installiert und bringe messbare Einsparungen von zehn bis zwölf Prozent.
    Florian hat mal darüber geschrieben, Kommentator Arno (vermutlich Renner selbst?) hat darin auch was von einem ORF-Test geschrieben, ARBÖ wurde auch erwähnt.

  13. #13 schlappohr37
    20. November 2011

    @Franzl Lang

    Solche Tests brauchen keine große Finanzierung. Das machen die Mitarbeiter meist nebenbei mit, weil es enormen Spaß macht, diesen Eso-Hokuspokus zu demontieren. An den Lehrstühlen, die mit Verbrennungsmotoren arbeiten, laufen eh fast täglich Testfahrten. Da wird das Wunderteil eingebaut, läuft ne Woche oder zwei mit, und dann schreibt ein HiWi die Ergebnisse zusammen. Aus die Maus, mehr Aufwand lohnt sich dabei nicht.

  14. #14 Kuchlbacher Rudolf
    20. November 2011

    Also wenn ich mich recht erinnere war in der Sendung “konkret” die Rede von 6000 Euronen für diesen Test, die der ÖAMTC hingeblättert hat…

    https://tv.orf.at/program/orf2/20111117/540400301/325512/

  15. #15 Ulrich Berger
    20. November 2011

    @ diverse Kommentatoren:

    Links auf die Artikel hielt ich für unnötig, die Bildunterschriften sprechen doch für sich. Es geht hier ja nicht um Dokumentation, sondern um die verdiente Häme.

    Aber bitte, für Details lese man die Pressemeldung unter http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111118_OTS0047 und für die Videogeneration gibt’s in der ORF-TVthek noch ein paar Tage die Sendung “Konkret” vom 17.11.2011: https://tvthek.orf.at/programs/1336-Konkret/episodes/3189455-Konkret–Das-Servicemagazin/3189461-Fuel-Saver-bringt-keine-Spritersparnis

    Die TU-Studie hat den ÖAMTC bzw. seine Mitglieder laut dem TV-Bericht € 6.000,- gekostet.

  16. #16 diatech
    20. November 2011

    Wir haben ebenfalls mehrere Dauerversuche gefahren.

    Einen signifikanten Spriteinspareffekt konnten wir bisher nicht feststellen.

    Allerdings verbesserten sich die Abgaswerte derart positiv, dass die messende Autoreperaturwerkstatt hell begeistert war, was wahrscheinlich auf einen höheren Sauerstoffanteil im Sprit zurückzuführen ist.

    Im Übrigen hat die Firma http://www.urmoor.de schon vor 10 Jahren festgetellt, dass man zwar bei Uralt-Maschinen deutliche Spriteinsparungen erzielen kann, mit modernen Motoren aber kaum.

    Mit Hokuspokus hat die Sache wenig zu tun. Es handelt sich um schlichten, geordneten Diamagnetismus.

    Dieser sorgt in der Flüssigkeit für eine permanente Ummagnetisierung der Atomkerne und Elektronen, weshalb sich die darin gelösten Gase nicht mehr halten können und es zu einnem vertärkten Gasaustausch kommt.

    In der Schweiz sind offenbar auch andere Leute bezüglich des Gasaustausches auf den gleichen Gedanken gekommen. Statt einer diamagentischen Ordnung verwendet man viele kleine Magnete, die man in unterschiedlichen Positionen anordnet. Damit erhält man ebenfalls den von mir beschriebenen Effekt.

    https://www.swisskalkmagnet.ch/kalkablagerungen.html

    Dass sich der Geschmack von Getränken durch Verwirbeln, Erwärmen oder auch per Anwendung von Vakuum ändert, lässt sich ebenfalls auf das Entweichen von Gasen zurückführen. Durch den normalen Luftdruck entsteht nach Eindringen von Sauerstoff wieder ein Gleichgewicht. (Stickstoff löst sich fast nicht in Wasser!)

    Siehe: https://www.sachverstand-gutachten.de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_afg_saft_wasseraufbereit_jan06.html

  17. #17 aetiology
    20. November 2011

    Dieser sorgt in der Flüssigkeit für eine permanente Ummagnetisierung der Atomkerne und Elektronen, weshalb sich die darin gelösten Gase nicht mehr halten können und es zu einnem vertärkten Gasaustausch kommt.

    Ich hörte die Worte, der Sinn entgeht mir jedoch

  18. #18 Kallewirsch
    20. November 2011

    Dieser sorgt in der Flüssigkeit für eine permanente Ummagnetisierung der Atomkerne und Elektronen, weshalb sich die darin gelösten Gase nicht mehr halten können und es zu einnem vertärkten Gasaustausch kommt.

    Denkst du eigentlich vorher nach, ehe du Unsinn postest oder kommt das alles einfach so?

  19. #19 Ulrich Berger
    20. November 2011

    Dieser sorgt in der Flüssigkeit für eine permanente Ummagnetisierung der Atomkerne und Elektronen, weshalb sich die darin gelösten Gase nicht mehr halten können und es zu einnem vertärkten Gasaustausch kommt.

    Die Volumenhologramme, diatech, Sie haben die Volumenhologramme vergessen!!elf!

  20. #20 rolak
    20. November 2011

    Soll ich den Satz auch noch, also zum vierten Mail zitieren? 😀 ach was, aller guten Dinge sind drei.

    Nein, aetiology, der Sinn entging Dir nicht. Denn damit es so gewesen sein könnte, hätte einer da sein müssen.
    Und immer bedenken: Manche stehen neben sich, doch Du versuchst mit jemandem (verstehend) zu kommunizieren, der neben der ganzen Welt steht.

  21. #21 rolak
    20. November 2011

    (wollte nicht letztens jmd ein ‘i’ kaufen? jetzt wäre eines im Angebot)

  22. #22 diatech
    20. November 2011

    Ja, ja ich weiß,

    die einfachsten magnetischen Geschichten sind für manche Leute eine Nummer zu hoch.

    Dabei kann man sogar unter WIKIPEDIA nachlesen, wie man magnetische Ordnungen von einem Material auf das andere überträgt. Die Technik ist mindesten 150 Jahre alt!

  23. #23 Kallewirsch
    20. November 2011

    [] Ich habe eine Ahnung davon, auf welchen Größenordnungsskalen man von “magnetischer Ordnung” sprechen kann.
    [] Ich habe keine Ahnung davon

    Zutreffendes bitte ankreuzen.

  24. #24 Kallewirsch
    20. November 2011

    [] Ich habe Ahnung davon, wovon die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten abhängt
    [] Ich habe keine Ahnung davon

    Zutreffendes bitte ankreuzen.

    Tipp: leg doch mal einen Magneten neben ein Wasserglas und sieh nach, ob dann Gasblasen aufsteigen oder nicht. Ist eigentlich ganz einfach.

  25. #25 Kallewirsch
    20. November 2011

    Aber was will man von jemanden erwarten, der ‘informierte Keramikplatten’ verkauft, auf die man eine Weinflasche stellt, damit der Wein dann besser wird.

  26. #26 Stefan
    20. November 2011

    Also es ist schon erstaunlich, wie leicht Menschen von profitgeilen Unternehmern manipuliert werden können.
    Mich würde nur mal interessieren, ob besagte Unternehmer nach “jahrelanger Forschunsarbeit” selbst an den Unsinn glauben, den sie da fabriziert haben.

    Der eine magnetisiert einzelne Elektronen, der nächste verbessert den Wein durch eine Keramikplatte und der übernächste betreibt uralte LKW mit einer Diesel-Wasser-Emulsion…

  27. #27 Froehn64
    20. November 2011

    @Kallewirsch
    Jetzt mach dich nicht über die Platten lustig:
    Ich habe durchaus das Gefühl, dass die Keramikplatten tatsächlich besser informiert sind als der Typ…

  28. #28 diatech
    20. November 2011

    Hallo Kallewirsch,

    der Wein wird nicht besser, er riecht kaum noch und schmeckt in der Regel fade.

    Wie sagte doch eine Weingutachterin: “Der Wein ist tot”, und das nach fünf Minuten Behandlung.

    Jedes Material ist magnetisierbar, das wusste man schon im 19 Jahrhundert. Stichwort Diamagnetismus. Wasser ist auch diamagnetisch.

    Eine beschriebene Festplatte hat ein bestimmtes magnetisches Muster. Legt man eine beschriebene Festplattenfolie auf eine unbeschriebene, geht dieses Muster (diese Information) auf die unbeschriebene über.

    Ohne nun die genaue Technik zu verraten, so in etwa kann man auch diamagnetische Muster von einem Material auf das andere übertragen. Da Wasser diamagnetisch ist, übernimmt auch das Wasser das diamagnetische Muster. Da sich die Moleküle aber ständig bewegen, werden diese gezwungen, als ständig ummagnetisiert zu werden.

  29. #29 Chris
    20. November 2011

    Hey,

    Jedes Material ist magnetisierbar, das wusste man schon im 19 Jahrhundert. Stichwort Diamagnetismus. Wasser ist auch diamagnetisch.

    Größenordnungen bitte beachten.

    Eine beschriebene Festplatte hat ein bestimmtes magnetisches Muster. Legt man eine beschriebene Festplattenfolie auf eine unbeschriebene, geht dieses Muster (diese Information) auf die unbeschriebene über.

    Wie Bitte? Was ist eine Festplattenfolie? Du meinst aber nicht die aus dem PC-Bereich da sind feste runde Scheiben drin und wer die raus nimmt baut die meistens nicht mehr erfolgreich ein. Die meisten schaffens schon beim Umbau auf Plexiglas, zwecks Casemod, die Platte zu zerstören.

  30. #30 Kallewirsch
    20. November 2011

    der Wein wird nicht besser, er riecht kaum noch und schmeckt in der Regel fade.
    Wie sagte doch eine Weingutachterin: “Der Wein ist tot”, und das nach fünf Minuten Behandlung.

    Muss mich entschuldigen. Ich hab mir deine Beteiligung hier
    https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/04/sprit-sparen-mit-quantenzeugs.php
    nochmal durchgelesen und denke jetzt in der Tat, dass du die ‘informierten Platten’ nicht mehr als Weinverbesserer ansiehst sondern als Verschlechterung. Die Platten bewirken ja eine Verbesserung des Sauerstoffgehaltes im Blut 🙂

    (Was die Sache insgesamt auch nicht besser macht)

  31. #31 diatech
    20. November 2011

    Blut besteht aus 70 – 80% aus Wasser. Wenn der Gasaustausch in einem Glas wässriger Lösung funktioniert, warum dann auch nicht im behandekten biologischen System.

    Im Übrigen habe ich offenbar nicht alleine diese Meinung, Siehe:

    https://www.swisskalkmagnet.ch/kalkablagerungen.html

    Wenn Du eine bessere Theorie hast, bitte sehr!

  32. #32 Kallewirsch
    20. November 2011

    Es ist wirklich sehr einfach.

    Weder Gasaustausch noch Kalkbildung werden von Magneten beeinflusst.

    Es ist wirklich so einfach.

  33. #33 diatech
    20. November 2011

    Na klar, so einfach kann ma es sich machen, ohne auch nur im Entferntesten daran zu denken, die Sache per Experiment zu überprüfen.

    Jetzt komme mir aber nicht mit dem Granderwasser, dass tut nur weh! (-:)

    Sicher geht in deinen Augen auch das nicht:

    https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Bodengeophysik/NMR/nmr_node.html

  34. #34 BreitSide
    20. November 2011

    Super! Der Abend ist gerettet. Popcorntüte auf und auf neue diatechnische Ergüsse warten.

  35. #35 Pete
    20. November 2011

    Och nee, wird diese Diskussion auch wieder von dem “infiormierten Wein” gekapert?
    Das hatten wir bei FF nebenan schon.
    Dieser Quark von @diatech ist einfach nur noch peinlich… Ich nehme statt Popcorn Gummibaerchen 😉

    [blockquote]
    Eine beschriebene Festplatte hat ein bestimmtes magnetisches Muster. Legt man eine beschriebene Festplattenfolie auf eine unbeschriebene, geht dieses Muster (diese Information) auf die unbeschriebene über.
    [/blockquote]

    Kann man das nachpruefen? Nennt sich Kopiereffekt und ist bisweilen von Tonbaendern bekannt, besonders, wenn sie falsch gelagert wurden. Im Uebrigen ist das Feld an der Oberflaeche einer Festplatte zu schwach, eine aufgelegte Platte zu magnetisieren. Der remanente Magnetismus der magnetisierten Platte reicht da nicht.

    Pete

  36. #36 Pete
    20. November 2011

    Toll, vergessen, Korrektur zu lesen…

    Pete

  37. #37 Nur-beinahe-Troll
    20. November 2011

    Das Ding kann im Test gar nicht funktionieren!

    Bei oe24AT, das ist eindeutig ein Alfa Romeo und die sind nicht zum Spritsparen gedacht ;-P

  38. #38 diatech
    20. November 2011

    Die Sache mit der Festplatte war nur als anschauliches Model gedacht. Ob das technisch tatsächlich machbar ist, ist Nebensache.

    Jeder Elektriker lernt, wie man einen Schraubenzieher magnetisiert und auch wieder entmagnetisiert. Dazu benötigt man nur einen Permanentmagneten und das nötige Wissen.

  39. #39 Pete
    20. November 2011

    Dann schreib, wie du es meinst und nicht so, dass du nacheher das Gummiboot deiner Ausfuehrungen um Klippen herumrudern musst.
    Das mit dem Schraubendreher ist ein alter hut, hat aber nun gar nichts mit dem Thema hier zu tun. Zum entmagnetisieren reicht aber kein Dauermagnet…
    Spritspargeraete gibt es eine ganze Menge, gerade am WE habe ich auf einem Flohmarkt Handzettel fuer eins gesehen. schade, dass ich mir keinen mitgenommen habe.
    Gemeinsam an den Dingern ist nur, dass sie allesamt keine Wirkung haben, die ueber die Toleranzbreite des alltaeglichen Kraftstoffverbrauches hinausgeht. Um Sprit zu sparen, muesste der Heizwert des Brennstoffes vergroessert werden, und das ist mit diesen Dingern nicht moeglich.
    Was wirklich hilft: Sparsame Fahrweise (schleichen ist nicht notwendig, man kann ziemlich zuegig unterwegs sein und trotzdem mit weniger Sprit auskommen) und eine Aenderung am Motor, wenn am Fahrzeug nichts geaendert wird (Verdichtungsverhaeltnis, Optimierung der Verbrennung durch Brennraumgestaltung, Verringerung ueberfluessiger Verluste).

    ‘Ich finde es immer wieder witzig, da beschaeftigen die Autohersteller ein ganzes Heer Ingenieure, die in muehsamer Kleinarbeit den Motoren mehr Leistung bei gleichem oder einen geringeren Verbrauch bei gleicher Leistung abringen und andere kommen daher und versprechen Wunderdinge, wenn man sich einen rostigen Nagel an das Kraftstoffrohr klebt. Wenn es tatsaechlich so einfach ist, warum macht man es nicht allgemein?

    Pete

  40. #40 BreitSide
    20. November 2011

    @Pete: Vor allem die Volllasttaktik fahren: Mit (fast) Vollgas beschleunigen, aber spätestens bei 2.000 Touren hochschalten, auch gerne Gang 1-3-5 schalten oder 1-2-4-6.

    Dann:
    – Entweder Sägezahnfahrweise (Ford sagt dazu “pulse-and-glide”, also Volllast höxter Gang beschleunigen, dann ausgekuppelt rollen lassen (am besten mit Motor aus, was man aber im “Schonraum Fahrschule” üben muss,
    – Oder immer exakt die gleiche Fahrgeschwindigkeit halten; nicht mal längere Zeit 100, dann längere Zeit 130 fahren,
    – Reifen auf Nenndruck, also üblicherweise 3 bar (300 kPa, steht auf der Reifenschulter), bringen,
    – Dachgepäckträger weg,
    – Gewicht raus zB hintere Sitzbank, wenn sie nie gebraucht wird,
    – Leichtlauf-Motoröl (W10 oder so).

    Aber bitte, bitte nicht am Fahrlicht sparen (wie es die Meisten tun)!

  41. #41 Pete
    20. November 2011

    Du kannst es nicht wissen, aber so aehnlich handhabe ich es schon seit fast 30 Jahren. Ein ehedem recht weit verbreitetetes sportliches Mittelklassemodell mit 1,8l und 82kW habe ich damit auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,5-6,5l/100 km gebracht, das Auto ist Bj.83…
    Zusaetzliche Massnahmen: Luftfilter mit weniger Druckverlust, Anheben der Kuehlwassertemperatur von 87 auf 92°C, 0W30 Oel
    3bar Reifendruck ist fuer die meisten PKW-Reifen etwas sehr reichlich, das sieht man schnell am Verschleissbild. Die oberste sinnvolle Grenze ist m.E. der vom Hersteller angegebene Druck fuer volle Beladung plus 0,2 bar. Ein zu hoher Druck schadet nicht nur Reifen und Bandscheiben, sondern kostet auch wieder mehr Sprit.

    Jedenfalls, ich habe schon viel darueber nachgedacht und teilweise umgesetzt, wie man den Verbrauch senken kann, ohne zum rollenden Verkehrshindernis zu werden, eine Auspuffanlage mit geringerem Staudruck fehlt noch, aber an einen rostigen Nagel an der Spritleitung habe ich ernsthaft nie gedacht. Dazu habe ich mich zuviel mit KFZ-Technik befasst 😉

    Pete

  42. #42 Kallewirsch
    20. November 2011

    Sicher geht in deinen Augen auch das nicht:

    Stell dir vor: Ich hab mein erstes Kernresonanzspektrum 1979 aufgenommen. Unser Professor war ganz stolz auf den Apparat und wir mussten von jeder Probe im organisch präperativen Labor ein NMR Spektrum aufnehmen. Der Apparat hatte ungefähr die Größe von 2 heutigen Waschmaschinen und während der Scan lief musste man sich etwas fernhalten. Die Magnete da drinnen sind ein ganz anderes Kaliber als das, was deine Schweizer da ans Rohr heften.

    Junge: Deine Kalk-Website stammt von demjenigen, der das Zeugs VERKAUFEN will! Was hast du erwartet? Dass der auf seiner Website schreibt: Wir verkaufen euch das Zeug aber sagen euch gleich: es funktioniert nicht.

  43. #43 Kallewirsch
    20. November 2011

    Die Sache mit der Festplatte war nur als anschauliches Model gedacht. Ob das technisch tatsächlich machbar ist, ist Nebensache.

    Genau das ist es eben nicht!

    Du behauptest ständig Dinge, die ganz einfach so nicht funktionieren. Was soll der Abstecher zu NMR? OK. Weißt du wie NMR funktioniert? Offenbar nicht. Mach dich doch erst mal darüber schlau und ganz wichtig: Achte auf die Größenskalen! Protonen richten sich im starken Magnetfeld aus. Soweit richtig. Aber sobald das Magnetfeld weg ist, gehen sie wieder ihrer Wege.
    Kalk im Wasser hat schon mal 2 Probleme:
    ersten existiert der Kalk nicht als Kalk oder Kalkkristalle im Wasser. Er liegt in Form von Calcium-Ionen und Karbonat-Ionen vor. Da sind keine Kristalle. Erst wenn die Ionen dann ausfällen, bildet sich der Kalk. Der sicherste Weg, Kalk zu verhindern ist ganz einfach einen Ionentauscher zu verwenden. Wo keine Calcium Ionen sind, kann sich auch kein Kalk bilden.

  44. #44 Peter
    20. November 2011

    Noch besser als die Anti-Kalk-Magnete sind die elektrischen Kalkverhinderer, bei denen man zwei Draehte um das Wasserrohr wickeln muss, die dann von einer Batterie nebst etwas Elektronik mit einer (Wechsel?)Spannung beaufschlagt werden.
    Die beiden Drahtwikel sollen ein Feld in den Rohren erzeugen, das die Ablagerung von Kalk verhindern soll.
    Nur: Die Rohre sind in der Regel aus Stahl oder Kupfer, wie bringt man von aussen in diesen Faradayschen Kaefig ein el.Feld? Ein magnetisches gibt es nicht, es fliesst kein Strom.

    Na ja, der gleiche Nepp wie die Magnete, nur dass es noch Geld im Betrieb kostet…, die Batterien halten auch nicht ewig. Andere haben ein Netzgeraet, den Strom fuer die Verluste muss man auch bezahlen.

    Pete

  45. #45 Kallewirsch
    20. November 2011

    Jeder Elektriker lernt, wie man einen Schraubenzieher magnetisiert und auch wieder entmagnetisiert.

    Mal überlegen. Was ist wohl der wesentliche Unterschied zwischen einem Schraubenzieher und Wasser? Hmmmm. Könnte es vielleicht einen Unterschied machen, dass ein Schraubenzieher aus Metall ist und Wasser nicht? Könnte es wohl einen Unterschied machen, dass ein Schraubenzieher ein Festkörper mit einer relativ fixen atomaren Struktur (volgo Kristallgitter) ist und Wasser nicht?

  46. #46 BreitSide
    21. November 2011

    Pete: also ich hab mit 3 bar beste Erfahrungen gemacht, fast doppelte Reifenlebensdauer. Und der Verschleiß war sogar innen geringer als außen. Und das schon bei einigen Reifengenerationen.

    Je härter der Reifen, umso besser rollt er halt ab. Außerdem hab ich dann eine größere Sicherheit bei Bordsteinen und bei schleichendem Druckverlust. Und ein besseres Bremsbild bei Vollbremsungen. Übrigens sind bei mir Volldruck plus 0,2 dann auch schon 3…

    Ich fahre aktuell 90 PS cdi mit 3,6-4 statt angegebener 4,8.

  47. #47 Dietmar
    21. November 2011

    @rolak

    Tach Dietmar, ich befürchte, die Bedeutung Deines Satzes wird sich mir nur durch ‘begleitetes Lesen’ erschließen 😉
    Um die internen Netze dichter zu weben: Dieser Turtur.

    Irgendwo hat sich Hartwig Thim oder Name auf Verlangen entfernt auf Prof. Turtur berufen und ich machte diesen Scheinriesen-Scherz, der aber Deiner ist, wie ich lernte. Geborgt und zurückgegeben. 😉

  48. #48 Wolfgang
    21. November 2011

    Irgendwie ist das mit der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit komisch.

    Da wird ein nutzloser Zauberstab real getestet- Ergebnis wie erwartet – es wird medial verbreitet und damit ist der Zauberstab eigentlich schon gestorben.

    Andererseits wird die nutzlose Homöopathie ein paar hundert mal real getestet – Ergebnis wie erwartet – das Gegenteil wird medial verbreitet – und die (nicht gegebene) Wirksamkeit enthusiastisch gefeiert.

    Sterben tun dann andere dran

    Jakob zb hier:

    https://kurier.at/nachrichten/4152171.php

    Warum ist das so?

  49. #49 Ulrich Berger
    21. November 2011

    Man muss Claus Turtur in Schutz nehmen. Zwar unterliegt er der Illusion, er habe die Vakuumenergie angezapft, doch so einen Käse wie den BE-Fuelsaver würde nicht einmal Herr Turtur offen verteidigen.

  50. #50 Marius
    22. November 2011

    Wer hätte das gedacht (Zitat von der BE-Fuelsaver-Site):

    “15. Funktioniert der BE-Fuelsaver auch bei CHIP- getunten Fahrzeugen ?
    Generell nein, in Ausnahmefällen kann es aber funktionieren. ”

    Das ganze Quanten-Energie-Felder-Frequenz-Schwingungs-Dings wird durch eine simple Veränderung der Steuerung außer Gefecht gesetzt? Ein paar Parameter an der Zündung und Einspritzung schrauben und schon geht’s nicht mehr? Hier ist aber ganz dringend mehr Forschung nötig!

  51. #51 knorke
    22. November 2011

    Ich fahre fahrrad. habe also super Erfahrung beim Spritsparen gemacht. Und das, obwohl das ganze Ding bloss aus unterschiedlichen Metallstangen besteht. Daumen hoch sag ich da!

  52. #52 Kallewirsch
    22. November 2011

    Und wenn du jetzt dieses Dingens noch wie ein Zäpfchen benutzt

    * kriegst du beim Spritsparen sogar noch was raus

    * und hast eine erstklassige Krebs, Aids, usw. Vorsorge

  53. #53 Bullet
    22. November 2011

    Ich finds lustig, daß Kollege diatech immer nur bei diesen Themen vorne dabei ist, nie bei anderen, ebenso verqueren Themen wie Homöopathie oder Zetatalk.
    Nur verstanden hat er wie immer nix.

  54. #54 Marius
    22. November 2011

    Wer hätte das gedacht (Zitat von der BE-Fuelsaver-Site):

    “15. Funktioniert der BE-Fuelsaver auch bei CHIP- getunten Fahrzeugen ?
    Generell nein, in Ausnahmefällen kann es aber funktionieren. ”

    Das ganze Quanten-Energie-Felder-Frequenz-Schwingungs-Dings wird durch eine simple Veränderung der Steuerung außer Gefecht gesetzt? Ein paar Parameter an der Zündung und Einspritzung schrauben und schon geht’s nicht mehr? Hier ist aber ganz dringend mehr Forschung nötig!

  55. #55 diatech
    23. November 2011

    @ bullet

    Nicht lustig finde ich die Tatsache, das offenbar hier niemand den einfachen Schülerversuch mit einem starken Dauermagneten und einem Schraubendreher aus gehärtetem Stahl kennt. (Erklärung weiter unten)

    Damit kann man z. B. demonstrieren, wie man den Magnetismus im Material stärker oder schwächer macht. Das hat auch viel mit der “Informierung” von Globuli zu tun. Dieser Prozess verläuft im Prinzip ( – nicht real!! -) genau so ab. Allerdings handelt es sich bei den Globuli aus Zucker nicht um Ferromagnetismus, sondern um Diamagnetismus.

    Wer den Unterschied nicht kennt kann ja mal hier nachschauen:

    https://www.supermagnete.de/project44

    https://www.physik.wissenstexte.de/magnetismus.htm

    Vor einigen Monaten gelang es mir, die Information “Lithium”, welche mit Core INERGETX auf eine Edelstahlplatte ”geschrieben” wurde, analog auf eine andere Platte zu kopieren. Die Kopie scheint noch eine stärkere Wirkung aufzuweisen als das Original.

    Festgestellt hat das mein Homöopathie-Arzt und Internist, der lange Zeit auch in Indien verbracht hatte.

    https://www.dr-lerch-ganzheitliche-med.de/html/leistungskatalog.html

    https://www.dr-lerch-ganzheitliche-med.de/assets/applets/Broschure_neu.pdf

    Ich bin ganz offen für diese gefühlten “Informationen”, allerdings fühle ich mich dabei wie ein von Geburt an Blinder, dem man eine Farbe erklären will.

    Interessant ist aber auch, dass die Geschmacksproben mit Spirituosen genau so ausfielen wie bei meinen “Urmoor”- Informationen von https://www.urmoor.de/

    Ich behauptete, das auch die vom Arzt informierten Globuli nichts anderes enthielten, als Informationen auf elektromagnetischer Basis.

    Wenn man z. B. einen magnetisierten Schraubendreher über einem Dauermagneten hin- und herwedelt und sich dabei langsam aus dem Feld entfernt, wird der Schraubendreher entmagnetisiert. Das Gleiche haben wir mit den Globuli veranstaltet. Als “Magnet” diente allerdings das Lithium-Original.

    Und siehe da, die Globuli verloren ihre Information.

    Wie arbeitet nun der Arzt??

    Der Arzt erfühlt alle Informationen per Hand. Im Übrigen ”spricht” er bei einer Diagnose, den Puls haltend, mit dem morphogenetischen Feld, was immer das sein mag.

    Ich hatte die Info “Lithium” von o. a. Kunden auf einem Edelstahlblech erhalten. Von diesem habe ich eine Kopie auf Stahlblech erstellt (rein physikalisch !! ohne irgend welchen Hokus-Pokus – Siehe Schraubendreher im Magnetfeld!!)

    Beide Proben, also das CORE-Original und das Stahlblech hat er per Hand geprüft und festgestellt, dass die Reichweite beim Original ca. 3,5 m bei der Kopie bei ca. 4 m lag. (aus der Erinnerung)

    Merkwürdigerweise erfühlt er auch Knoten und Bäuche, also die minimale und maximale Amplitude einer elektromagnetischen Welle.

    Heute gehe ich davon aus, dass in der Haut Ströme induziert werden, die man teilweise auch messen kann. Diese können empfindliche Menschen spüren.
    (Siehe Körperstromdichte – Messinstrument) https://hilfe-elektrosmog.de/download/SBM%201.pdf )

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/

    Unter: Erweiterte Wahrnehmungsfähigkeit,
    ein wenig beachteter Spürsinn:

    Dem CORE-Kunden habe ich nun eine Kopie aus einem anderen Edelstahlblech erstellt, mit der Bitte, per INERGETIX CORE zu prüfen, ob die Info “Lithium” auch feststellbar ist.

    Mit der gleichen Methode, wie oben beschrieben, habe ich nun die unterschiedlichen Informationen mehrerer Globuli gemeinsam auf Bleche und Keramik kopiert. Die Geschmacksproben fielen ähnlich markant aus wie beim ersten Versuch.

    Wie man die Geschmacksproben durchführt, siehe hier:

    Anweisung für einen Test

    Füllen Sie zunächst in zwei Gläser gleich viel Essig Balsamico. Unter oder neben ein Glas legen Sie eines der behandelten Materialien und stellen dieses Gefäß dann ca. 1m vom anderen ab.
    Probieren Sie nach fünf Minuten zuerst das behandelte Lebensmittel, danach das unbehandelte.

    Herbe Getränke eignen sich besser für einen Geschmackstest als süße. Cola Light weicht allerdings davon ab.

    Produkte, die sich besonders gut für einen -Test eignen:

    Essig Balsamico oder Obstessig: Das ist der bevorzugte Standardtest. Auch Menschen mit geringem Geschmacksempfinden bemerken einen Unterschied.
    Wein: Trocken, rot oder weiß, besonders ein sehr trockener Landwein ohne Restsüße
    Weinbrand: Dieser wird weich wie Cognac
    Zitronensaft: Dieser wird trinkbar
    Kaffee: Schwarzer Kaffe verliert seine Bitterstoffe und wird magenfreundlicher
    Tee: Schwarzer Tee verliert seine Bitterstoffe
    Cola Light: Der Süßstoff schmeckt angenehmer
    Joghurt: LC 1 Joghurt wird cremiger
    Aufstrich: Nutella erhält ein besonders volles Nussaroma
    Hautcreme: Zieht schneller in die Haut ein, ändert seine Konsistenz
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Warum ändert sich der Geschmack??

    Darüber kann ich nur spekulieren.
    Wenn man beispielsweise Wein im Glas schüttelt, verliert dieser sehr viele gasförmige Aromastoffe.
    Aus diesem Grunde glaube ich, dass die informierten Materialien die Lebensmittel und Getränke elektromagnetisch – im atomaren Bereich – kräftig durchschütteln und es zu einem heftigen Gasaustausch kommt. Aromastoffe entweichen und Sauerstoff dringt ein, bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt.

    Was passiert im menschlichen Körper?

    Ähnliches dürfte sich auch im menschlichen Körper abspielen. Nachweisen kann man z. B., dass sich der Hautwiderstand ändert oder sich auch der Sauerstoffpartialdruck erhöht. Die Herzvariabilitätsrate soll sich auch ändern.

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

  56. #56 noch'n Flo
    23. November 2011

    @ diatech:

    Wenn Dir an einem langen Leben gelegen ist, solltest Du Dir dringend einen neuen Arzt suchen. Dein aktueller scheint ein ziemlicher Schaumschläger und Scharlatan zu sein.

  57. #57 MJ
    23. November 2011

    @ diatech

    Ich habe zwei Fragen – eigentlich viel mehr, aber zwei brennen mir auf der Zunge:

    1.) Was ist die Information “Lithium”?
    2.) Gibt es eine Theorie, warum Cola light bei den Versuchen abweicht?

  58. #58 noch'n Flo
    23. November 2011

    nochmal @ diatech:

    Ich nehme an, dass Du immer noch keinen Deiner Geschmacksversuche randomisiert und doppelt verblindet durchführst, oder?

  59. #59 Wolfgang
    23. November 2011

    Und siehe da, die Globuli verloren ihre Information.

    das kann man doch messen -oder

    Wie arbeitet nun der Arzt??

    also ich arbeite anders.

    Der Arzt erfühlt alle Informationen per Hand. Im Übrigen ”spricht” er bei einer Diagnose, den Puls haltend, mit dem morphogenetischen Feld, was immer das sein mag.

    der spricht mit einem Produkt? Antwortet es? Muss ein cleveres Produkt sein.

    Ich hab ja noch keine Homöopathie ausgeübt, obwohl der Umgang mit Wasser ja nicht so schwer sein kann.

    Aber man muss ja auch nicht in der Bratpfanne gelegen haben, um über ein Schnitzel zu schreiben.

  60. #60 diatech
    23. November 2011

    @ mj

    Ich habe zwei Fragen – eigentlich viel mehr, aber zwei brennen mir auf der Zunge:

    1.) Was ist die Information “Lithium”?

    2.) Gibt es eine Theorie, warum Cola light bei den Versuchen abweicht?
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Sorry, ich bin im Prinzip nur “Messknecht” und arbeite mit ein paar Fachleuten u. a. mit einem Physiker zusammen, der allerdings auch nicht alles preisgibt, was seine Firma herstellt.

    Folgendes glaube ich eruiert zu haben:

    Lithium ist ein Element, das ist sicher keine Neuheit! (-:)

    Soweit ich informiert bin, werden die Materialien per digitaler Holografie behandelt, was zu einem diamagnetischen Muster auf dem Material führt. Man könnte das auch als Volumenhologramm bezeichen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Maser Das sind die Grundlagen. Der Physiker experimentierte zuletzt mit monochroamtischen Radiowellen bei 300 Megahertz.

    Monochromatische Radiowellen werden von Atomen abgestrahlt. Ich nehme an, dass man Frequenzspektren von Lithium zur INFORMATION anwendet. Aber das ist geraten!!
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Warum Cola light vom normalen Geschmacksverhalten abweicht?

    Frage mich mich bitte etwas Leichteres. Die Liste de Geschmacksveränderungen stammt nicht von mir, sondern von der Firma http://www.urmoor.de. Diese Firma arbeitete vor Jahren mit einer ganzen Reihe von Professoren zusammen, die ich zufällig mal bei einem Kongress in Würzburg kennen lernen konnte. Dort wurde u. a. auch diese Liste präsentiert.

    Die Information Lithium ist bereits als “Medikament” für die Behandlung von Depressionen zugelassen.

    Außerdem ist INERGETIX CORE auch für Schmerzbehandlung und schnellere Wundheilung zertifiziert. Für alle anderen medizinischen Fälle gibt es hier eine Erklärung:

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/some-things-nobody-tells-you-when-he-wants-to-sell-you-his-medically-certified-device/

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/how-does-core-work/

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Allen anderen Teilnehmern des Blogs empfehle ich mal zuerst das -https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/radiaesthesie-wissenschaft.pdf – zu lesen, bevor sie sich weiter über Erfahrungswissen lustig machen!!

    Einem Professor einer Technischen UNI glaubt man wohl eher, als mir.

  61. #61 MJ
    23. November 2011

    @ diatech

    Gut, ich konnte es erst nicht ganz glauben, dass das mit der Informationsübertragung so wörtlich gemeint ist, ich dachte immer, es handelte sich dabei um ein etwas vages Konzept. D.h. dann, wenn ich es richtig verstehen, dass die Eigenschaften des Elements Lithium mittels Übertragung seines Diamagnetismus auf eine Platte übertragen werden. Darin sehe ich zumindest drei Probleme:

    1.) Lithium ist paramagnetisch.
    2.) Lithium etwa in der medizinischen Applikation (z.b. Antidepressiva, die Sie erwähnten), kommt in Form seines Kations zu Anwendung. Dieses ist eben nicht mehr paramagnetisch, sondern (wie Helium, das die gleiche Elektronenkonfiguration hat), diamagnetisch. D.h., es wurde glatt die falsche “Information” übertragen.
    3.) Nicht jedes paramagnetische Material wird durch einfache chemische Oxidation (wie bei Lithium) diamagnetisch, dazu müsste auch die Elektronenkonfiguration “Lithium” mitübertragen werden, die in der “Information” “diamagnetisch” nicht enthalten ist, auf der das Verfahren ja beruhen soll.

    Könnten Sie das aufklären?

  62. #62 diatech
    23. November 2011

    @

    das kann man doch messen -oder

    Siehe: https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/radiaesthesie-wissenschaft.pdf

    Wenn es ein Gerät gäbe, das ähnlich wie ein Diaprojektor magnetische Muster vielleicht unter dem Rastermikroskop sichtbar machen könnte, wäre das Problem gelöst. Aber genau das ist die Problematik und wird in o. a. Artikel auch so thematisiert.

    Wenn ein Arzt mit der Hand erfühlen kann, dass mir Zink fehlt, und diese Tatsache durch einen Bluttest ein paar Tage später bestätigt wird, muss ja etwas dran sein an dieser Methode.

    Gleiches gilt für das Gerät von SCIO. Dieses hatte bei mir extremen Calziummangel festgestellt, was ebenfalls vom Bluttest bestätigt wurde.

    Die Diagnose per SCIO oder INERGETIX CORE dauert ca 2 Sekunden. Das vergleiche mal mit dem Aufwand für einen Bluttest, von den Kosten ganz zu schweigen.

    100% sind diese Methoden sicher nicht, so wenig wie jede andere diagnostische Methode.

  63. #63 Eisentor
    23. November 2011

    https://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Inergetix_CoRe_System
    Cool mit dem Teil kann man ja auch Personen verfluchen! Nehmt euch in Acht vor diatech

  64. #64 Pete
    23. November 2011

    Man sollte mal in Erfahrung bringen, welche Symptome Zinkmangel hervorruft.
    Am Ende laest sich Zinkmangel schon durch aufmerksame Beobachtung vermuten und muss dann (nur) noch bestaetigt werden.

    Dieses Inergetix-Dingen, tolles Quack-Geraet…

    Und was das oben angegebene PDF aus Clausthal angeht (fast haette ich dort studiert), so ist mir beim querlesen nicht ganz wohl. Mein spontaner Eindruck: Crank, wie sehen es andere hier?
    Die lange Literaturliste, wie tief hat da das Peer-Review hineingeleuchtet?

    Zitat @diatech: >>Einem Professor einer Technischen UNI glaubt man wohl eher, als mir.<< Kommt darauf an, es gibt genug (*) Wissenschaftler, die den Weg des Cranks beschritten haben und Unhaltbares schreiben. Das muss zuerst ueberprueft werden. Die Autoritaet des Titels hilft da nicht weiter. Ach ja, was hat das alles mit dem wiedereinmal untauglichem Spritspardingens zu tun? Pete (*) "genug" bedeutet: Einer ist schon einer zuviel

  65. #65 Pete
    23. November 2011

    Man sollte mal in Erfahrung bringen, welche Symptome Zinkmangel hervorruft.
    Am Ende laest sich Zinkmangel schon durch aufmerksame Beobachtung vermuten und muss dann (nur) noch bestaetigt werden.

    Dieses Inergetix-Dingen, tolles Quack-Geraet…

    Und was das oben angegebene PDF aus Clausthal angeht (fast haette ich dort studiert), so ist mir beim querlesen nicht ganz wohl. Mein spontaner Eindruck: Crank, wie sehen es andere hier?
    Die lange Literaturliste, wie tief hat da das Peer-Review hineingeleuchtet?

    Zitat @diatech: >>Einem Professor einer Technischen UNI glaubt man wohl eher, als mir.<< Kommt darauf an, es gibt genug (*) Wissenschaftler, die den Weg des Cranks beschritten haben und Unhaltbares schreiben. Das muss zuerst ueberprueft werden. Die Autoritaet des Titels hilft da erstmal nicht weiter. Ach ja, was hat das alles mit dem wiedereinmal untauglichem Spritspardingens zu tun? Pete (*) "genug" bedeutet: Einer ist schon einer zuviel

  66. #66 Pete
    23. November 2011

    Entschuldigt bitte den Doppelpost, die zweite Ausgabe ist die korrekte Fassung.

    “waiting for http://www.scienceblogs...” bedeutet nicht, dass noch nichts angekommen ist. Wenn der Browser anscheinend auf den Server wartet, _keine_ Korrekturen mehr anbringen…

    Pete

  67. #67 noch'n Flo
    23. November 2011

    @ diatech:

    bevor sie sich weiter über Erfahrungswissen lustig machen

    Eben da liegt das Problem: “Erfahrungswissen” ist fehleranfällig. Randomisierte, doppelt verblindete Studien sind es nicht. Weshalb letztere einen sauberen wissenschaftlichen Beweis darstellen, ersteres jedoch nicht mehr als Bullshit ist. Auch wenn das den Vertretern und Profiteuren der Pseudowissenschaften nicht gefallen mag.

  68. #68 diatech
    23. November 2011

    @ MJ

    Bei meinem Verfahren spielt es keine Rolle, ob ein Stoff paramagnetisch, diamagnetisch oder ferromagnetisch ist. Es ist schlicht ein Magnetisierungsverfahren, das nur in einem Paramater etwas gegenüber einem üblichen Magnetisierungsverfahren abweicht.

    Der Unterschied zwischen paramagnetisch, diamagnetisch und ferromagnetisch besteht ohnehin nur darin, dass ferro-, bzw. paramagnetische Stoffe von einem normalen Magneten angezogem werden. Diamagnetische Stoffe werden dagegen abgestoßen.

    Der Grund liegt im gesamtmagnetischen Moment, das sich aus Eigendrehimpuls von Elektronen und Protonen, sowie Bahndrehimpuls der Elektronen zusammensetzt. Dabei muss man beachten, dass die Begriffe, Spin, Bahndrehimpuls etc. auch nur anschauliche Modelle darstellen.

    Schauen Sie sich mal die Bilder hier an. Das erklärt mehr als tausend Worte.

    Zitat aus diesem Link: https://www.supermagnete.de/magnetismus/diamagnetismus
    >>>>>>>>>>>>>>
    Jeder Stoff ist ein bisschen diamagnetisch. Es kann jedoch sein, dass zusätzliche paramagnetische oder sogar ferromagnetische Eigenschaften den Diamagnetismus eines Stoffs überlagern. Zu Para- bzw. Ferromagnetismus kommt es genau dann, wenn die Elektronen der gesamten Elektronenhülle an jedem Atom des Stoffes einen resultierenden Gesamtspin besitzen. Einzelne Elektronen besitzen immer einen sogenannten “Spin”, welcher ein magnetisches Moment trägt. In vielen Materialien heben sich die Elektronenspins jedoch paarweise auf. Diese Materialien sind dann diamagnetisch. Wenn jedoch jedes Atom eine ungerade Anzahl an Elektronen besitzt, dann können sich die Elektronenspins in jedem einzelnen Atom nicht paarweise aufheben. Dann besitzt jedes Atom mit seinen Elektronen einen resultierenden Gesamtspin des letzten verbleibenden “ungepaarten” Elektrons. Diese Materialien sind para- oder ferromagnetisch.

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< Ich interpretiere Information so: Nehmen wir an, wir haben ein Dia mit vielen bunten Punkten. Manche Punkte zusammen sind zu einem "S" angeordnet. Das ist die Information. Oder kurz, bestimmte magnetische (holografische) Muster definieren die Information. Man könnte das Verfahren auch mit dem Herstellen von Fotos aus Negativen vergleichen. Aber das ist natürlich alles nur anschaulich dargestellt. ein hoch gebildeter Physiker würde die Sache natürlich wissenschaftlicher darlegen.

  69. #69 diatech
    23. November 2011

    @

    Na ja, diesen Streit kenne ich zur genüge. Das muss man nicht weiter vertiefen.
    Im Übrigen scheinen diese (deine) Auffassungen eine ziemlich deutsche Eigenschaft widerzuspiegeln. Es gibt nur das entweder bzw. oder.

    Woanders sieht man diese Geschichte eher lockerer. Hier gilt sowohl – als auch, also wisch’ dir den Schaum vom Mund ab, es lohnt sich nicht sicht so zu echauffieren.

  70. #70 MJ
    23. November 2011

    @ diatech

    Hmmm, so ist das also.

    Gut, es wird also dann die Information “Lithium”, also sein Paramagnetismus, auf irgendein Material, ich nenne es auch einfach “Lithium”, übertragen. Um das “Lithium” dann physiologisch wirksam zu machen (also im Sinne eines pharmazeutischen Wirkstoffs), muss es dann auch reduziert werden wie Lithium? Hmmm. Ich habe da gerade Vorstellungsschwierigkeiten, stoffmengenbedingt. Anders gefragt: Wie macht man, damit “Lithium” das diamagnetische Lithium-Kation matcht, das an sich ja paramagnetische “Lithium” diamagnetisch? Für die Anwendungen, die Sie oben erwähnt haben…

  71. #71 diatech
    23. November 2011

    @ MJ

    Vergiss doch mal die Chemie. Es wird nur das Frequenzmuster (das Volumnenhologramm??) von Lithium übertragen, was dann im Körper passiert, kann man ohnenhin nur mühsam eruieren, wenn überhaupt.

    Wie z. B. bei Scenar.

    https://www.scenar.de/therapeuten/scenarexpert/wirkung.html

  72. #72 diatech
    23. November 2011

    Nehmen wir an, Sie erfahren, dass Ihre Kinder gerade überfahren wurde. Wie reagiert Ihr Körper darauf??

    Spielt es eigentlich eine Rolle, ob diese Information per Telefon, per TV, Rundfunk oder Morsealphabet bei Ihnen ankommt. Es ist die Information, die Ihren Gemütszustand verändert sonst nichts.

    Genau so verhält es sich mit den von mir beschriebenen Informationen.

  73. #73 MJ
    23. November 2011

    @ diatech

    OK, Danke. Ich habe ja an sich von Beginn an die Physik unter den Bus geschmissen. Dass ich auch die Chemie vergessen muss, war mir nicht klar. Jetzt schon.

  74. #74 rolak
    23. November 2011

    Was für ein wunderschön bescheuerter Falschvergleich: Die erwähnte Informierung wirkt nur dann, wenn die Nachricht von den höheren Hirnfunktionen verarbeitet wird (wer kein Morsealphabet beherrscht, sieht nur krakelige Muster) und danach über z.B. das vegetative Nervensystem körperliche Prozesse in Gang bringt.
    Und somit ist das völlig irrelevant zu der vorgeblichen ‘Informierung’ eines Keramik­plätt­chens. Oder vielleicht doch nicht: Es wird klar, warum (wie diatech im anderen thread beschrieb) der Unterschied nur dann erkannt wird, wenn der Versuch nicht verblindet ist, mithin die Information (die über die erfolgte ‘Informierung’) wieder völlig normal vom Hirn verarbeitet werden kann.

  75. #75 MJ
    23. November 2011

    @ rolak

    Ich glaube, Sie verstehen das nicht richtig – ich habe auch lange gebraucht. WIE Sie die Morse-Info verarbeiten, verbirgt sich irgendwo zwischen Himmel und Erde – genau WIE ist völlig egal, und auch das WAS. Wichtig ist, ja TATSACHE ist, DASS die Information ankommt.

    Es ist egal, was “Diamagnetismus” ist und wie oder ob er “übertragen” werden kann, wichtig ist, DASS er übertragen wird.

    Es ist egal, was die Information “Lithium” jetzt genau sein soll, wichtig ist, dass sie übertragen und das entstandene “Lithium” einfach weiß, in welcher chemischen Umgebung es sich befindet.

    Es ist unwichtig, was ein Taschenmesser ist oder wie man es essen kann, wichtig ist, DASS sie damit schwarze Löcher kaufen können.

    Ich hoffe, ich konnte behilflich sein.

  76. #76 BreitSide
    23. November 2011

    knorke·
    22.11.11 · 16:46 Uhr

    Ich fahre fahrrad. habe also super Erfahrung beim Spritsparen gemacht. Und das, obwohl das ganze Ding bloss aus unterschiedlichen Metallstangen besteht. Daumen hoch sag ich da!

    Sind die Stangen jetzt dia- oder paraagnetisch? Geht nicht so auch ein Magnetmotor?

    Und wie fühlt sich die Information “Fahrrad” so an? Hilft sie bei der Navigation?

    Außerdem: wie kann ein Gerät Sprit sparen, was gar keinen Sprit verbraucht? Ein Q7 kann doch viel mehr sparen? Da kommen alle meine Fahrräder nicht mit.

  77. #77 rolak
    23. November 2011

    Demütig auf Knieen rutschend bekenne ich: Ich bin unwürdig, oh GroßerMJ™.

  78. #78 Wooster
    23. November 2011

    Dies hier

    Es ist unwichtig, was ein Taschenmesser ist oder wie man es essen kann, wichtig ist, DASS sie damit schwarze Löcher kaufen können.

    ist das Zitat der Woche!
    Chapeau

  79. #79 diatech
    24. November 2011

    @ alle

    mein Schlusskommentar:

    Es gibt keine Frequenz (auch kein chemisches Mittel ), die gegen Eifersucht hilft oder die die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust mindert, aber es gibt Information,
    die das kann. Information ist wesentlich komplexer, ursprünglicher

    Siehe:https://www.informationenergymedicine-academy.com/wp-content/uploads/schmidt-kiran-2009-091.pdf

    Damit mag es genug sein.

  80. #80 Stefan
    24. November 2011

    @Ulrich Berger

    OT: Die Presse hat schon wieder einen Beitrag über TCM und alternative Medizin:

    https://diepresse.com/home/gesundheit/710571/Handeln-bevor-man-krank-wird?_vl_backlink=/home/gesundheit/index.do

    Ich weiß nicht, warum die Presse immer wieder so einen Schmonzes bringen muss. Für ein Blatt, dass sich als DIE österreichische Qualitätszeitung versteht, ist das einfach indiskutabel.

  81. #81 Kuchlbacher Rudolf
    24. November 2011

    @ all

    2 + 3 = 6 ergibt natürlich Sinn – nämlich wenn schon vorher klar ist, dass 1 + 1 = 3 gilt.

  82. #82 noch'n Flo
    24. November 2011

    @ diatech:

    Okay, ich hatte wohl übersehen, dass man für Deinen Eso-Mist das Gehirn dermassen gründlich abschalten muss, dass auch ja keinerlei Restintelligenz zurückbleibt.

    Hier eine wichtige Information für Dich: das, was Du für “Information” hältst, ist 1a-Premium-Bullshit.

    Damit mag es genug sein.

    Die Worte hör’ ich wohl, allein: mir fehlt der Glaube.

    @ BreitSide:

    Und wenn Du an dem Fahrrad noch ‘nen altmodischen Dynamo hast, sparst Du nicht nur Sprit…

  83. #83 knorke
    24. November 2011

    @Breitseide

    Sind die Stangen jetzt dia- oder paraagnetisch?

    Mit Verlaub, eine sehr dumme Frage. Vergiss doch mal die Schemii und Füsick. Die sind quasimagnetisch.
    Das liegt daran, dass das Fahhrad neben einem benzingetriebenen Rasenmäher in der Garage steht, an dem wiederum mal jemand mit nem magnetischen Schraubenzieher herumgefuhrwerkt hat. Das ist wie mit dem Dauermagneten, den Bienen und den Blumen.

    Geht nicht so auch ein Magnetmotor?

    Das ist wie mit chipgetuneten Autos: In der Regel nicht, im Einzelfalle eventuell.

    Und wie fühlt sich die Information “Fahrrad” so an? Hilft sie bei der Navigation?

    Also mein Arzt sagt, dass er spüren kann das mein Fahrrad Ölmangel hat. Und das Muster auf meinem Hintern in Sattelform bestätigt die Informationsübertragung.

    Außerdem: wie kann ein Gerät Sprit sparen, was gar keinen Sprit verbraucht? Ein Q7 kann doch viel mehr sparen? Da kommen alle meine Fahrräder nicht mit.

    Jetzt werd mal nicht kleinlich :-). Das ist ein simples Opportunitätskostenprinzip:
    Radfahren: 0 Benzin, abends zwei Schwarzbier.
    Autofahren: Viel benzin, abends auch Schwarzbier.
    Busfahren: Benzin (aber nich meins) und schon währenddessn Schwarzbier.

    Also ich bin rundum zufrieden, solange keine 15 Zentimeter oder mehr Schnee liegen. Der scheint nämlich auch magnetisch zu sein und bremst mein Sprit-Spar-Rad.

  84. #84 ZetaOri
    24. November 2011

    @BreitSide· 23.11.11 · 20:38 Uhr

    … Und wie fühlt sich die Information “Fahrrad” so an? Hilft sie bei der Navigation?

    Äääh, nööö. Aber sie hilft beim aufsteigen. Wenn Du auf ein Fahrrad steigen willst und hast die Information “Bobbycar”, fällst Du auf die Klappe, Da ist die Info “Fahrrad” schon sehr nützlich, insbesondere mit der Zusatzinfo über die Zollgröße der Räder (die auch beim Kauf von Ersatzschläuchen nicht ganz unerheblich sein soll).
    Die von Esoterikern gerne kolportierte Nachricht, dass man trotz Information “Fahrrad” und Zusatzinformation “26”-Räder” auf die Klappe fliegen könne, daher “alles Wissen relatv” sei, blendet bewusst die Tatsache aus, dass in allen diesen Fällen die Information “voluminöse Last auf dem Gepäckträger” sträflich vernachlässigt wurde!!1!elf

  85. #85 BreitSide
    24. November 2011

    Au weia, ich wusste gar nicht, dass Radosphie so vielgründig und hinterschichtig ist!

    Ich versuch mal, mit dem Nabendynamo (richtig, so´n SON) meine Akkus für Handy und Netbook aufzuladen. Könnte auch noch die Bremsen bergab schonen…;-)

  86. #86 noch'n Flo
    25. November 2011

    Macht es eigentlich einen Unterschied, ob es ein Damen- oder Herrenfahrrad ist? Ich meine, weil bei letzterem ist ja eine Stange mehr dran…

    Und wie ist das mit einem Tandem? Kann das die Information “Fahren” eigentlich in gleicher Weise an beide Benutzer weitergeben, ob wohl die Information “Richtung” nur von einem von beiden Kommt, also asymmetrisch ist? Gibt es eigentlich auch Tandems für Paare (hetero), also vorne mit und hinten ohne zusätzliche Stange (oder auch umgekehrt)?

    Was passiert eigentlich mit der Information, wenn ich noch einen Kinderanhänger ans Fahrrad hänge? Und stört der Fahrradhelm eventuell meine Informationsaufnahme?

    Fragen über Fragen…

  87. #87 knorke
    25. November 2011

    BE fuelsvaer könnte übrigens auch für “Bein-Energie Fuelsaver” stehen, das würde so Manches erklären.

    @noch’n Flo
    Was mich auch interessiert, ob man auf dem Rad in einem Fahrradayischen (sic!) Käfig sitzt, der die Informationsübertragung und den Quasimagnetismus anderer Verkehrsteilnehmer vom Insassen abschirmen kann.
    Aber ich habe ehrlich das Gefühl, das alles geht jetzt schon sehr tief in’s Fachgebiet. Wer sich interessiert: In “Radosophie heute” und im “American Journal of Bikology” dürfte es darüber schon einiges geben.

  88. #88 diatech
    25. November 2011

    Hallo,

    wenn ihr mal neben euerer Blödelei noch Zeit habt, einen Artikel zu lesen, wäre ich sehr verbunden.

    https://www.rainbow-vital-aqua.de/de/downloadbereich/service/ulrich-knop-wasser-lebensmittel-nr.-1/view.html

    Zwei Untersuchungen in diesem Artikel reizen mich, diese nachzuvollziehen.

    1) Eine Papierchromatographie mit behandeltem und unbehandeltem Wasser gleichen Ursprungs.

    Ich denke an je 5 Durchgänge mit jeweils zehn Proben gleichzeitig in einer flachen Wanne.

    Bei meinen ersten Vorversuchen viel mir auf, dass das behandelte Wasser erheblich schneller aufstieg. Bei ca. 10 cm Aufstiegshöhe lag der Unterschied bei ca. 2 cm.

    Ich werde den gesamten Vorgang fotografisch dokumentieren und dabei die Uhr mit fotografieren. Gleichzeitig wird jedes Foto mit Datum und Uhrzeit elektronisch markiert.

    2) Bei jeweils 10 Proben behandelten und unbehandelten Wassers gleichen Ursprungs werden die Redox-Werte gemessen. Auch hier werden die Werte u. a. auch fotografisch dokumentiert.

    Ich habe vor, dieses Gerät deshalb zu erwerben.

    https://www.warensortiment.de/technische-daten-1a/redox-messgeraet-pce-228-r.htm

    Leider verfüge ich nicht über einen Durchflussspektrometer wie das im Artikel genannte Technische Institut von Salzburg.

    Als Wasser werde ich zunächst kohlensärehaltiges von der Firma “Odenwaldquelle” verwenden, beim zweiten Durchgang normales Leitungswasser

    Gibt es Verbesserungsvorschläge??

    diatech

  89. #89 noch'n Flo
    25. November 2011

    @ diatech:

    Gibt es Verbesserungsvorschläge??

    Ja. Sieh endlich ein, dass Du da auf einen gewaltigen Schwindel hereingefallen bist, hör auf, ihn noch zu verteidigen, und gibt nicht noch Dein ganzes Geld dafür aus, nach einem Beweis zu suchen, den es nicht geben kann.

  90. #90 diatech
    25. November 2011

    Glauben heißt nicht Wissen. Ich halte es mit dem Experimentieren und Überprüfen.

    Aber in Deinen Augen sind offenbar sämtliche genannnten Institute doof. Nur – Du bist die katholische Kirche des Mittelalters. Jede ander Meinung außerhalb des Wissenschaftsdogmas wird mit Verbrennen bestraft. Fasst Dich mal selbst an die Nase!

  91. #91 noch'n Flo
    25. November 2011

    Oh, die Dogma-Karte. Endlich! Wann kommt das Galileo-Gambit? Oder das Hamlet-Zitat?

  92. #92 MJ
    25. November 2011

    @ diatech

    1.) Papierchromatographie: Das übliche Filterpapier ist ausschließlich für qualitative Tests geeignet, und selbst da verwendet man mittlerweile praktisch überall Dünnschichtchromatographie. Dabei ist festzuhalten, dass selbst letztere, so wie sie routinemäßig durchgeführt wird, nur Hausnummern hergibt – gut genug, um etwa großzügig gerundete Werte anzugeben (zur Orientierung, nichts weiter, Statistik wird i.d.R. nicht einmal für wissenschaftliche Publikationen durchgeführt). Wenn Sie wirklich reproduzierbar sein wollen, müssen Sie allerdings alle Parameter konstant halten: Abmessungen der Kammer, Sättigung der Gasphase mit dem Lösungsmittel, die Abmessungen und Schichtdicke der CCM selbstverständlich sowieso. Und das sind nur die Dinge, die mir gerade so einfallen, wo ich damit noch nicht einmal Erfahrung habe. Papierchromatographie können Sie vergessen – nicht genügend homogen, Sie haben immer irgendwelche Verwerfungen, und das Ding hat immer eine Krümmung. Sprich: Chromatographien mit reproduzierbaren und genauen Werten durchzuführen, wenn man Migrationswege misst, wie bei der CCM, ist extrem schwierig (wird etwa in der medizinischen Qualitätskontrolle durchgeführt, aber auch das ist eher für interne Schnell-Tests gedacht, nicht als reproduzierbare Messung, und auf keinen Fall zur Charakterisierung ausreichend). Die Tatsache, dass auch im verlinkten Artikel Papierchromatographie verwendet wurde, sagt wirklich nichts Gutes über den Artikel.

    2.) Wenn Sie das Redoxpotential messen, sollten Sie ungefähr wissen, was Sie damit messen wollen. Um ihn einordnen zu können, brauchen Sie eine Reihe anderer Messwerte (Sauerstoffgehalt, Salzgehalt und-identifizierung klassisch: Nitrit, Sulfat, EIsen, etc.). Dass destilliertes Wasser nicht als Trinkwasser geeignet ist, ist eine Binsenweisheit – wer “propagiert” destilliertes Wasser als “Dauer-Lebensmittel”, wie es der Artikel behauptet? Weiters behauptet der Artikel, mit der Rainbow-Aqua-Apparatur am Wasserhahn ändert sich das Redox-Potential, aber nicht der pH – diese beiden Parameter sind nicht unabhängig, das eine kann sich nicht ändern, wenn das andere gleich bleibt. Außer natürlich, sie greifen chemisch ein (was ich mir außerordentlich schwierig vorstelle), sprich: Sie setzen etwas zu, oder filtern etwas raus. Dann haben Sie aber sicher kein Ursprungswasser, sondern chemisch behandeltes. Und im übrigen: die Entnahme einer Wasserprobe ist keineswegs so trivial, wie es scheint: wenn Sie Wasser munter aus dem Hahn in eine Behälter sprudeln lassen, ändern Sie evtl. die Sauerstoffsättigung etc – vom Behälter selbst gar nicht zu sprechen. Und wiederum handelt es sich dabei nur um ein paar Dinge, die mir einfallen, der damit keine Erfahrung hat, d.h. da sind höchstwahrscheinlich noch etliche Dinge mehr zu beachten.

    Am Artikel wäre noch einiges mehr auszusetzen. Insgesamt: der verlinkte Artikel ist wirklich von miserabler Qualität (alleine die fehlenden Einheiten in den Diagrammen wären Grund genug, ihn ins Weltall zu befördern). Wenn’s nur dafür ist, lassen Sie den Kauf der Elektrode (muss auch dauernd kalibriert werden, kostet auch wieder, für die Standard-Lösungen…), und fahren Sie ein Wochenende nach Paris und haben Sie dort Spaß, etwa im Folies Pigalle, vielleicht treffen wir uns:

    https://www.lefoliespigalle.com/index_en.php

  93. #93 diatech
    25. November 2011

    @ MJ

    Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.

    Natürlich ist mir klar, dass Papierchromatographie nur eine grobe qualitative Einschätzung zulässt. Aber meine erster Eindruck von dem Unterschied in der Fliesgeschwindigkeit hat mich bewogen, heute mal ca. 10 Euro für flache Wannen und Filterpapier zu investieren.

    Als langjähriger “Messknecht” und Techniker mit handwerklicher Ausbildung, bin ich in der Lage, ein angemessenes Instrumentarium aufzubauen, um einigermaßen verlässliche Werte zu erreichen.

    Das Verblüffende an den ersten Versuchen war, dass ich zuerst die entsprechenden Filter ins unbehandelte Wasser und dann ins behandelte Wasser tauchte. (Man hat ja nur zwei Hände). Beim Herausnehmen machte ich es umgekehrt.

    Na schön – bevor ich also 250 oder mehr Euro investiere, baue ich mir mit vorhanden ALU-Stangen einen Eintauch-Apparat. Damit stelle ich sicher, dass der Start 100% für 20 Proben gleichzeitig anläuft.

    Nächste Woche berichte ich darüber. HTML kann ich leider nicht, sonste könnte ich hier die Bilder zeigen.

  94. #94 Der Turm
    25. November 2011

    Jöööööö!

    Der Staberlquatsch mal wieder…

    Und in die Medizin wollens auch expandieren?

    Ich freu mich schon, wenn sie in meine hohle Gasse kommen, denn hier läuft ohne ordentliche klinische Studie überhaupt nix.

    Da sind sie ratz fatz wieder draußen – außer Spesen nix gewesen (Grander, Atox & Co haben das auch gelernt)…

    LaMaisonDieu

  95. #95 Gelmir
    25. November 2011

    @diatech

    Wissenschaftsdogmas

    Nenn doch mal ein paar dieser “Wissenschaftsdogmen”. Und auch, wann welcher “Wissenschaftspapst” diese verkündet hat. Würde mich echt interessieren.

    Oder schwurbelst Du nur heiße Luft?

  96. #96 Martine
    25. November 2011

    Ich finde die Reaktion von Herrn Renner sehr interessant. Warum wolte die Technische Universität Wien Ihm nicht dabei haben? Merkwürdig! Vielleicht hat es etwas zu tun mit Geldgeber?

    Bericht Konkret 17.11.2011

    ORF Konkret behauptet, dass der ARBÖ- Test (Konkret Bericht vom 13.7.2011) vernichtend war und keine Einsparung brachte. In Wahrheit war die Ersparnis des grossen Konkret Tests zwischen 5,75% und 6,06 % !
    Dann wurde klar angeführt das eine CO2 Messung bei einer veränderten Verbrennung für den Vergleich nicht richtig ist. Es müsste der Treibstoffverbrauch gemessen werden. Ich habe die UNI Wien eingeladen, die Messung mit einer echten Verbrauchsermittlung zu wiederholen, auch das wurde aus dem Bericht geschnitten.

    Stellungnahme ORF Konkret Bericht Fuelsaver

    1. Testvereinbarung vom 08.03.2011- Besprechung beim ÖAMTC (Auszug aus dem Besprechungsprotokoll)
    Es wurde vereinbart, dass ein Praxistest auf einer ehemaligen Rennstrecke durchgeführt wird. Dabei soll ein Fahrer unter identischen Wetterbedingungen mit Tempomat mindestens 30 km zurücklegen. Die Verbrauchsermittlung soll wenn möglich über das Wägen des Kraftstoffverbrauches über einen externen Tank (Kanister) erfolgen. Der Nachhertest mit dem Fuelsaver soll nach 6 Tankfüllungen (mit im Tank installierten Fuelsaver) oder ca. 5000 km unter identischen Wetterbedingungen am Rundkurs statt finden. Damit gleiche Wetterbedingungen gefunden werden können, wird der erste Test auf Mai verlegt.
    Herr Dr. Lang organisiert den Test gemeinsam mit der UNI Wien.
    Herr Renner sendet Herrn Dr. Lang zwei Be Fuelsaver zu.

    2. Test 12 Juli Fahrtechnikzentrum Wachauring
    An diesem Tag ist von der UNI Wien zur vereinbarten Zeit 8 Uhr niemand erschienen. Über eine Stunde später wurde mir erst auf Nachfrage mitgeteilt, dass es Problem gibt und die Tests entgegen der Vereinbarung in Wien ablaufen. Wir konnten nicht dabei sein.

    3. Nachhertest 11 August
    Ich habe beim ÖAMTC gebeten, dass ich beim Nachhertest dabei sein kann. Das war auch seitens des ÖAMTC kein Problem. Doch Tags zuvor bekam ich einen Anruf vom ÖAMTC Mitarbeiter, dass mich die UNI Wien nicht dabei haben will und das wir am Gelände (Teststartpunkt) nicht erwünscht sind.

    4. Falsche Messmethode
    Nach Rücksprache mit Dr. Lang vom ÖAMTC habe ich in Erfahrung gebracht, dass nicht der Verbrauch ermittelt wurde, sondern eine CO2 Messung stattgefunden hat, über die dann auf den Verbrauch geschlossen wird. Diese Methode ist nach Rücksprache mit dem deutschen Atomphysiker Dr. Almeida-Murphy (Experte für Verbrennungsprozesse) bei einer veränderten Verbrennung als Verbrauchsermittlung falsch. Daher ist die CO2-Verbrauchsmessung mit Errechnung des Spritverbrauchs von Prof. Geringer nicht richtig, weil sie nur bei unveränderter Verbrennung gültig sind. Die Aussage, dass der Fuelsaver keine Treibstoffersparnis gebracht, hat ist somit falsch ! Wir hatten Eingangs (Punkt 1) was anderes abgemacht, als dann durchgeführt wurde, einen Verbrauchstest mit echter Verbrauchsmessung !

    gez.
    Herbert Renner

    https://n-g-news.blogspot.com/2011_11_01_archive.html

  97. #97 MJ
    25. November 2011

    @ diatech

    Was ich sagen wollte: wenn Sie mit Papierchromatographie einen (statistisch signifikanten) Unterschied zwischen zwei Wasserproben von Trinkwasserqualität finden, dann beweist das genau eines: eine der Proben ist kein Trinkwasser – die Lösungsmittelfront sollte relativ unabhängig sein, wenn nicht wirklich etwas Gelöstes so sehr konzentriert ist, dass es da einen Einfluss hat (und da sind wir sicher nicht mehr bei Trinkwasser, behandelt oder nicht). Wenn Sie zwei Zentimeter (!) Unterschied sehen (ich gehe von einer Papierhöhe so im unteren Dezimeter-Bereich aus), dann ist das eine vermutlich noch nicht einmal Wasser.

    Dogma, sagen Sie? Muss man erst “messen”? Nur in dem Maße, in dem Sie sich auch bemüßig fühlen einen Stein beim Fenster rauszuwerfen um zu sehen, ob er rauf oder runter fällt, weil sonst Dogma der Schwerkraft.

    Wenn Sie’s wirklich wissen wollen, bringen Sie die “Proben” zur nächsten größeren Kläranlage mit Labor und fragen Sie eine/n Mitarbeiter/in nett, ob er/sie dass nicht durch die Analysenstraße laufen lassen kann, für ein Stück Apfelkuchen, etwa. Zuhause “Tests” durchzuführen, die das, was man wissen will, nicht messen können, ist witzlos.

  98. #98 diatech
    26. November 2011

    @ MJ

    Da liegt ein Missverständnis vor.

    Ich verwende(verwandt) bei allen Vergleichsexperimenten das gleiche Wasser aus einer Flasche!!

    Außerdem benutze ich für die A-, bzw. B-probe praktisch identische Papierstreifen, die ich aus jeweils einer Filtertüte herausschneide.

    Durchnummerierung: A1 – B1, A2 – B2

    Damit ist zumindest gewährleistet, dass die Papierdichten von Probe A und Probe B sich so gut wie nicht unterscheiden.

    Bei den REDOX-Experimenten plane ich, ähnlich vorzugehen.

    10 Gläser für die A-Proben und 10 Gläser für die B-Proben mit dem exakt gleichen Wasser, gleiche Menge.

    Unter einer Charge liegt eine diamagnetisch behandelte Keramikplatte, unter der anderen nicht. Letztere muss wegen der magnetischen Beeinflussung mindestens 1 m, besser 5 Meter von der ersten Charge entfernt aufgestellt werden.

    Wenn ich die Experimente mit Wein durchführe, bietet sich zusätzlich an, eine Doppelblindstudie nur mit Gerüchen durchzuführen. Das ist meiner Erfahrung nach genauer als mit Geschmacksproben.

    Als Pensionär bin ich damit für eine Weile ausgelastet.

    Wenn meine Experimente erfolgreich sind, führe ich diese gerne zusammen mit meinen Musterexperimenten in Würzburg vor.

    Einer der Gründe, warum Muter in Würzburg immer scheitern, liegt vermutlich daran:

    Beeinflussung des EEGs:

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/kuehlwasser-fuenf.htm#fuenf-02
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/radiaesthesie-wissenschaft.pdf
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Zu viele Sensorische Eindrücke!

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/versuche.htm daraus ein Zitat:

    Wir haben sehr viele Sensoren, jedoch verlernt, sie auszulesen und deren Reize äußeren Einflüssen zuzuordnen.
    Oder wir haben es gelernt, sie bewußt zu unterdrücken und nicht zu beachten:

    We have a great number of sensors, however forgotten, to select them and to assign their sensations to external influences. Or we have learned to suppress and not to consider them consciously:

    Leichtes Drücken im Kopf (vergleichbar mit beginnendem Kopfschmerz), beginning headache

    leichtes Ziehen bei den Wurzeln der Schneidezähne feeling at a dental root
    (vergleichbar mit beginnendem Zahnschmerz), beginning toothache
    Druck in den Nasennebenhöhlen oder Stirnhöhlen, pressure in the nose or frontal sinuses
    Gefühl am Hinterkopf feeling at the back of the head
    Beschleunigungskräfte am Kopf acceleration forces at the head
    Druck auf die Gefäße der Blutbahnen pressure on the veins
    Druck im Bereich der Augen, der Schläfen pressure near the eyes, the temples

    Wärmestrahlung auf der Wange oder der Stirn, usw. thermal radiation on the cheek or the forehead

    alle Informationen jeweils für die linke und rechte Kopfhälfte getrennt betrachtet.
    all information for the left and right head half separately

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Beachtet man diese Sensoren aufmerksam, während man seinen Kopf bewegt (im Stand, beim Gehen oder Fahren), dann ist die Umwelt nicht mehr “einheitlich grau” , sondern die Umwelt erscheint manchmal “farbig”, weil sich an einigen Stellen der gefühlte Eindruck schon bei kleinen Ortswechseln ändert.
    Bei einigen Sensoren ist es nützlich, den “Vordruck” im Kopf durch leichte Muskelanspannung zu verändern. Die Empfindlichkeit läßt sich damit erheblich steigern. Wie bei einem Funkempfänger kann man dann durch Verändern dieser “Vorspannung” einen “Sendersuchlauf” durchführen und sich auf optimale Empfangsbedingungen für dieses Objekt einstellen.

    (Vorspannung: Beim Blutdruckmessen baut man mit einer äußeren Manschette einen Gegendruck auf, der die Blutgefäße mehr oder weniger einengt. Im Bereich des Gegendrucks zwischen oberem und unteren Wert, Systole und Diastole, läßt sich dann der Pulsschlag mit einem Mikrofon in der Manschette abhören.)

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Meine Schlussfolgerung: Der Muter darf seinen Platz nicht verlassen, die Augen werden verbunden. Nun bekommt er zufällig ausgewählte diamagnetisch behandelte identische Materialien (größere Anzahl) und unbehandelte zum “Spüren” .

    Auch der Assistent kennt die Unterschiede nicht!!

    Auch dieses Experiment werde ich demnächst in Angriff nehmen. Mein Arzt ist darauf auch sehr gespannt.!!

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

  99. #99 Ulrich Berger
    26. November 2011

    @ diatech:

    Einer der Gründe, warum Muter in Würzburg immer scheitern, liegt vermutlich daran

    Aha. Und warum sind die Muter in Würzburg dann im offenen Vor- und Nachtest stets erfolgreich?

  100. #100 E. Berndt
    26. November 2011

    @diatech
    Besonders die Trefferquote im Nachtest ist wichtig. Der Muter kann dann nicht behaupten, dass er durch die viele Muterei überanstregt war. Die Ergebnisse des Vor- und Nachtestes sind “richtig”, nur der Blindtest dazwischen funktionierte noch nie. Und bitte daran denken, dass die Versuchsanordnungen immer penibel nach den Wünschen und Vorstellungen der Muter ausgerichtet werden. Mit jedem Miß-Versuch wird allerdings die Liste der zu berücksichtigenden Umstände, für die der Mißerfolg verantwortlich sein soll, länger. Nur an der doppelten Verblindung geht kein Weg vorbei!

  101. #101 E. Berndt
    26. November 2011

    @diatech
    Besonders die Trefferquote im Nachtest ist wichtig. Der Muter kann dann nicht behaupten, dass er durch die viele Muterei überanstregt war. Die Ergebnisse des Vor- und Nachtestes sind “richtig”, nur der Blindtest dazwischen funktionierte noch nie. Und bitte daran denken, dass die Versuchsanordnungen immer penibel nach den Wünschen und Vorstellungen der Muter ausgerichtet werden. Mit jedem Miß-Versuch wird allerdings die Liste der zu berücksichtigenden Umstände, für die der Mißerfolg verantwortlich sein soll, länger. Nur an der doppelten Verblindung geht kein Weg vorbei!

  102. #102 diatech
    26. November 2011

    @ E. Berndt,

    das mag ja alles sein,

    wenn ich mir aber die vielen Möglichkeiten anschaue, die z. B. hier

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/sens-test.htm

    angeführt werden, kommen mir auf alle Fälle Zweifel.

    Ich schlage vor, sich mal mit Prof. Clausthal in Verbindung zu setzen, um mögliche Fehlerquellen zu eruieren, bzw. Lösungsmöglichkeiten für die verblindeten Experimente zu suchen.

    Die normalen Muter haben mit Sicherheit nicht den Überblick wie Prof. Clausthal.

    Irgendwo auf dieser Hompage glaube ich auch gelesen zu haben, dass die Licht und Augenkontakt eine große Rolle spielen.

    Siehe auch https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/uebersicht.pdf

    Ich kenne im Übrigen diese Homepage auch erst seit ein paar Tagen.

  103. #103 MJ
    26. November 2011

    @ diatech

    Die Tatsache, dass Sie Prof. Clausthal zu kontaktieren vorschlagen, ist ein Zeichen, dass Sie die Quellen noch wesentlich genauer studieren sollten.

    Die Frage, was da an der TU Clausthal angeht, ist allerdings eine interessante…

    Übrigens, diatech, was halten Sie eigentlich von der Relativitätstheorie? Oder von Einstein? Da ist ein Parallelfred, der auf Ihre Antwort, oder besser auf ca. 80 Antworten, wartet!

  104. #104 ZetaOri
    26. November 2011

    @diatech· 26.11.11 · 17:11 Uhr

    […]Ich schlage vor, sich mal mit Prof. Clausthal in Verbindung zu setzen, …

    Wer zum Teufel ist Ihrer Meinung nach Prof. Clausthal? Der Typ heisst Friedrich Balck, ist außerplanmäßigen Professor AN der TU Clausthal und betreut dort Praktika. Seine esoterischen Spinnereien haben ihm inzwischen einen Ehrenbeitrag auf EsoWatch eingetragen. Zitat:

    […]
    Die Methodik der von Balck beschriebenen Versuche genügt keinen wissenschaftlichen Ansprüchen, beispielsweise ist die Gruppe der Probanden sehr klein (und besteht häufig offenbar nur aus ihm selbst) und es fehlt eine Verblindung.

    https://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Friedrich_Balck
    Die Richtung der balckschen Wahrnehmungsstörung wird auch klar:

    Kirchen und andere besondere Orte
    Ein weiteres Interesse von Balck gilt sakralen Bauwerken. In Kirchen will er an bestimmten Stellen, z.B. in der Nähe des Altars, “eine spürbare Ausstrahlung” ermittelt haben. Diese Zonen vermisst er in ähnlicher Weise wie seine Wasserleitungen. Auch im Freien macht er solche Feststellungen. Unter einer Rasenfläche eines ehemaligen Friedhofs am Lübecker Dom befänden sich z.B. “spürbar Gräber”. An Standorten von Kirchen seien generell “Muster” spürbar. Aber auch an anderen Orten gebe es spürbare Zonen. An Wildwechseln beispielsweise würden solche von den Tieren “offensichtlich” zur Orientierung benutzt.

    https://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Friedrich_Balck#Kirchen_und_andere_besondere_Orte
    Aber Ihre Idee ist trotzdem gut: Setzen Sie Sich mit dem Herr in Verbindung! Ich schätze, sie beide werden sich prächtig verstehen. Vielleicht resultiert aus der Zusammenarbeit sogar eine Methode zur waidgerechten “Informierung” von Keilern: “Fall JETZT tot um”. Da braucht man dann nichtmal mehr `nen “Jagdschein”.

  105. #105 diatech
    26. November 2011

    @ MJ

    Einstein in der Kritik –

    da genügen zwei Worte in google “Einstein – Kritik”

    Da halte ich mich heraus. Sollen sich doch die Professoren die Haare raufen. (-:)

    @ Zetari Ori

    Mama mia, ich werde doch langsam dement.

    Statt hier aber wieder katholischen Dogmatismus zu predigen, halte ich es eher mit Gesprächen. Die können nie schaden. Ich bin aber ein zu kleines Licht, um mit einem Professor auf Augenhöhe parlieren zu können. Aber Sie alle sind doch kompetent genug dazu, oder nicht???

    Auf dem Weg in eine neue Wissenschft muss man wohl solche Ausfälle erdulden. Das ging Einstein wohl nicht viel besser. (-:)

  106. #106 s.s.t.
    26. November 2011

    @diatech

    Auf dem Weg in eine neue Wissenschft muss man wohl solche Ausfälle erdulden. Das ging Einstein wohl nicht viel besser. (-:)

    Statt des Galileo-Gambits, jetzt das Einstein-Gambit?

    Übrigengs, jeder kann mit einem Prof. parlieren, lernt man schon in Semester 1, sofern man kein Idiot ist. In zahlreichen Institutionen laufen Prof’s, Dr’s, Assis und Helfer kreuz und quer und reden miteinander.

    Zum Rest: BLödheit sollte in der Tat weh tun.

  107. #107 ZetaOri
    26. November 2011

    @diatech· 26.11.11 · 18:07 Uhr

    […]Ich bin aber ein zu kleines Licht, um mit einem Professor auf Augenhöhe parlieren zu können.

    Ach, nur keine Angst, mit DEM apl. Prof. können Sie das. Ganz bestimmt! Seine letzte Veröffentlichung 2011 hat er (lt. eigener Publikationsliste) gerade noch in der “Hagia Chora” des Drachen Verlages (im Eso-Gewerbe auch keine unbekannte Grösse) untergebracht.

    Aber Sie alle sind doch kompetent genug dazu, oder nicht???

    Öööhh . . ., nee, ich jedenfalls nicht. Ich kann weder in Kirchen noch auf Wildwechseln “eine spürbare Ausstrahlung” feststellen (von Sonnenlicht oder allfälligen Altarkerzen mal abgesehen). Das wir mich wahrscheinlich sofort disqualifizieren.

    Auf dem Weg in eine neue Wissenschft muss man wohl solche Ausfälle erdulden. Das ging Einstein wohl nicht viel besser. (-:)

    Ach, der gute Albert hat ja keine “neue Wissenschaft” kreiert, der hat nur die bestehende um einige Sonderfälle erweitert. Danach fiel ein Stein immer noch nach unten, und seine güldene Taschenuhr musste mein Opa auch nicht wegwerfen. Dass einige “Deutsche Physiker” damit nicht so ganz klar kamen . . .; der Wind der Geschichte ist drüber gegangen und verweht (na ja, fast).
    Ne, ne, so´ne richtig neue Wissenschaft, das bleibt Ihnen, apl. Prof. Balck und ähnlichen Genies vorbehalten. Na los, frisch ans Werk!

  108. #108 ZetaOri
    26. November 2011

    Mist, in den Links im letzten Post das http doppelt reinkopiert, hier richtig:

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/personen/literatur-ba.htm

    https://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Drachen-Verlag

  109. #109 Gelmir
    26. November 2011

    Hallo diatech! Du laberst ja hin und wieder gerne über die “böse dogmatische Wissenschaft”.
    Ich hatte Dir ja da gestern schon mal `ne Frage gestellt, die Du offensichtlich aus Versehen übersehen hast. Macht ja nix. Ich stell sie halt noch mal (die Frage):

    Nenn doch mal ein paar dieser “Wissenschaftsdogmen”. Und auch, wann welcher “Wissenschaftspapst” diese verkündet hat. Würde mich echt interessieren.

    In der Hoffnung, das Du ein paar Sekunden Deiner wertvollen Zeit für die Beantwortung dieser nebensächlichen Frage abzwacken kannst.

  110. #110 diatech
    26. November 2011

    @ MJ

    Einstein kann man auch so sehen (-:)

    https://www.janko.at/Zitate/Autoren/Einstein.htm

    Nein im Ernst: Wenn Physiker von Zeit reden, meinen sie das, was die Uhren anzeigen.

    Wenn Uhren also langsamer oder schneller gehen, weil diese selbst sich mehr oder weniger langsam bewegen oder in die Nähe von großen Massen gelangen oder davon entfernen, so kann ich das nachvollziehen.

    Man behauptet aber, dass wir Menschen in der gleichen Situation (im Raumschiff) nichts davon merken.

    Also auf der Erde bin ich um 50 Jahre gealtert im Raumschiff nur um sagen wir mal 30 Jahre. So bedeutet das, dass unserer Organismus ebenfalls langsamer altert als auf der Erde. (Warum eigentlich??)

    Quod erat demonstrandum.

    Als “Messknecht” interessieren mich bei Prof. Balck hauptsächlich die Experimente mit den üblichen Instrumenten. Listeraturlisten sind mir zu mühsam, da ich das meiste sowieso nicht kenne und auch nicht beurteilen kann.

    z. B. diese: https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/kuehlwasser-fuenf.htm#fuenf-02

    oder das: https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/energiesparlampe.htm

    u. v. a. m. – Mit ein paar Musestunden ist es mit Sicherheit nicht getan, diese umfangreiche Sammlung zu studieren.

    Man muss ja nicht alles glauben, aber ein Voltmeter bleibt ein Voltmeter und zeigt Spannung an und keine esoterischen Werte. Das gilt natürlich auch für ein EEG und einen Oszillographen.

  111. #111 Dietmar
    27. November 2011

    Musestunden

    „Mußestunden“. Da geht´s schon los …

  112. #112 rolak
    27. November 2011

    Mensch Dietmar, pampel hier nicht über Musestunden herum…

    moin Lichtbildbastler, leider muß ich vermelden, daß es mir unmöglich ist, die von Dir als angemessenen mehr als paar Musestunden für das intensive Studium der balckschen Text­haufen aufzubringen. Nicht daß ich generell nicht genügend Zeit hätte, es sind gesund­heit­liche Gründe: Nach knapp eineinhalb Browserfensterlängen des von Dir verlinkten Ener­gie­sparlampengedöns war das Zwerchfell angerissen und die Fußnägel hatten sich bis unters Kinn aufgerollt. Kleine Beispiele gefällig? Na wie wäre denn für den Anfang mit folgender Übersetzung:

    Zum Zünden braucht man kurzzeitig eine höhere Spannung.

    For igniting one needs a higher tension for a short time.

    Da fällt Dir nichts auf? War zu erwarten, doch es geht ja noch weiter:

    Bei den älteren Lampen mit einer Drossel ist das Licht nur mit der Netzfrequenz, d.h. 100 mal pro Sekunde getaktet.

    Mal ganz davon abgesehen, daß im EVG selbstverständlich auch eine Drossel vorhanden ist, hast Du den Widerspruch schon erkannt?

    Meine Lieblingsbuchstabensequenz (wie gesagt, wesentlich weiter war es nicht auszuhalten) ist allerdings

    Schaltnetzteile teilen die Netzspannung in einige zig-tausend Pakete pro Sekunde auf und stellen über die zeitliche Breite eines jeden Paketes die erforderliche mittlere Leistung bzw. Spannung ein. Eine übliche Schalt-Frequenz liegt bei etwa 60 kHz.

    Die Netzspannung aufteilen? In Pakete von einigen Millivolt?
    Zeitliche Breite? Sind die auch noch dick?
    Etwas Erforderliches wird eingestellt? (3 Eier erforderlich. Nö, 4)
    Eine übliche?

    Ich möchte nicht wissen und schon gar nicht am eigenen Leib erfahren, welch intensive medikamentöse Vorbereitung nötig ist um kurz- oder gar langfristig in einen Zustand zu geraten, in dem derart <max. offending> Texte abgesondert werden.

  113. #113 diatech
    27. November 2011

    @ rolak,

    lieber Rolak, ganz kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Vermutlich verstehts du aber nicht, wie z. B. ein Dimmer funktioniert.

    Ich versuche es mal so zu erklären, dass es auch Schüler nachvollziehen können.

    Nehmen wie eine einzige Sinuskurve der Netzfrequenz. Anstatt diesen Spannungs- und Stromverlauf kontinuierlich durchlaufen zu lassen, wird er in kleine Teile zerlegt, dazwischen sind Pausen. (Oder man schneidet einen Teil der Sinuskurve ab.)

    Man könnte auch sagen: innerhalb der Sinuskurve wird der Strom mehrmals ein- und ausgeschaltet, was die gesamte übertragene Enegiemenge reduziert, und was Spannungsimpulse erzeugt.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Um eine herkömmliche Leuchtstofflampe zum Leuchten zu bringen, benötigt man einen Starter, also einen Schalter. Dieser sorgt dafür, dass nach dem Erwärmen der Glühdrähte der Strom kurzzeitig unterbrochen wird, was zu einem plötzlichen Zusammenbruch des Stromflusses in der Spule führt. Dieser kurzeitige, impulsartige Veränderung des magnetischen Flusses, sorgt für die Induktion einer sehr hohen Spannung, die notwendig ist, um den Stromfluss in der Leuchtstofflampe zu starten.

    Wie man dieses Problem in modernen Lampen löst, habe ich noch nicht eruiert. Möglicherweise löst man das Problem heutzutage mit elektronischen Schaltkreisen.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< @ Gelmir·26.11.11 · 22:44 Uhr Zitat: Hallo diatech! Du laberst ja hin und wieder gerne über die "böse dogmatische Wissenschaft". Ich hatte Dir ja da gestern schon mal `ne Frage gestellt, die Du offensichtlich aus Versehen übersehen hast. Macht ja nix. Ich stell sie halt noch mal (die Frage): Nenn doch mal ein paar dieser "Wissenschaftsdogmen". Und auch, wann welcher "Wissenschaftspapst" diese verkündet hat. Würde mich echt interessieren. Antwort: Na ja, wie man in den Wald schreit kommt es zurück: >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Als erstes zitiere ich mal Einstein:

    Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben.

    Es ist schwieriger, ein Vorurteil zu zertrümmern, als ein Atom. [Albert Einstein]

    Wenige sind imstande, von den Vorurteilen der Umgebung abweichende Meinungen gelassen auszusprechen; die meisten sind sogar unfähig, überhaupt zu solchen Meinungen zu gelangen.

    Wir glauben, dass die Wissenschaft der Menschheit am besten dient, wenn sie sich von allen Beeinflussungen durch irgendwelche Dogmen freihält und sich das Recht vorbehält, alle Thesen einschließlich ihrer eigenen anzuzweifeln.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< Kommen wir zum aktuellen Fall: Da macht sich ein Elektrotechniker (Professor) auf den Weg, sensorische Empfindlickeiten des Menschen zunächst aufzulisten, um anschließend zu versuchen, diese Empfindlichkeiten messtechnisch zu erfassen. Viel weiter ist er bisher wohl noch nicht gekommen. [...] Die Methodik der von Balck beschriebenen Versuche genügt keinen wissenschaftlichen Ansprüchen, beispielsweise ist die Gruppe der Probanden sehr klein (und besteht häufig offenbar nur aus ihm selbst) und es fehlt eine Verblindung. Genau so ist es. Bevor man teuere Reihenuntersuchungen veranlasst, muss man erst mal wissen, was man messen will. Und wenn jemand nichts Besseres einfällt, als auf die (esoterische?) Literaturliste zu verweisen, hat er erst recht nicht die Vorgehensweise in dieser Startphase verstanden!

  114. #114 rolak
    27. November 2011

    Sorry, Unerleuchteter, Dimmer habe ich schon vor 40 Jahren gebastelt, als dergleichen noch nicht im Baumarkt um die Ecke erhältlich war. Und wenn etwas feststeht, dann

    1. Ein Dimmer und ein Schaltnetzteil sind so gut vergleichbar wie ein Hammer und ein Radio.
    2. Dir ist auch bezüglich der klassischen Beschaltung in keiner Weise klar, wie Leuchtstofflampen betrieben werden.
    3. Dir ist mangels Ausbildung in keiner Weise aufgefallen, worin der Blödsinn des balckschen Ergusses liegt.

    Ausgehend von normalen Geisteszuständen würde ich Die eine Schlaftablette empfehlen, auf daß Dein Geist auf Touren komme.

  115. #115 rolak
    27. November 2011

    oops, der klassische Wurstfinger-Tippfehler, die vermutlich anregende, weil auf Schlaf­niveau steigernde Pille wird selbstverständlich nicht Die, sondern Dir anempfohlen.

  116. #116 diatech
    27. November 2011

    @ rolak

    ich habe nur versucht, zu erläutern, wie es zu der hohen Spannungsspitzen kommt. Die technischen Details im Einzelnen finde ich dabei nicht so wichtig. Aber so viel weiß ich noch aus meiner Zeit als Elektriker auch vor 40 Jahren.

    Ein Starter bei einer klassischen Leuchtstofflampe hat im Prinzip die gleiche Funktion wie anno dazumal der mechanische Schalter zum Unterbrechen der Zündspule in einem Auto. Als Zündspule in der Leuchtsofflampe dient die Drossel.

  117. #117 diatech
    27. November 2011

    @ rolak

    die Leuchtstofflampe und die Zündspannung siehe Link

    100 mal pro Sekunde getaktet ??- stimmt bei 50 Hertz – Stromrichtung wird schlielich pro Sekeunde entsprechend oft umgekehrt. Was soll daran also falsch sein??

    https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe

    Zita daraus:

    Elektrosmog und elektromagnetische Verträglichkeit [Bearbeiten]

    (der Leuchtsofflampen)

    Grundsätzlich müssen Leuchtstofflampen und die für diese konstruierten Leuchten, wie alle anderen im Handel erhältlichen elektrischen Geräte, Grenzwerte der elektromagnetischen Verträglichkeit erfüllen. Dies wird durch die auf den Geräten angebrachte CE-Kennzeichnung dokumentiert. Damit sind Störaussendungen auf ein Maß begrenzt, bei dem eine Beeinträchtigung anderer Geräte hinnehmbar (weil gering oder kurzzeitig) ist. Generell muss berücksichtigt werden, dass konventionelle Glühlampen vergleichbarer Lichtleistung durch ihre erheblich höhere elektrische Leistung in den Kabeln der Stromversorgung auch ein entsprechend höheres magnetisches Feld generieren. Dieses folgt aus der Proportionalität zwischen elektrischem Strom und der magnetischen Feldstärke.

    Die nachfolgend aufgelisteten Störungen sind möglich:
    Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät erzeugen durch den darin befindlichen Inverter breitbandige hochfrequente Strahlung, die von der Lampe und deren Zuleitungen abgestrahlt werden. Maßgeblich sind dabei die Arbeits-Frequenzen von meist knapp unterhalb 50 kHz sowie deren Harmonische (Oberschwingungen).
    Auch Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät geben ein breitbandiges Störspektrum im Bereich des AM-Rundfunks ab. Gestört werden können unter anderem Rundfunkempfänger für Lang-, Mittel- und Kurzwelle.
    Störend kann sich der Startvorgang konventioneller Leuchtstofflampen auch auf Audioanlagen auswirken – der generierte breitbandige Störimpuls breitet sich auf den Netzleitungen aus und gelangt meist kapazitiv auf verschiedenen Wegen in Signalzuleitungen und Verstärker. Die wirksamste Maßnahme dagegen und auch gegen die breitbandigen Störungen im Betrieb ist die sog. Nahentstörung in der Leuchte (Kondensator im Glimmstarter) oder ein Netzfilter vor der Leuchte oder den gestörten Verbrauchern.
    Durch das 50-Hz-Magnetfeld konventioneller Drossel-Vorschaltgeräte können Bildschirme mit Kathodenstrahlröhre (CRT) gestört werden.
    Gelegentlich stört EVG-erzeugtes Licht die IR-Empfänger der Fernbedienung von Geräten der Unterhaltungselektronik, da deren Arbeitsfrequenzen ähnlich sind.

    Elektrosmog ist ein umgangssprachlicher Begriff, der nichtionisierende Strahlung (Funkwellen) und elektrische sowie magnetische Felder und deren unterstellte gesundheitliche Beeinträchtigungen umfasst. Insbesondere konventionelle Vorschaltgeräte erzeugen ein magnetisches Streufeld mit einer Frequenz von 50 Hz. Die Auswirkungen von Elektrosmog auf die Gesundheit sind stark umstritten.

  118. #118 rolak
    27. November 2011

    Na Meister des unterirdischen Schwachsinns, was ist denn im folgenden Zitat aus Deiner Buchstabensuppe doppelt und trotzdem falsch:

    Dieser sorgt dafür, dass nach dem Erwärmen der Glühdrähte der Strom kurzzeitig unterbrochen wird, was zu einem plötzlichen Zusammenbruch des Stromflusses in der Spule führt. Dieser kurzeitige, impulsartige Veränderung des magnetischen Flusses,

    mal ganz abgesehen von (*) und davon, daß der gewünschte Anfangseffekt nicht die Erwärmung der Wendeln, sondern ein dadurch ausgelöster anderer ist (30°C reicht zum Waschen, aber hier nicht)?

    Was für Zahlenmagie Du auch immer betreiben möchtest, Netzfrequenz bleibt hierzulande (solange es nicht um gewisse Fahrzeuge geht) 50Hz. Das sind selbstverständlich zwei lokale Extrema je 2pi, aber trotzdem 50Hz.
    Erst durch passende Gleichrichtung bzw eben die Betrachtung der Leistungsmaxima ent­steht die Frequenzverdoppelung, d.h. das Leuchten ist mit 100Hz moduliert, aber nicht mit Netzfrequenz. Dein elend langes, durch die Angabe der url völlig überflüssiges Zitat aus wikipedia hat übrigens welchen Anteil an der Antwort zu dieser Frage? Richtig erkannt: Niente, nix, zero, nada, 0%.
    Oh, ganz am Rande – das Leuchten des Plasmas ist warum anders moduliert als das der Wendel einer Glühbirne?

    Wie schaffst Du es eigentlich, derartige Widersprüche zwischen Deinem Denken und der Realität so lässig zu ertragen? Librium?

    (*) Et ceterum adnoto: Form und Inhalt! (© bullet)

  119. #119 diatech
    27. November 2011

    @ rolak

    Lieber Rolak,

    wie ich feststellen muss, bist du mir in diesen Dingen haushoch überlegen. (Ich habe mich schon seit Jahrzenten nicht mehr damit beschäftigt)

    Es gibt aber keinen Grund, derart aggressiv zu sein.

    Nun mag es aber genug sein.

  120. #120 rolak
    27. November 2011

    Aggressiv?

    Im Übrigen hat die Firma http://www.urmoor.de schon vor 10 Jahren festgetellt,..

    Diamagnetismus. Dieser sorgt in der Flüssigkeit für eine permanente Ummagnetisierung der Atomkerne und Elektronen..

    Da Wasser diamagnetisch ist, übernimmt auch das Wasser das diamagnetische Muster..

    <tausendfach aus anderen threads>..

    verkündet als eine Tatsache, de facto allerdings nicht nur eine Behauptung, sondern auch noch zu Teilen längst als falsch erkannt. Oder den Rest der Welt abkanzeln, weil der eigene Schwachsinn nicht anerkannt werden will:

    die einfachsten magnetischen Geschichten sind für manche Leute eine Nummer zu hoch.

    Das ist aggressiv.

    Besonders schön vom Magnetismuspapst:

    Jeder Elektriker lernt, wie man einen Schraubenzieher magnetisiert und auch wieder entmagnetisiert. Dazu benötigt man nur einen Permanentmagneten

    Nein, benötigt man nicht (Abb 638, das alte Kinderspielchen)

    m)

  121. #121 diatech
    27. November 2011

    @rolak

    Tut mir leid, dass ich dir widersprechen muss.

    Du brauchst lediglich das magnetisierte Stück Eisen (gehärtet!) wieder ins Magnetfeld bringen und dabei kräftig wedeln. Während des Wedelns entfernt man den Arm mit dem Eisen langsam aus dem Magnetfeld. Manchmal muss man das Ganze mehrmals wiederholen.

    (Test: Schraube oder Mutter wird nicht mehr oder nur sehr schwach angezogen. Mit entprechenden Wechselfeldern und Instrumentarium könnte man das ganze “homöopatisieren” also, die Magnetfeldstärke variabel einstellen)

    Unsere ganze Technikermanschaft hatte einen Heidenspass, als wir mir diesem kleinen Trick ganze Heerscharen von “Besuchern” verückt machten. Wir hatten allerdings einen sehr großen und starken Magneten zur Verfügung. Es geht aber auch mit den normalen Magneten.

    Die Besucher fuchtelten auch in der Luft herum und konnten den Magnetismus nicht mehr rüxckgängig machen.

    Probiers einfach aus !
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Siehe auch o. a. Link – Daraus Zitat!

    Eisen ist ein ferromagnetischer Stoff …

    Ferromagnetisch bedeutet:
    die Elektronenspins (=magnetische Momente der Elektronen) des Atoms liegen Parrallel in “weischen Bezirken” vor richten sich nach den äußeren Magnetfeld aus.

    D.h. legst du am Eisen ein äußeres Magnetfeld an, so wird Eisen selbst dadurch Magnetisiert, das sich die Spins entlang der Feldlinien des Magnetfelds ausrichten … dies ist aber nur von kurzer dauer … sobald ein anderes äußeren Magnetfeld kommt, “polen” die sich wieder um auch kann man diese Anordnung durch Temperaturerhöhung oder erschütterungen rückgängig machen.

  122. #122 rolak
    27. November 2011

    Du hast behauptet, man benötige einen Permanentmagneten, um einen Schraubenzieher zu (de)magnetisieren, ich belegte Dir, daß man auch ohne diesen auskommt, also ihn nicht benötigt.
    Und da kommst Du unerschütterlich mit der langatmigen Beschreibung des ‘(De)Magne­ti­sie­ren mittels Permanentmagnet’ angeschissen und ignorierst Tatsachen?
    Das mit den Scheuklappen nehme ich zurück. Dergleichen erklärt sich nur mit einer blick­dichten Binde aka festem Glauben.

  123. #123 diatech
    27. November 2011

    @ MJ

    Meine ersten Experimente mit Filterpapier und aufsteigendem Wasser sind unter einigermaßen kontrollierten Bedingungen alle negativ verlaufen. D. h. die Fließgeeschwindigkeit war praktisch gleich bei allen Proben.

  124. #124 diatech
    27. November 2011

    @ rolak

    dass man mit Wärme und Hammer auch demagnetisieren kann, ist eine Binsenweisheit.

    Mit magnetischen Wechselfeldern geht aber es eben auch, auch wenn dieses Wechselfeld von Hand hergestellt wird. Ob dabei der Schraubendreher oder der Magnet gewedelt wird ist wurscht!..

    Und natürlich lässt sich auch Wasser magnetisieren, sonst gäbe es keine Magentresonanztomographie in der Medizin wie in der Geologie.

    Selbst im Menschen gibt es magnetische Felder, sehr schwach aber nachweisbar:

    https://www.ptb.de/cms/publikationen/online-magazin/im-blickpunkt/biomagnetismus/linkesmenue/biomagnetische-signale-des-menschlichen-koerpers.html

  125. #125 Basilius
    27. November 2011

    @diatech
    Vielleicht hilft es ja, wenn wir nochmal ganz von vorne anfangen?
    Werter diatech, ich frage mich ja immer wieder mal, was denn wohl eigentlich die möglichen Beweggründe für das Posten von solchen Kommentaren sein mögen:

    diatech 20.11.11 · 12:51 Uhr
    Wir haben ebenfalls mehrere Dauerversuche gefahren.
    Einen signifikanten Spriteinspareffekt konnten wir bisher nicht feststellen.

    Wundert mich nicht, es gab ja auch gar überhaupt keinen vernünftigen Grund, anzunehmen, daß es einen geben könne.

    Allerdings verbesserten sich die Abgaswerte derart positiv, dass die messende Autoreperaturwerkstatt hell begeistert war, was wahrscheinlich auf einen höheren Sauerstoffanteil im Sprit zurückzuführen ist.

    Dafür sind die Abgaswerte dieser Aussagen stark erhöht. Anders gesagt: Ich halte diese Behauptung für erstunken und erlogen.

    Mit Hokuspokus hat die Sache wenig zu tun. Es handelt sich um schlichten, geordneten Diamagnetismus.

    Warum nur klingt es aber immer nur nach Hokuspokus?
    Zu den ganzen (Schein-)Erklärungen, welche hübsch wissenschaftlich klingen sollen sage ich jetzt mal nichts. Das wurde von anderen ganz oben schon erledigt.

    Ganz ehrlich: Ich frage mich wirklich, was uns diese Kommentare sagen wollen.

  126. #126 MJ
    27. November 2011

    @ diatech

    Tja…

    Wollen Sie nicht lieber Khoekhoegowab lernen, das ist physisch und intellektuell eine Herausforderung und macht auch wesentlich mehr Spaß als Papierchromatographie oder das Kalibrieren von Elektroden…

  127. #127 diatech
    28. November 2011

    @ MJ

    In der Tat, aber jeder fängt mal klein an. Die Doppelblindversuche in Würzburg sind ja auch nicht besonders anspruchsvoll, was nicht heißen will, dass sie nichts taugen, ganz im Gegenteil.

    Bei meinen Experimenten mit dem mutierenden Arzt bin ich auf exakt die gleichen Schwierigkeiten gestoßen, wie die Wissenschaftler in Würzburg.

    Es gibt einen Reihe von komplizierten Nachweisverfahren, von diesem hier https://www.iirec.at/institut/messlabor/wasser.php, über EEG-Spektralanalysen wie hier: https://www.ulrich-holst.de/168722/home.html oder von Prof. Haffelder usw. Diese eigenen sich aber nicht für den Vertrieb. Was man benötigte, wäre ein einfaches spektakuläres Verfahren, das jedem Kunden auf einer Messe oder im Fernsehen, vielleicht sogar bei “Wetten dass” auf Anhieb einleuchtet.

    Die Papierchromatografie wäre sicher super rübergekommen, wenn sie funktioniert hätte.

    Ob sich je ein solches Verfahren finden lässt, steht in den Sternen. Zur Zeit favorisiere ich das EEG-Spektralanalyseverfahren von Prof. Haffelder.

    Noch ein kleinen Hinweis zur Magnetisierung von Materialien.

    Als Geologen Bohrkerne aus dem Atlantik untersuchten, stellten sie den Kristallen fest, dass sich das Magnetfeld der Erde im Laufe der Jahrmillionen mehrmals geändert hatte. Die Untersuchungsmethode ist aber offenbar auch nicht trivial.

    Mehr will ich nun aber doch nicht verraten.

    Nebenbei aber wichtig: Hompages sind keine wissenschaftlichen Darlegungen, sondern für den Verkauf geschrieben. Da bleibt es nicht aus, dass – wie bei der Zigarette -“von Freiheit udn Abenteuer” geschwafelt wird. Keiner verrät seinen Geheimnisse.

  128. #128 Kuchlbacher Rudolf
    28. November 2011

    @dia

    Die Papierchromatografie wäre sicher super rübergekommen, wenn sie funktioniert hätte.

    Sie finden sicher noch ein Verfahren, dass im Stande ist ihre Vorurteile zu bestätigen.

    Zur Zeit favorisiere ich das EEG-Spektralanalyseverfahren von Prof. Haffelder.

    Siehe da: https://esowatch.com/ge/index.php?title=G%C3%BCnter_Haffelder

    Noch ein kleinen Hinweis zur Magnetisierung von Materialien.

    Was hat die (ständige!) Veränderung des Erdmagnetfeldes mit der Magnetisierung von “Materialien” zu tun?

    Nebenbei aber wichtig: Hompages sind keine wissenschaftlichen Darlegungen, sondern für den Verkauf geschrieben.

    Nebenbei aber wichtig: Nicht jeder stellt “Informationen” nur zu Bereicherungszwecken zur Verfügung.

  129. #129 Metti
    28. November 2011

    Immer wieder erschreckend, wie dreist solche PR Kampagnen durchgeführt und den Menschen frech ins Gesicht gelogen wird.

    Mein persönlicher Favorit ist immer noch der Atomstrom Filter, welcher diesen an einer bestimmten Signatur erkennt und zum Erzeuger zurück schickt 😉

  130. #130 diatech
    28. November 2011

    @ Kuchlbacher Rudolf·

    fragt sich nur, wer hier Vorurteile hat. Esowatch ist mindestens genau so von Vorurteilen gepflaster, wie sonstige, skeptische Wissenschaftler.

    Ich habe aber eine neue Idee mit einem einfachen Aufbau. Entweder verwende ich zwei elektronische Feuermelder, oder zwei alte Radios mit Drehkondesatoren.

    Damit will ich nachweisen, dass sich das Dielektrikum Luft stark verändert, wenn es von Düften eines “informierten” Essigs oder Weines benebelt wird.

    Ähnliches macht Walter Thut.

    Messintrumentarium: Frequenzwobbler, dessen Kondensator vom Oszillator ins Wasser gehängt wird.

    Wasser wird z. B. beschallt.

    Messung: Frequenzspektrum vor der Beschallung und nach der Beschallung

    Im Prinzip weist Thut also nach, dass durch die Beschallung sich die kapazitiven Eigenschaften des Wassers ändern.

    https://www.wasser.de/aktuell/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000002111&seite=1&begriff=Wasser&tin=&kategorie=100-4-

    Das hört sich natürlich alles mehr als esoterisch an. Es liegt doch aber an Euch Wissenschaftlern, diese Geschichte zu überprüfen. Beschafft Euch ein solches Gerät und geht auf die Reise!

    Dumm rummeckern kann jeder. Eperimentieren ist die Devise!!!Walter

  131. #131 MJ
    28. November 2011

    @ diatech

    Einfache Konzepte sind ja an sich etwas Großartiges. Mein Lieblingsphysiker Pierre-Gilles de Gennes hat einmal in einer öffentlich ausgestrahlten Sendereihe zum Thema Innovation folgende Idee gelobt: man nehme eine hohle Stange, die oben schwarz und unten weiß gestrichen ist, lasse die Sonne drauf scheinen, und durch den Temperaturunterschied kommt es zu einem Luftstrom, der eine innere Turbine antreibt (im weiteren Sinne für Stromerzeugung). Was ihm gefiel: das Konzept war einfach, nachvollziehbar und damit in die Tat umsetzbar und überprüfbar. Freilich glaubte er nicht, dass es funktionierte – und dann brachte er seine Einwände (Effekt zu schwach, wahrscheinlich in die falsche Richtung, etc…).

    Sehen Sie sich also gelobt von Pierre-Gilles de Gennes, kann nicht jeder von sich behaupten. Aber dann. Ich bin leider nicht annähernd vom Kaliber de Gennes, aber sich sage es Ihnen trotzdem. Sie müssen sich irgendwann, bevor Sie eine Messung starten, auch überlegen, was Sie da eigentlich messen. Was bedeutet die Aufstiegsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit an einem Papierstreifen? Welchen Effekt wollen Sie messen? Und schließlich: Wie genau ist die Methode? Papierstreifen sind für die Effekte, die Ihnen vorschweben, blind. Punkt. Da gibt es überhaupt nichts herumzudeuteln. Wenn Sie einen Effekt gesehen hätten, hätten Sie ihn, bei aller Vorsicht, durch einen systematischen Fehler selbst erzeugt. Papier sieht hier einfach zwei Mal Wasser, und sonst nichts. Ebenso könnten Sie versuchen mit Universal-pH-Papier den pH-Unterschied einer Wasserprobe bei 18 und bei 20 °C zu messen. Das ist völlig sinnlos. Weiter: Papierchromatrographie ist, wie alle chromatographischen Methoden, zur Trennung von Substanzgemischen entwickelt – die Migration eines gelösten Stoffes in Abhängigkeit von Eluent und stationärer Phase hat Aussagekraft. Die Migrationsgeschwindigkeit des Lösungsmittels selbst an der staionären Phase (überhaupt, wenn es kein Gemisch ist), ist ein Parameter der per se keine relevante Information enthält. Es ist zwar zweifellos richtig, dass Lösungsmittel verschiedener Polarität unterschiedlich schnell steigen – aber was ich Ihnen die ganze Zeit versuchte klar zu machen, war: Sie haben DASSELBE Lösungsmittel. Was Sie steigen sehen, ist immer Wasser, und das steigt gleich schnell, ob Sie jetzt ein bisschen mehr oder weniger RedOx haben (in dem Bereich, von dem wir hier reden), ist bei der Methode völlig belanglos.

    Es ist schön zu sehen, dass Sie das Scheitern des eigenen Experiments zugeben. Aber wirklich, Sie haben damit Ihre Zeit verschwendet. Sie sollten sich, bevor Sie sich an die Messung, und dann nochmals, bevor Sie sich an die Interpretation der Ergebnisse machen, die Plausibilität dessen, was Sie hier versuchen zu messen überlegen. Dass das mit der Papierchromatographie nicht funktioniert hat, heißt noch nicht einmal, dass es keinen Unterschied gibt, sondern einfach, dass diese Methode – vorhersehbar – blind ist für das, was Sie messen wollten. Und bevor Sie weitermachen und sich vielleicht eine Elektrode zulegen, machen Sie sich bitte wirklich wirklich wirklich Gedanken, wie plausibel es ist, dass der RedOx sich unabhängig vom pH und allen anderen Parametern ändert (wie im oben verlinkten Artikel behauptet). Das ist kein supertheoretischer Hokuspokus-Dogmatismus, dass sind grundlegende, einfach nachvollziehbare Parameter, die jeder Mittelschüler versteht und verstehen muss. Reden Sie nicht von Dogma: ÜBERLEGEN Sie sich das vorher. Was, genau, wollen Sie messen? Wie können Sie das messen, sprich: welchen physikalischen Parameter? Und ist Ihre Messmethode genau genug? Wenn Sie einfach nur blind drauf los irgendwelche Standardprozeduren anwenden, die für völlig andere Fragestellungen entwickelt wurden, werden Sie früher oder später einem persönliche Bias unterliegen und Gespenster messen – aber dann haben Sie keine Wissenschaft betrieben, sondern sind einfach nur ein Crank, der kein Khoekhoegowab spricht, und davon gibt es wirklich schon zu viele.

  132. #132 diatech
    28. November 2011

    @ MJ

    Vielen Dank., das ist mal ein Superkommentar, an dessen Inhalt ich mich orientieren werde.

    Vorversuche auf Ideen sind noch keine Wissenschaft. Ich geben ihnen in allen Punkten recht!!

  133. #133 noch'n Flo
    28. November 2011

    @ diatech:

    Esowatch ist mindestens genau so von Vorurteilen gepflaster, wie sonstige, skeptische Wissenschaftler.

    Seit wann sind die Suche nach der Wahrheit und die Aufklärung über selbige Vorurteile? Mann, schau Dir mal die Quellenangaben an, die ganzen Verlinkungen. Das, was bei EsoWatch steht, hat absolut Hand und Fuss. Im Gegensatz zum angeprangerten Eso-Müll.

    Aber so etwas hört ja ein Vertreter eines Eso-Produkts (wie Du) nicht gern…

  134. #134 diatech
    29. November 2011

    @ noch’ Flo,

    das mag ja alles sein. Als einziger Gegenbeweis zählt für mich das gescheiterte Experiment und keine noch so begründete und stichhaltige Argumente !! (Letzteres ist Philosopie und keine Expüerimentalphysik)

    Beschaffe Dir einen Frequenzanalyser mit entsprechenden Filtern und ein EEG- Gerät und prüfe die Abngaben von Haffelder nach.

    Das was Prof. Haffelder macht, wird schon seit längerem in Madrid von Prof. Bardasano exerziert. https://www.ulrich-holst.de/168722/home.html

    Nach 10 – 15 Probanden hat man die Untersuchungen (es waren mehrere) unterbrochen, weil sich zu 100% immer die gleichen Ergebnisse einstellten. Was sollte also bei 100 Probanden noch herauskommen?

    Siehe auch sonstiges über Prof. Bardasano

    https://www.scribd.com/doc/20058663/Ein-neuartiger-Hut-erzeugt-elektromagnetische-Felder-und-hilft-bei-verschiedenen-Krankheiten

    https://www.springerlink.com/content/f05n3516506p0456/

    Der vollständige wissenschaftliche Artikel liegt mir als PDF-Datei vor.

  135. #135 diatech
    29. November 2011

    Im Übrigen halte ich es mit Adenauer:

    Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern, wenn ich heute (nach dem Experiment) zehn mal küger bin.

  136. #136 noch'n Flo
    29. November 2011

    @ diatech:

    Bei bis aufs kleinste Detail gleichen Ergebnissen hätte ich auch abgebrochen. Aber nicht, um meine Entdeckung zu feiern, sondern um kritisch meinen Versuchsaufbau zu überprüfen. So gute Ergebnisse sollten erst einmal misstrauisch machen.

    Aber selbstkritische Reflexion ist ja leider nicht die Sache der Esos und Pseudowissenschaftler…

    Der von Dir verlinkte Hut ist ja wohl der Oberhammer: da hat jemand gleichzeitig eine Wundertherapie und auch ein Perpetuum mobile (da ja elektromagnetische Felder ohne Zufuhr von Strom erzeugt werden – kenne ich sonst nur vom Dynamo, aber der fehlt im Bild vollständig) erfunden und hat dafür in den 6 Jahren seit der Entdeckung noch nicht reihenweise Nobel- und andere Preise abgeräumt? Na, jetzt rate mal, warum… (und nein: die Antwort lautet nicht: “Weil die Ergebnisse unterdrückt werden und das Nobelpreiskommittee etwas gegen den genialen Erfinder hat.”)

  137. #137 Basilius
    29. November 2011

    @diatech

    das mag ja alles sein. Als einziger Gegenbeweis zählt für mich das gescheiterte Experiment und keine noch so begründete und stichhaltige Argumente !! (Letzteres ist Philosopie und keine Expüerimentalphysik)

    Das mag ja alles sein, aber für mich sieht das so aus, wie wenn das nur eine Ausrede wäre, um nicht vorher/während/nacher über eine Sache nachdenken zu müssen. Es gibt durchaus Sachen, bei denen es vernünftig ist, auch ohne fehlgeschlagenes Experiment von der Richtigkeit der Schlüsse aus dem Nachdenken schon im voraus auszugehen.

    Beschaffe Dir einen Frequenzanalyser mit entsprechenden Filtern und ein EEG- Gerät und prüfe die Abngaben von Haffelder nach.

    Wozu?

  138. #138 diatech
    30. November 2011

    @ Basilius

    https://de.wikipedia.org/wiki/Experiment

    Ein Experiment trifft unmittelbare Aussagen nur über die mit der Versuchsanordnung präparierte Situation. Jedoch können über den Begriff der Widerspruchsfreiheit auch Theorien überprüft werden, die Aussagen über prinzipiell Unbeobachtbares treffen, wie sie in der Theoretischen Physik und der Kosmologie auftreten.

    Nach Karl Poppers kritischem Rationalismus lassen sich (Hypo-)Thesen grundsätzlich nicht beweisen (verifizieren), sondern nur widerlegen (falsifizieren). Widerlegt das Experiment die Hypothese nicht, kann dies als Stützung der Hypothese aufgefasst werden, sofern die Ergebnisse für die Hypothese relevant sind (siehe Falsifizierbarkeit).

    Da das Experiment nur über den jeweils dargestellten Spezialfall Auskunft gibt, ist umstritten, ob es Naturgesetze im Sinne allgültiger Verallgemeinerungen überhaupt gibt. Im Sinne der empiristischen Regularitätstheorie sind die Natur„gesetze“ bloß gewohnheitsmäßige Erfahrungen, die sich in jedem Experiment wieder bestätigen müssen. Axiome und Paradigmen sind zweckmäßige Annahmen. Sie werden nicht mehr explizit überprüft, spielen jedoch in folgenden Experimenten eine so große Rolle, dass eine Unstimmigkeit sofort bemerkt würde.

    Da ich von zu Hause aus Techniker bin, der über Jahre hinweg komplizierte elektronischen Geräte reparieren durfte, habe ich wohl einen anderen Zugang zu diesen Dingen.

    Bei WIKI wird das so dargestellt.

    Ingenieurwissenschaften, Technik [Bearbeiten]
    Experimente in angewandten Wissenschaften und in der Technik ähneln in Ausführung und Eigenschaften meist den Experimenten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Sie sind jedoch nicht immer kausal orientiert („welche Folgen entstehen aus gegebenen Ursachen?“), sondern oft final orientiert („durch welche Mittel wird ein gegebener Zweck erreicht?“).

    Diese Auffassung deckt sich mit meiner Denkweise.

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    @ noch’ Floh

    Lieber Floh (-)

    Du bist über den Text etwas eilig hinweg geschwirrt. Der Autor hat sich am Anfang des Textes sicherlich etwas unglücklich ausgedrückt.

    Im letzten Drittel des Artikels klärt sich alles auf.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< EXTRAKRANIALE MAGNETISCHESTIMULATION Wir haben im Laufe des Interviews einen Teil der Erklärung schon vorweg genommen, aber trotzdem: „Worin besteht dieses Gerät genau?“ Nun ja, es handelt sich um einen halbkugelförmigen Hut aus flexiblem Kunststoff, der sich dem Kopf des Patienten anpassen lässt. Er beinhaltet 32Stimulations-Spulen, die in vier konzentrischen Kreisen angeordnet sind, mit acht Spulen in jedem Kreis. Die Spulen sind über dünne Kupferdrähte mit einem kleinen Generator verbunden. Der Generator regt die Spulen an, und diese erzeugen elektromagnetische Felder mit der gewünschten Frequenz und Stärke, die den Schädel durchdringen und bis zu den Hirnkernen der Basalganglien gelangen. Dort verwandeln sie sich in Elektrizität und stellen die verlorene Kommunikation zwischen den Neuronen wieder her. So wird die Produktion von Dopamin gefördert und das Zittern des Parkinson-Patienten reduziert.

  139. #139 Dietmar
    30. November 2011

    ob es Naturgesetze im Sinne allgültiger Verallgemeinerungen überhaupt gibt.

    Aaaaah ja!

    Da ich von zu Hause aus Techniker bin, der über Jahre hinweg komplizierte elektronischen Geräte reparieren durfte,

    Es gibt keine Technik, weil man immer nur ein spezielles technisches Gerät, also einen Spezialfall, vorliegen hat. Also gibt es keine Techniker.

    Wahrscheinlich sogar gibt es Dich gar nicht.

  140. #140 noch'n Flo
    30. November 2011

    @ diatech:

    Der Generator regt die Spulen an, und diese erzeugen elektromagnetische Felder mit der gewünschten Frequenz und Stärke, die den Schädel durchdringen und bis zu den Hirnkernen der Basalganglien gelangen.

    Tja, hört sich schön an, nur ist es leider völlig unmöglich, auf diese Weise bestimmte Nervenzellen gezielt zu stimulieren. Da würden – wenn das Verfahren denn überhaupt funktionieren würde – grosse Bereiche des Hirns gleichzeitig angeregt, das Ergebnis wären sehr heftige epileptische Anfälle.

    Dort verwandeln sie sich in Elektrizität

    Und wie soll das bitte funktionieren?!?

    und stellen die verlorene Kommunikation zwischen den Neuronen wieder her.

    Jetzt fragen wir uns mal: warum ist die Kommunikation zwischen den Neuronen überhaupt “verlorengegangen”? Das liegt sicherlich nicht an einem Mangel an elektrischer Ladung.

    So wird die Produktion von Dopamin gefördert und das Zittern des Parkinson-Patienten reduziert.

    Ja sischa! Meine Güte, der Autor dieses Satzes hat nicht einmal den blassesten Schimmer von der Physiologie und Biochemie des Zentralnervensystems. Den Müll kann jeder Medizinstudent im 3. Semester problemlos widerlegen.

  141. #141 rolak
    30. November 2011

    Tja, hört sich schön an

    Für mich nicht einmal das:

    Der Generator regt die Spulen an, und diese erzeugen elektromagnetische Felder mit der gewünschten Frequenz und Stärke

    Das ist derart falsch, daß ich mindestens zwei Dinge als wahr annehmen muß:

    1. Die Worte sind aus irgendeinem Physik-Buch erwürfelt worden
    2. Wer diese Position als glaubhaft vertritt, hat nicht die geringste Ahnung im Bereich Elektrotechnik

    Auch wenn die Spulen mit zum Gesamtsystem ‘Felderzeugung’ gehören, Intensität und insbesondere Frequenz der erzeugten (=generierten[!]) EM-Wellen bestimmt selbst­ver­ständ­lich der Generator. Oder glaubt hier jmd, die Lautsprecherbox bestimme (abgesehen von einer von Box zu Box verschiedenen Gesamtempfindlichkeit) Tonhöhe und Intensität einzelner Teile des zu Hörenden?

    zu den Hirnkernen der Basalganglien

    Basalganglien sind (mit freundlicher Formulierungshilfe von Onkel wiki) Kerne bzw. Kerngebiete, die für wichtige funktionelle Aspekte motorischer, kognitiver und limbischer Regelungen von großer Bedeutung sind.
    Und sie haben keine Kerne, erst recht nicht ‘Hirnkerne’.

    Und weiter hinten kommt dann noch

    Die Magnetfelder sind äußerst schwach, fast verschwindend, und befinden sich immer im physiologischen Bereich. Der Hut erzeugt elektro­ma­gne­tische Felder mit äußerst geringer Frequenz und einer Stärke im Pikotesla-Bereich (Tesla ist die Maßeinheit für elektromagnetische Felder).

    Mal ganz abgesehen davon, das ‘Teslanicht die Einheit für EM-Felder ist, schon deswegen weil denen gar keine Einheit zugeordnet ist (EM-Felder haben Eigenschaften [Frequenz, Intensität…], die Einheiten haben): Hier in Mitteleuropa beträgt die Stärke des Erd­ma­gnet­feldes rund 50µT, somit ist des Hutfeldes Stärke schlappe 6 Größenordnungen kleiner, verschwindet mithin im Rauschen.

    Sobald sich der sich Artikel nennende Wortsalat auf Fachliches irgendeines Gebietes bezieht, steigt die Quote Fehler/Wort rasend schnell Richtung 1.

  142. #142 diatech
    30. November 2011

    Super Kommentare, ehrlich.

    Nur, ein Zeitungsartikel ist keine wissenschaftliche Dissertation. Wer es genauer wissen will – die Adresse des Entwicklers ist ja bekannt! (-:) . Mein Fachgebiet ist die Medizin nicht, weshalb ich mich jeglicher Bekerkung enthalte.

    “Hier in Mitteleuropa beträgt die Stärke des Erd­ma­gnet­feldes rund 50µT, somit ist des Hutfeldes Stärke schlappe 6 Größenordnungen kleiner, verschwindet mithin im Rauschen.”
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Derartig niedrige Magnetfeldstärken kann man aber inzwischen im Körper selbst messen:

    Siehe: Stichwort Squid

    https://www.ptb.de/cms/themenrundgaenge/wegweiser/medizinphysikinderptb/medizin821.html

    https://www.ptb.de/cms/publikationen/online-magazin/im-blickpunkt/biomagnetismus/linkesmenue/biomagnetische-signale-des-menschlichen-koerpers.html

    https://www.ptb.de/cms/index.php?id=3025

  143. #143 noch'n Flo
    30. November 2011

    @ rolak:

    Und sie haben keine Kerne, erst recht nicht ‘Hirnkerne’.

    Äääh… selbstverständlich haben Nervenzellen auch Zellkerne. Die einzigen kernfreien Zellen im menschlichen Körper sind die reifen Erythrozyten (rote Blutkörperchen).

    @ diatech:

    Mein Fachgebiet ist die Medizin nicht, weshalb ich mich jeglicher Bekerkung enthalte.

    Dann hör aber auch bitte auf, diesen Dummfug zu verlinken.

  144. #144 Bullet
    30. November 2011

    @diatech:

    Mein Fachgebiet ist die Medizin nicht, weshalb ich mich jeglicher Bekerkung enthalte.

    Das heißt im Umkehrschluß, daß du ungeprüft Behauptungen der idiotischsten Art weiterverbreitest. Siehe hier. Und nein, es ist in deinen Jubelkommentaren kein ansatzweise kritisches Element sichtbar.

  145. #145 rolak
    30. November 2011

    Ja sicher noch’n Flo, das mit den Zellkernen ist mir seit längerem bekannt, doch ich wette einen gemäßigten Betrag darauf, daß es dem Autor nicht um Zellkerne ging, wenn er zu ‘Hirnkerne’ greift – immerhin soll ja die ‘zwischen den Neuronen verlorene Information’ restauriert werden und bei allem Respekt, selbst wenn aus Versehen Zellkerne gemeint gewesen sein sollten – dort sind sie nicht.
    Abgesehen davon ging es nicht um Neuronen, sondern um Basalganglien, die als Meta­struk­tur keinen Zellkern haben. Schon deswegen, weil sie keine Zellen sind, sondern sich aus solchen zusammensetzen.

    Sag mal diatech, willst Du mich verscheißern? Selbstverständlich, und das auch nicht erst seit gestern können so kleine magnetische Feldstärken gemessen werden, und selbst­ver­ständlich treten diese überall da auf, wo elektrische Ströme fließen. Hast Du über­haupt verstanden, worum es bei dem Größenordnungsvergleich geht? Denn wie im Text hintern Deinen links steht (gell, da hast Du auch nicht gelesen?):

    Freilich sind diese Signale äußerst schwach und können selbst von den hochempfindlichen Magnetfeldsensoren (SQUIDs) nur unter Ausschluss der Umwelt, die voller magnetischer Signale ist, wahrgenommen werden. Vergleichbare Schwierigkeiten hätte ein Schmetterlingsforscher, der die leisen Flügelschläge seiner Lieblinge direkt neben startenden Düsenjägern aufnehmen wollte!

    Das gilt auch andersherum: Kein wie auch immer gearteter Empfänger im Schädel hätte eine Chance, derart (relativ) winzige Signale im (relativen) Getöse des natürlichen Erdmagnetfeldes wahrzunehmen. Deswegen kommen bei der TMS ja auch Signalstärken von einigen Tesla, also O(1T), zum Einsatz – die wiederum 5-6 Größenordnungen über dem Erdmagnetfeld liegen.
    Für Deine nächsten Textabsonderungen halte ich es für angemessen, daß Du Dir einen Ausspruch Gödels zu Herzen nimmst:

    Ich glaube nicht, daß die Anwendung des Verstandes in irgend einem Gebiet etwas Ungesundes ist.

  146. #146 noch'n Flo
    30. November 2011

    @ rolak:

    “Hirnkerne” sind aber durchaus ein in der Medizin gebräuchlicher Begriff, manchmal auch als “Kerngebiete” bezeichnet. Hiermit werden Regionen beschrieben, die für bestimmte Funktionen zuständig sind. Vor allem bei den sog. “Hirnnerven”, das sind Nervenstränge, die nicht aus dem Rückenmark kommen, sondern direkt das Hirn mit dem Zielorgan verbinden (z.B. der Riechnerv, der Sehnerv, der Hör- und Gleichgewichtsnerv usw.). Diese Nerven sind dann entsprechend ihrem Ursprung gewissen “Kerngebieten” zugeordnet. Und diese findet man dann auch im Bereich der “Basalganglien”.

    Und: “Basalganglien” bezeichnet in der Medizin sowohl die gesamte Region der Basalerregung als auch die einzelnen Zellen.

  147. #147 rolak
    30. November 2011

    Daß die Bezeichnung auch für einzelne Zellen steht, ist mir neu, noch’n Flo, und aus dem Papier-Pschyrembel und der langjährigen Beschäftigung mit der Krankheit einer guten Freundin (Tourette) bisher nicht hervorgegangen.

    Die Sinnhaftigkeit des Begriffes ‘Hirnkern’ an sich habe ich auch nicht angezweifelt, nur die der Verwendung dieses Begriffes im von Diatech verlinkten Text, wo ‘Hirnkerne der Basalganglien’ des öfteren als wahlfrei eingestreuter Textbaustein, als aufgeblasene Buzzwordhülse auftaucht.

  148. #148 diatech
    30. November 2011

    @ rolak

    Zitate:

    Das gilt auch andersherum: Kein wie auch immer gearteter Empfänger im Schädel hätte eine Chance, derart (relativ) winzige Signale im (relativen) Getöse des natürlichen Erdmagnetfeldes wahrzunehmen. Deswegen kommen bei der TMS ja auch Signalstärken von einigen Tesla, also O(1T), zum Einsatz – die wiederum 5-6 Größenordnungen über dem Erdmagnetfeld liegen.

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Die transkranielle Magnetstimulation, kurz TMS, ist eine nicht-invasive Technologie, bei der mit Hilfe starker Magnetfelder Bereiche des Gehirns sowohl stimuliert als auch gehemmt werden …..

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Text Dr. Bardasano:

    Der Generator regt die Spulen an, und diese erzeugen elektromagnetische Felder mit der gewünschten Frequenz und Stärke, die den Schädel durchdringen und bis zu den Hirnkernen der Basalganglien gelangen. Dort verwandeln sie sich in Elektrizität und stellen die verlorene Kommunikation zwischen den Neuronen wieder her. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Es werden bei Dr. Bardasano eben keine magnetische Felder erzeugt, sondern elektromagnetische.
    Diese können in praktisch jeder Signalstärke mit einem entsprechenden Oszillator in Resonanz gehen.

    Vielleicht hat Prof. Bardasano etwas Neues entdeckt, was Sie vielleicht nocht nicht nicht kennen.

    Das ist nur ein Gedanke!

  149. #149 Basilius
    30. November 2011

    @diatech
    Also eigentlich muss ich ja zu Deinen letzten Kommentaren gar nicht mehr viel sagen. Das haben dietmar, Bullet, rolak, noch’n Flo (hab’ ich einen vergessen?) schon sehr kompetent (buchstäblich) erledigt.
    Danke auch für die unverlangte Crash-Einführung in Wissenschaftstheorie. Ob Du’s glaubst oder nicht, so ungefähr war mir das auch schon bekannt. Aber warum schreibst Du mir das? Ich ging doch eigentlich von Deiner Aufforderung aus:

    Beschaffe Dir einen Frequenzanalyser mit entsprechenden Filtern und ein EEG- Gerät und prüfe die Abngaben von Haffelder nach.

    Da wollte ich ganz einfach von Dir wissen, wozu ich das tun sollte?

    Ich kann es auch (nochmals) deutlicher versuchen zu schreiben:
    diatech, was willst Du hier eigentlich erreichen? Du kommst immer wieder mit völlig obskuren Pseudo-Physik-Themen an und versuchst (fast möchte man sagen: verzweifelt), für diese Beobachtungen/Erkenntnisse/Erfindungen/sonstiger Kokolores/etc. irgendeine Form von (ich vermute mal) Bestätigung zu bekommen. Ist es das, was Du willst? Einen Schulterklopfer, der Dir sagt, wie toll doch das gefundene Phänomen ist und wie wunderbar diese Welt dadurch werden wird?
    Falls Du das willst, wieso siehst Du es dann nicht endlich ein, daß Du das hier nicht bekommenn wirst? Hier tummeln sich viel zuviele Kommentatoren, welche zusammengenommen von allen möglichen Themen mehr als genug Ahnung haben um Ammenmärchen sehr schnell als solche zu entlarven.
    Ich hoffe, daß Du meinen Kommentar nicht persönlich und deshalb mir übel nimmst. Ich will Dich nicht persönlich angreifen. Im Gegenteil finde ich es wirklich prima, daß Du immer höflich schreibst und niemals andere wirklich persönlich angegriffen hast. Da gibt es hier wirklich ganz schlimme andere Trolle, mit denen Du nichts zu tun hast.
    Abgesehen von der Standardvermutung (welche aus einem Vorurteil erwächst, also lassen wir die erstmal beiseite), würde mich aber wirklich Deine Motivation interessieren, warum Du hier immer wieder Kommentare schreibst?

  150. #150 rolak
    30. November 2011

    keine magnetische Felder erzeugt, sondern elektromagnetische

    Sag mal diatech, bist Du verwandt mit dem Mensch Quant von nebenan? Der verzapft genauso einen Blödsinn.

    Vielleicht hat Prof. Bardasano etwas Neues entdeckt, was Sie vielleicht nocht nicht nicht kennen.

    Aber sicher: Ausreichend dämliche Kundschaft zum Ausnehmen. Und nein, ich suche nicht in dieser Richtung.

  151. #151 diatech
    30. November 2011

    @ Basilius,

    Lieber Basilius, so genau weiß ich das auch nicht, aber ich amüsiere mich ein bisschen darüber, wie man gestandene Wissenschaftler mit halbgarem Schülerwissen auf die Palme bringen kann.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Beschaffe Dir einen Frequenzanalyser mit entsprechenden Filtern und ein EEG- Gerät und prüfe die Abngaben von Haffelder nach.

    Da wollte ich ganz einfach von Dir wissen, wozu ich das tun sollte?
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Nein im Ernst,

    als “Handwerker” gilt bei mir die Devise: Probieren geht über Studieren

    Wenn ich etwas kritisiere, das ich nur vom Hörensagen (WEB) kenne. kann ich mir doch nicht wirklich ein echtes Urteil bilden, oder?? Wenn ich wirklich wissen will, ob das Ding funktioniert, muss ich selbst ausprobieren!
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Ansonsten habe ich für die ach so eoterischen Produkte ein industrielles Verfahren entwickelt, bin aber auf Grund meiner verhältnismäßig minimalen Vorbildung (Grundstudium Physik) , nicht so richtig in der Lage, die Sache vernünftig zu erklären.

    Teuere Untersuchungen und Studien kann ich mir im Übrigen als Pensionär nicht leisten.

    Dieser kontroverse Dialog bringt mich etwas weiter, außerdem trocknet mein Gehirn nicht ein.

    Einer meiner Kunden:

    https://www.alpha-prevent.com/Technologie/Die_Technologie_hinter_AlphaPrevent.html

  152. #152 Basilius
    30. November 2011

    @diatech

    so genau weiß ich das auch nicht, aber ich amüsiere mich ein bisschen darüber, wie man gestandene Wissenschaftler mit halbgarem Schülerwissen auf die Palme bringen kann.

    Verstehe ich nicht. Wen willst Du auf welche Palme gebracht haben? Oder meinst Du damit einfach die manchmal zunehmend genervter klingenden Antworten von manchen Mitkommentatoren hier? Genervt sein ist nach meinem Sprachverständnis nicht ganz das selbe, wie auf die Palme bringen. Aber egal; woher willst Du überhaupt wissen, wer hier ein Wissenschaftler ist? Außer unserem Gastgeber wäre mir keiner gesichert bekannt. Hast Du Dir das auch nur so ausgedacht, wie den vielen anderen Zinnober, den Du hier immer wieder postest?

    als “Handwerker” gilt bei mir die Devise: Probieren geht über Studieren

    Wenn Du meinst. Aber ich dachte immer, daß es schon so ein paar Gründe haben könnte, warum studieren zwar mehr Zeit und Mühe erfordert, aber dafür dann auch mehr einbringt. Ist das auch so etwas, worüber Du lieber nicht nachdenken willst?

    Wenn ich etwas kritisiere, das ich nur vom Hörensagen (WEB) kenne. kann ich mir doch nicht wirklich ein echtes Urteil bilden, oder??

    Doch! Kann man. Jedenfalls dann, wenn es so offensichtlicher Mumpitz ist, wie das Zeug, mit dem Du immer daherkommst.

    Wenn ich wirklich wissen will, ob das Ding funktioniert, muss ich selbst ausprobieren!

    Nicht mal dann. Andererseits gibt es natürlich auch Sachen, die sind zum selbst Nachprüfen auch einfach zu Aufwändig. Aber das macht nichts, solange man über genügend Medienkompetenz verfügt und ein solides Basiswissen. Der Witz an der Geschichte ist aber, daß nicht ICH so etwas prüfen muss. Das interessiert mich doch gar nicht, weil es im großen weiten Internet einfach viel zu viele faule Gurken gibt. Da wirst Du nicht mehr fertig mit selber prüfen. In der Wissenschaft gilt ganz klar: Wer die Behauptung aufstellt, DER muss sie erst mal selber schlüssig und für alle anderen nachvollziehbar belegen. Anschließend muss ER sich auch noch einer echten Diskussion stellen. Wer sich nicht an diese absoluten Grundregeln hält ist schneller draußen, als man ein Neutrino zwischen den Finger erwischen kann. Es gilt die Bringschuld. Wer sich nicht daran hält, macht sich des verschleierten Cranktums verdächtig.

    Ansonsten habe ich für die ach so eoterischen Produkte ein industrielles Verfahren entwickelt, bin aber auf Grund meiner verhältnismäßig minimalen Vorbildung (Grundstudium Physik) , nicht so richtig in der Lage, die Sache vernünftig zu erklären.

    Du willst etwas entwickelt haben und kannst es selber nicht mal erklären!!!!!!!!!!!!!!!!elf111??????????WTF????
    Sag’ mal: Schämst Du Dich denn gar nicht?
    Für mich wäre das absolut unakzeptabel.

    Dieser kontroverse Dialog bringt mich etwas weiter, außerdem trocknet mein Gehirn nicht ein.

    OK, das verstehe ich. Das ist auch bei mir einer der Gründe, warum ich hier immer wieder mal vorbeisehe.
    Von der verlinkten Auftraggeberseite zitiere ich mal wahllos aus dem ersten Absatz:

    Aus: http://www.alpha-prevent.com/Technologie/Die_Technologie_hinter_AlphaPrevent.html
    Magnetische Erscheinungen beruhen auf dem Spin der Elementarteilchen, gewöhnlich auf dem Spin des Elektrons. Das magnetische Moment einzelner, ungepaarter Elektronen in freien Radikalen liegt dem Effekt der Elektronenspinresonanz zugrunde, während der Spin von Kernteilchen über den Effekt der Kernmagnetischen Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance = NMR) in der Kernspin-Tomographie weite medizinische Anwendung findet.

    diatech, mein guter, wenn ich den Absatz laut versuche vorzulesen, dann schaffe ich es aus zwei Gründen nicht, das Ende zu erreichen:
    1. Mein Honk-o-Meter macht einen Höllenlärm, weil es Vollausschlag anzeigt
    2. Vor Lachen breche ich vorher zusammen.

    Der Absatz ist ein weiteres Beispiel für inhaltlich bedeutungsloses aneinanderreihen von wissenschaftlich klingenden Buzz-Words. Ich würde von jedem Physik-Studenten (egal welches Semester) erwarten, daß er für diese Erkenntnis keine 5 Sekunden braucht. Wer mit so etwas für sich versucht Werbung zu machen, zeigt mir, daß er aus mindestens einem von zwei Gründen keinerlei Vertrauen (=Geld) von mir verdient:
    1. Erwiesene Inkompetenz¹
    2. Mögliche betrügerische Absichten

    Ist das wirklich so schwer einzusehen?
    0_0

    ¹) Ach ja, wenn ich schon mit einer eigenen Website Werbung für mein Produkt machen möchte, dann sollte ich doch zuallermindest in der Lage sein irgendeine primitive Rechtschreibkorrektur drüber laufen zu lassen, oder? Ansonsten ist so etwas wie die “Wellenfuntion”, etc. ein deutlicher Hinweis auf genau dieses 1 (was aber 2. noch lange nicht ausschließt…)

  153. #153 rolak
    1. Dezember 2011

    Ich befürchte, Du hast das Beste verpasst, Basilius. Ganz unten auf der Seite steht doch ein

    Die Störzonen im Magnetfeld 0-18 Hz werden durch technische FKM/FGD Messverfahren nach österreichischem Patent Nr. 501845 vermessen.

    Schon mal nachgeschaut, was das ist? 🙂 Da steckt ein Verfahren hinter, das als sinnvoll begründet wird dadurch, daß auch mit Wünschelruten Störstellen gefunden werden.

  154. #154 Basilius
    1. Dezember 2011

    HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HONK HOklicks.
    Ui!
    Gerade noch geschafft das Ding auszuschalten.

    @rolak
    Du Sack!
    So weit wollte ich doch gar nicht lesen. Und ich ahnte auch schon warum…
    -_-

  155. #155 Dietmar
    1. Dezember 2011

    Lieber Basilius, so genau weiß ich das auch nicht, aber ich amüsiere mich ein bisschen darüber, wie man gestandene Wissenschaftler mit halbgarem Schülerwissen auf die Palme bringen kann.

    To put it in terms: He´s a troll.

  156. #156 noch'n Flo
    1. Dezember 2011

    *mitdenfäustenandiewandhämmer*

    Ruhe, verdammt nochmal! Weisst Du eigentlich, wie spät es ist?!?

  157. #157 Dietmar
    1. Dezember 2011

    0_0

  158. #158 Bullet
    1. Dezember 2011

    “halbgares Schülerwissen”.
    Jepp, das war mir sooo klar.

  159. #159 noch'n Flo
    1. Dezember 2011

    @ Dietmar:

    Nur zur Klärung – mein letzter Kommentar bezog sich nicht auf Deinen, sondern auf Basilius’ Höllenmaschine, die er ja unbedingt um Viertel vor eins in der Nacht testen musste…

  160. #160 diatech
    1. Dezember 2011

    @ basilius,

    I’m sorry, ich persönlich habe keine WEB-Seite. Das ist eine Seite eines meiner Kunden.

    Verdienen kann ich auch nicht viel. Die Bearbeitungskosten der Rohmaterialien sind im Vergleich zum Verkaufspreis vernachlässigbar. Davon leben kann ich nicht!

    Es steht Ihnen aber frei, mit mir gemeinsam einige Doppelblindstudien, Frequenzanalysen à la Prof. Haffelder bzw. nach Walter Thut durchzuführen. Das Material stelle kostenlos zur Verfügung.

    Das habe ich hier schon mehrfach angeboten. Bisher haben sich alle gedrückt.

    Das sagt auch etwas aus, oder nicht??

  161. #161 Bullet
    1. Dezember 2011

    Ähm, ja. Aber anders als du dir vielleicht vorstellst.

  162. #162 ZetaOri
    1. Dezember 2011

    @diatech· 01.12.11 · 12:37 Uhr

    […] Das Material stelle kostenlos zur Verfügung.

    Das habe ich hier schon mehrfach angeboten. Bisher haben sich alle gedrückt.

    Das sagt auch etwas aus, oder nicht??

    Also, bezogen auf mich (und wahrscheinlich die meisten anderen hier) würde das wohl folgendes sagen:
    Sollte mich ein Mitmensch bitten, einmal zu überprüfen ob wirklich ein Diplodocus in seinem 150 Liter Kühlschrank war, würde ich ihm zunächst erklären, dass das Vieh schon seit mehr als 100 Mio. Jahren ausgestorben ist und ausserdem nur mit größten Schwierigkeiten dort hineingepasst hätte. Sollte mir dieser Mitmensch dann “Beweise” im WWW vorhalten, nach denen das Tier erst vorgestern in freier Wildbahn gesichtet wurde, und ausserdem jemand die These aufgestellt hat, es würde gerne in den Gemüseschalen von ***-Kühlgeräten wildern, würde ich den Dialog, vielleicht noch mit Hinweis auf den Nutzen einer entsprechenden Therapie, abbrechen.
    Was ich sicher nicht machen würde, wäre eine Suche nach eventuellen Fußstapfen in der Butter oder ungewöhnlichen Zahnspuren am angefressenen Salat, auch dann nicht, wenn mir beides von dem Zeitgenossen unentgeltlich zur Verfügung gestellt würde. Das käme mir, mit Verlaub, zumindest unredlich vor.
    War das jetzt verständlich?

  163. #163 diatech
    1. Dezember 2011

    Nehmen wir es mit Humor – hier einige mögliche Beweggründe des Kneifens

    1) Für so einem törichten Quatsch bin ich mir zu schade.
    2) Ohne Moos nix los
    3) Dieser Dorftrottel kann mir gestohlen bleiben
    4) Was denken wohl die restlichen Kollegen von mir, ich setzte mich doch nicht in die Brennnesseln

    5) ??
    6) ?????

    Fortsetzung erbeten (-:)

  164. #164 knorke
    1. Dezember 2011

    Weitere mögloche Beweggründe des Kneifens:
    5) Wer behautpet, der belegt.
    6) Siehe 5 + in einem für das Fachbgebiet vorgesehenen peer review-ten Journal
    7) sollte 5 bzw. 6 nicht möglich sein, siehe 1)

  165. #165 diatech
    1. Dezember 2011

    5. und 6. finde ich gut. Ich werde es an entprechende Kunden mit Investorenkontakt weitergeben.

  166. #166 Christian A.
    1. Dezember 2011

    5. No Poofters!
    6. There is NO rule 6!

  167. #167 Basilius
    1. Dezember 2011

    @diatech

    I’m sorry, ich persönlich habe keine WEB-Seite. Das ist eine Seite eines meiner Kunden.

    Brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Das war mir schon klar.

    Verdienen kann ich auch nicht viel. Die Bearbeitungskosten der Rohmaterialien sind im Vergleich zum Verkaufspreis vernachlässigbar. Davon leben kann ich nicht!

    Soll ich jetzt eine Runde Mitleid spendieren? Ich habe nicht verlangt, daß Du davon leben kannst.

    Es steht Ihnen aber frei, mit mir gemeinsam einige Doppelblindstudien, Frequenzanalysen à la Prof. Haffelder bzw. nach Walter Thut durchzuführen. Das Material stelle kostenlos zur Verfügung.

    Und immer wieder meine alte Frage:
    WOZU?
    Nebenbei: Waren wir nicht nach längerem hin und her schon beim Du angekommen?

    Das habe ich hier schon mehrfach angeboten. Bisher haben sich alle gedrückt. Das sagt auch etwas aus, oder nicht??

    Auch wenn andere (z.B. ZetaOri) schon alles dazu gesagt haben: Du magst vielleicht glauben, daß die sich alle drücken und magst vielleicht insgeheim hoffen, daß das daran liegt, daß Du da an einer großen wunderbaren Sache dran bist. Aber hast Du wirklich schon mal ernsthaft darüber nachgedacht, daß es ganz einfach daran liegen könnte, daß so ziemlich das allermeiste von dem, mit was Du hier aufschlägst, für jemanden mit auch nur etwas solidem Grundwissen einfach ausgekochter Unfug ist und auch bleiben wird?
    Daran wird sich nichts ändern, egal wieviel man daran herumforschen möchte.

    @noch’n Flo

    @ Dietmar: Nur zur Klärung – mein letzter Kommentar bezog sich nicht auf Deinen, sondern auf Basilius’ Höllenmaschine, die er ja unbedingt um Viertel vor eins in der Nacht testen musste…

    War mir schon klar, daß das gegen mich ging. Aber wieso testen musste? Was soll der Unsinn? Meinen Honk-O-Meter (© ACME) muss ich doch nicht testen. Der läuft einfach auf standby im Alarmmodus mit.
    Mein Fehler war, daß ich einfach so ohne nachzudenken (ja, es war spät) in die von rolak verlinkte Seite geschielt habe. Das war einfach zuviel und da hat der HoM eben angeschlagen. Du schaltest doch Deinen Virenscanner auch nicht einfach so auf Verdacht aus, nur weil Du mal neben der Spur surfst, oder?
    (._.)

  168. #168 diatech
    2. Dezember 2011

    @ basilius

    Lieber Basilius,

    ich schätze deine Freundlichkeit und Aufrichtigkeit. Leider kommen wir in der Sache selbst nicht zusammen.

    Hier gilt offenbar: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

    Obwohl ich die Produkte nun schon über 10 Jahre lang hauptsächlich an Privatkunden verkaufe, hat noch nie jemand sein Geld zurück gefordert, ganz im Gegenteil.
    Nach ersten – auch gesundheitlichen – Erfolgen wurde meist nachbestellt.

    Dies gilt insbesondere im Bereich Schmerzlinderung und Wundheilung. Ein Heilpraktiker ordert regelmäßig kleine Metallscheiben, die er den Patienten als schmerzlindernde Punkte an verschiedenen Stellen aufklebt.

    Insbesondere erstaunlich war die Heilung eines geschwollenen Knies einer Kundin aus Schwerin. Kein Arzt konnte ihr helfen. Da meine Frau und auch ich gute Erfahrungen mit der Schmerzbeseitigung an unseren Knien gemacht hatten, empfahl ich der Kundin, dieses Produkt doch ein mal auszuprobieren.

    Wochen später kam eine Jubelmail von dem Ehemann, einem Dr. der Biologie.

    “Man darf das eigentlich gar nicht weitersagen, aber die Schwellung und die Schmerzen sind weg.”

    Dass derartige Produkte gerade in diesem Bereich wirken, ist nicht neu. INERGETIX CORE hat dafür sogar eine medizinische Zulassung erhalten.

  169. #169 knorke
    2. Dezember 2011

    diatech

    Obwohl ich die Produkte nun schon über 10 Jahre lang hauptsächlich an Privatkunden verkaufe, hat noch nie jemand sein Geld zurück gefordert, ganz im Gegenteil. Nach ersten – auch gesundheitlichen – Erfolgen wurde meist nachbestellt.

    Hat ja auch keiner behauptet, dass Sie der Einzige sind, der verquastetem Unsinn glauben schenkt.

    Insbesondere erstaunlich war die Heilung eines geschwollenen Knies einer Kundin aus Schwerin. Kein Arzt konnte ihr helfen.

    Merkmal 1 jeder pseudo-medizinischen Behandlung: Einzelergeignisse als Wikrungsnachweise.

    Wochen später kam eine Jubelmail von dem Ehemann, einem Dr. der Biologie.

    Merkmal 2: Titelhudelei. Ich wäre auch froh, wenn ich ne Frau hätte und deren dickes Knie verschwindet. Dazu muss man kein Doktor sein. Erleichterter Ehemann reicht da schon. 🙂

  170. #170 Dietmar
    2. Dezember 2011

    Obwohl ich die Produkte nun schon über 10 Jahre lang hauptsächlich an Privatkunden verkaufe

    Ich kenne jemanden, der seit Jahren miserabel kocht, sich aber für einen Koch hält.

    Im Übrigen: Du sagtest weiter oben, dass Du davon nicht leben könntest. Okay, also: Du nimmst den langen Verkauf als Beleg FÜR das “Produkt”, ich den wirtschaftlichen Misserfolg als Beleg DAGEGEN. Ich habe gewonnen nach anekdotical evidence. *Jubel*

  171. #171 nik
    2. Dezember 2011

    Merkmal X “Beweislastumkerhr”
    Nach dem Motto “Ich halte dich fuer einen Depp. Beweis mir mal das Gegenteil
    oder willst dich davor druecken. Das wuerde bedeuten dass ich rech habe”

  172. #172 diatech
    2. Dezember 2011

    Oh Herr des esoterischen Himmels, der Vitalisierung, Energetisierung und Harmonisierung,

    Du hast mich beauftragt, die ungläubige, wissenschaftliche Gemeinde des Herrn Prof. Dr. Berger und Co. zu bekehren. Leider bin ich dabei auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen. Den Mitgliedern der Gemeinde genügen keine wahren Wunder, kein noch so inbrünstiger Erfahrungsbericht, keine Zeugenaussagen oder Heilsversprechen. Nein, zur absoluten Bekehrung begehren sie eine neue Bibel, deren Texte darin bestehen, dass alle Wunder mindestens hundert mal vor wissenschaftlichem Publikum im randomisierten Doppelblindverfahren vorgeführt werden. Das genügt aber noch nicht. Die über die Vorführungsergebnisse verfassten Texte müssen dann noch ein Prüfungsverfahren durchlaufen, bevor diese in einem ihnen bequemen Journal veröffentlicht werden können.

    Oh Herr, sende mir einen Deiner Engel, der mir einige hunderttausend Euro (besser vielleicht in chinesischer Währung) überbringt, damit ich derartig aufwändige Studien finanzieren kann, um diese Gemeinde mit entsprechenden Bibeltexten zu beglücken und zu bekehren.

    Amen

  173. #173 noch'n Flo
    2. Dezember 2011

    wtf?

  174. #174 nik
    2. Dezember 2011

    Ist das jetzt ein Bekenntnis oder ein Gestaendnis ?

  175. #175 knorke
    2. Dezember 2011

    Immerhin hat er’s verstanden. 🙂
    Dass es ihm nicht gefällt, dafür kann ja keiner was.

  176. #176 ZetaOri
    2. Dezember 2011

    @diatech· 01.12.11 · 17:10 Uhr

    Nehmen wir es mit Humor – . . .

    Falsch, diatech, vollkommen falsch. Sie lassen sich von meiner launigen Diktion täuschen (ein weiterer Beweis für Ihre Unfähigkeit zu sinnerfassendem Lesen, die sich wohl auch bei Ihren Interpretationen der von Ihnen verlinkten pseudowissenschaftlichen Texte auswirkt). Ich bin äußerst verärgert, nicht nur . . .

    . . . hier einige mögliche Beweggründe des Kneifens

    … wegen Ihrer pejorativen Wortwahl (“Kneifen” ist nach allgemeinem Verständnis ein Unterlassen aus Angst vor persönlichen Nachteilen), sonder auch wegen . . .

    1) Für so einem törichten Quatsch bin ich mir zu schade.
    2) Ohne Moos nix los
    3) Dieser Dorftrottel kann mir gestohlen bleiben
    4) Was denken wohl die restlichen Kollegen von mir, ich setzte mich doch nicht in die Brennnesseln
    .
    .

    . . . Ihren infamen Unterstellungen durchweg verachtenswerter Motive der hiesigen Kommentatoren (die sich hier seitenweise die Finger wundschreiben, um Ihnen Ihre Denk- und methodischen Fehler aufzuzeigen).
    Wobei Sie meine (und von mir auch anderen zugeschriebenen) im vorletzten Satz deutlich zusammengefasste Intention: . . .

    Das käme mir, mit Verlaub, zumindest unredlich vor.

    bewußt ignorieren.
    Falls Sie mein Beispiel mit dem ausgestorbenen und für einen Kühlschrank etwas zu voluminösen Diplodocus und die daraus resultierende einzig folgerichtige Reaktion wirklich nicht verstanden haben, erkläre ich´s noch einmal anhand eines Ihrer verlinkten Beispiele:
    Wenn ein angeblich naturwissenschaftlich ausgebildeter und tätiger Akademiker behauptet, mit einem solchen Versuchsaufbau die Auswirkungen von Magnetfeldern in der Größenordnung von 1 Picotesla nachweisen zu können, bin ich (als normalerweise recht friedliebender Mensch) versucht, ihm seine “Wasserspule” um die Ohren zu hauen!
    Selbst Ihnen als selbstbezeichneter “Messknecht”, dem ja zumindest die Bedeutung von Vielfachen und Teilen von Maßeinheiten und Begriffe wie Signal/Rausch-Verhältnis bekannt sein sollten, müssten da die Ohren klingeln.
    Hier mal eine 24-Stunden Messung des Erdmagnetfeldes in allen drei Raumkoordinaten. Die schnellen Änderungen, die das quasistatische Hauptfelde überlagern resultieren aus den Feldanteilen, die durch den Sonnenwind in Magnetosphäre und Ionosphäre der Erde erzeugt werden.
    Selbst die schwächste Komponente (Bz, Feld in Richtung Oben-Unten) liegt im Mittel bei 5700 Nanotesla, deren periodische Schwankungen im Tag-Nacht Rhytmus (die grüne Linie) bei etwa 50 Nanotesla, die aperiodischen Änderungen aufgrund der Sonnenaktivität in der dargestellten Messung bei 200 Nanotesla und das stochastische Rauschen immer noch bei über 10 Nanotesla, dem 10.000fachen des von Balck angegebenen Nutzsignals.
    Erklären Sie mir, wie er diesen Wert: . . .

    Das Magnetfeld am Ort der Probanden betrug etwa 1 picoTesla.
    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/kuehlwasser-fuenf.htm

    . . . ohne mehrschalige Abschirmung mit Mumetall und eine komplexe Anordnung von Helmholtz-Spulen messen will.
    Wie, . . . hat er nicht gemessen? Stimmt, er hat gerechnet. Besser gesagt, er hat eine “vulgärelektrische” Berechnung angestellt, in der die “Störsignale” vom mindestens zigtausendfachen des Nutzsignals nicht auftauchen, schreibt dem Nutzsignal aber eine Wirkung zu und erklärt nicht, warum die immer vorhandenen Störsignale keine Wirkung haben.
    Können Sie´s erklären? Falls nicht, sollte das vielleicht die erste Frage sein, wenn Sie tatsächlich mit dem “Prof. Clausthal” in Kontakt treten.
    Wenn man also bis “Das Magnetfeld am Ort der Probanden betrug etwa 1 picoTesla” gelesen hat und diese Aussage mit bekannten (z.B. dem abgebildeten “Messaufbau”) oder leicht zu recherchierenden (das sollte man dann allerdings auch machen) Fakten vergleicht: Meinen Sie wirklich, dass in diesem Fall noch eine objektive Prüfung auf “Fußstapfen in der Butter” erforderlich oder auch nur angemessen wäre?
    Alleine die Tatsache, dass irgendein Institut X oder Professor Y einen behaupteten Effekt untersucht hat, wird von esoterischen Rosstäuschern als Verkaufsargument benutzt, negative Ergebnisse verschwiegen oder uminterpretiert. Dem unbedarften Konsumenten wird so unterschwellig eine Seriosität suggeriert, die nicht vorhanden ist.
    Und genau das ist es, was ich “zumindest unredlich” nenne, und zwar unredlich von Seiten des seriösen Wissenschaftlers, der sich anscheinend ernsthaft mit solchen Hirngespinsten beschäftigt! Die betrügerische oder wahnhafte Intention der Esos selbst wird hier noch garnicht tangiert

    diatech· 02.12.11 · 06:02 Uhr
    […]
    Obwohl ich die Produkte nun schon über 10 Jahre lang hauptsächlich an Privatkunden verkaufe, hat noch nie jemand sein Geld zurück gefordert, ganz im Gegenteil.
    Nach ersten – auch gesundheitlichen – Erfolgen wurde meist nachbestellt.

    Ich habe auch noch `ne Anekdote: Die Großmutter einer mir bekannten Familie schwor schon in unserer gemeinsamen Schulzeit auf Homöopathie. Die bestellt jetzt seit über 40 Jahren nach. Deren Sohn und Tochter inzwischen auch, . . . seit jetzt wohl etwa 20 Jahren. Die Enkelin jetzt in dritter Generation seit einigen Jahren ebenfalls. Und siehe: Sie hat noch gar keinen Haarausfall (die Enkelin, wohlgemerkt). Braucht´s noch mehr Beweise für die Wirksamkeit homöopathischer Mittelchen?
    diatech, ich weiß nicht, ob Ihre, wie ich es oben mal nannte, Intention beim Verkauf von Hokuspokus betrügerisch oder wahnhaft ist, aber es ist mit auch egal: Ich “erspüre” eine widerwärtige “Ausstrahlung”, sogar ohne 1 pT Flussdichte.

    Dialog mit diatech beendet!

  177. #178 noch'n Flo
    2. Dezember 2011

    @ diatech:

    Ich empfehle eine intensive Einkehr, umfangreiches Studium der Naturwissenschaften und ihrer Methoden und eine lange, lange Sendepause.

  178. #179 Kuchlbacher Rudolf
    2. Dezember 2011

    @ZetaOri

    Auf den Punkt gebracht. Respekt für die Sisyphus-Arbeit.

  179. #180 Basilius
    2. Dezember 2011

    Ja, da komm’ ich wohl zu spät.
    ZetaOri hat alles weitere Sagenswerte schön zusammengefasst.
    Und wieder mal die gefühlt 58674-te Folge von:
    Wir erklären, wie man echte Erkenntniss dank wissenschaftlicher Methode gewinnt und dabei von betrügerischen Behauptungen und auch durch Selbsttäuschung tatsächlich echt geglaubtem Unsinn sehr sicher unterscheiden kann.

    @diatech, wenn wir hier noch irgendwie sinnvoll weitermachen sollen, dann wäre es echt nett, wenn Du mal genauer auf die Argumente von ZetaOri eingehen würdest und nicht immer ausweichend kneifen würdest und stattdessen die x-mal widerlegten Standardausreden benutzen würdest.
    Das fände ich echt toll.

  180. #181 BreitSide
    2. Dezember 2011

    Unser Lichtbildner erinnert mich doch sehr an zu Guttenberg. Die übereinstimmenden Überschriften lauteten:

    “Er begreift es nicht”

  181. #182 knorke
    2. Dezember 2011

    @BreitSide
    Ach was. Begreifen tut er schon. Aber das war ja nie das Problem, sondern das otivierte Blödstellen.
    Daher wird unser Freund diatech auch Kunst des Ablenkens weiter perfektionieren – man darf gespannt sein, wie.

    @Zeta Ori: Schön geschrieben 🙂

  182. #183 knorke
    2. Dezember 2011

    damn, kaufe noch ein “m” im ersten Satz -.-

  183. #184 BreitSide
    2. Dezember 2011

    …ich dachte schon, er hätte was mit den Ohren…

    Seis drum, soll er doch Andere nerven.

  184. #185 noch'n Flo
    2. Dezember 2011

    @ BreitSide:

    Seis drum, soll er doch Andere nerven.

    Darf ich das jetzt so verstehen, dass wir uns somit auf ein kollektives

    PLONK!

    geeinigt haben?

  185. #186 BreitSide
    2. Dezember 2011

    Jou. Sozusagen “Buenos dias”…

  186. #187 noch'n Flo
    3. Dezember 2011

    @ BreitSide:

    “Schöne Urlaubsfotos”?

  187. #188 diatech
    3. Dezember 2011

    @ basilius

    Lieber Basilius,

    mit meinem kleinen Spässchen, wollte ich mich eigentlich vorläufig verabschieden. Dass diese Glosse eine derartige Reaktion hervoruft, habe ich eigentlich nicht erwartet, sondern nur anhaltendes Lachen.

    Ganz im Ernst, ich bin nicht in der Lage, über Detaillfragen im Einzelnen zu diskutieren. Dafür fehlt mir ganz einfach die Berufserfahrung und das Wissen. Da kann ich mich nur blamieren oder aus dem WEB zitieren, wie bereits praktiziert, was manche Leute ziemlich auf die Palme bringt.

    Wie man wissenschftlich vorgeht, habe ich bei meinem Physik-Grundstudium gelernt, aber das ist über 30 Jahre her. Wissenschftlich gearbeitet habe ich nie, sondern nur im Fertigungs- und Prüfbereich für elektronische Geräte aller Art. (Hochfrequenz, Radar, TV etc.)

    Was man am Wissenschaftbetrieb (am wissenschaftlichen Dogmatismus) ganz allgemein kritisieren kann, hat bereits Einstein erfahren müssen.

    Ein anderer Physiker, Michel Schiff, lässt darüber seine Wut und seinen Frust in diesem Buch ab: “Das Gedächtnis des Wassers” – Dieses Buch habe ich übrigens gelesen, ich zitiere also nicht nur aus dem WEB!

    https://www.amazon.de/product-reviews/3861502208/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

    https://www.zeit.de/2003/49/N-Wasser_Ged_8achtnis
    https://www.zeit.de/2003/49/N-Wasser_Ged_8achtnis/seite-2

    Wie man sieht, es gibt erheblich höher qualifizierte Physiker, als meine Wenigkeit, die den “den wissenschaftlichen Dogmatismus” leidvoll erfahren mussten und sich bitter darüber beklagen.

    Vielleicht bereichern diese kleinen Anmerkungen euere Diskussion. Im Übrigen, mit Humor lässt sich so manches besser ertragen – siehe meine Glosse. (-:)

  188. #189 diatech
    3. Dezember 2011

    Kleiner Nachtrag, der mir aus der Seele spricht:

    Zitat aus den Rezessionen des Buches.

    “In diesem Buch beschäftigt sich der Autor folgerichtig anhand einer wissenschaftlichen Untersuchung ( nicht seiner eigenen) zur Frage der Informationsspeicherfähigkeit von Wasser mit dem Problem, dass die meisten Wissenschaftler auf solche oder ähnliche Problematiken nicht etwa sagen ( ich zitiere):

    ” ‘Wir verstehen es nicht ; lasst uns nach Erklärungen suchen.’

    Nein , sie reagieren anders: ‘

    Wir verstehen es nicht , also ist es unmöglich.’ Dabei ignorieren sie alle früheren Beispiele in der Wissenschgaftgeschichte , bei denen ein unerwartetes Ergebnis, sozusagen eine Anomalie, letztlich zu völlig neuen Einsichten in manche Phänomene geführt hatte.”

    Ein Kommentar scheint dem Autor angebracht , der ins ironische spielt ( sinngemäß) : die Wissenschaft macht nicht die Natur , sondern beobachtet sie lediglich. Daher wird es nach wie vor Phänomene geben, die wir wohl beobachten können, aber nicht verstehen.

    Mit einem behaupteten Explikationsmonopol führt sich die moderene Wissenschaft also ad absurdum , wenn Beobachtungen als nicht existent erkärt werden , nur weil man sie noch nicht einordnen oder verstehen kann, sie noch nicht in ein etabliertes Dogma passen. Ein alter Hut im Grunde. Die Wissenschaft wird eben leider nicht nur vom Intellekt geleitet , sondern vor allem von den partikulären Interessen der Protagonisten.

  189. #190 rolak
    3. Dezember 2011

    Galileo-Gambit am Morgen bringt Kumer und Sorgen. Oder wolltest Du tatsächlich auf erhöhte Schläfrigkeit spekulieren? Oder vielleicht versuchen ein GGbP, also by Proxy zu etablieren? Das einzige, was die Akzeptanz von Benevistes Ergebnissen verhindert(e) ist die selbst von ihm selbst demonstrierte Unwiederholbarkeit der Messung.

    Übrigens werden in diesem Falle besonders valide Belege erwartet, da der postulierte Effekt bisherigen Erkenntnissen widerspricht. Dieselben Erkenntnisse, die Du allerdings schon zu Deiner Verteidigung der diamagnetischen Informationsübertragung auf Wasser angeführt hast. Hinter dem von Dir gebrachten link steht nämlich (gell, Du liest das Verlinkte aus Prinzip nicht, ne?):

    Nach Abschalten des Erregerfeldes kehren die Protonen mit einer Kreiselbewegung wieder in die Ausgangsposition zurück

    Auch eine eventuell in H2O-Clustern angelegte Information hält sich nämlich nicht länger als der Cluster selber: Ein paar Femtosekunden.

  190. #191 knorke
    3. Dezember 2011

    Ich hätt wohl besser direkt weitertrinken sollen bis heute früh, dann bekäme ich jetzt nicht so Kopfschmerzen beim lesen. Wir drehen uns im Kreis, Herr diatech, und dass ich das empfinde liegt nicht an der Flasche Wein gestern abend: Wir sind wieder beim Galileo-Gambit angekommen. Nächster Halt: Schakespeare-Zitat oder anekdotische Evidenz, oder wäre als Nächstes die Verschwörung der Weltwissenschaft gegen unliebsame Theorien dran?

  191. #192 knorke
    3. Dezember 2011

    Ich hätt wohl besser direkt weitertrinken sollen bis heute früh, dann bekäme ich jetzt nicht so Kopfschmerzen beim lesen. Wir drehen uns im Kreis, Herr diatech, und dass ich das empfinde liegt nicht an der Flasche Wein gestern abend: Wir sind wieder beim Galileo-Gambit angekommen. Nächster Halt: Schakespeare-Zitat oder anekdotische Evidenz, oder wäre als Nächstes die Verschwörung der Weltwissenschaft gegen unliebsame Theorien dran?

  192. #193 Basilius
    3. Dezember 2011

    @diatech
    Ich gebe auf!
    Das hat absolut keinen Sinn!
    Du vermeidest es wirklich konsequent, auf Deinen Gegenüber einzugehen und machst lieber weiter Werbung für Deine “Es könnte doch alles möglich sein.” Wunsch-Denken-Hypothese.
    Die anderen haben es (wieder mal schneller) schon gesagt:
    Galileo Gambit
    Weißt Du, was das ist und warum man Dir das jetzt (zu recht) vorwirft?

  193. #194 Bullet
    3. Dezember 2011

    @diatech:

    Nein , sie reagieren anders: ‘

    Wir verstehen es nicht , also ist es unmöglich.’ Dabei ignorieren sie alle früheren Beispiele in der Wissenschgaftgeschichte , bei denen ein unerwartetes Ergebnis, sozusagen eine Anomalie, letztlich zu völlig neuen Einsichten in manche Phänomene geführt hatte.

    Hast du eigentlich schon mal einen Wissenschaftler gesehen? Also real, nicht in irgendwelchen Hollywood-Filmen?
    Mach dir doch mal einen Spaß und schau dir ein paar Einträge des APODs durch.
    Relativ häufig wird dir folgende Phrase begegnen:
    “the detailed reason for this behavior is not yet well understood and currently subject of investigation.” – oder ähnlich.
    “Wir verstehen es nicht , also ist es unmöglich.” – diese Behauptung ist BUILLSHIT. Wenn dir Bullshit aus der Seele spricht – was ich im übrigen bereits seit längerem annehme – dann hast du recht ordentlich was an der Waffel.
    Lies doch bitte mal etwas über den Dunning-Kruger-Effekt. Meinetwegen in der Wikipedia. Dann erkennst du vielleicht, warum Leute mit wirklich Ahnung vom Thema so gut darin sind, bereits im Vorfeld abzuschätzen, ob eine Beschäftigung mit einem behaupteten Vorgang lohnt oder nicht.
    Daß du jämmerlich wenig Ahnung von – in diesem Beispiel Wasser – hast, ist nicht per se schlimm. Schlimm ist nur, daß du deswegen jedem Idioten, der was Abgedrehtes über Wasser erzählt, alles glaubst. Dieser Emoto-Krempel ist auf so vielen Ebenen zutiefst unmöglich, daß du mit deinem Bildungsdefizit in der Richtung erstmal eine Menge nachholen mußt, um selber eine Beurteilung treffen zu können.
    Ich frage mich lediglich, warum du den Schwachmaten ALLES glaubst, den Könnern aber NICHTS. Kann es noch eine andere Motivation für dieses Verhalten geben als das reine übermächtige Wunschdenken?

  194. #195 nik
    3. Dezember 2011

    @diatech· 03.12.11 · 04:51 Uhr

    mit meinem kleinen Spässchen … (Hochfrequenz, Radar, TV etc.)

    Bist du der mit den 33 Ghz Spässchen ?

  195. #196 noch'n Flo
    3. Dezember 2011

    @ nik:

    Nö, aber die beiden würden sich sicherlich gut verstehen.

  196. #197 diatech
    3. Dezember 2011

    Hallo,

    ich bin heute ziemlich beschäftigt.

    Deshalb hier ein paar kurze Anmerkungen:

    @ Rolak:

    “Nach Abschalten des Erregerfeldes kehren die Protonen mit einer Kreiselbewegung wieder in die Ausgangsposition zurückAuch eine eventuell in H2O-Clustern angelegte Information hält sich nämlich nicht länger als der Cluster selber: Ein paar Femtosekunden.

    Das ist nicht zu bezweifeln. Aber wie bereits erwähnt, gehöre ich zur Fraktion der Neugierigen. (-:)

    Vor einem Jahr etwa beschäftigte ich mich mit Solitonen. Ich hatte noch nie etwas davon gehört. Das brachte mich auf die Idee, dass das Wassergedächtnis nicht auf Veänderungen der Cluster zurückzuführen isei, sondern eventuell auf Moden bzw. stehende Wellen, Phasenverschiebung u. ä.

    Heute morgen finde ich nun diese Präsentation. Und was finde ich auf Folie 8 ? – Es wird in Kurzform die Frage gestellt, könnte diese Erscheinung das Gedächtnis des Wassers sein?

    http://www.itp.uni-hannover.de/~flohr/lectures/seminar/christian.ppt Folie 8 ! Auf die Fortsetzung bin ich gespannt.

    Heute Mittag werde ich ein paar Herstellungsmethoden vorstellen. Euere Meinung zum magnetischen Verhalten von Materialien hätte mich dann interessiert. Ich stelle also nur die Methoden vor.

    Dabei geht es hauptsächlich um Erzeugung von Interferenzfelden und Moden mittels bekannter technischer Verfahren wie z. B der Einsatz von Hohlraumresonatoren und Interfenzfiltern.

    Autor diatech

  197. #198 Christian A.
    3. Dezember 2011

    Können wir vielleicht mal eine Antwort auf diesen Post hier erhalten, bevor sie ein neues Fass aufmachen?

  198. #199 BreitSide
    3. Dezember 2011

    @Flo2: wie wärs mit Dia(tech)lyse? Wäre das die Lösung?

  199. #200 rolak
    3. Dezember 2011

    könnte diese Erscheinung das Gedächtnis des Wassers sein?

    ..ist eh eine unsinnige Frage, da bisher ja noch nicht einmal ansatzweise ein solches Gedächtnis belegt worden ist, mithin die Erforschung der Ursachen unmöglich ist.

  200. #201 diatech
    3. Dezember 2011

    @ ZetaOri,

    ja was soll ich wohl zu diesen ausführlichen Erläuterungen sagen. Die richtigen Anspechpartner diskutieren ja nicht mit. Und nur diese könnten vielleicht eine vernünftige Antwort geben.

    Wenn ich ein Auto von außen sehe, kenne ich ja auch nicht die Betriebsanleitung, und schon gar nicht die technischen Feinheiten.

    – kein guter Vergleich – aber so verhält sich die Sache wohl ein bisschen.

    Verprügle mich jetzt aber nicht wieder (-:)

  201. #202 Bullet
    3. Dezember 2011

    … und zusätzlich gibt es nicht einmal den Ansatz einer Überlegung über den Speicherort eines solchen Gedächtnisses und wieviel räumlichen Platz dieser mindestens zur Verfügung stellen muß. Wenn 1 Bit Wassergedächtnis nämlich mindestens zwei Wassermoleküle braucht, ist alles schon für’n Arsch.
    Ach, da stelle sich dann noch die Frage nach der Auslesemöglichkeit? Geschenkt…
    Hauptsache Magnetismus. Quanten.
    Tachyonen!

  202. #203 noch'n Flo
    3. Dezember 2011

    @ diatech:

    Verprügle mich jetzt aber nicht wieder

    Was erwartest Du denn, wenn Du Deinen ganzen Körper mit “Tritt mich!”-Schildern vollkleisterst, uns noch die Stiefel polierst, die Waden massierst, die Unterschenkel in eine perfekte 90°-Position zu den Oberschenkeln bringst, Dich in perfektem Trittabstand vor uns hinhockst, die Hosen herunterlässt und zum Schluss brüllst: “Los, los, los!!!”?

  203. #204 Basilius
    3. Dezember 2011

    @diatech
    Ach diatech, es ist einfach nur armselig, was Du hier ablieferst. Nichts als Ausflüchte.

    ich bin heute ziemlich beschäftigt. Deshalb hier ein paar kurze Anmerkungen:

    Und wieder mal keinerlei Antworten auf die Fragen. Stattdessen wird gekniffen und auf ein anderes Thema abgelenkt. Ich empfinde es als ausgekochte Frecheit von Dir, zu glauben, daß die versammelte Mannschaft hier zu dumm wäre, um das nicht zu durchschauen.

    ja was soll ich wohl zu diesen ausführlichen Erläuterungen sagen. Die richtigen Anspechpartner diskutieren ja nicht mit. Und nur diese könnten vielleicht eine vernünftige Antwort geben.

    Doch, es sind genug da, aber das Problem ist einfach, daß Dir vernünftige Antworten, welche die Realität gibt nicht passen. Du willst einfach lieber Märchenschlösser, auch wenn es diese nur in Märchen gibt.

    Wenn ich ein Auto von außen sehe, kenne ich ja auch nicht die Betriebsanleitung, und schon gar nicht die technischen Feinheiten.

    Du sicher nicht!
    Aber hier sind genug Kommentatoren mit mehr als ausreichender Expertise. Nur deren Antworten passen Dir halt nicht (siehe oben).
    Warum antwortest Du überhaupt nicht auf die (inzwischen vielen) Dir gestellten Fragen? Liegt das daran, daß der von anderen geäußerte Verdacht der Unredlichkeit doch zutrifft? Daß Du letzten Endes sehr wohl tief innen drinnen weißt, daß all das von Dir verzapfte nur Schwachsinn ist?
    Daß Dich das aber nicht so sehr interessiert, weil Du es lustiger findest die ernsthaft bemühten Kommentatoren zu ärgern, anstatt etwas dazu zu lernen?
    Weil Du für Deinen Quacksalbermist doch nur Werbung machen willst, um weiter arglose, arme Menschen über den Tisch zu ziehen?
    Mir bleibt inzwischen keine andere Interpretation mehr übrig. Ich bin mir Dir jetzt endgültig fertig. Sollte ich nochmals aus Versehen Dir einen Kommentar schreiben, dann erinnere mich bitte daran, daß ich mich mit Dir nicht mehr beschäftigen möchte.
    Gehab’ Dich wohl.
    +_+

  204. #205 diatech
    3. Dezember 2011

    @ basilius,

    mein Gott bist du eingeschnappt. Was soll ich denn als “Dorftrottel” auf so viel kompetente Äußerungen antworten. Vielleicht hat der Homepageschreiberling ja die Einheiten verwechselt? Ich bin doch wirklich nicht kompetent genug, alle deine super Anmerkungen zu kommentieren.

    Im Übrigen finde ich es nicht gerade fair, dass sich hier eine Heerschar kompetentester Fachleute auf diesen einen “Messknecht stürzen”. David gegen 5 Goliaths – Schneuz (-:)

    Ich wollte ich gerade anbieten, dass ich mich in die Position eines Journalisten begebe und verschiedene Fragen und Vorstellungen in den Raum stelle.

    Dabei hätte ich die verschiedenen Produktionsmethoden unterschiedlichster Firmen vorgestellt nur nicht meine eigene. Die Namen der Firmen bleiben natürlich außen vor.

    Wenn man aber darauf verzichten will?? Na ja, dann eben nicht.

  205. #206 knorke
    3. Dezember 2011

    diatech, es mag Sie schockieren aber

    Im Übrigen finde ich es nicht gerade fair, dass sich hier eine Heerschar kompetentester Fachleute auf diesen einen “Messknecht stürzen”.

    kompetenteste Fachleute brauchts nicht, den Unsinn den Sie von sich geben zu erkennen. Ich habe beispielsweise kaum Ahnung von Biologie, Chemie und Physik über 10 Klasse Wissen hinaus, aber allein die Art und Weise, wie Sie Ihre “Argumente” “belegen” disqualifiziert Sie bereits – das zu erkennen, dazu reicht bloße Medienkompetenz.

    Vielleicht sollte man generell nicht so schnell mit steilen Thesen in den Strafraum rennen, wenn man selbst überhaupt nicht kompetent genug ist, deren Evidenzlage einzuschätzen. Dann kriegt man als “armer Messknecht” auch keinen derartigen Gegenwind.
    Und mit Verlaub, Ihre scheinbare unbescholtene, höflich-naive Offenheit nehme ich Ihnen nicht ab, bisher zeigen Sie alle Cranksymptome in einem bereits leicht fortgeschrittenen Stadium.

  206. #207 diatech
    3. Dezember 2011

    @ Basilius

    “Aber hier sind genug Kommentatoren mit mehr als ausreichender Expertise.”

    I’m sorry, ich habe mich wahrlich ungeschickt ausgedrückt. Gemeint habe ich Folgendes:

    Wenn ich genau wissen will, was der Autor an geballtem Wissen im Hintergrund hat, genügt es nicht, sich auf die eventuell fehlerhaft Hompage zu verlassen. Ich muss mich dann direkt an den Autor wenden.

    Auch der vielleicht ungeschickte Vegrleich mit dem Auto sollte das ausdrücken.

  207. #208 noch'n Flo
    3. Dezember 2011

    @ diatech:

    Sorry, aber mir reicht es jetzt auch. Du leidest unter übelster Realitätsverzerrung und lebst in einer Wunschwelt. Du zeigst Dich gegen jede Vernunft absolut resistent und bist nicht bereit, Fragen, die man Dir stellt, zu beantworten. Das ist sehr unhöflich.

    Mach ruhig weiter mit Deinem Eso-Mist – aber hör auf, anderen Menschen Geld für einen Betrug aus der Tasche zu ziehen (ob Du davon leben kannst oder nicht, ist dabei völlig irrelevant).

    Mich wundert eigentlich nur, dass Basilius’ Honk’o’Meter noch keinen Vollzusammenbruch hatte.

    Ich bin raus aus der Diskussion. Geh lieber zu den geistig Befreiten, die werden sicherlich gerne an Deinen Lippen hängen und jede Scheisse, die Du absonderst, als pures Gold feiern. Viel Spass, in dieser Scheinwelt. Hier bei SB unterhalten sich jedoch Erwachsene.

    PLONK!

  208. #209 ZetaOri
    3. Dezember 2011

    @Basilius· 03.12.11 · 17:18 Uhr

    @diatech
    .
    .
    Du sicher nicht!
    Aber hier sind genug Kommentatoren mit mehr als ausreichender Expertise.

    Quatsch, der baut Strohmänner. Der hat ja Daten. Wieviel Nullen zwischen 40.000 Nanotesla und 1 Picotesla liegen, sollte ein “langjähriger Messknecht” wohl wissen, und der Begriff Signal-Rausch-Verhältnis gehört da auch zum Handwerkszeug.
    Wenn die Leistung des Automotors mit 250 Picowatt aus `nem Hubraum von
    850 Nanometer³ bei einer Endgeschwindigkeit von 980 km/h angegeben wird, glaubt er das ja auch nicht. (wobei das bei `nem gaaanz ganz kleinen Auto ja vielleicht noch möglich wäre ;-))

    Nur deren Antworten passen Dir halt nicht (siehe oben).
    Warum antwortest Du überhaupt nicht auf die (inzwischen vielen) Dir gestellten Fragen?

    Es ist schlimmer: Er wagt sich nicht einmal, sich selber seine eigenen Fragen zu beantworten, daher sucht er sich im Net genau die Cranks, die das für ihn tun. Natürlich wagt er nicht, deren Glaubwürdigkeit zu hinterfragen, damit wäre seine eigene futsch (und damit sein Restmagnetism. . . äähh, quatsch, Restgewissen meinte ich, s.u.).

    Liegt das daran, daß der von anderen geäußerte Verdacht der Unredlichkeit doch zutrifft? Daß Du letzten Endes sehr wohl tief innen drinnen weißt, daß all das von Dir verzapfte nur Schwachsinn ist?

    Natürlich weiß er das, die Frage ist nur, WIE tief innen. Der Typ vertickt immerhin alten Omas Plättchen mit “diamagnetischen Mustern” (das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: DIAMAGNETISCHE MUSTER, der hat also `ne ganz neue Art von Magnetfeldern entdeckt), die sie sich an´s Knie kleben sollen, damit ihre Schmerzen erträglicher werden.

    Daß Dich das aber nicht so sehr interessiert, weil Du es lustiger findest die ernsthaft bemühten Kommentatoren zu ärgern, anstatt etwas dazu zu lernen?
    Weil Du für Deinen Quacksalbermist doch nur Werbung machen willst, um weiter arglose, arme Menschen über den Tisch zu ziehen?

    Was ihn nicht interessiert ist, ob die Oma sich am Monatsende noch´n Käffchen und ein halbes Pfund Butter leisten kann. Seine Aktivitäten hier und anderswo könnten, wohlwollend betrachtet, tatsächlich ein Anzeichen von Restgewissen sein. Das er hier Kundschaft für seinen Dreck rekrutieren kann, glaubt er wohl selber nicht. Der sucht verzweifelt nach irgendeinem Strohalm, wie er seine zwar postulierten aber leider nicht nachweisbaren “diamagnetischen Muster” erklären könnte. Da kommen ihm die Wassergedächtnis-Spinner gerade recht, die ja auch z.B. die “Information Lithium” ohne Anwesenheit des Elements in Wasser speichern können oder magnetische Informationen mit 1 Picotesla Flussdichte in die Köpfe von Probanden projezieren (dabei ist er aber zu blöd, meinen eigenen streng wissenschaftlichen Nachweis “zum Mechanismus der Informationsübertragung in homöopathischen Hochpotenzen”, den ich auf Astrodicticum Simplex schon vor über einem Jahr am Beispiel Aurum met. vorgestellt habe, zu finden >;->)

    @diatech· 03.12.11 · 13:58 Uhr

    @ ZetaOri,
    .
    .
    Verprügle mich jetzt aber nicht wieder (-:)

    Was genau haben Sie davon: . . .

    Ich “erspüre” eine widerwärtige “Ausstrahlung”, sogar ohne 1pT Flussdichte.
    Dialog mit diatech beendet!

    … nicht verstanden? Oder wollten Sie den Beweis antreten für meine Aussage:

    … (ein weiterer Beweis für Ihre Unfähigkeit zu sinnerfassendem Lesen, die sich wohl auch bei Ihren Interpretationen der von Ihnen verlinkten pseudowissenschaftlichen Texte auswirkt).

  209. #210 diatech
    3. Dezember 2011

    @ ZetaOri

    Zitat aus deinen kompetenten Ausführungen:

    “Selbst die schwächste Komponente (Bz, Feld in Richtung Oben-Unten) liegt im Mittel bei 5700 Nanotesla, deren periodische Schwankungen im Tag-Nacht Rhytmus (die grüne Linie) bei etwa 50 Nanotesla, die aperiodischen Änderungen aufgrund der Sonnenaktivität in der dargestellten Messung bei 200 Nanotesla und das stochastische Rauschen immer noch bei über 10 Nanotesla, dem 10.000fachen des von Balck angegebenen Nutzsignals. Erklären Sie mir, wie er diesen Wert: . . .
    Das Magnetfeld am Ort der Probanden betrug etwa 1 picoTesla. https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/kuehlwasser-fuenf.htm

    Sorry, ich habe diese Seite nur einmal überflogen. Geprüft habe ich gar nichts, sondern hier nur zur Diskussion gestellt.

    Ich kenne diese Seite vielleicht ganze 24 Stunden länger als Sie. Mir ging es eigentlich bei Prof. Balck nur darum aufzuzeigen, dass nicht nur “Spinner” sich mit Muten beschäftigen.

    Insofern sah ich auch keinen Anlass und keine Kompetenz, diese Ihre Fragen zu beantworten. Sie überschätzen mich wirklich total.

    Autor diatech

  210. #211 Ulrich Berger
    4. Dezember 2011

    @ diatech:

    Themenwechsel: Wie wär’s damit? Sie kommen einmal mit Ihrem besten Voodoo-Gerät zur Geschmacksveränderung eines Getränks Ihrer Wahl zum nächsten Wiener Skeptikertreffen. Wir machen eine aussagekräftige Doppelblindverkostung nach beiderseitigem Einverständnis über Ablauf und Datenauswertung. Berichtet wird dann im Blog. Sind Sie dabei?

  211. #212 Dietmar
    4. Dezember 2011

    (Ich bin auf diatechs Ausrede gespannt …)

  212. #213 diatech
    4. Dezember 2011

    Sehr geehrter Herr Dr. Berger,

    vielen Dank für das Angebot, das ich gerne annehme. Ich werde Ihnen vorab einige Materialien senden, mit denen Sie nach Herzenslust zunächst selbst einmal experimentieren können. Das Staunen im Freundeskreis wird hoch sein!

    Bei diesen Experimenten sollte man aber nicht sagen, um was es geht, sonst sind insbesondere Fachleute voreingenommen.

    Am besten serviert man zwei drei Gläser des gleichen Weines. (Bei mehr als drei sind sogar die die professionellen Tester überfordert – Standardtest bei Getränkeherstellern) im Abstand von ca. 50 cm, davon ist einer davon vorher behandelt, was niemand wissen sollte. Nun wird zunächst nur ein Geruchstest durchgeführt.

    Weitere Angaben werden im Paket mitgeliefert.

    Meine Mailadresse ist Ihnen ja bekannt. Ich benötige nun eine Adresse, an die ich ein Paket versenden kann.

    Besten Dank

  213. #214 knorke
    4. Dezember 2011

    Wenn diatech schon davon spricht:
    Die 3 Proben beziehen sich auf den Dreiecksprüfung auf Unterschiedlichkeit. Ich glaub die entsprechende ISO ist 4120:2004, kann aber sein, dass es ne neuere gibt, sollte aber fürs Grundprinzip eher wurscht sein.
    Zudem wären Laborbedingungen nicht schlecht, oder verbundene Augen, damit nicht irgendwer durch irgeneine merkwürdige Lichtreflexion im Glas meint, was geschmeckt zu haben.

  214. #215 diatech
    4. Dezember 2011

    Wenn man einen Hund darauf dressieren könnte, wäre es noch besser. – Kein Scherz

    Gerade habe ich u. a. Artikel gelesen (nicht intensiv studiert). Hier wird u. a. auch aufgezeigt, wie stark die Bahnfrequenzen auch noch über Kilometer hinweg einen Einfluss ausüben. Das kann man ganz prima auch mit meinem Dualfieldmessgerät nachweisen.

    Praktisch jeder Eisengegenstand lädt sich elektrisch auf. (20 V/m bis 300 V/m). Ich werde dieses Gerät mitbringen. (Kostet ca. 150 Euro)

    Auf der ersten Seite steht auch, dass Licht beim Spüren erforderlich ist.

    Vielleicht lest ihr mal alle den Artikel, aber bitte ohne gleich wieder ein großes Geschrei zu veranstalten.

    https://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/magnetfeld-anregung.htm

  215. #216 Dietmar
    4. Dezember 2011

    Die Ausrede kommt noch …

  216. #217 Ulrich Berger
    4. Dezember 2011

    @ diatech:

    Bitte schicken Sie mir kein Paket, sondern stattdessen eine e-mail mit einem konkreten Testvorschlag, der einfach durchzuführen ist! Danke!

  217. #218 diatech
    4. Dezember 2011

    Mein verpäteter Kommentar zu 1 pico-Tesla-

    Was ist wohl gemeint mit am Ort des Probanden – 1 picoTesla?

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Das Magnetfeld am Ort der Probanden betrug etwa 1 picoTesla.
    (das ist 40 Millionen mal schwächer als das statische Magnetfeld der Erde!) gerechnet / calculated in felder.htm#magnetfeld
    The strengths of the magnetic field was about 1 picoTesla, i.e. 1 diveded by 40 million of the earth’s field.

    Es ist anzunehmen, daß nicht das Magnetfeld am Kopf des Probanden wirkt, sondern daß das Wasser Ursache zur Übertragung zum Gehirn sein muß.

    We must assume that not the magnetic field but the properties of water should be the reason for the transport to the brain.
    It seems to be a new mechanism!

    Diese vorläufigen Ergebnisse sind noch durch weitere Tests zu erhärten – auch von anderen Experimentatoren.
    Der Aufbau zur Angeregung des Gehirns ist einfach und kann leicht nachgebaut werden:
    PC mit Soundkarte, einige .WAV-Dateien, PE-Spule für Druckluft (PE: Polyethylen), Kupferdraht.
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< <>< Soweit ich das erkennen (nicht beurteilen kann) ist die magnetische Übertragung vom Wasser ins Gehirn gemeint. Stichwort EEG und Biomagnetismus siehe auch hier. Ich https://www.ptb.de/cms/publikationen/online-magazin/im-blickpunkt/biomagnetismus/linkesmenue/magnetische-ruhe.html

    https://www.ptb.de/cms/publikationen/online-magazin/im-blickpunkt/biomagnetismus/linkesmenue/biomagnetische-signale-des-menschlichen-koerpers.html

    Ich finde, das muss man mit den entsprechenden Leuten abklären, was hier genau gemeint ist!

    Ich halte es schlicht für vermessen, sich nur von diesem Text her ein Urteil bilden zu wollen.

  218. #219 Dietmar
    5. Dezember 2011

    Ich halte es schlicht für vermessen, sich nur von diesem Text her ein Urteil bilden zu wollen.

    Interessiert niemanden, dass Du jetzt Empörung heuchelst. Was ist mit dem Test bei der GWUP? Keine Pakete und keine Ablenkungsmanöver, bitte!

  219. #220 diatech
    5. Dezember 2011

    Lieber Dietmar,

    deine Aggressivität geht mir langsam auf den Geist. Ich habe lediglich mit meinem Kommentar versucht, Eure Forderung nach einem Kommentar zu diesem Text – wenn auch einn bisserl spät – nachzukommen. Von Empörung findest du bei mir keine Spur, fass dich mal selbst an die Nase. Genügt mal dieser Anschiss ?? (-:)

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>< >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Gerade bin ich dabei, eine “Betriebsanleitung” für die Geschmacks- und Geruchsstests zu erstellen. Diese wird in einigen Minuten an Dr. Berger per Mail gesandt.

    Falls ihr Testmaterial braucht, wisst ihr ja, wo man dieses kostenlos ordern kann.

    Ich gehe allerdings davon aus, dass Euch genügend Material von anderen Firmen vorliegt. (Urmoor, Plocher …)

  220. #221 Dietmar
    5. Dezember 2011

    Ich bin überhaupt nicht aggressiv. Ich warte nur auf Deine Ausrede und diese scheinen mir Deine Ablenkungs-Manöver (Paket an den Hauherren, die Aufforderung, selbst zu testen, widerlegte Behauptungen als Beantwortung alter Fragen) vorzubereiten.

  221. #222 diatech
    5. Dezember 2011

    Lieber Dietmar,

    können wir dieses Kindergartengplänk mal einstellen und zur Sache übergehen.

    Ich habe eine länger Mail an Dr. Berger mit allen Testanweisungen gesandt.

    Dazu noch eine Anmerkung. Im Sommer 2011 kamen zwei Ingenieure aus dem Schwarzwald. Sie planten Produkte à la FUELserver selbst herzustellen. Während der Sitzung testeten wir auch die original Fuelserver-Produkte.

    Auch diese veränderten den Geschmack, wie in der Mail ausführlich beschrieben. Hole dir diese bitte bei Prof. Berger ab.

    Wichtig: Keine alten abgelagerten Waren verwenden! Begründung – Sieh Mail!

  222. #223 Dietmar
    5. Dezember 2011

    Was bist Du so aggressiv?

    Ob das einen vernünftigen Test ergibt oder, wie ich vermute, nur wieder schwurbelige Werbung für Dein “Produkt” ist, bleibt jetzt abzuwarten.

    Ich jedenfalls vermute nach wie vor, dass Du Dich einem aussagefähigen Test nicht stellen wirst und bin auf die Ausrede gespannt.

  223. #224 knorke
    5. Dezember 2011

    @Dietmar
    och da finden sich auch genug Ausreden, wenn was rauskommt. Aber vermutlich wird es so laufen wie immer, wenn es handfest wird: Ulrich wird berechtigt sagen, “so kann man das nicht testen, das bringt da und dort methodische Probleme mit sich” und diatech wird erwidern: Aber das kann man nur soundso testen weil on.
    Und am Ende wird dann wahrscheinlich erwartungsgemäß die Gleichheitshypothese nicht verworfen werden können und diatech flüchtet sich in Ausreden. Ich ahne sogar schon, welche da als Erstes kommen wird, das schreib ich aber nicht 🙂 (liegt eh auf der Hand).

  224. #225 knorke
    5. Dezember 2011

    Ende erste Absatz:
    da soll eigentlich nicht stehen:

    erwidern: Aber das kann man nur soundso testen weil on.

    sondern

    erwidern: Aber das kann man nur soundso testen weil ‘SCHWURBEL-O-MAT on’.

  225. #226 Bullet
    12. Dezember 2011

    Fuelserver-

    Ich kenn Mailserver oder Fileserver. FUELserver kenn ich nicht.
    Nebenbei: Diatech, du verstehst wieder nix. Schon krass.

    Während der Sitzung testeten wir auch die original Fuelserver-Produkte.

    Wetten, daß “testen” das falsche Wort ist?

  226. #227 ZetaOri
    12. Dezember 2011

    @Bullet· 12.12.11 · 11:43 Uhr

    Ich kenn Mailserver oder Fileserver. FUELserver kenn ich nicht.

    Vielleicht ist das gemeint, was man im deutschsprachigen Raum allgemein “Tankstelle” nennt?

    >;->

  227. #228 noch'n Flo
    12. Dezember 2011

    @ ZetaOri:

    Och menno, wollte gerade denselben Kommentar abgeben…

  228. #229 Bullet
    12. Dezember 2011

    löl

  229. #230 noch'n Flo
    12. Dezember 2011

    @ Bullet:

    löl

    Was bitte soll das denn sein? Laut auflachen – aber nur ein kleines bisschen?!?

  230. #231 diatech
    12. Dezember 2011

    Bericht eines Motorenentwicklers

    https://n-g-customer.blogspot.com/2011/01/sehr-geehrter-herr-renner-mein-name-ist.html

    https://www.befuelsaver.at/

    https://n-g-customer.blogspot.com/2009/11/werner-probst-sachverstandiger-fur-lkw.html

    Die Bericht mit dem Mazdas könnten von mir stammen. Die gleiche Erfahrunge habe ich mit meinem alten Mazda 626 Baujahr 1989 bzw. Baujahr 1996 gemacht.

    Alter Mazda: Normalverbrauch im Stadtverkehr 10 – 11 Liter, mit urmoor-Card am Tank 8 – 9 Liter.

    Neuerer Mazda: Einsparung ca. 7 – 10%

    Diese Ergebnisse decken sich mit den Ankgaben von Kunden der Firma Urmoor vor 10 Jahren. (Dokumentation liegt mir vor)

    Beispiel:
    Papierdokument per Scanner in Text umgwandelt
    Messung auf dem Prüfstand !!!

    Faenza, 20. Oktober 1999
    Firma
    WAPPE
    Unsere Ref. GR/rg/ Via Mulini, 5 verde
    39100 Bozen
    BESTÄTIGUNG
    Wie von Ihnen beauftragt. haben wir das Produkt *URMOOR mt (Produktbezeichnung in Italien für Motec 11), von der Firma URMOOR in
    Deutschland hergestellt und von Ihnen in Italien vertrieben, einem Treibstoff- Verbrauchstests unterzogen.
    Versuchsanordnung
    Am 14. Oktober 1999 haben wir einen Vergleichstest bezüglich des Treibstoffverbrauchs ausgeführt. Dazu haben wir einen Dieselmotor
    Iveco Bauart 8460.21.102 mit 9,48 Liter Hubraum verwendet, der in Autobussen der Serie 190.26 TRU verwendet wird.
    Der Versuch besteht darin, dass auf dem Prüfstand die Zeit gemessen wird, die der Motor benötigt um die Standard menge von 1000 9
    Diesel zu verbrauchen.
    Wir haben zwei identische Versuchsserien durchgeführt, zuerst ohne *URMOOR mt und dann mit dem *URMOOR mt.
    Ergebnisse
    1. Ohne *URMOOR mt
    Bei einer konstanten Drehzahl von 2000 U/min hat der Motor durchschnittlich 505,2 Sekunden gebraucht, was einem Verbrauch von 1.98
    Gramm I Sekunde entspricht.
    2. Mit *URMOOR mt
    Bei einer konstanten Drehzahl von 2000 U/min hat der Motor durchschnittlich 537,2 Sekunden gebraucht, was einem Verbrauch von 1.86
    Gramm/Sekunde entspricht.
    Schlussfolgerungen
    Aus den Messergebnissen geht hervor dass mit dem *URMOOR mt eine Treibstoffersparnis von durchschnittlich 6,06 % mit
    Spitzenwerten von 7% ereicht worden ist.

    Mit freundlichen Grüssen
    S.O. RA S.pA

    *Namenänderung
    ( Original bei Firma)

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
    Ende der Meinungsäßerungen zu diesem Thema – Kindergarten könnt ihr alleine spielen
    (-:)

  231. #232 Bullet
    12. Dezember 2011

    Diatech: ich sehe da nichts von “doppelblind”.
    Hör doch einfach auf, so zu tun, als wärest du seriös.

  232. #233 Basilius
    12. Dezember 2011

    @Bullet
    Genau das ist ja das Kreuz mit diatech. Man hat ihm die Spielregeln oft genug erklärt. Aber sie interessieren ihn einfach nicht. Genausowenig, wie er anscheinend ein Interesse an sowas wie Seriösität oder gar echter Wissenserkenntnis hat. Er will das Ergebnis einfach trotzdem so haben, wie es ihm von vorneherein in den Kram passt und sich nicht um diese leidigen Spielregeln kümmern müssen.
    Deshalb darf er jetzt auch ohne mich spielen.
    ^_^

  233. #234 ZetaOri
    13. Dezember 2011

    @Basilius· 12.12.11 · 20:29 Uhr

    […]
    Genausowenig, wie er anscheinend ein Interesse an sowas wie Seriösität oder gar echter Wissenserkenntnis hat. Er will das Ergebnis einfach trotzdem so haben, wie es ihm von vorneherein in den Kram passt und sich nicht um diese leidigen Spielregeln kümmern müssen.

    Was soll er machen? Er hat das Lager voller “informierter” Metall- und Keramik-Platten, wahrscheinlich inzwischen auch jede Menge Spritspar-Tinnef in Kommission. Die wollen an den (uninformierten) Mann (resp. die Frau) gebracht sein.

  234. #235 Basilius
    13. Dezember 2011

    @ZetaOri
    Klingt plausibel.
    Aber er könnte ja einfach den ganzen Krempel in einem Anfall von galoppierender Ehrlichkeit auf dem Wertstoffhof (wo er auch hingehört) entsorgen, anstatt sich noch daran zu versuchen, sich an anderen Menschen unlauter zu bereichern.
    Das fände ich bewundernswert.

  235. #236 ZetaOri
    13. Dezember 2011

    @Basilius· 13.12.11 · 00:27 Uhr

    […]
    Aber er könnte ja einfach den ganzen Krempel in einem Anfall von galoppierender Ehrlichkeit …

    Da kannst Du auch gleich an “Fuelsaver” und “informierte” Keramik glauben. 😀

    …auf dem Wertstoffhof (wo er auch hingehört) entsorgen, anstatt sich noch daran zu versuchen, sich an anderen Menschen unlauter zu bereichern.
    Das fände ich bewundernswert.

    Nun ja, es ist ja gerade das Kennzeichen von Scharlatanen, dass sie sich unlauter bereichern wollen. Bewundernswert wollen die garnicht sein. D.h., die einzige “Bewunderung” die sie anstreben ist die von ihresgleichen, wenn sie es geschafft haben, noch mehr Menschen noch raffinierter zu bescheiBen.
    Von unserer Seite bleibt für solche Betrüger nur ein Adjektiv: Verachtenswert!

  236. #237 noch'n Flo
    14. Dezember 2011

    So, ich habe gestern mal meinen Fuelserver (Tankwart) nach Keramik gefragt: er hat mir den Schlüssel zur Toilette gegeben. Drinnen war die Glühbirne defekt, somit musste ich doppelt verblindet pinkeln… äääh, die Keramik informieren (mit potenziertem Wasser; inkl. finalem Verschütteln).

  237. #238 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Mann kann natürlich den einen Testern Glauben schenken und das Wunderding verteufeln, oder man Testet selber und kann ein Wunder erleben!
    Ich für meinen teil war so irre und habe mir das Teil gekauft und oh Wunder, ich spare jede Menge. Ich fahre statt 650km jetzt 750 – 800 je nach Sprit und wie frisch getankt wurde. Wenn eine TU und ein ÖAMTC keine Gebrauchsanleitung lesen können oder wollen, ist das ihre Sache. Dort steht eindeutig nach 6 Tankfüllungen sollen Vergleichsmessungen durchgeführt werden. Logisch, dass nach 2000km noch nichts zu merken ist. Bei mir hat es ca. 2500km gedaúert bis eine Wirkung zu sehen war.
    Was nicht sein darf, kann offensichtlich nicht sein., was im Fehrnsehen ist und in der Zeitung steht, ist natürlich die Wahrheit. Viele erkennen die Wahrheit nichteinmal dann, wenn sie sie selber miterleben.

  238. #239 Basilius
    9. März 2012

    @Reinhard Gal
    Werter Herr Gal, können Sie mir einen objektiven Grund nennen, warum ich gerade Ihren Behauptungen einfach so glauben sollte?

  239. #240 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  240. #241 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  241. #242 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  242. #243 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.

  243. #244 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  244. #245 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.

  245. #246 Reinhard Gal
    9. März 2012

  246. #247 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  247. #248 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  248. #249 Christoph Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  249. #250 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  250. #251 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welcher mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahl. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  251. #252 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  252. #253 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  253. #254 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  254. #255 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  255. #256 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  256. #257 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  257. #258 diatech
    9. März 2012

    @ Basilius

    Glauben heißt nicht wissen, und probieren geht über studieren.

    Das einzige, was für mich in diesem Zusammnehang zählt, ist das Experiment!

    Erst das mal das lesen!!

    https://epub.uni-regensburg.de/22359/1/Dissertation_W_Cebulla.pdf

    dann hier nachschauen – Vorschlag für einen Test auch mit den Spritsparern. Deren Fertigungsverfahren beruht auf der gleichen Technologie wie u. a.

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung-mit-core-auf-irgend-ein-material/

    (am Ende ein Testverfahren, das jeder nachvollziehen kann, auch mit den Spritsparern!

    Fragen beantworte ich gerne, auch mit entsprechenden physikalischen und geophysikalischen Fakten.

  258. #259 diatech
    9. März 2012

    Warum nicht einfach einmal einen Test mit den Spritspareren durchführen, so wie hier beschrieben und für jeden nachvollziebar!

    Siehe hier:

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung-mit-core-auf-irgend-ein-material/

  259. #260 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  260. #261 Reinhard Gal
    9. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  261. #262 Ulrich Berger
    10. März 2012

    Irgendwas funktioniert mit den Kommentaren hier nicht (mehr). Ich arbeite daran…

  262. #263 Ulrich Berger
    10. März 2012

    Irgendwas funktioniert mit den Kommentaren hier nicht (mehr). Ich arbeite daran…

  263. #264 diatech
    10. März 2012

    Der technische Hintergrund aller informierten Materialien – siehe hier:

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung-mit-core-auf-irgend-ein-material/

    Wer den Essigtest nachvollziehen will, kann bei mir Fuel-Saver-Kopien gegen eine geringe Schutzgebühr beziehen.

  264. #265 Reinhard Gal
    10. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  265. #266 RG
    10. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  266. #267 Reinhard Gal
    10. März 2012

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?
    Ich wollte das Teil selber schon zurück schicken und habe es doch nicht getan!
    Es ist nicht wichtig mir zu glauben, ich begnüge mich mit dem Ergebnis.
    Ich fahre mit meinem Wagen Fiat Ducato seit 9 Jahren beruflich, als ich damit begann lag der Preis für Diesel noch knapp unter € 0,7 Cent glauben Sie mir, es ist mir nicht egal wie viel ich bezahlen muss und ich weiß genau wie viel mein Wagen verbraucht.
    Ich fahre nahezu immer die selben Strecken, ich tanke bei den selben Tankstellen und weis genau wann ich wie viel Sprit verbraucht habe! In den 9 Jahren bin ich 290.000 km gefahren. Ich möchte hier niemanden von Etwas überzeugen, ich teile hier nur meine Erfahrung mit, dass ist doch wonach im Netz immer gefragt wird. Hat jemand mit dem oder jenem schon Erfahrung gemacht, wenn hier also jemand seine Erfahrung weiter gibt, kann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Es ist leicht sich über eigenartige Dinge lustig zu machen, wenn man es selber nicht getestet hat.
    Ich habe jenen, welche mir dieses Produkt empfohlen haben vertraut, nichts anderes ist es. Leider ist in unserer Gesellschaft Vertrauen kaum noch vorhanden, weil die Angst betrogen zu werden stärker ist, als die Kraft jemanden zu vertrauen. Ich kann es verstehen, habe selber schon öfter draufgezahlt. Welchen Grund gibt es dem nächsten Mensche, der einem begegnet, nicht das gleiche Vertrauen entgegen zu bringen. wie dem vorigen? Ich wünsche Ihnen alles Gute, um den richtigen Weg in dieser Welt zu finden.

  267. #268 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  268. #269 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  269. #270 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  270. #271 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  271. #272 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  272. #273 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  273. #274 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  274. #275 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  275. #276 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  276. #277 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  277. #278 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  278. #279 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  279. #280 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  280. #281 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  281. #282 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  282. #283 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  283. #284 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  284. #285 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  285. #286 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  286. #287 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  287. #288 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  288. #289 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  289. #290 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  290. #291 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  291. #292 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  292. #293 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  293. #294 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  294. #295 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  295. #296 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  296. #297 E. Berndt
    10. März 2012

    @Gal
    Ich empfehle die Motorhaube innen mit Ionit (R) einzucremen! Außerdem würde ich noch so ein Hologramarmbandl tragen! Nicht vergressen Granderwasser zum Scheibenwaschen verwenden!

  297. #298 michael
    11. März 2012

    > Irgendwas funktioniert mit den Kommentaren hier nicht (mehr).

    Zuviel Alkohol im Rechner ? Oder hat die Dame von nebenan sich in SB eingehackt ?

  298. #299 Basilius
    11. März 2012

    @RG

    Welcher Grund würde ausreichen, um mir Glauben zu schenken?

    Ich schrieb doch schon: Ein objektiver.
    Leider konnten Sie keinen abliefern. Nur das Übliche, was man immer wieder so hört. Nee, danke, kein Bedarf.

  299. #300 diatech
    11. März 2012

    Stichwörter: remanenter Magnetismus, Protonenmagnetometer, Geologie etc.

    u.a. sind die so genannten Informations-Technologien gut beschrieben. Mit Hilfe der Fluid-Versuche kann man auch die beschriebenen Essig-Tests nachvollziehen.

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung-mit-core-auf-irgend-ein-material/

  300. #301 E. Berndt
    11. März 2012

    @diatech
    Ihr Link ist eine einzige Katastrophe! Jetzt ist meine Esosicherung durchgebrannt! Leider habe ich nicht sorgfältig gelesen, denn bei dem Wortungetüm informationenergymedicine klingeln schon alle Alarmglocken und es erübrigt sich jeder Blick auf den weitern Inhalt.

  301. #302 E. Berndt
    11. März 2012

    @diatech
    Ihr Link ist eine einzige Katastrophe! Jetzt ist meine Esosicherung durchgebrannt! Leider habe ich nicht sorgfältig gelesen, denn bei dem Wortungetüm informationenergymedicine klingeln schon alle Alarmglocken und es erübrigt sich jeder Blick auf den weitern Inhalt.

  302. #303 E. Berndt
    11. März 2012

    @diatech
    Ihr Link ist eine einzige Katastrophe! Jetzt ist meine Esosicherung durchgebrannt! Leider habe ich nicht sorgfältig gelesen, denn bei dem Wortungetüm informationenergymedicine klingeln schon alle Alarmglocken und es erübrigt sich jeder Blick auf den weitern Inhalt.

  303. #304 rolak
    11. März 2012

    Aber aber, E. Berndt – diatech wollte uns doch nur zeigen, daß es durchaus möglich ist, noch abgedrehter zu sein als er selber. Mit Erfolg, würde ich sagen, denn ich werde noch die ganze Woche grinsen über Wortgebilde á la

    Wie ich bereits am Anfang erwähnte, befinden sich in allen in der Natur vorkommenden Mineralien ehemalige Einzeller, so genannte Magnetosomen

  304. #305 diatech
    11. März 2012

    @ rolak

    Jeder Grundschüler findet heutzutage im Netz den Begriff:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetosom

  305. #306 rolak
    11. März 2012

    Aber diatech, wir wissen bereits, daß Dein Wissen bezüglich fast Allem auf einer Skala von 1 bis 10 irgendwo unter Null einzuordnen ist, diesen Eindruck brauchst Du nicht weiter vertiefen — wenn Du den Begriff nicht nur kopiert und im wiki gesucht hättest, sondern in der Lage gewesen wärest, den dortigen Text auch zu lesen, wäre Dir vielleicht sogar auf­ge­fallen, daß Magnetosome keine Einzeller sind.
    Also vergleiche Dich nicht mit Grundschülern, das wird denen nicht gerecht.

  306. #307 diatech
    11. März 2012

    @ rolak

    ich hatte u. a. pdf-Datei vor ein paar Wochen gelesen. Ersetze Einzeller durch Bakterien, dann liegst du richtiger.

    https://epub.uni-regensburg.de/22359/1/Dissertation_W_Cebulla.pdf

    also kein Grund zur Aufregung oder gar Beleidungen. Nimms mit Humor!

  307. #308 rolak
    11. März 2012

    Was soll ich da mit Humor nehmen? Daß Dein Niveau völlig unerwarteterweise doch noch weiter absenkbar ist? Nicht nur daß nirgendwo in der verlinkten Arbeit steht, daß Mag­ne­to­some Bakterien seien (selbstverständlich für eine ordentliche Arbeit, keinen offen­sicht­lichen Unsinn zu enthalten), sondern auch: Bakterien sind Einzeller.

    Übrigens ist von mir vorhin keine Aufregung, sondern Amüsement konstatiert worden und außerdem ist die Feststellung eines Umstandes (so negativ dies auch gesehen werden mag) keine Beleidigung, sondern eben nur eine Feststellung.

    Weiterhin übrigens glaube ich Dir das ‘gelesen’ nicht – Du hattest doch nur ‘magnetische Bakterien’ gesehen und es als sichere Unterstützung Deiner inhaltsleeren Phantasieen einsortiert, ohne überhaupt zu versuchen, dem Inhalt der Dissertation verstandesmäßig näherzukommen.

  308. #309 noch'n Flo
    12. März 2012

    @ Ulrich:

    Könntest Du bitte mal die Multi-Postings löschen – der System-Schluckauf hat diesen Fred recht unübersichtlich gemacht.

  309. #310 vendras georgios
    20. März 2012

    Hallo habe heute den Be Fuelsaver in meinen Tank gehängt. Der wagen ist eine 180 C-Klasse Bj 1998. Was ich vorab sagen kann ist das der wagen im kaltzustand schon so fährt als wäre der motor schon warm. Mal sehen wie sich das über die nächsten wochen noch macht über Verbrauch kann ich erst mal nächste Woche was Posten.

  310. #311 noch'n Flo
    21. März 2012

    Und schon wieder jemand, der sich selbst belügt… “fährt, als wäre der Motor schon warm” – ja sischa! Und er ist bestimmt auch unter 2 Sekunden von 0 auf 100…

  311. #312 Basilius
    21. März 2012

    @noch’n Flo
    Aber das kennt man doch auch aus anderen Bereichen des Lebens, daß Menschen es nicht für möglich halten, wie leicht man sich selber was völlig absurdes vormachen kann. Zum Beispiel diese unzähligen KlangverbesserungswunderDinger bei den HiFi-Enthusiasten. Da findet man auch unzählige Sachen, die rein von der Idee schon so der Physik und dem, was möglich ist, widersprechen. Trotzdem vermeinen einige, daß der teuer bezahlte Gimick die Erleuchtung bringt. Einem echten Blindtest würden die alle nicht standhalten, aber wer probiert das schon selber aus?
    Es bleibt dabei: Für mich am faszinierendsten ist nach wie vor diese enorm hohe und trotzdem oft nicht geglaubte Selbsttäuschungsfähigkeit der Menschen.

  312. #313 diatech
    21. März 2012

    @ Basilius

    In der Tat, solche Geräte gibt es. Diese beruhen auf dem gleichen Prinzip wie die Fuel-saver. Ich perönlich höre keinen Unterschied, aber es gibt ja Leute, die ein sehr genaues und auf Musik Geschultes Gehör haben.

    Hier ein Beispiel: aus https://www.ulrich-holst.de/170222/home.html

    “Sehr geehrter Herr Holst,
    hier ein Statement von einem wirklich schwer überzeugbaren Techniker über die positive Wirksamkeit Ihres Chi-Netzsteckers:
    Nach dem Einstecken in eine Steckdose meines Computerzimmers und einer Vorwirkungszeit von ca. 2-3 Std wurde die Anzeigequalität meines Computerbildschirms [ LCD-Bildschirm, analoger Eingang, Grafikkarte ATI Radion HD4550 (also wirklich keine High-End-Karte), XP- Prof.] nach und nach so klar und ruhig, so daß ich dachte, ich hätte statt des analogen, den digitalen Modus eingeschaltet (was aber – überprüft- nicht der Fall war).
    Diese deutlich sichtbar verbesserte Anzeigequalität kann nur Folge der Harmonisierung des Elektronen-/Neutronenfelds durch den Stecker sein und diese beinhaltet folgerichtig dann auch die Harmonisierung der elektromagnetischen Leiter-u. Gerätefelder ( = Harmonisierung des Elektrosmogs).” Udo Leukert, Pirmasens

    @ rolak

    Ich muss mich bei Dir entschuldigen.

    “Weiterhin übrigens glaube ich Dir das ‘gelesen’ nicht – Du hattest doch nur ‘magnetische Bakterien’ gesehen und es als sichere Unterstützung Deiner inhaltsleeren Phantasieen einsortiert, ohne überhaupt zu versuchen, dem Inhalt der Dissertation verstandesmäßig näherzukommen.”

    In der Tat, in meinem Gehirn hatten sich Bilder und Text verschiedener Schriften zu einem ziemlichen Mist zusammengebraut. Das habe ich gerade eben erst bemerkt. Alsheimer lässt grüßen. (-:)

  313. #314 Basilius
    21. März 2012

    @diatech
    Also gut, dann doch noch ein weiteres mal:

    In der Tat, solche Geräte gibt es. Diese beruhen auf dem gleichen Prinzip wie die Fuel-saver. Ich perönlich höre keinen Unterschied, aber es gibt ja Leute, die ein sehr genaues und auf Musik Geschultes Gehör haben.

    Mit dem “gleichen Prinzip wie die Fuel-Saver” kann ich sogar zustimmen. Da sind wir einer Meinung. Allerdings dürfte unsere Ansicht über dieses Prinzip doch stark differieren. Ich bestreite keineswegs, daß es unzählige Menschen gibt, die solch einen positiven Erfahrungsbericht abgeben können. Aber so leid es mir tut: Diese Anekdoten sind für das kucken hinter die Kulissen rein gar nichts wert. Du kannst nicht ausschließen, daß diese Menschen sich selber einfach nur täuschen und wirklich selber ganz dolle daran glauben, obwohl tatsächlich nichts dran ist. Deshalb ja auch mein Hinweis auf den Blindtest. Den würden auch diese Chi-Netzstecker nicht bestehen, wenn Du ihn ernsthaft versuchen würdest. Und ein einfacher Blindtest wäre das allermindeste, was man für die 100 € die dieser Kokolores kostet, verlangen könnte. Aber wie ich ⇒hier schon mal festgestellt habe, bist Du ja nicht wirklich daran interessiert, herauszufinden, ob etwas Mumpitz ist, oder nicht.

  314. #315 Elcaro
    5. April 2012

    Zum FuelSaver Video http://www.youtube.com/watch?v=s9xfWrNtnOU nur so viel:

    Für eine Veränderung von sub-atomaren Eigenschaften bräuchte es eine unvorstellbar gigantische Maschine von ca. 150 m Durchmesser und ca. 800 m Länge. Und selbstverständlich wäre eine Veränderung nicht mit einem Elektronen-Mikroskop zu sehen! Wie wär’s mit dem guten alten Röntgengerät?

    Jede der Erklärungen wie man die Vakuum-Energie als eine Art Information oder als Schwingung in den Tank bringt ist absoluter Blödsinn – Insbesondere die Art der Speicherung der zusätzlichen Energie im Brennstoff in Form von angeregten Elektronen. Solche Elektronen wären mit einfachsten Mitteln zu sehen, u.U. sogar von blossem Auge.

    Würde das Teil tatsächlich funktionieren wäre die Automobilindustrie schon längst aufgesprungen und jedes Fz wäre serienmässig damit ausgerüstet, wenn nicht zum Spritsparen, so doch zur Reduktion des Schadstoffaustosses. Somit bestünde auch kein Grund für die verlangten Phantasiepreise – soviel zum Thema “economy of scale”. Aber die “Erfinder” wissen natürlich ganz genau, dass ihnen nur eine beschränkte Zeit zum Abzocken bleibt, bevor sich die Geschäftsidee in Schall und Rauch auflöst.

    Gegenvorschlag:

    1. man tue den Jesus mit etwas Wasser in den Tank – das Wasser wird zu Sprit
    2. man lade den Buddha in den Computer des Motors – das macht in weise
    3. man schalte das Radio auf Harikrishna – das verbessert die Stimmung

    … und los geht die Reise

    PS: Wo bleibt die behauptete Patentanmeldung?

  315. #316 diatech
    5. April 2012

    @Elcaro

    Werbung: Malborough – Freiheit und Abenteuer – Tatsächlich aber ist Zigarettenrauch das schlimmste Umweltgift (gestern in Nano??)

    Alle diese Produkte basieren auf strukturiertem remantem Magnetismus –

    Hier ist diese Theorie – gut pädagogisch umgesetzt – beschrieben:

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung_radionik_cyril_smith/

    Diatech

  316. #317 E. Berndt
    5. April 2012

    Academy of Information and Energy Medizin
    ich möchte höflich ersuchen Links zu derartig abartig Seiten mit einem Warnhinweis zu versehen. Es geht nicht nur um die Zeitvergeudung, es tut schon fast weh so einen Sch… zu lesen

  317. #318 Basilius
    5. April 2012

    @diatech

    Und?
    Wie schaut’s aus mit dem ⇒Blindtest?
    Wollen wir das lieber ignorieren, damit wir weiterhin unsere Märchen glauben können?

    Tatsächlich aber ist Zigarettenrauch das schlimmste Umweltgift (gestern in Nano??)

    Gibt es für diese Behauptung noch eine genauere Quelle?
    Mit der Suchen-Funktion finde ich dort nämlich nichts zum Thema “Zigarette, Gift”. Aber abgesehen davon, wieso sollte Zigarettenrauch das schlimmste Umweltgift sein? Ich kann mir da schon noch ein paar potentere vorstellen. Oder nach welchen Kriterien wurde diese Behauptung aufgestellt?

    Alle diese Produkte basieren auf strukturiertem remantem Magnetismus

    Hast Du eigentlich wenigstens selber eine konkrete Vorstellung davon, was das sein und wie das funktionieren soll?
    Oder schreibst Du nur wieder irgendetwas ab?

    Und zu Deinem Link auf diese “Academy of Disinformation”:
    Ich verstehe nicht so recht, was das alles soll. Es beginnt mit Gemosere wider die Unvollständigkeit der Naturwissenschaften. Dann wird das diffus verbeispielt mit dem Spin beim bohrschen Atommodell, was einfach nur beschämend ist, zeigt es doch, daß der Schreiber dieser Zeilen nicht im Geringsten auch nur versucht hat zu verstehen, was denn so ein Spin sein solle. Übrigens war die Idee des Spin im bohrschen Atommodell eigentlich eher nicht enthalten und kam erst später durch den Stern-Gerlach-Versuch auf. Weiter möchte ich gar nicht lesen, denn es warum sollte es danach noch besser werden?
    Soviele Links auf die Wikipedia, wie dort gibt möchte man doch fast meinen die hätten das auch mal gelesen, aber es soll wohl nur den Anschein von wissenschaftlicher Seriösität vortäuschen, obwohl nix dahinter ist.
    Man könnte solche Menschen ja auf ihre Irrtümer hinweisen, aber aller Erfahrung nach sind diese gar nicht an Aufklärung und Erkenntnisgewinn interessiert, sondern wollen einfach ihre eigenen Märchen weiterSPINnen.
    Mir tun die echt leid.

    @E. Berndt
    Als beim ersten Anblick der Seite “Academy of Information and Energy Medizin” habe ich eigentlich schon den spontanen Impuls wieder auf “zu machen” zu klicken.
    Allein die verwendete Farbpalette stellt ja schon fast Körperverletzung dar. Netterweise kann man den Titel ganz oben schon gar nicht richtig lesen, weil sich das mit den Farben zermischt. Es wäre eine Bereicherung, wenn das für den Rest der dortigen Texte auch gelten würde.

  318. #319 diatech
    5. April 2012

    Protonenspin für Wissenschaftler: ist das nun genau genug??

    https://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/150937.html

    22.12.2001 – Physik
    Physiker wollen dem fehlenden Protonenspin auf die Spur kommen

    Protonen mit genau ausgerichtetem Spin sollen in Schwerionenbeschleuniger aufeinandertreffen
    Ein Physikerteam des Brookhaven National Laboratory in den Vereinigten Staaten hat mit einer Reihe von innovativen Experimenten mit Protonen begonnen. Die Forscher benutzen einen Teilchenbeschleuniger, um erstmals Protonen mit genau ausgerichtetem Spin aufeinandertreffen zu lassen. Dies soll neue Aufschlüsse über den Aufbau dieser fundamentalen Elementarteilchen liefern und insbesondere das Zustandekommen des Protonenspins klären.

    Beim Protonenspin ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile: Obwohl bekannt ist, dass ein Proton aus drei Quarks aufgebaut ist, kommt die Summe der drei Spins der Quarks nur für etwa 20 Prozent des gesamten Protonenspins auf. Forscher vermuten seit langem, dass die fehlenden Spinkomponenten von Gluonen getragen werden. Gluonen halten die drei Quarks eines Protons zusammen – sie vermitteln die so genannte starke Kraft. Über die physikalischen Eigenschaften des Quark-Gluon Systems ist bisher nur recht wenig bekannt. Dies lag vor allem an einer unzureichenden Kontrolle über den Spin der Protonen.

    Ein von Naohito Saito angeführtes Team will dies nun mithilfe des Relativistischen Schwerionenbeschleunigers (RHIC für relativistic heavy ion collider) am Nationallaboratorium der USA in Brookhaven ändern. Dieser Beschleuniger ermöglicht es, mittels einer magnetischen Spulenanordnung den Spin von Protonen eines Strahles genau auszurichten.

    Das Team plant, innerhalb der nächsten Wochen Protonenstrahlen mit genau ausgerichteten Spins aufeinandertreffen zu lassen. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaflter neue Aufschlüsse auf das Zustandekommen des Protonenspins und einen weiten Einblick in die Natur der Quark-Gluon-Wechselwirkungen. Die Forscher haben Hoffnung, dass die Berechnung des Protonenspins dann aufgeht.

    Stefan Maier

    https://meinews.niuz.biz/spin-t290440.html?s=cc72b8ba27be7df500fe3826517186b9&amp;

    Ich habe gerade im Physik Journal den Artikel über den Protonenspin
    gelesen (“Spinkrise überstanden” von Michael Düren) in dem dargelegt
    wird, wie sich der Protonenspin zusammensetzt, nämlich zu 38% aus den
    Spins der beteilgten Quarks und zu 62% aus den Bahndrehimpulsen der zwei
    up-Quarks (50%) und des down-Quarks (12%).

    Soweit, so gut. Kann mir jemand erklären, wie man in diesem Modell
    versteht, dass der Protonenspin stets 1/2 ist?


    SPACE – The final frontier

    Protonenspin erstmals direkt beobachtet
    Wissenschaftlern ist es gelungen, den Spinflip eines einzelnen Protons nachzuweisen
    https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten-kraefte-teilchen-kerne/2011/protonenspin-erstmals-direkt-beobachtet/
    Heidelberg/ Mainz/ Darmstadt – Das Proton besitzt wie das Elektron einen quantenmechanischen Eigendrehimpuls oder Spin. Dies ist schon lange bekannt, jedoch konnte der Protonenspin bisher nur indirekt in Teilchenensembles bestimmt werden. Eine Forscherkollaboration mehrerer deutscher Institute hat nun erstmals einen Spinflip – die Umkehrung des Drehimpulses – eines einzelnen Protons nachgewiesen.
    Die Forscher hielten hierzu zunächst ein Proton in einer Penningfalle gefangen. Dabei werden geladene Teilchen mit elektromagnetischen Feldern gespeichert, um ihre Eigenschaften mit hoher Genauigkeit zu untersuchen. Weiterhin legten die Wissenschaftler ein inhomogenes Magnetfeld an die Penningfalle an, sodass sich die Frequenz des Protons, mit der es sich in der Falle bewegt, leicht änderte. Der Spin des Protons erzeugt ein magnetisches Moment, das sich wie ein winziger Stabmagnet verhält. Dadurch wechselwirkt er mit einem äußeren angelegten Magnetfeld. Die Wissenschaftler maßen die leichte Frequenzänderung des Protons, da diese abhängig von der Ausrichtung des Spins ist, konnten sie darauf schließen, ob ein Spinflip stattgefunden hat.
    Das magnetische Moment des Protons ist 660 Mal kleiner als das eines Elektrons, wodurch es wesentlich schwerer zu bestimmen ist. Mit ihrem Experiment wollen die Forscher nun versuchen, das magnetische Moment zu messen. Da ihr Aufbau es auch erlaubt, das magnetische Moment eines Antiprotons zu bestimmen, erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse zur Materie-Antimaterie-Symmetrie: Teilchen und Antiteilchen sollen der CPT-Symmetrie des Standardmodells nach identisches Verhalten aufzeigen und demnach ein gleiches magnetisches Moment besitzen. Die CPT-Symmetrie besagt, dass die selben physikalischen Gesetze gelten, wenn man Materie mit Antimaterie vertauscht und gleichzeitig das Experiment spiegelbildlich und zeitumgekehrt aufbaut.

  319. #320 Basilius
    5. April 2012

    @diatech

    Irgendwie kommt mir die Kommunikation zwischen uns beiden etwas einseitig vor.

    Hätte Dein Kommentar gerade eben ⇒hier schon so ein bisschen an mich gerichtet sein sollen, oder kommt da noch mehr?

    Vielleicht fasse ich die interessanten Punkte nochmal zu Fragen zusammen:

    1. Wie schaut’s aus mit dem Blindtest?
    2. Wo steht das mit den “schlimmsten Umweltgift Nikotin”?
    3. Warum soll Nikotin das schlimmste Umweltgift sein?
    4. Was ist “strukturierter remanter [sic!] Magnetismus”?
    5. Warum sollte ich weitere Behauptungen von einer Website lesen, wenn bereits im ersten Absatz nachweislich totaler Müll steht?
    6. Warum schreibst Du nur Sachen ab?
    7. Warum erklärst Du das nicht selber?
    8. Warum antwortest Du fast nie auf Fragen und wenn, dann total ausweichend?
    9. Warum tue ich mir das eigentlich immer noch an?

    Ich glaube, ich gehe jetzt lieber Eier suchen…
    -_-

  320. #321 diatech
    6. April 2012

    @basilius

    Das stammt von mir! Autor Wolfgang Beetz:

    https://www.informationenergymedicineacademy.com/informationsubertragung_radionik_cyril_smith/

    zu deinen Fragen:

    1) Dr. Berger wollte einen Blindtest durchführen. Er hat wohl mit seinen Zwillingen zur Zeit besseres zu tun. Es steht dir aber frei, solche Tests selbst durchzuführen. Material gibt es kostenlos bei mir.

    2) Das war eine Bemerkung des Wissenschaftlers in der betreffenden Sendung. 2 x bei “google gesucht” und das gefunden: https://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/nikotin.html

    3) erst lesen – remanter Magentismus gibt es in der Geologie überall, oft auch geordnet und strukturiert. Okulte Stätten sind derartige Orte:

    Siehe: https://www.gmit-online.de/wp-content/uploads/2010/05/Gmit_34_F-1.pdf

    Seite 1:

    Neben dem unmittelbaren Anwendungsbezug
    fanden der Erdmagnetismus und allgemein magnetische
    Phänomene schon immer reges Interesse
    bei Naturforschern, aber auch in Alchimistenkreisen,
    weshalb ihnen bis heute vielfach
    etwas nahezu Okkultes anhaftet.

    Physikalische Grundlagen: https://www.geomorph.uni-bayreuth.de/de/research/magnetik/index.html

    Bringt man ein Mineral in ein externes Magnetfeld H, wird eine induzierte Magnetisierung Ji erzeugt, wobei das Verhältnis k=Ji/H die Volumensuszeptibilität beschreibt. Dividiert man diese dimensionslose Größe durch die Dichte der Probenmasse, so erhält man die spezifische Suszeptibilität mit der Einheit [m3kg-1], deren Größe und Vorzeichen je nach Eigenschaften der magnetischen Minerale variieren:

    Beim Anlegen eines externen magnetischen Feldes herrscht bei…


    diamagnetischen Mineralen
    eine schwache negative Magnetisierung (k<0), welche temperaturunabhängig ist und bei Aufhebung des Magnetfeldes wieder verschwindet.
    Beispiele: Quarz, Feldspat und Calcit (alles eisenfreie Minerale).


    paramagnetischen Mineralen
    eine schwache positive, temperaturabhängige Magnetisierung (k>0). Bei Temperaturerhöhung nimmt die Suszeptibilität gemäß des Curieschen Gesetzes kpara=C/T ab (C ist die Curiekonstante, T ist die absolute Temperatur). Die induzierte Magnetisierung verschwindet bei Aufhebung des äußeren Magnetfelds.
    Beispiele: Pyrit, Illit, Montmorillonit (Eisen im Mineralgitter eingebaut).


    ferromagnetischen Mineralen
    eine starke positive Magnetisierung (k>>0), welche bei Aufhebung des Magnetfeldes als remanente Magnetisierung erhalten bleibt.
    Beispiele: Magnetit, Titanomagnetit, Maghemit.

    5) Ich zitiere aus dem Standardwerk der Physik (Gerthsen, Vogel etc. 1971) zum Thema “anschauliche Modelle”:

    Kapitel 16.4.1 Das Wasserstoffatom:

    “Die Quantenmechanik hat in den letzten Jahrzehnten alle wesentlichen Eigenschaften der Atome und Moleküle erklären können und damit u. a. die Chemie vollständig in sich eingemeindet. Allerdings sind die Rechnungen dabei so umfangreich, dass man sich praktisch doch meist mit den alten anschaulichen Vorstellungen begnügt – wenigstens mit dem Teil dieser Vosrstellungen, die im strengen Licht der Quantemechanik standgehalten haben”.

    Also wie gesagt: Anschauliche Modelle haben nur eine bestimmte Reichweite.

    Ich bin Pädagoge und kein Wissenschaftler und Versuche meinem physikalisch wenig vorgebildeten Publikum ein verständliches Modell zu liefern, das nicht allzuweit von der Standardphysik abweicht. Dabei muss man natürlich Kompromisse eingehen.

    6) und 7) – siehe 5.

    40 Jahre nach dem Studium ist man nicht mehr auf dem neuesten Stand. Bevor ich mich mit selbst gestrickten Aussagen blamiere, zitiere ich lieber.

    Zufrieden???

  321. #322 rolak
    6. April 2012

    Quatsch, diatech:

    1. Nebelkerze
    2. bei umg steht nichts von ‘schlimmstem Umweltgift’, ‘schlimm’ kommt im von Dir verlinkten Text garnicht vor.
    3. ‘remant’ gibt es auch weiterhin nicht, auch nicht in dem verlinkten pdf. Mir ist zwar klar, daß Du ‘remanent’ meinst, aber ich habe ja auch keine unsinnigen Aussagen aufgestellt. Und nein, Schreibfehler Deinerseits kann es bei xfacher Wiederholung nicht sein, nein, es ist das übliche: Umfassende Unkenntnis.
    4. wie 3
    5. ist keine Antwort auf die Frage
  322. #323 Basilius
    6. April 2012

    @diatech
    Also eigentlich war rolak gerade schon so freundlich und hat alles wichtige schon vorweg genommen. Aber ich kann ja meine Klappe auch nicht halten, deshalb gibt es doch ein bisschen was von mir.

    Erstens:
    Dein Link auf die Information Academy funktioniert nicht. Aber lass gut sein. So genau will ich es gar nicht mehr wissen. Wenn Du wissen willst warum, dann versuche doch mal meine Frage 5. zu beantworten.

    Zu den Blindtests:
    Die Sachlage wurde Dir auch schon X-Mal erklärt. DU stellst die Behauptungen auf. DU bist für die Belege zuständig. Andere die Drecksarbeit für sich machen lassen mag zwar angenehm sein, aber dafür muss man erst mal Dümmere finden.
    Ganz abgesehen davon, was willst Du den machen, wenn ich die verblindeten Tests wirklich mache und als Ergebnis dann herauskommt, daß eben überhaupt nichts an den aufgestellten Behauptungen dran war?
    Glaubst Du mir das dann einfach so und lässt das Posten von solcherlei hanebüchenem Unfug in Zukunft bleiben?
    Das kannst Du Deiner Oma erzählen. Du wirst behaupten, daß ich nur meine bereits vorgefertigte Meinung wiederkauen würde und mir kein Wort glauben. Deshalb halte ich es ja für sinnvoll, wenn Du erst mal selber dich davon überzeugen würdest, daß an Deinem Kram was dran wäre. Aber eben so, daß Du Dich nicht so leicht selber beschummeln kannst. Die wissenschaftsgeschichtliche Erfahrung zeigt nämlich, daß die Menschen das allesamt überraschend gut können und das auch oft nicht glauben wollen (so wie Du). Deshalb mindestens verblindet Testen.
    Mit der Methode habe ich z.B. schon einige HiFi-Enthusiasten in schwerste Nöte gebracht, weil sie eben NICHT in der Lage waren das teuer Wundergimmick herauszuhören, davon aber total überzeugt waren.

    Zu dem remanenten Magnetismus:
    rolak hat es auch hier wieder vorweggenommen. Aber eine Frage hätte ich dennoch:
    Ist Dir in meiner 4. Frage in dem Zitat Deines Ausdrucks wirklich nichts aufgefallen? Liest Du immer so oberflächlich?
    Dann hier nochmals:

    4. Was ist “strukturierter remanter [sic!] Magnetismus”?

    Jetzt gesehen?
    Ich habe es Dir da wirklich leicht gemacht. Aber es hinterlässt halt einfach einen extrem schwachen Eindruck, wenn Du so ausgesprochen unaufmerksam auf die Texte eingehst. Die Vermutung liegt nahe, daß Du in allen naturwissenschaftlichen (und wahrscheinliche allen sonstigen auch) Fragen die gleiche desinteressierte Oberflächlichkeit an den Tag legst. Ich sehe darin eine der Ursachen für den Humbug, an den Du so glaubst. Wahrscheinlich ist das auch mit verantwortlich dafür, daß Du so gar nichts von dem annehmen magst, was so viele Kommentatoren mit echter Kompetenz aus allen möglichen Gebieten Dir hier für Tipps geben.

    Wirklich schade.

    …was mich wieder zu meiner 9. Frage zurückbringt…
    -_-

  323. #324 rolak
    6. April 2012

    oops das hatte ich ja ganz vergessen: Zu Frage 9 weiß ich auch nicht weiter, Basilius, obgleich ich sie mir schon mehrfach gestellt habe.

  324. #325 rolak
    6. April 2012

    <OT>
    Dreii Stunden. Geschlagene drei Stunden bis zur Benachrichtigung via EMail (hab mich iwann aus Versehen trotz noch funktionierenden Abos mit ner zweiten mail-adr angemeldet und lausche mir seither selber)
    Woran fühle ich mich erinnert? Na selbstverständlich da dran 😉 Der server scheint zumin­dest partiell gerade wieder mal in Gefahr zu sein, katatonisch zu werden…
    </OT>

  325. #326 diatech
    6. April 2012

    Hier der gewünschte Link noch einmal

    https://www.informationenergymedicine-academy.com/informationsubertragung_radionik_cyril_smith/

    remanenter Magnetismus muss es natürlich heißen. Ich habe diesen Schreibfehler schon mindestens 20 mal gemacht, aber nicht bemerkt.

    Im Übrigen, habt ihr nichts Besseres zu tun, als einem alten Mann mit eueren unsinnigen Vorwürfen und dummen Sprüchen auf den Wecker zu gehen! (-:)

  326. #327 Basilius
    6. April 2012

    @diatech
    Ich wollte den Link eigentlich ja nicht haben, aber Du hast Recht, vielleicht sind ja andere noch daran interessiert.
    Zu dem “auf den Wecker” gehen fällt mir eigentlich nur noch die Frage ein, warum es denn ausgerechnet Dir besser ergehen sollte als den anderen hier?

  327. #328 rolak
    6. April 2012

    nichts Besseres zu tun

    Klar doch, sogar heute noch. Müßte Dich eigentlich auch interessieren, diatech, Tachyonen, Antigravitation vermittels supertoller Energieversorgung etc etc

  328. #329 Daniel M R.
    19. Juni 2012

    Es fällt unstrittig auf, daß überaus Viele in unserer Gesellschaft gar nicht die Wahrheit zu den Dingen wissen, noch durchschauen wollen. Sie sind überschwenglich gut im ungeprüften Nachplappern, eine Sache falsch darzustellen.

    Entlarvend insbesondere das Versagen, daß die Prüfenden, die der beauftragten Institute eine Sauangst bewiesen samt Desinteresse, daß mit bionisch quantenphysikalischen Gesetzen Sprit eingespart wird. Auch daß das dieser speziell informierte Metall-Stift kann und alles daran setzen, um eine objektive Prüfung zu verhindern bzw abzusagen !

    Siehe die gesamte Geschichte in alpenparlament.tv ! Ich wurde auch immer belächelt und gewann die Eco Flex Tour 2007 von Opel und wurde nationaler Spritsparsieger unter mehr als 10 000 Teilnehmern mit meinen eigenen Methoden (Stromwellenübertragung auf das Auto, so daß dieses mit Null Litern lange Zeit fuhr..mehr Beweiskraft dazu ging nicht !) !

    Laut öffentliche Verdummungs-Wissenschaft ist wohl nur all das Paranoia oder Placebo was ihnen unliebsam vorkommt, der Lobby schadet und dem Deppentum als auch dem Gewinnsuchtstreben keineswegs förderlich ist !

    Ich wirke selber auch mit informierten quantenphysikalischen Gegenständen, es geschieht Vieles verblüffend, mit Erfolg geht es voran, dazu bedarf es nicht die Logik der 3. Dimension einer uns auf-fixierten Matrix !…Die Masse macht das nicht und viele können nur deppert nachplappern, was an eingefädelten Fehlinformationen kursiert !

    Ein Verbrechen ist dieses Verhindern von wahren Inovationen, ansgesichts der Wichtigkeit, Sprit/Ressourchen einzusparen !

    Zumal die Verkehrs mißplanenden Behörden sich allen Methoden annehmen, so auch die einier “Roten Ampelwelle”, allein nur zum Ziele “Stop and Go’s” zu perfektionieren und den Spritabsatz zusteigern !

    Wohin man auch blickt, es wird politisch alles daran gesetzt, eine Kraftstoffabsatzmaximierung via Ampelfehlprogrammationen in Serie flächendeckend zu forcieren.

    Die selbst am Übel beteiligten und massiv Belämmerten (= 90 % der Verkehrsteilnehmer) durchblicken diesen Alltags-Unterdrückungswahn nichteinmal im Ansatz und mucken nicht dagegen auf, aber doch schon viel lieber gegen Inovationen, die sie nie prüften und somit solange auch nicht kennen können !
    Die Sonne zum Gruß D.M.R.

  329. #330 Dietmar
    19. Juni 2012

    @Daniel: Boah! Bist echt ein toller Hecht!

    Und jetzt geh wieder raus, spielen…

  330. #331 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    @ Daniel:

    daß mit bionisch quantenphysikalischen Gesetzen Sprit eingespart wird.

    Wow! Und Du kannst uns jetzt sicherlich auch erklären, was das heisst und wie es funktioniert?

    Siehe die gesamte Geschichte in alpenparlament.tv !

    Yep, die seriöseste Informationsquelle auf diesem Planeten. Sogar noch seriöser als BILD und RTL2.

    Ich wurde auch immer belächelt und gewann die Eco Flex Tour 2007 von Opel und wurde nationaler Spritsparsieger unter mehr als 10 000 Teilnehmern mit meinen eigenen Methoden (Stromwellenübertragung auf das Auto, so daß dieses mit Null Litern lange Zeit fuhr..mehr Beweiskraft dazu ging nicht !) !

    Junge, Du spielst eindeutig zuviel Playstation…

    Ich wirke selber auch mit informierten quantenphysikalischen Gegenständen, es geschieht Vieles verblüffend, mit Erfolg geht es voran, dazu bedarf es nicht die Logik der 3. Dimension einer uns auf-fixierten Matrix !…Die Masse macht das nicht und viele können nur deppert nachplappern, was an eingefädelten Fehlinformationen kursiert !

    …und guckst zuviel Fernsehen.

    Ein Verbrechen ist dieses Verhindern von wahren Inovationen, ansgesichts der Wichtigkeit, Sprit/Ressourchen einzusparen !

    Und warum hast Du deswegen noch keine Anzeige erstattet?

    Zumal die Verkehrs mißplanenden Behörden sich allen Methoden annehmen, so auch die einier “Roten Ampelwelle”, allein nur zum Ziele “Stop and Go’s” zu perfektionieren und den Spritabsatz zusteigern !

    Wohin man auch blickt, es wird politisch alles daran gesetzt, eine Kraftstoffabsatzmaximierung via Ampelfehlprogrammationen in Serie flächendeckend zu forcieren.

    Jawoll, die böse Verschwörung der Verkehrsplaner. Das sind allein in Deutschland so einige tausend. Junge, Deine Verschwörung wird langsam etwas unübersichtlich (und sauteuer, bei all’ den Schweigegeldern).

    Die selbst am Übel beteiligten und massiv Belämmerten (= 90 % der Verkehrsteilnehmer) durchblicken diesen Alltags-Unterdrückungswahn nichteinmal im Ansatz und mucken nicht dagegen auf, aber doch schon viel lieber gegen Inovationen, die sie nie prüften und somit solange auch nicht kennen können !

    Mann, Du bist ja voll der Checker. Ausser in Grammatik. Und allen anderen Dingen, die man eigentlich nach der 9. Hauptschulklasse so wissen sollte.

  331. #332 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    Ohmannomannomann! Ich hätte es nicht tun sollen. Ich habe mal auf Daniels HP geklickt.

    Da hat aber einer alles (und ich meine wirklich: alles!) zusammengesammelt, was so an VTs und Eso-Dummfug verfügbar ist. Meine Güte. Was für verschwendete Zeit. Was für verschwendete Energie. (Jetzt weiss ich auch, wie das mit der “freien Energie” gemeint ist: wenn die ganzen VT-Schwachmaten endlich dank der Errungenschaften moderner Pharmazie von ihrem Wahn geheilt sind, wird plötzlich soviel schöpferische Energie frei, um damit die ganze Welt über Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte zu versorgen.)

  332. #333 Bullet
    19. Juni 2012

    Hähähä … selber schuld. Du hättest das wissen können … *gnihihi*

  333. #334 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    @ Bullet:

    Du hättest das wissen können …

    Woher denn? Ich bin diesem Vollhonk bislang noch nicht begegnet.

  334. #335 Bullet
    19. Juni 2012

    och … ich auch nicht. Aber er hat deutlich vorgewarnt … 🙂

  335. #336 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    @ Bullet:

    Aber er sucht eine Partnerin – und nach dem, was sich da auf seiner HP so in seinem Lebenslauf findet, würde er gut zu unserer Siechrune passen. Die steht doch auf aufrechte antisemitische Doitsche.

  336. #337 Dietmar
    19. Juni 2012

    Ich finde seine HP klasse: Sie repräsentiert ausgezeichnet das Durcheinander in seinem Kopf.

  337. #338 Mike
    19. Juni 2012

    Nachdem das Thema wieder mal hoch kam, mir es hoch kam beim Lesen einer Selbstbeschreibung einer gewissen Person, kam eine andere Sache auch wieder hoch. Bezüglich des eigentlichen Themas.

    Immerhin hat H. Prof. Dr. von Lucadou, Physiker und (Para)Psychologe beschrieben, warum all diese Dinge funktionieren, ganz unabhängig von nichtfunktionierender Physik (aber BITTE nur den Teil über die Kraftstoffeinsparung lesen, Seite 3 und Seite 4 oben, sonst kommt es einem noch hoch).

    https://www.parapsychologische-beratungsstelle.de/downloads/Pseudomaschine.pdf

    Ich finde es überzeugend.

    Also was die Spritersparnis angeht. Nicht das Herbeizaubern nichtexistenter Effekte durch Fremdworte und schön formulierte Sätze.

  338. #339 Bullet
    19. Juni 2012

    Ach ja, ich erinnere mich: die Arbeit, in der er sich andauernd und fast ausschließlich nur selbst zitiert…

  339. #340 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    @ Bullet:

    Tja, so vermeidet man, sich mit der Realität auseinandersetzen zu müssen. Und mit Kritik. Und mit wissenschaftlichem Denken.

  340. #341 Adent
    19. Juni 2012

    @Daniel
    Das ist nicht wahr, ICH habe die Eco Flex Tour 2007 gewonnen, es war ganz einfach, man kann 100% Sprit sparen wenn man schiebt, echt wahr, ha, da hast du nicht dran gedacht gell? Stattdessen so ein Brimborium mit quantenbeschränktem Metall, wer will denn sowas wenn die Ampeln eh alle immer auf Rot stehen, ist dir das noch gar nicht aufgefallen, nein? Dann fahr mal nach Bielefeld, dort stehen sämtliche Ampeln immer auf rot, echt jetzt, solange du da nicht warst, kannst du es auch nicht widerlegen, gute Reise.
    HONK HONK

  341. #342 rolak
    19. Juni 2012

    Das kann nicht sein, Adent, mit 100% dürftest Du unter ‘ferner liefen’ einsortiert worden sein. Selbst ich war mit den während des Schiebens gesammelten vierzig Litern Sprit noch weit abgeschlagen.
    Ist doch erst fünf Jährchen her, das weiß ich noch wie übermorgen.

  342. #343 Adent
    19. Juni 2012

    @Rolak
    Nur so zum Verständnis, wie kann man denn noch mehr einsparen als wenn man nichts verbraucht?

  343. #344 stillerleser
    19. Juni 2012

    Waaaahnsinn dieser Daniel M.R.
    Bei seinem Posting denkt man ja sofort an Poe, aber wenn man seine homepage anklickt landet man in einem Universum des Irrsinns und weiß: So etwas kann sich niemand einfach nur ausdenken.
    Seine Buzzword-Dichte ist phänomenal.
    Allein mit diesen sinnfreien Formulierungen:

    …mit bionisch quantenphysikalischen Gesetzen Sprit eingespart wird. Auch daß das dieser speziell informierte Metall-Stift kann…

    kann durch umstellen problemlos eine weitere toll klingende Buzzword-Orgie gefeiert werden:
    “Bionisch quantenphysikalische Metall-Stifte können mittels speziell informiertem Sprit Gesetze einsparen.”

    Das hier ist auch köstlich:

    Ich wirke selber auch mit informierten quantenphysikalischen Gegenständen, (ob er feinstofflich nicht noch besser wirken würde?) es geschieht Vieles verblüffend, (in meinem Kopf) mit Erfolg geht es voran (in die geistige Umnachtung)

    Wenn man aber auf seiner homepage die chemtrails anklickt und rasch über Begriffe wie “gleichgeschaltete”, “meinungsdiktiert-kontrollierte”, “zionistisch durchtriebene” und “Massenmedienindustrie” stolpert dann bleibt einem das lachen im Halse stecken. Ich kann nicht begreifen wie fast alle Verschwörungsphantasten auch immer gleichzeitig rechtsradikale Psychopaten sind. Warum findet man bei den Verschwörungsspinnern keinen Querschnitt durch alle politischen und ideologischen Lager? Warum gilt fast immer die Formel Verschwörungsphantast = Rechtsradikaler?

  344. #345 Barton Fink
    19. Juni 2012

    Kleiner Tipp: Entfernt aber alle Getränke vorher – geht auf seine Facebook Seite! 🙂

  345. #346 Flosch
    19. Juni 2012

    Warum gilt fast immer die Formel Verschwörungsphantast = Rechtsradikaler?

    Ich habe eine andere, ähnlich auffällige Regelmäßigkeit bemerkt: Der Anteil an Frührentnern und Arbeitslosen innerhalb der Verschwörungsszene ist außerordentlich hoch. Gurus der Szene wie conrebbi leben gepflegt auf Kosten des Staates, dessen Existenz sie so vehement anzweifeln. So überrascht es auch nicht, dass Webdesgin-Mozart Daniel nach seiner Frühpensionierung ebenfalls viel Zeit für ausladende Spinnereien hat.

    Ich frage mich nur, weshalb diese Relation? Erweckt irgendwie den Eindruck, als müssten für das persönliche Scheitern gleich ganze Regierungen, Völker oder Himmelskörper herhalten. Scheint wohl eine psychologische Sache zu sein, aber wirklich nachvollziehen kann ich es nicht.

  346. #347 ZetaOri
    19. Juni 2012

    @Adent· 19.06.12 · 17:00 Uhr

    Nur so zum Verständnis, wie kann man denn noch mehr einsparen als wenn man nichts verbraucht?

    Hähä, ganz einfacher Trick: Du musst rückwärts schieben! Dann wird nämlich im Zylinder aus der Vakuumenergie Sprit generiert und in den Tank zurückgepumpt (hättest Du auch selbst draufkommen können). Allerdings ist eine kleine Modifikation am Motor erforderlich: Da das Vakuum im Ansaugtakt erzeugt wird, muss das Einlassventil zugeschweißt werden (verhindert auch den Rückfluss des erzeugten Sprits falls mal falsch geschoben wird). Probleme gibt´s nur wenn der Tank voll ist. Wenn der überläuft hagelt es Anzeigen wegen Umweltvergehen (von der Explosionsgefahr mal ganz abgesehen), daher ist es günstig wenn immer ein leerer Tankwagen mitfährt und absaugt.

  347. #348 BreitSide
    19. Juni 2012

    Hilfäää! Mein Popcorn ist alle!! Immer wieder herrlich, diese Knallchargen. Wo kriegen die eigentlich ihre Ausbildung?

  348. #349 Basilius
    19. Juni 2012

    Auf der Facebook-Seite war ich noch nicht Barton Fink, aber seinen YouTube-Kanal habe ich kurz überflogen.
    Der Junge tut mir echt leid. Der braucht wirklich Hilfe. Macht Videos von seinen Wasserzählern und streitet sich dann in den Kommentarfeldern mit seinen Besuchern, ob ihn sein Vermieter nun bescheisst oder nicht. Das ist tatsächlich einer der wenigen Fälle, wo ich nicht mehr anfangen würde zu diskutieren. Da bin ich ganz bestimmt überfordert, obwohl ich doch sonst so viel Verständnis übrig habe.
    Hilfe! Hilfe! Hilfe!

  349. #350 BreitSide
    19. Juni 2012

    noch’n Flo· 19.06.12 · 11:07 Uhr:

    Die steht doch auf aufrechte antisemitische Doitsche.

    Da wäre der titelgeile Falschdoc WeBBarsch doch an der rechten(!) Stelle?

  350. #351 ZetaOri
    19. Juni 2012

    @stillerleser· 19.06.12 · 18:32 Uhr

    […] Ich kann nicht begreifen wie fast alle Verschwörungsphantasten auch immer gleichzeitig rechtsradikale Psychopaten sind. Warum findet man bei den Verschwörungsspinnern keinen Querschnitt durch alle politischen und ideologischen Lager? Warum gilt fast immer die Formel Verschwörungsphantast = Rechtsradikaler?

    Na ja, ganz so simpel ist es nicht. Die VTler-Dichte ist an beiden extremen Enden des politischen Spektrums überproportional hoch, allerdings, das ist schon richtig beobachtet, auf der rechten Seite mit uneinholbarem Vorsprung.
    Die Erklärung dafür dürfte einfach sein: Irgendwer muss ja an den nun schon jahrzehntelangen Misserfolgen und der andauernden Bedeutungslosigkeit die Schuld tragen. Ein gerüttelt Maß Irrationalität ist dabei natürlich auch hilfreich. ;o)
    Die Seite von Daniel M.R. ist ja selbst schon ein Beispiel für ein virtuelles Abstellgleis:

    Durchschnittlich 273 Besucher am Tag – Verweildauer unter 135 Sek im Schnitt

    (Waren die Daten von heute früh, möglicherweise habt Ihr sie jetz etwas angehoben.)
    Ich versuche mal die 135 Sekunden aufzuschlüsseln:
    – 10 s um die Buzzworddichte zu erfassen,
    – 20 s ungläubiges Staunen mit offenem Mund,
    – 2 s für den Weg des Kopfes zur Tischkante,
    – 100 s um die daraus resultierende Benommenheit wieder abzuschütteln und
    – 3 s hektische Suche nach der verlorengegangenen Maus um die Seite wieder zu schließen.
    Gepolsterte Tischkanten könnten die Verweilzeit also nochmal beträchtlich reduzieren. ;D

  351. #352 noch'n Flo
    19. Juni 2012

    @ Flosch:

    Der Anteil an Frührentnern und Arbeitslosen innerhalb der Verschwörungsszene ist außerordentlich hoch.

    Es funktioniert auch umgekehrt. Die VTler-Szene versorgt diejenigen, die willig sind, den Staat mit dem Gang in die Frührente zu bescheissen, bereitwillig mit Informationen, wie man am besten in die Frührente gelangt. Da helfen sogar gerne gewisse “Ärzte” aus der Szene mit.

    Erweckt irgendwie den Eindruck, als müssten für das persönliche Scheitern gleich ganze Regierungen, Völker oder Himmelskörper herhalten.

    Tja, wer dem Wettbewerb erliegt, sucht die Schuld halt immer gerne woanders. Wenn dann auch noch gaaanz einfache Lösungen angeboten werden, greift man gerne mal zu.

    Ich habe jahrelang in Reha-Kliniken gearbeitet. Da hatte ich in Aufnahmeuntersuchungen auch regelmässig Patienten, die mir seitenweise aus dem WWW ausgedruckte Symptomenlisten mitbrachten – und dann tödlich beleidigt waren, wenn ich am Ende der Reha eben doch keine Rentenempfehlung ausgesprochen hatte (mit meinen Antwortschreiben an die Deutsche Rentenversicherung betreffend Beschwerdeschreiben dieser Patienten könnte ich ganze Paläste tapezieren!).

  352. #353 Derdeppdereswissenwill
    12. Juli 2012

    So viel Bla bla, von so vielen gescheiten Köpfen.
    Da werden Meinungen und Berichte aus den Medien gefressen wie der Kuchen vom Zuckerkranken.
    Ich, habe den Stift gekauft!!
    Ja rechnen kann ich auch.
    Die Benzinuhr samt Bordcomputer lesen ist auch nicht schwer.
    Mir ist es völlig egal wie das Ding funktioniert.
    Mein 2 Liter Turbodiesel fährt seither mit 20%, heisst Einem LITER Weniger Verbrauch!

    Aber ihr seid sicher zu feig um das zu posten.
    Falls nicht lest das Angebot auf der Fuel Saver Webside.
    Kostenfrei ausprobieren und das GUTACHTEN des TÜV.
    Danach fragt euch warum der ÖAMTC, ORF; ARBÖ usw. so handelt.

  353. #354 rolak
    12. Juli 2012

    Hi Derdeppdereswissenwill, schön, daß Du Dich bei drohenden inquisitorischen Maß­nahmen traust, Deine für uns nach den von Dir gelieferten Belegen jederzeit nicht nur nachvollziehbaren, nein sogar überprüfbaren Erfahrungen mit uns zu teilen.

    Doch nur nicht so schüchtern, Du hast in Deiner Aufregung ganz vergessen, daß der BE-Fuelsaver, dieser echte Renner™, auch die Grundlagen der ganzzahligen Mathematik aufhebt:

    Bei 120km/h autobahn war ich vorher bei knapp 4000u/min(ganz kurz davor) hab ich mir gemerkt, seit dem fuelsaver bin ich mit 120km/h nur noch bei genau 3500u/min!!!

    Drei Ausrufezeichen – dann muß es doch wahr sein!

  354. #355 Basilius
    12. Juli 2012

    @Derdeppdereswissenwill
    Was wollen Sie denn genau noch wissen, wenn ich fragen darf?
    Daß dieser “Stift” etwas bei Ihrem Auto bewirkt, davon sind Sie ja eh schon überzeugt.
    Oder geht es Ihnen eher darum, andere auch noch davon zu überzeugen?
    Falls ja, dann müssten Sie aber schon noch ein paar überzeugendere Gründe anführen.”Bei mir funktioniert’s!” kann jeder behaupten.

    Mein 2 Liter Turbodiesel fährt seither mit 20%, heisst Einem LITER Weniger Verbrauch!

    Wenn ich vorsichtiger fahre, dann bringe ich das auch ohne den “Stift” hin.

    Aber ihr seid sicher zu feig um das zu posten.

    Da scheint ein Irrtum vorzuliegen. Hier auf den Scienceblogs werden keine Kommentare unterdrückt. Es gibt keine Vormoderation und jeder darf (fast) alles schreiben, was er will.

    Danach fragt euch warum der ÖAMTC, ORF; ARBÖ usw. so handelt.

    Wieso? Artikel oben gar nicht gelesen?
    Steht doch schon alles da, oder?
    Studie hat ergeben: Bringt nix!
    Sie dürfen aber gerne das Gegenteil glauben, wenn Ihnen danach ist.

  355. #356 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    Mein 2 Liter Turbodiesel fährt seither mit 20%, heisst Einem LITER Weniger Verbrauch!

    Wenn 20% 1 Liter sind, bedeutet das, dass der Wagen vorher einen Durchschnittsverbrauch von 5 Litern auf 100km hatte. Für einen 2-Liter-TD eine beachtliche Leistung (vor allem, wenn man bedenkt, dass es kaum jemandem im Alltag gelingt, die Verbrauchsangaben der Hersteller zu reproduzieren).

  356. #357 Bullet
    13. Juli 2012

    Bei 120km/h autobahn war ich vorher bei knapp 4000u/min(ganz kurz davor) hab ich mir gemerkt, seit dem fuelsaver bin ich mit 120km/h nur noch bei genau 3500u/min!!!

    Waaahaaahaaaaa…… *rofl*
    Das ist ja beinah wie BILD:
    “Alarmierende Zahlen: noch vor 6 Jahren war nur ein Viertel aller Teeniemädchen magersüchtig. Jetzt sind es schon ein Fünftel!”

    (Aber eben nur beinah.)

  357. #358 Bullet
    13. Juli 2012

    Jetzt aber mal ernst: wenn ich sowas lesen muß wie

    Mir ist es völlig egal wie das Ding funktioniert.

    dann ist da doch schon was faul beim Kommentator.
    Energie kommt nicht aus dem Nichts, und chemische Energie schon mal gar nicht. Mal abgesehen davon, daß im Falle des wirklichen Funktionierens dieser lustigen Stifte jedes verdammte Schiff auf diesem Planeten eine ganze Handvoll davon in seinen Tanks hätte (da würden dann nämlich nicht nur ein paar popelige Literchen Diesel eingespart werden) und auch Kraftwerke quasi aus diesen Stiften gebaut würden, könntest du davon ausgehen, daß in allen Laboren der petrochemischen Industrie weltweit Armeen von Wissenschaftlern daran arbeiten würden, die Dinger noch effektiver zu machen.
    Komm mir jetzt übrigens nicht mit diesem Blödsinn, daß die Ölmafia nur ihre Gewinne maximieren will: das ist Blödsinn. Die werden ihr Öl so oder so los. Was sich ändern würde, wäre die Verfügbarkeit von Energie. Als Beispiel: wenn der Stift Sprit sparen hilft, erhöht sich automatisch der Anteil an SUVs auf den Straßen. Warum? Weil die jetzt – dank geringerem Verbrauch – billiger fahren und man deshalb öfter mit ihnen durch die Gegend heizen kann. Im Endeffekt verpufft damit also nur mehr Sprit in der Luft. Aber vielleicht ist das ja zu hoch für Deppen, die es nicht wissen wollen…

  358. #359 rolak
    13. Juli 2012

    Mal ganz abgesehen davon, daß NG/BE seit vielen Jahren forscht, ist nach dem beschriebenen Funktionsprinzip die Nummer mit dem Spritsparen doch nur ein wönziger, netter Nebeneffekt, Bullet. Nein – die ganzen Raffinerien mit ihren vielen Cracktürmen, ja die gesamte Erdölwirtschaft an sich wäre zum Erhalt der Mobilität überflüssig. Stift in egalwas Kohlenwasserstoffiges werfen bzw stecken, ein Sekündchen Geduld, tadaaa! Egal welcher Brennstoff ist da…

    Tippfehler im Sonderangebot! Keine Zeit für Korrekturen, muß los, mich andersartig Abergläubischem zu widmen.

  359. #360 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    @ Bullet:

    “Alarmierende Zahlen: noch vor 6 Jahren war nur ein Viertel aller Teeniemädchen magersüchtig. Jetzt sind es schon ein Fünftel!”

    Ja, und dann gibt es in der Schule solche Dialoge:

    “Wenn die Leistungen der Klasse in Mathematik nicht bald besser werden, bleiben 50% von Euch sitzen.” – “Aber Herr Lehrer, soviele sind wir doch gar nicht!”

  360. #361 Basilius
    13. Juli 2012

    Ich hoffe Euch ist klar, daß ich natürlich meinte, daß ich mit meinem Auto auch einen Liter Sprit weniger verbrauchen kann, wenn ich vorsichtiger fahre.
    Ich wollte eigentlich darauf hinaus, daß das keine Kunst ist, wenn man vorher wie Sau gefahren ist.
    Wenn man sich mal so aktuelle Beispiele ansieht, dann kann man mit einem 2 Liter Diesel schon (fast) in die Region 4 Liter/100 km gelangen. Wenn Derdeppdereswissenwill vorher nur fleißig genug auf’s Gaspedal gedrückt hat und sich nach dem “Stift in Tank plumpsen lassen” etwas zusammengerissen hat, dann wird er genau den von ihm beschriebenen Effekt annehmen.
    Ist zwar ein Wahrnehmungsfehler, aber das könnte man ja versuchen im zu erklären. Ich befürchte nur, daß Derdeppdereswissenwill schon längst den Blogstraftatbestand der Kommentarflucht begangen hat.

  361. #362 Derdeppdereswissenwill
    13. Juli 2012

    Ich kenne die Spritspareffekte von Reifendruck bis Untertourig, Klimaanlagen und offenen Fenstern auf der Autobahn, usw.
    Nach 6 Jahren kenne ich auch den Verbrauch von meinem Auto bei meinem Fahrstil (Supersparefroh).
    Unter 6 Liter bin ich noch nie gekommen.
    Heute habe ich den ersten Tank (mit Stift) leer gefahren.
    1079 Km mit 51 Litern. Randvoll bis es rinnt.
    Sorry, das ich kein Chemiker oder Physiker bin.

  362. #363 Derdeppdereswissenwill
    13. Juli 2012

    @basilius
    Falls ja, dann müssten Sie aber schon noch ein paar überzeugendere Gründe anführen.”Bei mir funktioniert’s!” kann jeder behaupten.

    Komm mit deinem SUV vorbei und wir machen eine Testrunde.

  363. #364 noch'n Flo
    13. Juli 2012

    @ den Deppen:

    Kennst Du eigentlich den Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Studie und persönlichen Einzelerfahrungen (a.k.a. “Anekdoten”)?

    Letztere sind nämlich absolut gar nichts wert…

  364. #365 Basilius
    14. Juli 2012

    @Derdeppdereswissenwill

    Komm mit deinem SUV vorbei und wir machen eine Testrunde.

    Wozu sollte ich den Aufwand auf mich nehmen?
    Abgesehen davon ist der Vorschlag albern, weil man in “einer Testrunde” die behauptete Wirkung des BE-Fuelsavers gar nicht ernsthaft prüfen kann. Wobei das eigentlich egal ist, denn ich will hier niemanden davon überzeugen, daß der Stift funktioniert.

    Aber offensichtlich geht es Ihnen doch darum, andere auch noch davon zu überzeugen?

    Da müssen aber schon Sie in Vorleistung dafür gehen. Ist natürlich nicht so einfach in einem Kommentarfeld, das ist mir schon klar. Sie können es hier nicht so vorführen, daß Sie mich damit überzeugen könnten. Die von Ihnen angeführten Leumundszeugen, wie der ÖAMTC, sind leider auch keine Hilfe, was Sie wissen würden, wenn Sie den obigen Artikel gelesen hätten.
    Es gäbe ja da noch die Möglichkeit einfach mal die noch offenen Fragen der Mitkommentatoren zu beantworten. Das würde viel helfen. Aber ich vermute, daß Ihr Ausdruck des Bedauerns, daß Sie weder Chemi- noch Physiker seien, darauf abzielt, daß Sie nicht gedenken auch nur eine der oben noch offenen Fragen zu beantworten.
    Fällt Ihnen denn sonst noch etwas ein, wie Sie andere davon überzeugen könnten?
    Oder belassen wir es einfach dabei?

  365. #366 Dietmar
    14. Juli 2012

    Klimaanlagen

    Ausschalten, um zu sparen? Das würde ich als dumm bezeichnen: Ein vernünftiges Klima, angenehme Raumtemperatur sind sicherheitsrelevant. Die Klimaanlage sorgt nicht nur für Kühlung, sondern entzieht dem Innenraum auch Feuchtigkeit, wodurch beschlagene Scheiben schneller frei werden bzw. Scheiben nicht beschlagen. Zudem wird trockene Luft schneller warm und ist angenehmer, was auch sicherheitsrelevant ist. Ist die Klimaanlage selten in Betrieb, bilden sich Keime, die zusätzlich gesundheitsgefährdend sind.

    Lass doch das in deinen Augen Überflüssige ausbauen. Spart Gewicht und Kraftstoff. Allein die ganzen Kabel für die Aggregate, Bremskraftverstärker, Airbags, Radio sowieso, die Innenverkleidung etc, und setz dich in die in die rollende Blechbüchse wie vor 40 Jahren. Und dann werf nicht einen Stift in den Tank, sondern gleich mehrere. Durch das nun geringe Gewicht und den reduzierten Verbrauch, müsste die Ersparnis so hoch sein, dass du wahrscheinlich der Tankstelle Kraftstoff aus deinem Tank durch Rückgewinnung liefern kannst. Ist doch eine super Sache, finde ich!

  366. #367 BreitSide
    14. Juli 2012

    Klimaanlage

    Na, da ist ja anscheinend ein Verkäufer von Klimaanlagen aufgeschlagen…;-)

    Dass eine KA im Sommer bei großer Hitze sehr hilfreich ist für die Verkehrssicherheit, ist klar. Nach meinen Erfahrungen geht es aber im Wesentlichen um die Einstrahlung der Sonne, nicht um die Außentemperatur. Und in der Stadt helfen geöffnete Fenster besser.

    Beim stehenden Auto ist eh eine verspiegelte Isolierfolie am besten, die man VOR die Front- und beschienene Seitenscheibe legt. Du steigst ein und denkst, Du hättest im Schatten geparkt.

    Außerdem hülfe schon eine weiße Autofarbe. Laut Auto-Darf-Alles-Club bringt das ca. 15°C,

    Der Einsatz im Winter gegen Beschlagen beschränkt sich auf die ersten paar Minuten, bis das Auto “durchgeheizt” ist. Dann beschlägt nämlich gar nix mehr.

    Dass feuchte Luft schwerer zu erhitzen ist als trockene, ist nun wirklich komplett widersinnig. Heißes Wasser friert auch schneller als kaltes, aber deshalb erhitzt kein vernünftiger Mensch etwas Einzufrierendes. Das wäre nun wirklich sehr blond gedacht.

    Und das mit den Keimen ist wieder unlogisch. Eine laufende Klimaanlage ist feucht. DAS produziert Keime. Außer Betrieb ist sie trocken und produziert nicht mehr Keime als eine normale Lüftungsanlage.

    Da ich leider nirgendwo irgendeinen Leistungswert einer Klimaanlage gefunden habe, muss ich mich auf eine Studie des Auto-Darf-Alles-Clubs, die im Stadtverkehr bis 4 l pro 100 km Mehrverbrauch zeigten.

    Fazit: Nur wer im Sommer nicht auf die kühleren Morgen- und Abendstunden ausweichen kann, braucht eine. Ansonsten ist sie von allen Hilfsaggregaten die Durstigste.

    @Derdeppdereswissenwill: Schön, dass Du all die anderen Spritspartechniken nutzt!

    Ich schaffe so mit meiner A-Klasse 170 CDI 3,5-4 l auf 100 km (“Katalogwert” 4,8).

    Ich fiebere schon auf den Renault Zoe ZE mit NEFZ-Verbrauch 10 kWh/100 km.

    Bei Deinem “Zauberstab” sehe ich allerdings auch nicht den geringsten Grund dafür, warum er die ausgelobte Wirkung bringen sollte.

    Die saubersten Ergebnisse sollte ein Rollenprüfstand bringen. Aber so einen Versuch macht wohl keiner, genauso wie Patentämter jegliche Arten von Perpetua Mobili (Latriner, verbessert meine Pluralbildung) erst gar nicht annehmen.

  367. #368 Dietmar
    14. Juli 2012

    @BreitSide

    Na, da ist ja anscheinend ein Verkäufer von Klimaanlagen aufgeschlagen

    Lustig aber falsch.

    Dass eine KA im Sommer bei großer Hitze sehr hilfreich ist für die Verkehrssicherheit, ist klar.

    Mehr als das ist es ein Sicherheitsaspekt, ob man in einem klimatisierten oder überheizten Auto fährt.

    Nach meinen Erfahrungen geht es aber im Wesentlichen um die Einstrahlung der Sonne, nicht um die Außentemperatur.

    Richtig; um die Hitze im Innenraum.

    Und in der Stadt helfen geöffnete Fenster besser.

    Nein. Das magst du persönlich als angenehmer empfinden, aber die Temperatur lässt sich zuverlässiger mit der Klimaanlage regeln.

    Beim stehenden Auto ist eh eine verspiegelte Isolierfolie am besten, die man VOR die Front- und beschienene Seitenscheibe legt. Du steigst ein und denkst, Du hättest im Schatten geparkt.

    Genau so lange, bis sich der Innenraum wieder aufheizt, obwohl das Gebläse voll läuft.

    Außerdem hülfe schon eine weiße Autofarbe. Laut Auto-Darf-Alles-Club bringt das ca. 15°C,

    Das bezweifele ich, weil das Aufheizen vor allem durch die Fensterflächen verursacht wird, die stark geneigt sind und eine große Fläche bieten. Zudem ist es mir relativ egal, ob sich der Innenraum auf 70° oder 55° aufheizt. Wobei die Klimaanlage mit 55° weniger Mühe haben würde.

    Der Einsatz im Winter gegen Beschlagen beschränkt sich auf die ersten paar Minuten, bis das Auto “durchgeheizt” ist. Dann beschlägt nämlich gar nix mehr.

    Scheiben beschlagen nicht nur im Winter sondern auch bei Regen und feuchtem Innenraum. Im Winter dauert es, bis das Auto durchgeheizt ist, und so lange sind beschlagene Scheiben ein Sicherheitsrisiko. Bei hoher Feuchtigkeit ist es schwer, die Scheiben beschlagfrei zu kriegen, weil die Luft eben schon gesättigt ist sich Feuchtigkeit niederschlägt. Macht man die Klimaanlage an, ist das innerhalb kürzester Zeit erledigt.

    Dass feuchte Luft schwerer zu erhitzen ist als trockene, ist nun wirklich komplett widersinnig.

    Lüfte nicht im Winter und hänge feuchte Laken in die Wohnung, wenn es so widersinnig ist.

    Und das mit den Keimen ist wieder unlogisch. Eine laufende Klimaanlage ist feucht. DAS produziert Keime.

    Die Keime bilden sich, wenn die Klimaanlage bis zum Fahrtende läuft und man die Feuchtigkeit nicht abbaut, indem man das Gebläse mehrere Minuten vor Fahrtende laufen lässt.

    Nur wer im Sommer nicht auf die kühleren Morgen- und Abendstunden ausweichen kann, braucht eine.

    Und wer nicht zu Fuß gehen kann, braucht ein Auto, wer nicht frieren will, eine Heizung, wer scheiden will, eine Schere … äh … das widerspricht inwiefern meinen Argumenten?

    Ansonsten ist sie von allen Hilfsaggregaten die Durstigste.

    Das ist ja ein Ding. Also ausmachen, in beschlagenen Autos schwitzen, wie früher. Was ist danach das durstigste Aggregat? Ich weiß es nicht, aber das müsste man dann auch abschaffen, weil immer das durstigste böse ist und man sparen muss!

    Man soll auch nicht 100 km/h fahren, sondern 90. Und wenn man das dan macht, ist das zu schnell, denn 80 ist besser und sparender. Und 70 erst! Oder 60.

    Aber das ist ja alles blond gedacht …

  368. #369 Dietmar
    14. Juli 2012

    Blockquote verhauen.

    Und Nachtrag: Ich muss beruflich sehr viel fahren. Die ganzen Tricks und Kniffe mit Sonneschutz und offenen Fenstern etc. habe ich durch. Nie wieder ohne Klimaanlage! Das ist tatsächlich eine Frage der Sicherheit.

    Und jetzt bitte die Witze über meine Provisionen bei Klimaanlagen-Bauern…

  369. #370 noch'n Flo
    15. Juli 2012

    @ Dietmar:

    Nie wieder ohne Klimaanlage!

    Dem stimme ich zu. Sorry, aber alle anderen genannten Methoden kommen nicht einmal annähernd an die “Schockfrost”-Funktion meiner KA heran.

    Und nebenbei gönne ich es meinen kleinen Kindern, nicht in einem völlig überhitzten Auto fahren zu müssen.

  370. #371 BreitSide
    15. Juli 2012

    Schaumama:

    Ich: Dass eine KA im Sommer bei großer Hitze sehr hilfreich ist für die Verkehrssicherheit, ist klar.
    Du: Mehr als das ist es ein Sicherheitsaspekt, ob man in einem klimatisierten oder überheizten Auto fährt.

    Danke für die Bestätigung. Ein Sicherheitsaspekt ist hilfreich für die Verkehrssicherhit. Wie ich sagte.

    Ich: Nach meinen Erfahrungen geht es aber im Wesentlichen um die Einstrahlung der Sonne, nicht um die Außentemperatur.
    Du: Richtig; um die Hitze im Innenraum.

    Falsch. Bei gleicher Temperatur ist die Sonneneinstrahlung entscheidend. Bei 27°C und Bewölkung brauchst Du keine KA, bei 27°C und Sonne schon.

    Ich: Und in der Stadt helfen geöffnete Fenster besser.
    Du: Nein. Das magst du persönlich als angenehmer empfinden, aber die Temperatur lässt sich zuverlässiger mit der Klimaanlage regeln.

    Mit zuverlässig bis 4 l/100 km Verbrauch.

    Ich: Beim stehenden Auto ist eh eine verspiegelte Isolierfolie am besten, die man VOR die Front- und beschienene Seitenscheibe legt. Du steigst ein und denkst, Du hättest im Schatten geparkt.
    Du: Genau so lange, bis sich der Innenraum wieder aufheizt, obwohl das Gebläse voll läuft.

    Worauf bezieht sich jetzt diese Antwort? Selbstverständlich heizt sich das Auto wieder auf, wenn ich die Folie entferne, um fahren zu können. Bestritt ich das?

    Ich: Außerdem hülfe schon eine weiße Autofarbe. Laut Auto-Darf-Alles-Club bringt das ca. 15°C,
    Du: Das bezweifele ich, weil das Aufheizen vor allem durch die Fensterflächen verursacht wird, die stark geneigt sind und eine große Fläche bieten.

    Schreib das mal dem Auto-Darf-Alles-Club, dass er da falsch liegt.

    Zudem ist es mir relativ egal, ob sich der Innenraum auf 70° oder 55° aufheizt.

    Und Du glaubst tatsächlich, dass wir Dir das glauben? In den ersten Minuten ist es nicht akzeptabel, so zu fahren. Wie Du oben schrubst. Stehst Du also dann mit laufender KA ein paar Minuten auf dem Parkplatz rum?

    Ich: Der Einsatz im Winter gegen Beschlagen beschränkt sich auf die ersten paar Minuten, bis das Auto “durchgeheizt” ist. Dann beschlägt nämlich gar nix mehr.
    Du: Scheiben beschlagen nicht nur im Winter sondern auch bei Regen und feuchtem Innenraum.

    Haste Recht. Auch da gilt Dasselbe, was ich schrub.

    Im Winter dauert es, bis das Auto durchgeheizt ist, und so lange sind beschlagene Scheiben ein Sicherheitsrisiko. Bei hoher Feuchtigkeit ist es schwer, die Scheiben beschlagfrei zu kriegen, weil die Luft eben schon gesättigt ist sich Feuchtigkeit niederschlägt. Macht man die Klimaanlage an, ist das innerhalb kürzester Zeit erledigt.

    Richtig. Innerhalb kürzester Zeit ist die KA nicht mehr nötig.

    Ich: Dass feuchte Luft schwerer zu erhitzen ist als trockene, ist nun wirklich komplett widersinnig.
    Du: Lüfte nicht im Winter und hänge feuchte Laken in die Wohnung, wenn es so widersinnig ist.

    Was will uns Dietmar damit sagen?

    Zu meinem eigentlichen Argument, dass es eben widersinnig ist, Luft erst ABZUKÜHLEN, um sie dann besser aufheizen zu können schreibst Du natürlich nix. Rechne doch bitte mal vor, um wieviel besser Luft von 0°C mit 0 g/kg H2O sich aufheizen lässt als gesättigte Luft von 0°C mit 5°C. Hilfe: cp=1,3 für trockene Luft und 1,8 für Wasserdampf.

    Ich: Und das mit den Keimen ist wieder unlogisch. Eine laufende Klimaanlage ist feucht. DAS produziert Keime.
    Du: Die Keime bilden sich, wenn die Klimaanlage bis zum Fahrtende läuft und man die Feuchtigkeit nicht abbaut, indem man das Gebläse mehrere Minuten vor Fahrtende laufen lässt.

    Sage ich doch. Die Klimaanlage erzeugt die Feuchte für die Keime. Danke für die Bestätigung.

    Ich: Ansonsten ist sie von allen Hilfsaggregaten die Durstigste.
    Du: Das ist ja ein Ding. Also ausmachen, in beschlagenen Autos schwitzen, wie früher. Was ist danach das durstigste Aggregat? Ich weiß es nicht, aber das müsste man dann auch abschaffen, weil immer das durstigste böse ist und man sparen muss!

    Danke für die Bestätigung.

    Man soll auch nicht 100 km/h fahren, sondern 90. Und wenn man das dan macht, ist das zu schnell, denn 80 ist besser und sparender. Und 70 erst! Oder 60.
    Aber das ist ja alles blond gedacht …

    Was will uns Dietmar damit sagen?

    Falls Du es nicht gemerkt haben solltest: Auch ich habe eine Klimaanlage im Auto. Seit ich beruflich auch in der Sommerhitze rumfahren muss, die dank großer Anstrengungen der Öl- und Kohleindustrie erheblich zugenommen hat.

    Sie ist nur halt lediglich dann eingeschaltet, wenn es sein muss.

  371. #372 Dietmar
    15. Juli 2012

    @BreitSide: Weißt du was? Ich gebe dir einfach in allem Recht. Ich sage dir auch, warum:

    Ich: Dass eine KA im Sommer bei großer Hitze sehr hilfreich ist für die Verkehrssicherheit, ist klar.
    Du: Mehr als das ist es ein Sicherheitsaspekt, ob man in einem klimatisierten oder überheizten Auto fährt.
    Danke für die Bestätigung. Ein Sicherheitsaspekt ist hilfreich für die Verkehrssicherhit. Wie ich sagte.

    Wenn ich schreibe “mehr als das” beziehe ich mich auf “hilfreich” und will damit zum Ausdruck bringen, dass es eben schwerer wiegt. Bremsen ist beispielsweise auch mehr als hilfreich, wenn man anhalten will. Jetzt kannst du natürlich jeden Satz, jede Aussage auseinandernehmen, nicht verstehen, nicht verstehen wollen, alles das. Und das ist mir zu blöd. Wenn ich albern herumzanken will, was ich eigentlich nicht als wesentliches Bedürfnis von mir beobachten kann, gehe ich in den Kindergarten und klaue Dreijährigen ihre Förmchen.

    Zu meinem eigentlichen Argument, dass es eben widersinnig ist, Luft erst ABZUKÜHLEN, um sie dann besser aufheizen zu können schreibst Du natürlich nix.

    Weil das Blödsinn ist und von mir auch nirgends so dargestellt. Ich würde mal sagen, du weißt deine Klimaanlage nicht zu bedienen. Ich bringe dir das nicht bei. Mach dich schlau, viel Spaß dabei.

  372. #373 Dietmar
    15. Juli 2012

    Ach, eines doch noch: Ich kann keinen nennenswerten Mehrverbrauch durch die Klimaanlage feststellen. Sicher wird da einer sein, aber eben keiner, der von Mehrverbrauch durch die Verkehrsgegebenheiten klar unterscheidbar ist. Ca. 7 Liter auf 100 Km, 2 Liter Benziner.

  373. #374 noch'n Flo
    15. Juli 2012

    @ BreitSide:

    Mit zuverlässig bis 4 l/100 km Verbrauch.

    Wo hast Du diese Fabelzahl her? Ich kenne max. 1l Mehrverbrauch als Wert.

    Und ich habe es im letzten Sommer aus Neugierde selber einmal ausprobiert – auf einer Autobahnfahrt von ca. 200km (einfache Strecke). Hin bin ich mit, zurück ohne KA gefahren. Das Verkehrsaufkommen war vergleichbar und ich bin stur Richtgeschwindigkeit gefahren. Ergebnis: mit KA habe ich weniger als einen halben Liter pro 100km mehr verbraucht als ohne. (Ich fahre übrigens einen Subaru Legacy 2.0i, Benziner, 150 PS, BJ 2010.)

  374. #375 BreitSide
    15. Juli 2012

    Ooooch, Dietmar, bissu einschnappt?

    Wenn ich schreibe “mehr als das” beziehe ich mich auf “hilfreich” und will damit zum Ausdruck bringen, dass es eben schwerer wiegt. Bremsen ist beispielsweise auch mehr als hilfreich, wenn man anhalten will.

    Na ganz toll, “mehr als hilfreich” ist natürlich vieeel, vieeel besser als “hilfreich”. Schon klar. Ist dann “ganz arg mehr als hilfreich” noch besser?

    Mann, wie kindisch.

    Wer schrub eigentlich diese Zeilen:

    Zudem wird trockene Luft schneller warm und ist angenehmer, was auch sicherheitsrelevant ist.

    Und dann wunderst Du Dich, dass ich Dir was von cps erzähle?

    Dein kindisches “Ich bring Dir was bei” kannst Du auch ruhig steckenlassen.

    Natürlich kannst Du keinen Mehrverbrauch feststellen. Dazu müsstest Du eine auch nur einigermaßen saubere Testreihe fahren. Der Auto-Darf-Alles-Club hat das schon für Dich getan. Wie gesagt, im Stadtverkehr bis 4 l Mehrverbrauch.

    Und nochmal: Auch ich nutze eine KA, bin halt nur nicht so euforisiert wie Du, dass ich sie die ganze Zeit anhaben müsste. Ich brauche mit meiner 1,7-l-Maschine 3,5 bis 4 l auf 100 km.

    Und auch nochmal: Ich finde es gut, dass Du alle möglichen anderen “Tricks” anwendest, um Sprit zu sparen. Dann sind allerdings 7 l recht heftig.

  375. #376 BreitSide
    15. Juli 2012

    @Flo2: Eine KA braucht nicht pro km, sondern pro h.

    Bei derselben Leistung sind es bei Tempo 100 also automatisch halb so viel l/km wie bei Tempo 50. Und in der Stadt bei Durchschnittstempo 25 also das Vierfache. Außerdem ist es in der Stadt immer ein paar Grad wärmer als auf dem Land.

    Außerdem kommt es natürlich auf die Außentemperatur an.
    Und ganz besonders auf die Sonneneinstrahlung.
    Und auf die eingestellte Innenraumtemperatur.
    Und auf die Gebläseleistung.

    Wie gesagt, die Leistung einer KA hab ich bisher nirgendwo gefunden. Wisst Ihr da mehr?

  376. #377 Dietmar
    15. Juli 2012

    BreitSide, such dir doch einfach jemand anderen zum Anpöbeln, ja?

    Deine Ferndiagnosen, wie “heftig” mein Verbrauch ist, kannst du dir auch stecken, weil du nicht weißt, welche Strecken unter welchen Bedingungen ich fahren muss.

  377. #378 Dietmar
    15. Juli 2012

    Und nochmal: Auch ich nutze eine KA, bin halt nur nicht so euforisiert wie Du, dass ich sie die ganze Zeit anhaben müsste.

    Euphorisiert, wenn ich den Nutzen anders einordne als du? Wo liest du raus, dass ich sie die ganze Zeit in Betrieb hätte?

    Komisch: Es gibt hier Leute, die rufen immer ganz schnell “Strohmann”, wenn eigenartige Typen hier aufschlagen. Aber wenn sie selber welche aufbauen, sind sie auf dem Auge blind…

  378. #379 Dietmar
    15. Juli 2012

    Auto-Darf-Alles-Club

    Scherze werden übrigens bei jeder Wiederholung unglaublich witziger. Comedy-Gold!

  379. #380 BreitSide
    15. Juli 2012

    @Dietmar: Für einen, der einsteigt mit

    Klimaanlagen
    Ausschalten, um zu sparen? Das würde ich als dumm bezeichnen

    bist Du hinreichend dünnhäutig. Findest Du nicht auch?

    Wo habe ich denn gepöbelt? Sags mir bitte. Andere als dumm zu bezeichnen, das ist für Dich kein Pöbeln? Kann das sein, dass Du mit sehr verschiedenen Maßstäben misst?

  380. #381 BreitSide
    15. Juli 2012

    @Dietmar: Biste jetzt auch auf meine Scherze neidisch?

    Muss ich Dich enttäuschen. “Auto-Darf-Alles-Club” ist kein Scherz. Unter anderem ihm haben wir es zu ver”danken”, dass wir noch freie Fahrt für freie Raser haben.

  381. #382 Dietmar
    15. Juli 2012

    bist Du hinreichend dünnhäutig.

    Nur zu: Was hast du noch so für Charakterisierungen für mich parat?

    Klimaanlagen
    Ausschalten, um zu sparen? Das würde ich als dumm bezeichnen

    Bezeichnet wo genau Andere als dumm?

    Andere als dumm zu bezeichnen, das ist für Dich kein Pöbeln?

    Doch, wäre es. Und wo habe ich das gemacht?

    Ich habe Deppdereswissenwill angesprochen und satirisch überspitzt, dass seine Spritsparstifte wertloser Unsinn sind. Was du da für ein Problem hast, erschließt sich mir nicht. Warum du mich mit deinem Ton “Oooooch, isser eingeschnappt….” oder ähnlich behelligst, auch nicht. Wie du darauf kommst, dass ich den Innenraum runterkühle, bevor ich ihn erwärme, und diese ganzen eigenartigen Verdrehungen sind mir ein Rätsel. Aber keines, das mich so fesselt, dass ich mich damit länger beschäftigen wollte.

    Aber eines ist mir klar geworden (ich habe das FF auch schon in einem anderen Zusammenhang per Mail gesagt): Ich habe immer wieder das deutliche Gefühl, hier auf einer Party zu sein, zu der ich nicht eingeladen worden bin; wie eben jetzt. Eigentlich dächte ich, ich würde ganz gerne kleine Kommentar-Beiträge leisten, um etwas gegen Unvernunft und esoterischen Quark zu tun. Dann gerät man hier aber unter Feuer, sei es, dass man gegen Nazi-Trolle nicht anschreiben soll, einem unterstellt wird, man sei ein verkappter Frauenfeind oder man sei selbst nur zum Pöbeln hier. Mir reicht es nun.

    Schnitz dir eine Kerbe in deinen Colt.

  382. #383 michael
    16. Juli 2012

    @BreitSide
    >Wie gesagt, die Leistung einer KA hab ich ..

    Bemühen muss man sich schon!

    Die Leistung einer Klimaanlage beträgt ca. 6 – 10 KW.

    von hier: https://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimaanlage.htm

  383. #384 michael
    16. Juli 2012

    @BreitSide
    >Wie gesagt, die Leistung einer KA hab ich ..

    Bemühen muss man sich schon!

    Die Leistung einer Klimaanlage beträgt ca. 6 – 10 KW.

    von hier: https://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimaanlage.htm

  384. #385 noch'n Flo
    16. Juli 2012

    @ Dietmar:

    Ich habe immer wieder das deutliche Gefühl, hier auf einer Party zu sein, zu der ich nicht eingeladen worden bin

    Ääääh… eigentlich wurde niemand der Anwesenden dezidiert eingeladen…

  385. #386 Dietmar
    16. Juli 2012

    @noch´n Flo:

    Ääääh… eigentlich wurde niemand der Anwesenden dezidiert eingeladen…

    Das ist mir klar. Und dir ist klar, dass ich bildlich gesprochen habe, oder? Im Kern geht es mir nicht um eine fehlende Einladung sondern darum, dass man hier nicht selten aufgerieben wird und einem Unterstellungen um die Ohren fliegen, gegen die man sich prinzipiell nicht wehren kann.

    Ich bestreite nicht, mich gerade zu Anfang meiner Kommentare auch im Ton vergriffen zu haben, insbesondere wenn zu abstrusen Äußerungen der Gegenseite noch provozierende Töne kamen. Dafür habe ich zwar mehrfach in den Kommentaren und per Mail um Entschuldigung gebeten, verstehe aber, dass soetwas immer wieder mal passieren kann und sicher auch mir. Aber solche Debatten wie die obige in diesem penetrant abfälligen und lächerlich machenden Ton (am Schlimmsten waren für mich die Streitereien um Gender-Problematik, in der man dann zum “potentiellen Vergewaltiger” deklariert wird) ärgern mich. Das meinte ich mit diesem Party-Spruch.

    Aber wahrscheinlich ist das auch wieder nicht klar ausgedrückt, alles mein Irrtum etc., also lasse ich das jetzt einfach mal gut sein und ziehe mich aus den Kommentaren zurück. Ich habe mich ja insbesondere bei Astrodicticum nach einer Moderation eines missverstandenen Kommentars und Ermahnung per Mail zurückgehalten, weil ich Florian offenbar nerve, was ich nicht will, aber da war ich wohl nicht konsequent genug. Also die falsche Party halt.

  386. #387 noch'n Flo
    16. Juli 2012

    @ Dietmar:

    am Schlimmsten waren für mich die Streitereien um Gender-Problematik

    Yep, da habe ich mir auch schon die Finger verbrannt, deshalb halte ich mich jetzt bei entsprechenden Themen eher zurück. Ebenso wie bei Diskussionen um Religion. Oder Abtreibung. Und den Klimawandel-Diskussionen gehe ich aus dem Weg, weil sie mir zu trolllastig sind.

    Man muss ja aber auch nicht auf jeder Party tanzen.

  387. #388 noch'n Flo
    16. Juli 2012

    @ BreitSide:

    Eine KA braucht nicht pro km, sondern pro h.

    Also sind die 4l Mehrverbrauch jetzt pro Stunde gerechnet? Oder doch pro 100km?

    Anyway, in beiden Fällen hätte ich bei meiner Testfahrt (die immerhin mehr als 3 Stunden dauerte) einen deutlichen Mehrverbrauch feststellen müssen. War aber nicht so. Also jetzt mal bitte her mit einem Beleg für die 4 Liter.

  388. #389 ZetaOri
    16. Juli 2012

    @noch’n Flo· 16.07.12 · 09:03 Uhr

    Ziemlich komplexes Thema. Einige (bei weitem nicht alle) Aspekte siehe hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen#Mehrverbrauch

  389. #390 Quacki
    17. Juli 2012

    @Dietmar:Was BreitSide so schreibt, sollte man mit Vorsicht genießen und nicht (zu) ernst nehmen. Der sieht gerne mal Trolle und Strohmänner, mal auch ohne jeden Anlass. Du bist nicht der einzige, der sich über diesen Ton ärgert.

  390. #391 Quacki
    17. Juli 2012

    @Dietmar:Was BreitSide so schreibt, sollte man mit Vorsicht genießen und nicht (zu) ernst nehmen. Der sieht gerne mal Trolle und Strohmänner, mal auch ohne jeden Anlass. Du bist nicht der einzige, der sich über diesen Ton ärgert.

  391. #392 BreitSide
    17. Juli 2012

    @michael: Danke. Und glaub mir, ich habe mich bemüht. Sehr interessante Seite übrigens.

    6-10 kW, das ist schon die Leistung, die ein heutiger Mittelklassewagen bei Tempo 80 oder so auf der Ebene braucht.

  392. #393 BreitSide
    17. Juli 2012

    Aha. Quacki ist also eine Sockenpuppe von Klimaleugner “Realist”. Ob er wohl was Anderes kann außer Pöbeln?

  393. #394 ZetaOri
    17. Juli 2012

    @BreitSide· 17.07.12 · 20:49 Uhr

    […]6-10 kW, das ist schon die Leistung, die ein heutiger Mittelklassewagen bei Tempo 80 oder so auf der Ebene braucht.

    Die Leistungsdaten geben die Kühlleistung an (ggf. erforderliche Heizleistung wird eh der Motorabwärme entnommen), nicht die aufgenommene mechanische/elektrische Leistung! Letztere ist um den Faktor ‘Leistungszahl’ kleiner:

    […]
    Die Leistungszahlen technisch realisierter Kompressionskälteanlagen liegen meistens über 1. Im Bereich der Klimatisierung mit geringer Differenz zwischen Temperatur der gekühlter Luft und der Umgebung sind Leistungsziffern bis 7 erreichbar.

    Dieser scheinbare “Wirkungsgrad” >1 hat aber, wie bei der Wärmepumpe nichts mit einem Perpetuum mobile zu tun (auch wenn Betrüger im Bereich “Freie Energie” gerne mit solchen Zahlen hausieren gehen)!

  394. #395 BreitSide
    17. Juli 2012

    @ZetaOri: Super! Da muss ich beim Suchen wirklich Tomaten auf den Augen gehabt haben.

    Sogar 5 l/100 km, sieh an. Das würde ich nun wirklich nicht als dumm bezeichnen, diesen Mehrverbrauch auch mal abzuschalten, wenn es nicht gerade zu heiß ist und die Scheiben beschlagen sind.

    Flo2: 4 (oder sogar 5) l pro 100 km und nicht pro Stunde, wie ich – offensichtlich unvollständig – zu erklären versuchte.

    Jetzt versuche ich mal mit den Zahlen aus michaels Link zu rechnen:

    10 kW sind 10 kWh pro Stunde (wie erstaunlich…), das wären ca. 1 l Sprit pro h bei 100% Motorwirkungsgrad, 3 bei 33%, 4 bei 25%…. (Rechnung mit 10 kW, weil die einfacher ist, nicht um immer an die Höchstgrenze zu gehen). Also hier (bei angenommenen sehr optimistischen 25% eta), 4 l pro Stunde.

    Und da bin ich jetzt selbst erstaunt. Das wären ja sogar bei Tempo 100 volle 4 l/100 km. Und 8 bei 50, 16 bei 25…

    Vielleicht liegt mein Fehler darin, dass ich die 6-10 kW als Wellenleistung interpretiert hatte? Dann könnte die Rechnung stimmen, wenn man die Leistung als thermische Leistung interpretiert und eine Leistungszahl von 4 annimmt.

    Mit diesen Annahmen (Motorwirkungsgrad 25%, Leistungszahl der KA 4) käme man dann auf ca. 1 l/h Spritverbrauch für die Klimaanlage. Das läge dann wieder im erwarteten Bereich.

    Kommt das ungefähr hin?

  395. #396 noch'n Flo
    17. Juli 2012

    @ BreitSide:

    Nur zur Info: “Quacki” ist aus meiner Erfahrung definitiv kein Troll.

    Und Du neigst leider zum extremen Polarisieren (aber da habe ich sehr viel Verständnis – ich habe ähnliche Tendenzen).

  396. #397 BreitSide
    18. Juli 2012

    @ZetaOri: Danke für die parallele Bestätigung, ich habe aber jetzt nicht mehr die Muße, den Carnot-Wirkungsgrad/die mögliche Leistungszahl bei Lufteintritt 30° und Luftaustritt 15° zu berechnen. 15° deswegen, weil die ins Fahrzeug gepustete Luft logischerweise um Einiges kälter sein muss als die Zieltemperatur im Fahrzeuginneren. Man müsste noch je 5° als Differenz zwischen Wärmeträger und Luft dazuaddieren, also 10° zu 35° rechnen.

    @Flo2: Wenn Du sagst, Quacki ist kein Troll, hat das eine gewisse Bedeutung:-) Er kam nur sehr trollig daher, und mein Rant im von ihm verzweigten Fred hatte sich ja auf Klimatroll “Realist” bezogen. Daher mein Verdacht.

    Aber dass ich zu Extremisierungen neigte? Nie und nimmer! Ich, der Ausgeglichenste von allen? Der nie irgendwas Persönliches schreibt? Da MUSST Du Dich einfach täuschen…

  397. #398 noch'n Flo
    18. Juli 2012

    @ BreitSide:

    Wenn Du sagst, Quacki ist kein Troll, hat das eine gewisse Bedeutung:-)

    Wow! Ich wusste gar nicht, dass ich hier schon solche Autorität besitze…

  398. #399 ZetaOri
    18. Juli 2012

    @BreitSide· 17.07.12 · 22:13 Uhr

    @ZetaOri: Super! Da muss ich beim Suchen wirklich Tomaten auf den Augen gehabt haben.

    Na ja, was man findet hängt u.a. davon ab was man sucht und wo man sucht. ;o)

    Sogar 5 l/100 km, sieh an. […]

    Falsch, richtig ist:

    […] Je nach installierter Motorleistung weicht die Spanne des Mehrverbrauchs von nicht messbar bei Motoren mit großem Hubraum bis über 5 l/100 km. […]

    Und im Stand geht der Mehrverbrauch gar gegen ∞ / 100 km. Der Mittelwert aus diesen Extremwerten ergibt sich dann zu:

    (nicht messbar + ∞) / 2

    !!!1elf

    Das würde ich nun wirklich nicht als dumm bezeichnen, diesen Mehrverbrauch auch mal abzuschalten, wenn es nicht gerade zu heiß ist und die Scheiben beschlagen sind.
    […]

    Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip richtig, allerdings geht bei kühler und trockener Umgebungsluft und bedecktem Himmel auch der Verbrauch zurück. Der ist nunmal KEINE konstante Größe!

    Jetzt versuche ich mal mit den Zahlen aus michaels Link zu rechnen: […]

    Völliger Quatsch! Diese Leistungsangaben (man sollte für Laien vielleicht besser nicht von Leistung sondern von LeistungsFÄHIGKEIT sprechen) sagen nur etwas über die maximale Kühlleistung aus, sprich, wie schnell eine bestimmte Wärmemenge bei Vollast von einem Punkt (Fahrzeug-Innenraum) zu einem anderen Punkt (Umgebungsluft) transportiert werden kann.
    Genauso gut könntest Du den Jahresverbrauch Deines Kühlschrankes aus der Leistungsangabe auf dem Typenschild x 365 x 24h errechnen und Dich vor Schreck auf den Hintern setzen.
    (Erinnert mich fatal an den Experten von den Grünen, der mal im TV ausrechnete, dass die 800 W-Kaffeemaschine während eines 8Std.-Bürotages fast 6½ kWh Energie verpulvert.)
    Der Momentanwert im quasistationären Betrieb liegt bei einem Bruchteil dessen. (Ich schätze mal, um ausreichend Regelreserve zu haben, bei 10 … 30 %, je nach Betriebsbedingungen.)

    Vielleicht liegt mein Fehler darin, dass ich die 6-10 kW als Wellenleistung interpretiert hatte?

    Nein, nicht DEIN Fehler, sondern EINER DEINER Fehler. Wie Du an anderer Stelle ganz richtig ausführst: …

    […]6-10 kW, das ist schon die Leistung, die ein heutiger Mittelklassewagen bei Tempo 80 oder so auf der Ebene braucht.

    … hat ja auch die momentane Motorleistung nichts mit dem Wert zu tun, der in den Papieren steht!

    […] Kommt das ungefähr hin?

    @BreitSide· 18.07.12 · 01:03 Uhr

    […] ich habe aber jetzt nicht mehr die Muße, den Carnot-Wirkungsgrad/die mögliche Leistungszahl bei Lufteintritt 30° und Luftaustritt 15° zu berechnen. […]

    Ist auch, wie vorstehend ausgeführt, völlig sinnlos. Um einen realistischen Momentanwert zu errechnen müßtest Du -zig Parameter berücksichtigen, und für einen irgendwie normierten Wert wären als erstes plausible Normbedingungungen zu definieren.

  399. #400 BreitSide
    19. Juli 2012

    ZetaOri: Auch ich schrub von allen möglichen wechselnden Bedingungen, die eine “wahrhafte” Messung oder Berechnung praktisch unmöglich machen.

    Und ja, auch mir ist bekannt, dass – je nach Automatik, sich der Verbrauch nach dem Bedarf richtet. Da rennst Du bei mir offene Türen ein.

    Und ja, auch ich weiß, dass im Stand der Verbrauch der KA unendlich ist, wenn man sie als l/100-km-Momentanwert misst. Verbrauchsanzeigen schalten ja deswegen bei geringen Geschwindigkeiten inzwischen automatisch um auf “l/h”, um die Fahrer nicht so zu ängstigen.

    Und natürlich sind die 5l/100 km Mehrverbrauch nur auf diese Versuchsreihe in dieser Stadt bei diesem Wetter mit diesen Autos zu dieser Zeit bezogen. Natürlich braucht einer, der in Köln stundenlang im Stau steht, bis er seine 10 km hinter sich hat, bei 30 Grad ohne Schatten und Bewölkung mehr als diese 5 l/100 km mehr. Bei der Situation würde ich aber eher alle Fenster aufreißen. Vor den Abgasen der Anderen habe ich keine Angst, die würde ich sowieso abkriegen, mehr als ein paar Minuten Umwälzung ist nicht drin, und dann ists drinnen wie draußen gleich.

    Stand ja auch schon glaubich bei Wiki, dass der KA-Verbrauch zu den Verbrauchswerten eigentlich dazu gehört. Normwerte könnten zB sein:
    – 30 °C,
    – Mittagssonne/Abendsonne zu Sommersonnenwende,
    – Tempo 30, 80, 130.

    Die Farbe und die Tönung der Scheiben müssten auch festgelegt werden.
    Außerdem die Einstrahlrichtung.

    Wird wohl nicht anders gehen als auf einem Rollenprüfstand im Windkanal mit halbkugelförmig beweglicher Sonne.

    …sprich, wie schnell eine bestimmte Wärmemenge bei Vollast von einem Punkt (Fahrzeug-Innenraum) zu einem anderen Punkt (Umgebungsluft) transportiert werden kann.

    Nö. Umgekehrt. Wieviel negativer Wärmestrom gegenüber der Außenluft erzeugt werden kann – im Vergleich zu einem Gebläse ohne Kühlleistung. Die Innenluft interessiert dabei gar nicht.

  400. #401 Weisskittelschubser
    25. September 2012

    man merkt, dass sich auf dieser Seite nur Vollidioten in weissen Kitteln rumtreiben die keine Ahnung von ihrem eigenen Gesülze haben!!

    Hat denn hier irgendeiner der Kritiker mal das Produkt SELBST getestet??

    So SAUDUMME Antworten wie “funktioniert sowieso nicht” könnt ihr euch sonst wohin schieben!
    Also, net soviel reden, testen und dann erst urteilen!!

  401. #402 noch'n Flo
    Schoggiland
    25. September 2012

    @ Weisskittelschubser:

    Also, net soviel reden, testen und dann erst urteilen!!

    Nö, das gilt vielmehr für Dich: net soviel reden, beweisen! Denn wer behauptet, muss auch beweisen. Denn man tau…

  402. #403 Ulrich Berger
    25. September 2012

    @ Weisskittelsuderant, der Clou an der Sache ist ja der, dass die TU Wien es getestet hat. Jetzt müssen wir nicht mehr. Praktisch, oder?

  403. #404 illuminati
    25. September 2012

    Die Frage die sich stellt ist aber doch, welche Aussagekraft hat dieser Test?
    Wie umfangreich und präzise ist dieser Test, um qualifizierbare und quantifizierbare Aussagen zu machen und nicht nur voreingestellte Meinungen zu befriedigen.
    Hier geht es um das einsparen von Kraftstoff, der wirtschaftliche und profitorientierte Interessen berührt, also ein sehr heikles Thema, wo auch schon mal andere Kaliber aufgefahren werden.
    Mit einem vielleicht mal auf die schnelle durchgeführten Test, der ungenau und nicht umfassend ist, ist es nämlich nicht getan.
    Die Abspeisung mit so einem schlappen Test und die Sache ist geritzt, das Teil funktioniert nicht, das kann ja wohl nicht der Wahrheit letzter Schluss sein!

  404. #405 noch'n Flo
    Schoggiland
    25. September 2012

    @ illuminati:

    Wie umfangreich und präzise ist dieser Test, um qualifizierbare und quantifizierbare Aussagen zu machen und nicht nur voreingestellte Meinungen zu befriedigen.

    Es war ein methodisch einwandfreier Test, der sehr oft wiederholt wurde und immer zum selben Ergebnis kam: alles Humbug.

    Siehe hier:
    https://auto.oe24.at/thema/BE-Fuelsaver-Spritspargeraet-bringt-keine-Einsparungen/46734322

  405. #406 illuminati
    25. September 2012

    @Flo

    Genau den Link brauchte ich, war mir nur dunkel in Erinnerung wie sich die ganze Geschichte entwickelte.
    Herbert Renner hat zu dem Artikel eine Stellungnahme abgegeben, die es in sich hat.

    Zitat
    “Ich finde die Reaktion von Herrn Renner sehr interessant. Warum wolte die Technische Universität Wien Ihm nicht dabei haben? Merkwürdig! Vielleicht hat es etwas zu tun mit Geldgeber?

    Bericht Konkret 17.11.2011

    ORF Konkret behauptet, dass der ARBÖ- Test (Konkret Bericht vom 13.7.2011) vernichtend war und keine Einsparung brachte. In Wahrheit war die Ersparnis des grossen Konkret Tests zwischen 5,75% und 6,06 % !
    Dann wurde klar angeführt das eine CO2 Messung bei einer veränderten Verbrennung für den Vergleich nicht richtig ist. Es müsste der Treibstoffverbrauch gemessen werden. Ich habe die UNI Wien eingeladen, die Messung mit einer echten Verbrauchsermittlung zu wiederholen, auch das wurde aus dem Bericht geschnitten.

    Stellungnahme ORF Konkret Bericht Fuelsaver

    1. Testvereinbarung vom 08.03.2011- Besprechung beim ÖAMTC (Auszug aus dem Besprechungsprotokoll)
    Es wurde vereinbart, dass ein Praxistest auf einer ehemaligen Rennstrecke durchgeführt wird. Dabei soll ein Fahrer unter identischen Wetterbedingungen mit Tempomat mindestens 30 km zurücklegen. Die Verbrauchsermittlung soll wenn möglich über das Wägen des Kraftstoffverbrauches über einen externen Tank (Kanister) erfolgen. Der Nachhertest mit dem Fuelsaver soll nach 6 Tankfüllungen (mit im Tank installierten Fuelsaver) oder ca. 5000 km unter identischen Wetterbedingungen am Rundkurs statt finden. Damit gleiche Wetterbedingungen gefunden werden können, wird der erste Test auf Mai verlegt.
    Herr Dr. Lang organisiert den Test gemeinsam mit der UNI Wien.
    Herr Renner sendet Herrn Dr. Lang zwei Be Fuelsaver zu.

    2. Test 12 Juli Fahrtechnikzentrum Wachauring
    An diesem Tag ist von der UNI Wien zur vereinbarten Zeit 8 Uhr niemand erschienen. Über eine Stunde später wurde mir erst auf Nachfrage mitgeteilt, dass es Problem gibt und die Tests entgegen der Vereinbarung in Wien ablaufen. Wir konnten nicht dabei sein.

    3. Nachhertest 11 August
    Ich habe beim ÖAMTC gebeten, dass ich beim Nachhertest dabei sein kann. Das war auch seitens des ÖAMTC kein Problem. Doch Tags zuvor bekam ich einen Anruf vom ÖAMTC Mitarbeiter, dass mich die UNI Wien nicht dabei haben will und das wir am Gelände (Teststartpunkt) nicht erwünscht sind.

    4. Falsche Messmethode
    Nach Rücksprache mit Dr. Lang vom ÖAMTC habe ich in Erfahrung gebracht, dass nicht der Verbrauch ermittelt wurde, sondern eine CO2 Messung stattgefunden hat, über die dann auf den Verbrauch geschlossen wird. Diese Methode ist nach Rücksprache mit dem deutschen Atomphysiker Dr. Almeida-Murphy (Experte für Verbrennungsprozesse) bei einer veränderten Verbrennung als Verbrauchsermittlung falsch. Daher ist die CO2-Verbrauchsmessung mit Errechnung des Spritverbrauchs von Prof. Geringer nicht richtig, weil sie nur bei unveränderter Verbrennung gültig sind. Die Aussage, dass der Fuelsaver keine Treibstoffersparnis gebracht, hat ist somit falsch ! Wir hatten Eingangs (Punkt 1) was anderes abgemacht, als dann durchgeführt wurde, einen Verbrauchstest mit echter Verbrauchsmessung !

    gez.
    Herbert Renner

    https://n-g-news.blogspot.com/2011_11_01_archive.html
    Zitatende

    Was sagen wir jetzt dazu?
    Es scheint das hier etwas nicht stimmt, von wem wurde dieser Test der TU Wien kritisch betrachtet, wenn überhaupt, frage ich mich.

  406. #407 noch'n Flo
    Schoggiland
    25. September 2012

    @ illuminati:

    Ach, und weil der Erfinder dieses Scharlatanerieproduktes etwas in seinem Blog schreibt, ist das automatisch auch wahr?

    Oder sind das vielleicht nicht doch nur Ausreden, warum sein “Produkt” mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist? Warum berichtet nicht eine Nicht-Eso-Seite positiv über den Stift?

    Noch ein paar Beispiele:

    https://help.orf.at/stories/1691216/

    https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111118_OTS0047/oeamtc-hat-spritspargeraet-be-fuelsaver-am-rollenpruefstand-und-auf-der-strasse-getestet

    Nebenbei: es ist völlig unerheblich, wer beim Test dabei war. Tatsache ist, es gab keine Spritersparnis, und das bei korrektem Studiendesign. Wann kapiert Ihr Trolle endlich mal die Regeln wissenschaftlicher Forschung?!?

  407. #408 illuminati
    26. September 2012

    @Flo
    “Nebenbei: es ist völlig unerheblich, wer beim Test dabei war. Tatsache ist, es gab keine Spritersparnis, und das bei korrektem Studiendesign. Wann kapiert Ihr Trolle endlich mal die Regeln wissenschaftlicher Forschung?!?”

    Anscheinend kannst du nicht lesen, es war die falsche Methode die angewendet wurde um den Kraftstoffverbrauch zu messen und schrei bitte nicht so rum, es verbessert deine Argumentation keineswegs. Hier nochmal der Abschnitt “Falsche Messmethode”
    Zitat
    “4. Falsche Messmethode
    Nach Rücksprache mit Dr. Lang vom ÖAMTC habe ich in Erfahrung gebracht, dass nicht der Verbrauch ermittelt wurde, sondern eine CO2 Messung stattgefunden hat, über die dann auf den Verbrauch geschlossen wird. Diese Methode ist nach Rücksprache mit dem deutschen Atomphysiker Dr. Almeida-Murphy (Experte für Verbrennungsprozesse) bei einer veränderten Verbrennung als Verbrauchsermittlung falsch. Daher ist die CO2-Verbrauchsmessung mit Errechnung des Spritverbrauchs von Prof. Geringer nicht richtig, weil sie nur bei unveränderter Verbrennung gültig sind. Die Aussage, dass der Fuelsaver keine Treibstoffersparnis gebracht, hat ist somit falsch ! Wir hatten Eingangs (Punkt 1) was anderes abgemacht, als dann durchgeführt wurde, einen Verbrauchstest mit echter Verbrauchsmessung !”
    Zitatende
    Ich hoffe du hast verstanden, der Herbert Renner durfte nicht dabei sein, weil nicht die Methode angewendet wurde, die anzuwenden ist um eine korrekte Berechnung des Verbrauchs zu ermitteln. Dies geschah vermutlich auf Anordnung, um das zu beurteilende Produkt den BE-Fuelsaver in Misskredit zu bringen. Diese Vermutung könnte aus der Welt geschafft werden, wenn die TU Wien bereit wäre einen Test durchzuführen mit der Methode die dem Produkt angemessenen ist. D.h. den Kraftstoff wiegen und nicht über CO2-Messung zu ermitteln, ist doch einfach!
    Da kann der Herr Berger doch was drehen, er hat doch bestimmt beste Kontake zur TU Wien und als kritischer Denker fühlt er sich doch dem höchsten Ideal verpflichtet und das ist die Wahrheit.

    “Oder sind das vielleicht nicht doch nur Ausreden, warum sein “Produkt” mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist? Warum berichtet nicht eine Nicht-Eso-Seite positiv über den Stift?

    Noch ein paar Beispiele:

    https://help.orf.at/stories/1691216/

    https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111118_OTS0047/oeamtc-hat-spritspargeraet-be-fuelsaver-am-rollenpruefstand-und-auf-der-strasse-getestet

    Die Beispiele hast du frei Haus geliefert, warum nur in eine Richtung berichtet wurde. Die drei Artikel sind gleichen Inhalts und gleicher Form, was für eine gleich geschaltete Presse spricht.
    Was nützt die Pressefreiheit wenn die Presse nicht frei ist?
    Hier wird eindeutig gelenkt in eine kapitale Richtung!

  408. #409 noch'n Flo
    Schoggiland
    26. September 2012

    @ illuminati:

    Die CO2-Messung wurde zusätzlich durchgeführt. Selbstverständlich wurde auch der Treibstoff gewogen, Ergebnis: kein verringerter Verbrauch mit dem Stift im Tank. Das verschweigt Herr Renner aber immer wieder gerne.

    Die CO2-Messung hätte allerdings bei verringertem Verbrauch ebenfalls einen Unterschied aufweisen müssen. Denn die Verbrennung läuft – entgegen den Behauptungen von Herrn Renner – weiterhin unverändert ab. Ein Teil im Tank ruft keine Veränderung des Verbrennungsablaufs hervor, das ist höchstens durch eine bauliche Veränderung am Motor möglich.

    Ach ja, und die Behauptungen, man wolle ihn nicht am Testgelände dabeihaben, hat Herr Renner auch nie belegt, die TU Wien sagt da nämlich etwas völlig anderes. Aber das reflexartige Einnehmen der Opferrolle sind wir ja von solchen Cranks bereits gewohnt.

    gleich geschaltete Presse

    Und wieder einmal die typische VTler-Paranoia. Ihr Hohlköpfe seid ja so schön berechenbar…

    Und die Erwähnung eines Atomphysikers als “Experte” zu diesem Thema – so richtig schön Crank-typisch…

  409. #410 Ulrich Berger
    26. September 2012

    @ noch’n Flo: “Und die Erwähnung eines Atomphysikers als “Experte” zu diesem Thema – so richtig schön Crank-typisch…”

    Vor allem, wenn der “Atomphysiker” sowas schreibt…
    https://www.politaia.org/wissenschaft-forschung/technologie/die-zeit-ist-reif-fur-eine-neue-energiequelle-theo-almeida-murphy/

  410. #411 illuminati
    26. September 2012

    @Flo
    “Die CO2-Messung wurde zusätzlich durchgeführt. Selbstverständlich wurde auch der Treibstoff gewogen, Ergebnis: kein verringerter Verbrauch mit dem Stift im Tank. Das verschweigt Herr Renner aber immer wieder gerne.”

    Quelle?
    Und bitte, keine primitive Anmache mehr.

    @UB
    “@ noch’n Flo: “Und die Erwähnung eines Atomphysikers als “Experte” zu diesem Thema – so richtig schön Crank-typisch…”

    Vor allem, wenn der “Atomphysiker” sowas schreibt…
    https://www.politaia.org/wissenschaft-forschung/technologie/die-zeit-ist-reif-fur-eine-neue-energiequelle-theo-almeida-murphy/

    Wenn das ein Mediziner und ein Mathematiker behaupten muss es ja stimmen, da braucht es auch keine Experimente und Tests mehr, ihr seid wirklich göttlich!

  411. #412 Felix
    26. September 2012

    @illuminati

    Nach dem Durchlesen deines Links bleiben mir nur zwei Möglichkeiten: Du willst uns verarschen, oder Du bist dermaßen gehirngewaschen, daß wir Dir auch nicht mehr helfen können.
    Offensichtlich merkst Du nich annähernd, wie Du dich mit solchen Links blamierst.
    Man braucht wirklich kein Physiker zu sein, um das zu merken.

    Felix, der sich nur noch wundert…

  412. #413 illuminati
    27. September 2012

    @Felix
    “Nach dem Durchlesen deines Links bleiben mir nur zwei Möglichkeiten: Du willst uns verarschen, oder Du bist dermaßen gehirngewaschen, daß wir Dir auch nicht mehr helfen können.
    Offensichtlich merkst Du nich annähernd, wie Du dich mit solchen Links blamierst.
    Man braucht wirklich kein Physiker zu sein, um das zu merken.

    Felix, der sich nur noch wundert…”

    Nicht ablenken pikierter Felix, das ist hier nicht das Thema und wenn du dich beschweren willst, dann bitte bei Ulrich Berger.

  413. #414 Adent
    27. September 2012

    @Ulrich Berger
    Ich sag nur Murphys Law…
    Kann es sein, daß Physiker im Alter zum Cranktum neigen?

  414. #415 Chris
    Keller
    27. September 2012

    Hallo,

    warum testet man nicht den Einfluss des Stiftes mit Hilfe von 2-3 gleichen Stationärgeneratoren? Oder reinen Motoren?
    Damit wäre man sehr unabhängig von Fahrstilen, Witterungsbedingungen, sekundären technischen Bauteilen. Man könnte zusätzlich das Verhalten bei unterschiedlicher Auslastung beobachten und man hat Zugriff auf sämtliche Betriebsdaten des Motors.

    Wenn dieser Stift wundersamerweise irgendwas verändern würde, würde man dabei den kleinsten Furz merken.

    Gut es wäre natürlich nicht so “praxisnah”* wie im Auto/Krad auf ner Rennstrecke oder im Straßenverkehr aber wen interessiert das bei sonem Zeugs schon. Hier muss erstmal überhaupt eine Wirkung nachgewiesen werden, bevor in den öffentlichen, unkontrollierten Verkehr gegangen wird.

    Es sei denn der Stift beeinflusst den Verbrauch über eine Veränderung des Rollwiderstandes oder des Windwiderstands.

    *Wohl eher als Synonym für unkontrolliertes Testen damit ein beliebiges nicht festmachbares Ergebnis rauskommt. Gegen solche Labortests jammern die Befürworter solchen Nepps immer, dabei ist das der Weg um wenigstens nicht nicht völlig nackt da zu stehen, wenn das Zeugs denn was ändern würde. Ganz schlimm bei den Blindtest Diskussionen im HiFi-Bereich, aber da gibts ja auch Stifttuner.

  415. #416 Felix
    27. September 2012

    ´@Illuminati

    Richtig – nicht Du sondern Ulrich Berger hat den Link gesetzt wofür ich mich aber bestimmt nicht beschweren werde, da der Link nur zeigt, auf welche “Referenzen” Du Dich berufst – Berger hat mit dem Link nur die nötigen Informationen geliefert die Du uns vorenthalten willst.

    Felix

  416. #417 Adent
    27. September 2012

    @Felix
    Als ob Illu jemals Informationen liefern würde…..

  417. #418 illuminati
    28. September 2012

    @Flo
    “Die CO2-Messung wurde zusätzlich durchgeführt. Selbstverständlich wurde auch der Treibstoff gewogen, Ergebnis: kein verringerter Verbrauch mit dem Stift im Tank. Das verschweigt Herr Renner aber immer wieder gerne.

    Die CO2-Messung hätte allerdings bei verringertem Verbrauch ebenfalls einen Unterschied aufweisen müssen. Denn die Verbrennung läuft – entgegen den Behauptungen von Herrn Renner – weiterhin unverändert ab. Ein Teil im Tank ruft keine Veränderung des Verbrennungsablaufs hervor, das ist höchstens durch eine bauliche Veränderung am Motor möglich.

    Ach ja, und die Behauptungen, man wolle ihn nicht am Testgelände dabeihaben, hat Herr Renner auch nie belegt, die TU Wien sagt da nämlich etwas völlig anderes. Aber das reflexartige Einnehmen der Opferrolle sind wir ja von solchen Cranks bereits gewohnt.”

    Quelle? Fehlanzeige, da kam nichts von dir.
    Das alles hast du dir zusammenfantasiert, du kleiner Lügenbold, wie armselig!

    @Felix
    “Richtig – nicht Du sondern Ulrich Berger hat den Link gesetzt wofür ich mich aber bestimmt nicht beschweren werde, da der Link nur zeigt, auf welche “Referenzen” Du Dich berufst – Berger hat mit dem Link nur die nötigen Informationen geliefert die Du uns vorenthalten willst.”

    Felix Felix Felix, niemand anderes als Ulrich Berger hat sich auf diesen Link als Referenz berufen, das hatten wir doch schon geklärt.
    Das war übrigens ein klassisches Berger’sches Ablenkungsmanöver, das macht man dann, wenn man nichts mehr zu melden hat und das Eis zunehmend dünner wird auf dem man patrouilliert.
    Ausserdem hat sich Herbert Renner auf eine Aussage des Atomphysiker Dr. Almeida-Murphy berufen( und das völlig zu recht! )und nicht meine Wenigkeit.
    Damit habe ich auch nicht Informationen vorenthalten, und diese sind für das Thema inhaltlich auch in keinster Weise relevant.

    @Chris
    “warum testet man nicht den Einfluss des Stiftes mit Hilfe von 2-3 gleichen Stationärgeneratoren? Oder reinen Motoren?
    Damit wäre man sehr unabhängig von Fahrstilen, Witterungsbedingungen, sekundären technischen Bauteilen. Man könnte zusätzlich das Verhalten bei unterschiedlicher Auslastung beobachten und man hat Zugriff auf sämtliche Betriebsdaten des Motors. ”

    Guter Vorschlag, aber der BE-Fuelsaver ist inzwischen vom TÜV-Süd zertifiziert, mit 10 bis 15% Kraftstoffeinsparung, die deutlich über der ermittelten Messtoleranz von 2,5% liegt und wird mit einer *60 Tage Geld-Zurück-Garantie* angeboten.

  418. #419 Adent
    28. September 2012

    @Illuminati
    Na Bravo auch noch dreist lügen, das ist schon nahe der Kriminalität lieber Erleuchteter.
    Geh doch bitte mal auf die TÜV-Süd Seite unter nicht zertifizierte Produkte, dort steht unter Fuelsaver, ich zitiere:

    Unrechtmäßige Werbung mit TÜV Süddeutschland Prüfung

    Vertreibst du Dinger selbst oder was ist dein Begehr, achja, du bist ja doch nur ein Dummschwätzer.

  419. #420 noch'n Flo
    Schoggiland
    29. September 2012

    @ Adent:

    du bist ja doch nur ein Dummschwätzer.

    Lass den Schwätzer weg und ersetze “ein” durch “stroh-“, dann passt es einigermassen.

  420. #421 Chris
    Keller
    1. Oktober 2012

    Hallo,
    @Illuminati
    Der TÜV-Süddeutschland hat das Ding auf der schwarzen Liste wegen unerlaubter Werbung. Leider habe ich das Gutachten selbst nicht in lesbarer Form gefunden.
    Gefunden habe ich aber ein neueres Gutachten von einem österreichischen Gutachter, (Dr. Thomas Hinderer aus Wien) der mit einem SYM Citicom 300 Moped Fahrtests auf einer Strecke von München Flughafen bis Hufelandstraße macht. Die Strecke wurde insgesamt 120 mal abgefahren, davon 56 mit dem Fuelsaver. Raus kam eine Ersparnis von 10,7% (von 3,63 auf 3,24 l/100km).
    Wie das gemessen wurde steht dort übrigens nicht drin, Fehlerbetrachtungen oder Angaben dazu fehlen völlig.
    https://content.wuala.com/contents/ngat007/Dokumente/SachverstGutachten.pdf?dl=1

    Ich kenne die Gegend ein wenig, wenn ich ein Gutachten für mich haben wollte würd ich die Strecke auch nehmen. Völlig unkontrollierte Bedingungen dort. Zumal 10% rauf runter ziemlich allein von der Gashand abhängen, da reicht ein Nebensatz mit identischen Bedingungen schlicht weg nicht, es fehlt auch jegliche Dokumentation der Fahrten.

    Eine Kirsche muss aber doch sein die Funktionsweise des Stifts ist halt auch zu geil:

    Durch in Kontakt treten des Metallstücks mit dem Treibstoff – wird
    laut Herrn Renner {o.g. Firrna) – dieser in niedermolekulare ionisierte Gasketten’zerlegt. Aufgrund
    dieser Umwandlung soll eine vollständigere Verbrennung und damit Verbrauchsreduktion möglich
    sein.

    (Aus dem Gutachten zitiert.)
    Und das im Tank… 😀

    Die Geld-zurück Garantie interessiert mich nicht. Mit PROZENTE-PROZENTE-PROZENTE, Grabbeltisch und SSV/WSV kriegst du mich nicht.

  421. #422 Bullet
    1. Oktober 2012

    Ja, das ist schon der Hammer.

    wird
    laut Herrn Renner {o.g. Firrna) – dieser in niedermolekulare ionisierte Gasketten zerlegt.

    Also eine Flüssigkeit, die durch Kontakt mit einem Katalysator in Gas verwandelt wird. Aha. Nicht nur, daß der Tank platzt, nein, auch die Einspritzpumpen der diversen Fahrzeuge versagen auf ganzer Linie.
    Und das, obwohl die Gasautos wesentlich weniger km/Liter schaffen als Benziner.
    Oh Mann … was an dieser “Begründung” ist denn kein Bullshit? Und die Leute müssen ja glauben, damit durchzukommen.
    Also näh.

  422. #423 Basilius
    1. Oktober 2012

    @Bullet

    Und die Leute müssen ja glauben, damit durchzukommen.
    Also näh.

    Aber allem Anschein nach kommen die Leute doch damit durch, oder?
    Jedenfalls bei den paar(?) armen Seelen, die geradezu verzweifelt an dieses Spritpsparwunder zum (vermeintlichen) Nulltarif glauben wollen. Natürlich muss man da ja noch weniger von Verbrennungsmotoren verstehen als z.B. ich selber. Weil, mir ist, mit den mir zur Verfügung stehenden Grundlagen, schon von vornherein klar, daß das nicht klappen kann. Diese überaus phantasievollen “Erklärungen” machen das ja auch nicht gerade glaubhafter (eher im Gegenteil, vielleicht ist es auch einfach besser, wenn man drüber lacht…). Aber wenn man von Physik gänzlich unbefleckt ist, dann scheint das schon nicht so arg zu stören. Jedenfalls nicht so arg, daß man jemals zugeben könnte, daß man ganz einfach auf einen Beschiss rein gefallen ist.
    Schöne Gemeinsamkeit: Das haben z.B. die Hi-Fi-Freaks bei Ihren richtungsgewalzten, SO&sub2;-korrigierten, skineffekt-schwingungsoptimierten Lautsprecherkabeln für 1500€/m auch nie zugeben wollen. Lieber die Zunge abbeißen und weiterhin stur behaupten wie viel besser das klingt. Dann schon lieber selber ins Geschäft einsteigen und das verflossene Geld darüber wieder rein holen und deshalb das Produkt feste weiter loben.
    Bin ich froh, daß ich das alles nicht brauche.
    ^_^

  423. #424 Adent
    1. Oktober 2012

    Ich wage mal eine Vorhersage für alle VT-Holzköpfe. Wenn so etwas wie dieser Stift funktionieren würde und so einfach einzubauen ginge, dann wäre es innerhalb kürzester Zeit Vorschrift es einzubauen und gesetzlich geregelt. Dafür würden schon die Grünen sorgen. Weiterhin würde die Ölindustrie sich die Hände reiben, das Projekt vollumfänglich unterstützen im Gegenteil zu den Behauptungen mancher VTler, sie würden es heimlich behindern. Warum dies, weil sie dadurch noch mehr verdienen würden. Was nämlich passiert ist folgendes, jeder verbraucht sagen wir 10% weniger Sprit, das nutzt Shell und co und macht den Sprit einfach peu a peu 10% teurer und geändert hat sich für die gar nichts.

  424. #425 Basilius
    1. Oktober 2012

    Kommentarvorschau wo bist Du nur geblieben?
    Aber eigentlich schaut’s soooo verkehrt auch gar nicht aus.
    :p

  425. #426 illuminati
    2. Oktober 2012

    @Chris
    “Der TÜV-Süddeutschland hat das Ding auf der schwarzen Liste wegen unerlaubter Werbung. Leider habe ich das Gutachten selbst nicht in lesbarer Form gefunden.”

    Hier kann das TÜV-Zertifikat herunter geladen werden und anscheinend darf damit noch geworben werden, warum auch nicht, denn es ist einwandfrei!

    https://n-g-news.blogspot.de/2012/02/tuv-test-bestatigt-treibstoffeinsparung.html

    “Eine Kirsche muss aber doch sein die Funktionsweise des Stifts ist halt auch zu geil:

    Durch in Kontakt treten des Metallstücks mit dem Treibstoff – wird
    laut Herrn Renner {o.g. Firrna) – dieser in niedermolekulare ionisierte Gasketten’zerlegt. Aufgrund
    dieser Umwandlung soll eine vollständigere Verbrennung und damit Verbrauchsreduktion möglich
    sein.

    (Aus dem Gutachten zitiert.)
    Und das im Tank… :D”

    Hier wird das Gleichgewicht des Kraftstoffes ein wenig zu den niedermolekularen ionisierten Gasketten verschoben, nur an der Stelle wo sich der Fuelsaver befindet, was ist daran so besonderes?

    “Die Geld-zurück Garantie interessiert mich nicht. Mit PROZENTE-PROZENTE-PROZENTE, Grabbeltisch und SSV/WSV kriegst du mich nicht.”

    Mir ist es latte was du dir anschaffst, wird dir wohl nicht schwerfallen zu checken, aus welchen Grund die Geld-Zurück-Garantie von mir angeführt wurde.

    @Bullet
    “Also eine Flüssigkeit, die durch Kontakt mit einem Katalysator in Gas verwandelt wird. Aha. Nicht nur, daß der Tank platzt, nein, auch die Einspritzpumpen der diversen Fahrzeuge versagen auf ganzer Linie.”

    Zu kurz gedacht!
    Kleine Ursache, grosse Wirkung – allerdings nicht so gross wie du denkst!

    @Basilius
    ” Weil, mir ist, mit den mir zur Verfügung stehenden Grundlagen, schon von vornherein klar, daß das nicht klappen kann.”

    Was für ein Lacher, es scheint das deine Grundlagen, dir nicht viel Grund bieten die Lage zu peilen.

  426. #427 Chris
    Keller
    2. Oktober 2012

    Moin,
    @Illuminati
    Danke fürs verlinken! Aus dem Tüv Gutachten:

    Die Prüfungen wurden am 28. und 29. Jänner 2012 über eine Entfernung von 70 km entlang der
    Sheikh Zayed Road in Dubai/VAE durchgeführt. Der Wagen fuhr mit einer durchschnittlichen
    Geschwindigkeit von 82 km/h. Um optimale Genauigkeit und Konstanz zu erreichen, wurde die
    Prüfung zweimal mit und zweimal ohne eingesetzten BE‐Fuelsaver durchgeführt.

    Ähm also das Gutachten ist schon ein wenig dürftig…
    Dazu ein Nissan als Bezugswagen? Gesamtstrecke ist also 280km (4*70km) oder insgesamt 70km? 12-25 Grad(grad was bitte?) Temperaturabweichung über 2 Tage, Nebel wie stark, welche Toleranzangaben?

    Was zum Geier haben die da getrieben?

    Mir ist es latte was du dir anschaffst, wird dir wohl nicht schwerfallen zu checken, aus welchen Grund die Geld-Zurück-Garantie von mir angeführt wurde.

    Ja, um die unentschlossenen Käufer in Sicherheit zu wiegen. Ganz alter Trick ist das…

    “Also eine Flüssigkeit, die durch Kontakt mit einem Katalysator in Gas verwandelt wird. Aha. Nicht nur, daß der Tank platzt, nein, auch die Einspritzpumpen der diversen Fahrzeuge versagen auf ganzer Linie.”

    Zu kurz gedacht!
    Kleine Ursache, grosse Wirkung – allerdings nicht so gross wie du denkst!

    Du hast keine Ahnung was die Wörter die da genutzt werden bedeuten oder?

  427. #428 noch'n Flo
    Schoggiland
    2. Oktober 2012

    @ Super-Illu:

    Wie wäre es, wenn Du mal etwas verlinkst, was nicht von einer der Seiten des Herstellers stammt? Vor allem, wenn dort mit eindeutigen Lügen für das Produkt geworben wird (oder wie würdest Du es bezeichnen, wenn da behauptet wird, der TÜV habe die Einsparwirkung bestätigt, während der TÜV auf seiner Homepage genau das Gegenteil schreibt)?

    Eindeutiger geht es doch wohl nicht mehr, zu zeigen, dass die NG-Leute Betrüger sind (und Du ihr Helfershelfer).

  428. #429 illuminati
    2. Oktober 2012

    @Adent
    “Na Bravo auch noch dreist lügen, das ist schon nahe der Kriminalität lieber Erleuchteter.
    Geh doch bitte mal auf die TÜV-Süd Seite unter nicht zertifizierte Produkte, dort steht unter Fuelsaver, ich zitiere:

    Unrechtmäßige Werbung mit TÜV Süddeutschland Prüfung

    Vertreibst du Dinger selbst oder was ist dein Begehr, achja, du bist ja doch nur ein Dummschwätzer.”

    Adent, da habe ich dich doch glatt vergessen, ich hoffe du verzeihst.
    Der Be-FuelSaver hat ein rechtlich einwandfreies TÜV-Süd Zertifikat. Das was du anführst ist der “Fuel Saver NGPA T.W.I.S.T.E.R.”, der wohl unrechtmäßig beworben wird.
    Ausserdem, wenn der BE-FuelSaver wirklich mit einem unrechtmässigen Zertifikat beworben werden würde, dann hätte dies schon längst eine Unterlassungserklärung nach sich ziehen müssen.
    Nimm einfach mal die Verbretterung aus deiner Rübe, dann siehst du auch wieder.

    “Warum dies, weil sie dadurch noch mehr verdienen würden. Was nämlich passiert ist folgendes, jeder verbraucht sagen wir 10% weniger Sprit, das nutzt Shell und co und macht den Sprit einfach peu a peu 10% teurer und geändert hat sich für die gar nichts.”

    Ist das jetzt eine VT?
    Aber du hast recht, die machen was sie wollen, erhöhen wie sie wollen, das ist die Realität und du darfst das dann bezahlen, eine schöne Welt nicht wahr?

    @Chris
    “Ähm also das Gutachten ist schon ein wenig dürftig…
    Dazu ein Nissan als Bezugswagen? Gesamtstrecke ist also 280km (4*70km) oder insgesamt 70km? 12-25 Grad(grad was bitte?) Temperaturabweichung über 2 Tage, Nebel wie stark, welche Toleranzangaben?

    Was zum Geier haben die da getrieben? ”

    Sie haben den Treibstoff abgewogen, im Gegensatz zur TU Wien, die auf Anordnung den Verbrauch mittels CO2-Messung berechnet haben, damit auch das “richtige” Ergebnis steht. Hier wird Wissenschaft missbraucht!

    “Ja, um die unentschlossenen Käufer in Sicherheit zu wiegen. Ganz alter Trick ist das…”

    Wieder daneben, lass mal lieber.

    “Du hast keine Ahnung was die Wörter die da genutzt werden bedeuten oder?”

    Dann erläutere es mir doch mal, wenn du es kannst, was ich stark bezweifele, ich bin ganz Auge.

    @Flo
    Wie wäre es, wenn Du mal etwas verlinkst, was nicht von einer der Seiten des Herstellers stammt? Vor allem, wenn dort mit eindeutigen Lügen für das Produkt geworben wird (oder wie würdest Du es bezeichnen, wenn da behauptet wird, der TÜV habe die Einsparwirkung bestätigt, während der TÜV auf seiner Homepage genau das Gegenteil schreibt)?

    Eindeutiger geht es doch wohl nicht mehr, zu zeigen, dass die NG-Leute Betrüger sind (und Du ihr Helfershelfer).

    Tja, es ist nicht der BE-FuelSaver der dort angeprangert wird und wenn, dann müsste die Herstellerfirma des Be-FuelSaver dort benannt werden, wird sie aber nicht, sondern die “K&S full Service”.
    Voll daneben gebrettert, wie gewohnt!

  429. #430 Bullet
    2. Oktober 2012

    @Illu: was isn das für ein Ramsch? Denk doch mal eine Sekunde nach, bevor du deine Gülle hier auskippst.

    Hier wird das Gleichgewicht des Kraftstoffes ein wenig zu den niedermolekularen ionisierten Gasketten verschoben, nur an der Stelle wo sich der Fuelsaver befindet

    Welches “Gleichgewicht”? “Niedermolekulare” (und damit gasförmige) CH-Verbindungen sind nicht ionisiert. Ionisierung erfordert nämlich Energie. Die kommt woher? Außerdem würde eine Spaltung der Kohlenwasserstoffmoleküleden Raumbedarf entscheidend vergrößern (daher der platzende Tank). Und “nur an der Stelle wo sich der Fuelsaver befindet” ist ja großartig. Der Sprit verbrennt aber nicht im Tank, sondern im Motor.
    Meine Fresse – es lkann doch nicht so schwer sein, erst etwas Physik und Chemie zu lernen und dann den Dummfug dieser Spinner durchzulesen.

  430. #431 Adent
    2. Oktober 2012

    Und Illu spinnt fleissig weiter, wo ist denn das Zertifikat, au1ßer in deiner Einbildung?
    Nimm einfach mal dein Hirn wieder in die Rübe, dann klappt das auch mit dem Denken besser. Du bist so armseelig, das ist ja schon fast wie Trolle bügeln.
    Aber was rede ich mit einem unbelehrbaren, eine Seite rein, andere wieder raus, denken stört dazwischen nur, gell Illuchen?

  431. #432 Basilius
    2. Oktober 2012

    @illuminati

    Was für ein Lacher, es scheint das deine Grundlagen, dir nicht viel Grund bieten die Lage zu peilen.

    Du tust mir einfach nur leid.
    Aber Du darfst gerne weiterhin an all die Wunderdinger glauben, die Dein Leben bunter werden lassen.

    Gehab’ Dich wohl.

  432. #433 Adent
    3. Oktober 2012

    Irgendwie schon traurig wenn man sowas braucht, um das Leben bunter werden zu lassen. Aber Illu fällt ja auf jeden Mist rein, wie man auch in anderen Threads sehen kann.

  433. #434 illuminati
    3. Oktober 2012

    @Bullet
    “Welches “Gleichgewicht”? “Niedermolekulare” (und damit gasförmige) CH-Verbindungen sind nicht ionisiert. Ionisierung erfordert nämlich Energie. Die kommt woher? Außerdem würde eine Spaltung der Kohlenwasserstoffmoleküleden Raumbedarf entscheidend vergrößern (daher der platzende Tank). Und “nur an der Stelle wo sich der Fuelsaver befindet” ist ja großartig. Der Sprit verbrennt aber nicht im Tank, sondern im Motor.
    Meine Fresse – es lkann doch nicht so schwer sein, erst etwas Physik und Chemie zu lernen und dann den Dummfug dieser Spinner durchzulesen.”

    Besteht Benzin nur aus Ch-Verbindungen?
    Niedermolekulare Alkane sind gasförmig, und?
    Was ist mit den Alkenen, Alkinen, Ethanol usw.?
    Informiere dich erst mal woraus Benzin besteht, das ist nämlich ein komplexes Gemisch aus verschiedenen organischen Verbindungen, dessen niedermolekularen Bestandteile nicht gasförmig sind in der Mehrzahl.
    Also, mache erst deine Hausaufgaben, dann sehen wir weiter und ich will hoffen das dann nicht deine Rübe platzt, wegen des erhöhten Raumbedarfs .

    @Adent
    “Und Illu spinnt fleissig weiter, wo ist denn das Zertifikat, au1ßer in deiner Einbildung?
    Nimm einfach mal dein Hirn wieder in die Rübe, dann klappt das auch mit dem Denken besser. Du bist so armseelig, das ist ja schon fast wie Trolle bügeln.
    Aber was rede ich mit einem unbelehrbaren, eine Seite rein, andere wieder raus, denken stört dazwischen nur, gell Illuchen?”

    Wie oft habe ich deine Behauptungen schon widerlegt und was kommt dann, nur hilflose oberflächliche Sprüche. Damit willst du nur kaschieren, sehr durchsichtig und nicht sehr intelligent.

    @Basilius
    “Du tust mir einfach nur leid.
    Aber Du darfst gerne weiterhin an all die Wunderdinger glauben, die Dein Leben bunter werden lassen.

    Gehab’ Dich wohl.”

    Ich verstehe schon das du flüchten willst, hattest du doch nicht wirklich was gehaltvolles beizutragen, eine gute Entscheidung von dir!

  434. #435 Adent
    3. Oktober 2012

    @Illu

    Wie oft habe ich deine Behauptungen schon widerlegt ….

    Ähem, nach intensiver Recherche, exakt 0 in Worten NULL mal.
    Du hast Null Belege gebracht und nur nicht belegte Aussagen getroffen, wenn du das Widerlegung nennst bitteschön, ein bischen mehr Intelligenz hatte ich dir allerdings schon zugestanden, war wohl ein Irrtum, macht aber nichts.

  435. #436 Adent
    3. Oktober 2012

    Achso Illu: Ein Geisterfahrer, nein das sind Hunderte, einmal nachdenken und du würdest selbst platzen vor Scham.

  436. #437 Anwalts_Liebling
    3. Oktober 2012

    Kleine Anmerkung. Die Herren aus der Unterschrift sind leider nicht auffindbar. Wurden die von der NWO beseitigt oder warum kriegt man keine Antwort (und warum das Wundergerät in Abu Dhabi getestet wurde – das wird man sicher auch begründen können)

  437. #438 rolak
    3. Oktober 2012

    /unauffindbar/ Speziell in meinem Badezimmer: Ja. Generell: Nein

    Was selbstverständlich überhaupt nichts daran ändert, daß dieser Zwei-Seiten-Wisch aus Dubai völlig wertlos ist ohne genauere Daten. Mal ganz abgesehen von psychologischen Seiteneffekten, die bei Dritten, typischerweise unbedarften Kunden, einen Spareffekt im Bereich 20% locker ermöglichen (siehe zB ADAC Sprit-Spar-Training): Wenn ich eine Strecke zweimal mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit fahre, einmal ohne, einmal mit leicht angezogener Handbremse, was dürfte wohl die Auswirkung auf den Verbrauch sein?

  438. #439 Anwalts_Liebling
    3. Oktober 2012

    @Rolak: Mal sehen was die Herren irgendwann mal antworten. Die Anfrage habe ich zur Sicherheit auch an den TÜV in DE geschickt und natürlich an den Chef von TÜV Middle-East… und ich habe da mit meinem Klarnamen angefragt…

  439. #440 rolak
    3. Oktober 2012

    🙂 Zwei Blöde, ein Gedanke – was meinst Du wohl, Anwalts_Liebling (btw: Wackelpudding gefällig?), was ich in der letzten Stunde hauptsächlich gemacht habe? Du darfst einmal raten…

    Allerdings mit zwei Unterschieden: TÜV/D ward von mir nicht behelligt und zwecks späterer Veröffentlichung generierte ich eine neue Persona.
    Falls Du Lust haben solltest, die Ergebnisse -so sie denn kommen- ein wenig auszutauschen (was mir sehr entgegen käme), kannst Du mir ja Deine mail-Adresse via Ulrich Berger übermitteln lassen. Der gibt sicherlich gerne den postillon d’amour, oops, des informations, naturellement.

  440. #441 Chris
    Keller
    3. Oktober 2012

    Servus,

    Sie haben den Treibstoff abgewogen, im Gegensatz zur TU Wien, die auf Anordnung den Verbrauch mittels CO2-Messung berechnet haben, damit auch das “richtige” Ergebnis steht. Hier wird Wissenschaft missbraucht!

    Man nimmt bei sowas die am Besten geeignetste und vor allem genaueste Methode und ohne Verbrennungsänderung, damit Änderung des Abgases, gibts auch keine Änderung des Verbrauchs.

    ich hätts nicht gedacht aber das ist ja noch geiler…

    Besteht Benzin nur aus Ch-Verbindungen?
    Niedermolekulare Alkane sind gasförmig, und?
    Was ist mit den Alkenen, Alkinen, Ethanol usw.?
    Informiere dich erst mal woraus Benzin besteht, das ist nämlich ein komplexes Gemisch aus verschiedenen organischen Verbindungen, dessen niedermolekularen Bestandteile nicht gasförmig sind in der Mehrzahl.

    Aber erstmal schön Kohlenwasserstoffe aufgezählt. Die Hausaufgaben musst DU machen und sonst niemand. Zudem würde der Tank nicht nur platzen gasförmiges Benzin und Energiequellen in der Nähe gehören zu den ziemlich unangenehmen Dingen, aber das erklärt die Hollywood Autoexplosionen, die Autos dort haben einen Fuelsaver Stift im Tank…

    Kurz, die Erklärung der Wirkungsweise ist schwachsinnig, klingt aber beeindruckend und ist mit Fachbegriffen gewürzt.

    Du bist auf ein Abzockeprodukt mit zugegebenermaßen beeindruckend aufwändiger Werbung reingefallen, komm drüber weg, davon geht die Welt nicht unter…

  441. #442 noch'n Flo
    Schoggiland
    3. Oktober 2012

    Ich erinnere da eine längere Diskussion bei EsoWatch/Psiram mit einem ähnlich lernresistenten und merkbefreiten Verfechter dieses “Wunderstiftes”:

    https://forum.psiram.com/index.php?topic=7453.0

    Und er hat auch immer auf die TU Wien geschimpft und von TÜV-Gutachten geschwafelt, die es gar nicht gab. Ob das vielleicht unser lieber Super-Illu ist?

  442. #443 Adent
    3. Oktober 2012

    @Chris
    Falsch, glaube ich, ich denke eher Illu vertickt die Dinger selbst (bei ebay oder sonstwo) und ist natürlich darauf bedacht sein Geschäft zu erhalten. Mal davon ab, daß er keine Ahnung von Physik oder Chemie hat verstehe ich sein Geweine hier nicht. Wie schon weiter oben erwähnt, sollte jemals eine Wirksamkeit nachgeweisen werden (was man bei dem Produkt ausschliessen kann) dann würde es in nullkommanix TÜV-Vorschrift sein und alle Grauhändler würden in die Röhre gucken. Aber selbst das rafft der kleine Minimalbeleuchtete nicht. Seine Ausführungen zur KW-Chemie sind darüberhinaus ne eigene Lachnummer.

  443. #444 Adent
    3. Oktober 2012

    Tja, warum macht man so einen Test in Dubai und dann unter wirklich perfekt wiederhol- und überprüfbaren Bedingungen (muhahahaha), ein Schelm wer böses dabei denkt. Ich wundere mich nicht warum keiner der Unterschrift-Lakaien auffindbar ist. Bei den Geistbefreiten mag ja so eine Nummer ankommen, hier fällt man damit nur 1A auf die Nase.
    TÜV-Zertifikat aus Dubai, gnihihihihi, made my day.

  444. #445 noch'n Flo
    Schoggiland
    3. Oktober 2012

    Aus dem Prüfbericht des TÜV Middle East:

    Overall, the fuel consumption of the BUS was 7.98 liters and 8.36 liters (average of 8.17 liters)
    for the 70 km test run without the BE-Fuelsaver inserted and 7.34 liters and 7.16 liters with the
    BE-Fuelsaver inserted for the same 70 km run.

    Ist doch seltsam: ohne den Stab stieg der Verbrauch am 2. Tag gegen Tag 1 noch an, mit dem Stab nahm er weiter ab. Hätten sich beide Parameter in dieselbe Richtung bewegt, hätten wir ja noch das unterschiedliche Wetter (Temperatur 12°C vs 25°C) als Ursache ansehen können, aber diese Werte stinken gewaltig.

    (Das ganze “Gutachten” findet sich übrigens hier: https://www.ambition.ch/bilder/TUEV_SUED.pdf )

  445. #446 noch'n Flo
    Schoggiland
    3. Oktober 2012

    Ups, gerade erst bemerkt:

    The tests were performed on 28 Ih and 291h of January 2012 over a distance of 70 kilometers
    along Sheikh Zayed Road in Dubai/ VAE.

    Dann gucken wir uns doch die genannte Strasse mal auf Google-Earth an. Holla! Das ist ja die Hauptverkehrsader von Dubai.

    Warum führt man diesen “Test” auf einer vielbefahrenen Strasse durch, wo es unzählige Störeinflüsse gibt, wenn man ein paar Kilometer ausserhalb der Stadt viel bessere Möglichkeiten hätte?

    Tja, entweder die Prüfer sind absolute Volldeppen oder wurden für die Auswahl der Strecke und ihr Gutachten geschmiert – such’s Dir aus, Super-Illu.

  446. #447 Basilius
    3. Oktober 2012

    @noch’n Flo

    Ich erinnere da …
    https://forum.psiram.com/index.php?topic=7453.0

    Und er hat auch immer auf die TU Wien geschimpft und von TÜV-Gutachten geschwafelt, die es gar nicht gab. Ob das vielleicht unser lieber Super-Illu ist?

    Ja, das hier von Super-Illu abgelassene klingt schon ziemlich ähnlich, wie das, was der “Zeitlmair Hubert” drüben bei Psiram so geschrieben hat.
    Einfach stur verteidigen und hochjubeln den Stift. Auf keinerlei Argumente eingehen und einfach nur alle anderen als zu dumm hinstellen, dabei aber selber leicht erkennbar keinen blassen von Physik oder sonstwas haben.
    Ich tippe auf Verkäufer.

  447. #448 noch'n Flo
    Schoggiland
    3. Oktober 2012

    Hmmm, je mehr ich mir den Psiram-Thread reinziehe, desto sicherer werde ich, dass Super-Illu tatsächlich der damals dort herumkrakeelende Kommentator “Zeitlmair Hubert” ist. Kommen nämlich 1:1 dieselben Argumente, und auch derselbe andere Eso/VT-Schwachfug, den Super-Illu kürzlich hier bei SB breitgetreten hat.

  448. #449 noch'n Flo
    Schoggiland
    3. Oktober 2012

    Upsi! Haben wir Super-Illu jetzt verscheucht?

    Wie “schade”…

  449. #450 celsus
    4. Oktober 2012

    Natürlich ist er das.
    Wir erkennen doch unseren Hubsi überall 😉

    Schade, dass ihm nichts Neues einfällt.

  450. #451 Bullet
    5. Oktober 2012

    Ich erwarte gerade ein Paket von DHL. Und während ich so warte, komm ich ins Grübeln …
    – wieviele Kilometer legt so ein durchschnittliches DHL-Fahrzeug am Tag zurück … mmm … 300*?
    – wieviele Liter Sprit verbraucht es wohl dabei … mmm … 30*?
    – der Fuelsaver für Kleintransporter kostet lt. Webseite 200 Euronen.
    – der Spritpreis liegt momentan bei 1,50 Euro Diesel/Liter
    – die Ersparnis soll 10% betragen. (Warum eigentlich so wenig, gemessen an den superdupertollen Wirkmechanismen wie spontane Crackerei etc. ?)
    – das Fahrzeug spart also 3 Liter = 4,50 Euro am Tag.
    – nach 45 Tagen ist der Kaufpreis des Stiftes wieder drin.
    – DHL-Fahrzeuge fahren wie lange? 5 Jahre*? Also etwa (mit Werkstattliegezeit und Sonntagen) 1400 Tage*?

    DHL bezahlt also freiwillig (pro Fahrzeug) knapp 6100 Euro pro Lebenszeit oder 100 Euro im Monat mehr als notwendig, um die “Ölmafia” zu unterstützen.
    Äh … wieviele Fahrzeuge hat DHL? 1000? 10 000? 50 000? Denn wir reden ja nicht nur von Deutschland …

    Alle mit * gekennzeichneten Zahlenwerte sind erfunden, aber von mir annähernd als realistisch geschätzt. Wer bessere Zahlen mit Belegen hat: immer her damit.

  451. #452 noch'n Flo
    Schoggiland
    5. Oktober 2012

    @ Bullet:

    Seit wann sind die Manager von DHL denn so “intelligent” wie die der Wiener Verkehrsbetriebe (oder welche Stadt hat ihre Busse noch gleich mit dem Zäpfchen ausgestattet)?

    Bin gespannt, ob Super-Illu hier nochmal aufschlägt…

  452. #453 Anwalts_Liebling
    9. Oktober 2012

    oha – die Antwort des TÜV-Süd (und indirekt damit auch Middle-East) ist heute gekommen…. da hat sich der Fuelsaver aber eine clevere Idee ausgedacht *lol*… Falls der Blogschreiber es wünscht, bekommt er die Mail aus meinem echten Mailaccount weitergeleitet!

    Bei dem von Ihnen genannten Schriftstück, handelt es sich um einen Messbericht, der für eine interne Überprüfung des Herstellers zum Entwicklungsstand vorgesehen war und nicht werblich eingesetzt werden durfte. Wir haben diese Messungen auf Wunsch des Herstellers mit einem bestimmten Fahrzeug an einem bestimmten Tag in einer bestimmten Umgebung durchgeführt. Die Messergebnisse sind nicht reproduzierbar und nicht auf andere Fahrzeuge übertragbar. Aufgrund der missbräuchlichen Verwendung haben wir veranlasst, dass der Messbericht umgehend zurückgezogen wird. Wir haben den Hersteller zudem aufgefordert, den Bericht mit sofortiger Wirkung nicht mehr für werbliche Zwecke einzusetzen.

  453. #454 Adent
    9. Oktober 2012

    Wie schon weiter oben geschrieben, da hat sich Illuchen ja so richtig schön als Lügner geoutet und voll selbst ins Knie geschossen, aber der Feigling hat sich ja schon lange verkrümelt, wie nicht anders zu erwarten war.

  454. #455 rolak
    10. Oktober 2012

    Scheint mittlerweile ein Textbaustein zu sein, Anwalts_Liebling, da gestern bei mir eine mail desselben Inhalts ankam. Inklusive des ersten, falsch (bzw überflüssig) gesetzten Kommas.

    Da die Rennerei immer noch damit wirbt (news, 26.2.2012), wirds wohl noch lustig werden. Es wird zwar seit gestern klein unter dem Text der Rückruf andeutet, allerdings direkt mal wahrheitswidrig so getan, als hätte der TÜV die Werbung bisher genehmigt und sich erst jetzt wankelmütigerweise umentschieden.
    Da werde ich mal ein Äuglein drauf halten…

  455. #456 s.s.t.
    10. Oktober 2012

    @Anwalts_Liebling

    Tja, offensichtlich auf frischer Tat ertappt.

    Nee, Super-Illu wird sich erst einmal eine Weile zurückhalten, denn wegen seiner inzwischen extrem kurzen Beine ist er erst einmal auf der Suche nach einem Rollstuhl o.ä. Aber verzagt nicht, sobald er mit oder ohne Fuelsaver seine Mobilität zurück gewonnen hat, wird er hier mit den genau gleichen Argumenten wieder aufschlagen, so sicher wie das berühmte Amen, und ich versichere Euch, das ist keine VT, das ist bald wieder Realsatire, Staffel 2.

  456. #457 Adent
    11. Oktober 2012

    @sst
    Ist auch immer wieder interessant wie Super-Illu zunächst großmäulig hier rumpoltert und alle abwatscht wir hätten ja keine Ahnung und Scheuklappen vor den Augen, um dann nachdem er der Lüge überführt wurde klammheimlich den Schwanz einzuziehen und für eine Weile zu verschwinden.

  457. #458 Bullet
    11. Oktober 2012

    Ich lese gerade mit Erschrecken, daß Conrad dieses Ding jetzt im Angebot hat. Ich werd was tun müssen.

  458. #459 s.s.t.
    11. Oktober 2012

    @Bullet

    Conrad wirbt auch mit dem TÜV-Süd, evtl. sollte dieser Verein mal selbst dagegen vorgehen.

    Ansonsten kann man ja ein paar Bewertungen schreiben. Dafür wäre es jedoch ganz gut, wenn man das Schreiben des TÜVs (@Anwalts_Liebling) in zitierfähiger Form hätte. (Meine Email-Adresse ist hiermit via U.Berger freigegeben.)

    Ich hab das eine oder andere schon mal von Conrad erworben und war stets zufrieden damit, bei diesem Eso-Esel-Geschäft geht mir allerdings auch der Hut hoch.

  459. #460 rolak
    11. Oktober 2012

    Tach s.s.t., ich hätte es ja in zitierfähiger Form, der Absender hat sich aber wegen des noch nicht abgeschlossenen ‘intensiven Kontaktes mit dem Hersteller’ (er wirbt immer noch damit) eine Veröffentlichung insbesondere seiner Kontaktdaten verbeten. Doch ihr dürft gerne allesamt eine Nachfrage an die generische mail des TÜV/S ablassen und auch noch beliebeig viele andere Menschen dazu animieren: info@tuev-sued.de. Vier Werktage hats bei mir bis zur Antwort gebraucht.
    Danach käme was? Verbraucherschutz, Werberat… Ich nehme Vorschläge dankend entgegen.

  460. #462 s.s.t.
    11. Oktober 2012

    Die gute Nachricht ist, das Produkt ist ausverkauft.

  461. #463 illuminati
    11. Oktober 2012

    Hallöchen!
    Wie ich feststellen musste wurde ich schon sehnlichst vermisst, aber keine Sorge mir geht’s prächtig.
    Zum einen will ich festhalten, das ich die sinnfreien Spekulationen das ich “Hubert” wäre, wirklich köstlich finde.
    Zum anderen, dieser Schrieb des TÜV-Süd, wie soll man den einordnen, als Parodie vielleicht oder als Märchen?
    Wie kommen die eigentlich darauf aus einem Zertifikat, einen Messbericht zu machen?
    Vielleicht um zu begründen, das eine Werbung damit nicht erlaubt ist und es deshalb aus dem Verkehr zu ziehen ist. Wie durchsichtig und platt, aber ihr seht das natürlich nicht in eurer beschränkten Sichtweise.
    Der BE-FuelSaver scheint dadurch aber nicht aufzuhalten zu sein, zu gross sind bis jetzt seine Erfolge.
    Tja, der FuelSaver zeigt euch die lange Nase und ihr habt nichts gegen zu halten, ausser ein paar lauwarme Hirnfürze, mehr ist man ja auch nicht von euch gewohnt. Das Spiel das gespielt wird, geht komplett an euch vorbei, ihr habt es nicht mal im Ansatz erfasst und euer zetern macht es auch nicht besser.

  462. #464 Bullet
    12. Oktober 2012

    Hirnfürze? du meinst solch ein Geblubber wie

    “Besteht Benzin nur aus Ch-Verbindungen?
    Niedermolekulare Alkane sind gasförmig, und?
    Was ist mit den Alkenen, Alkinen, Ethanol usw.?”

    Jepp. Alkene und Alkine sind sogar reinrassige CH-Verbindungen. Offenbar bist du derjenige, der keine Ahnuing hat, woraus Benzin besteht. Und daß du Werbesprech nachblubberst, der nicht im Entferntesten mit der Realität auch nur korreliert, merkt auch jeder. Also was erzählst du als nächstes?

    Der BE-FuelSaver scheint dadurch aber nicht aufzuhalten zu sein, zu gross sind bis jetzt seine Erfolge.

    Welche Erfolge sind das nochmal? (Siehe hierzu die von U. Berger ganz oben im Artikel beigesteuerten Zeitungsausschnitte.)

    Vielleicht um zu begründen, das eine Werbung damit nicht erlaubt ist und es deshalb aus dem Verkehr zu ziehen ist. Wie durchsichtig und platt, aber ihr seht das natürlich nicht in eurer beschränkten Sichtweise.

    Dir ist bestimmt noch nicht aufgefallen, daß (Achtung Symbolbeschreibung) :

    diverse Wundermittel- oder -stift-Vertreiber gerne mit TÜV-“Zertifikaten” werben, die bestätigen, daß das “Gerät” (oder was auch immer) beispielsweise nicht feuergefährlich ist. Bei einem Stahlbolzen auch kein Wunder. Nur werden dann jene “Zertifikate” gerne dazu verwendet, um den “Spritsparstift” insgesamt als “TÜV-zertifiziert” zu bezeichnen. Und da hört der Spaß auf. Wenn du den Krempel hier öffentlich lobst und verteidigst, dann fallen mir nur zwei Gründe ein:
    a) du hast nicht den geringsten Schimmer von Chemie und hast dich gründlichst verarschen lassen
    b) du hast finanzielle Interessen daran, daß der Müll verschachert wird.
    In beiden Fällen ein Armutszeugnis für dich.

  463. #465 noch'n Flo
    Schoggiland
    12. Oktober 2012

    @ Super-Illu-Hubert:

    Zum einen will ich festhalten, das ich die sinnfreien Spekulationen das ich “Hubert” wäre, wirklich köstlich finde.

    Zu spät, Du bist einwandfrei identifiziert!

    Zum anderen, dieser Schrieb des TÜV-Süd, wie soll man den einordnen, als Parodie vielleicht oder als Märchen?

    Nö, als Beweis dafür, dass Du uns hier Lügen unterjubeln willst. Was uns zu der Schlussfolgerung bringt, dass Du mit grosser Sicherheit sogar mehr an dem Betrügerstift verdienst, als Du bisher zugegeben hast.

    Also bist Du selber ein Betrüger.

  464. #466 s.s.t.
    13. Oktober 2012

    @Bullet

    C-C Bindungen (Alkane) kann man bekanntlich eh nicht so ohne weiteres knacken und schon gar nicht durch ‘Schwingungen’ von einem Metallstück. Noch schwerer ist das üblicherweise bei aromatischen Verbindungen.

    Aber vielleicht haben ja auch Alkane ein Gedächtnis und sie wünschen sich in die Zeit zurück, als sie mal Methan waren. Und da bekanntlich Wünsche die Wirklichkeit bestimmen (in gewissen Kreisen zumindest), ermöglicht der ansonsten völlig inerte Zauberstab “Fuelsaver” diese Zeitreise.

    Warum übrigens dieses Wunderteil nicht auch in der ‘stinknormalen’ chemischen Synthese eingesetzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Fazit: Allein schon aus chemischen Gründen ist der Fuelsaver ein Ding der Unmöglichkeit. Da man eigentlich nicht so unglaublich doof sein kann (allerdings bin ich mir da nicht wirklich sicher), kommt daher nur Deine Option b) in Betracht. Evtl. jedoch auch eine Mischung von 10% a) und 90% b).

  465. #467 rolak
    13. Oktober 2012

    Mal ganz abgesehen von der energetischen Unmöglichkeit, s.s.t., möchte ich noch auf ein numerisches Problem hinweisen: Ein Kohlenwasserstoff C(n)H(2n+2) der gesplittet wird teilt sich in C(k)H(2k+2) und C(n-k)H(2n-2k+2) [für k=1..(n-1)], es bräuchte also nacher (2k+2)+(2n-2k+2)=2n+4 Wasserstöffchen. Es fehlt im bestickten Auto also so etwas wie die Protonenquelle vom CERN.

    Warum .. nicht auch in der ‘stinknormalen’ chemischen Synthese eingesetzt

    Da kann ich Dir weiterhelfen: Nach Aussage von Herrn Renner (EMail) findet die Aufspaltung erst im Brennraum statt.
    Es braucht anscheinend etwas Zeit bis beim Molekül der Spargroschen fällt – und zwar enorm unterschiedlich viel, wenn ich so dran denke, wie lange zB übers Wochenende so ein informiertes Kohlenwasserstöffli in der Spritleitung in Wartestellung kauert, um Montags morgens mit einem ‘whoooopsie!’ in den Zylinder zu springen und schon allein vor aufgestauter Erwartung zu zerplatzen.
    Zum Heranziehen dieses obskuren Reaktionaufschubes sah er sich wohl genötigt, als mir (ganz aus Versehen, ääährlich) die unschuldige Ankündigung einer massenspektrometrischen Untersuchung herausgerutscht war. Anscheinend kennt er nicht den Stand der Technik (von vor 6 Jahren).

  466. #468 Adent
    13. Oktober 2012

    @rolak
    Also ich weiß nicht ob Herr Renner den Stand der Technik kennt, aber sicher nicht Super-Illu, der kennt noch nicht mal den Stand der Physik in der Grundschule, da dieser recht niedrig liegt wird ihm wohl auch nicht mehr zu helfen sein (falls das jemand wollen würde…). Ein Lügner und Betrüger posaunt hier also laut und frech herum wir würden alle schon noch erleuchtet werden, na Prost Mahlzeit, Super-Illu ist einfach nur vollpanne und peinlich.

  467. #469 noch'n Flo
    Schoggiland
    13. Oktober 2012

    @ s.s.t.:

    Aber vielleicht haben ja auch Alkane ein Gedächtnis

    Klar, das hat ihnen ein gewisser Samuel H. billig gebraucht verhökert.

  468. #470 yeahman
    23. Oktober 2012

    Das find ich super! Fast jedes mal wenn man etwas interessantes recherchiert, gibt es schon – wie vom Blitz geschossen – einen Artikel dazu auf dieser merkwürdigen Seite.
    Die Essentz aller Artikel auf dieser Seite ist einhellig: “Geht nicht, kann nicht sein, wiederspricht meiner Schulbildung also ist es Unsinn”

    Dieser Artikel ist aber besonders, eine Sammlung aller Lügen- und Schmierblätter ist vorhanden und diese sagen alle dasselbe. D.h. es muss was dran sein!
    Ich werde mir den Stift zulegen und testen. Eben nicht alles von anderen Abschreiber abschreiben wie diese Seite es macht.

  469. #471 cimddwc
    23. Oktober 2012

    (Ich hoffe, dieser Kommentar kommt jetzt durch den Spamfilter^^)

    Hey, yeahman, psst, ich hätte da ein paar Millionen Dollar zu wohltätigen Zwecken zu transferieren – für deine Hilfe kannst du 40% behalten. Na, wie wär’s? (Kostet nur ein paar Tausender Vorschuss für Bankgebühren etc.)

    Und ich kenn da ein russisches Mädel, das ganz heiß darauf ist, dich kennenzulernen. Sogar die Reisekosten bezahlt sie selbst! Na, wie wär’s? (Nur braucht sie erstmal ein paar Tausender für gestohlene Papiere und die kranke Mutter. Und einen alten Ofen, wenn du einen übrig hast.)

    Ich mein, vor solchen Spam-Betrugsmaschen wird doch auch immer wieder in allen Schmierblättern und -seiten gewarnt, also muss doch was dran sein!!

  470. #472 noch'n Flo
    Schoggiland
    23. Oktober 2012

    Schon wieder ein Verkäufer, der auf Kunde macht. Laaaaangweilig.

  471. #473 Adent
    23. Oktober 2012

    @Yeahman

    “Geht nicht, kann nicht sein, wiederspricht meiner Schulbildung also ist es Unsinn”

    Na da sieht man wieder mal, mit deiner Schulbildung ist es nicht weit her sonst hättest du widerspricht geschrieben.

  472. #474 Bullet
    23. Oktober 2012

    @Yeahman:
    was ist dieses “interessante” von dem du sprichst? Meinst du, ein “Spritsparstift”,
    – der nicht von allen Armeen der Welt verwendet wird,
    – der nicht in der 5-kg-Version neuerdings in jedem Tanker auf allen Ozeanen herumschippert,
    – der von niemandem, der auch nur einen Schimmer an Ahnung hat und Ressourcen nicht verschwenden will, angerührt wird, und der auch von DHL* ignoriert wird…

    DER soll interessant sein?

    *wat is mit DHL?
    Na das hier:
    https://scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2011/11/20/befuelsaver-kritisch-gedacht-hilft-new-generation-bio/#comment-21496

  473. #475 yeahman
    23. Oktober 2012

    Hallo Fan’s!

    Nein ich will nicht eine Russin heiraten und mit nigerianischen Millionen in Ruhe einen 5 kg Sparstift der nicht von Militärs verwendet wird testen, ganz falsch – ich werden den genannten Sparstift für PKW testen. Und keine Sorge, kein Rechtschreibfehler wird mich davon abhalten.
    Im Grunde das was Ihr selbsternannten “Kritischen” eigentlich machen solltet.
    Aber ihr seid eben nicht kritisch (leider auch nicht witzig) sondern kurz gesagt die Naiven, denn ihr glaubt alles was euch vorgesetzt wird, nur solange es groß, mit Krawatte und schön bunt präsentiert wird. Und das mit eisernen Willen – kein selber nachforschen (und wenn es nur simples testen ist) notwendig. Das soll kritisch sein? Eher ein nobles Wort hinter dem man sich verstecken will.

    Es ist wohl so, das einige von euch schlechte Erfahrungen mit Betrügern gemacht haben, ordentlich eingefahren sozusagen, oder nahe Bekannte und Verwandte (Eltern)? Anstatt die Wunden zu lecken und daraus zu lernen und stärker zu werden, sucht ihr aus Angst wieder einen Fehler zu machen nach einen Vormund, der euch alles sagt, erlaubt oder wahrscheinlicher verbietet, also die Verantwortung abnimmt. Und so trifft man gerne andere “kritische” mit demselben Schicksal und schimpft kollektiv über alles was die Erinnerung an frühere Verletzungen weckt oder wecken soll.
    Mögt ihr wieder zurück in das Leben finden anstatt als fremdgesteuerte, durchgeimpfte Lemminge herumzuirren.

  474. #476 Adent
    23. Oktober 2012

    @Yeahman
    Irgendeiner dummer muss sich ja finden, der Eisenschrott für 100 Euro? oder was auch immer kauft. Allein ich glaube, wie auch andere hier du willst das wir die Dinger kaufen aber so dumm wie du ist hier sonst keiner.
    Viel Spaß mit Eisen im Tank!

  475. #477 noch'n Flo
    Schoggiland
    23. Oktober 2012

    @ yeahman:

    Der Stift wurde bereits wissenschaftlich getestet. Ergebnis: funktioniert nicht. Also warum sollen wir dann noch viel Geld dafür ausgeben? Unsere privaten Tests können nie so gut sein, wie die wissenschaftlichen.

    Nochmal: wozu Geld für etwas ausgeben, von dem wissenschaftlich bewiesen wurde, dass es nicht funktioniert?

    Anstatt die Wunden zu lecken und daraus zu lernen und stärker zu werden, sucht ihr aus Angst wieder einen Fehler zu machen nach einen Vormund, der euch alles sagt, erlaubt oder wahrscheinlicher verbietet, also die Verantwortung abnimmt.

    ROFL! Der einzige, der hier nicht selber denkt, bist Du. Du gehst einer Gruppe von Betrügern auf den Leim, die Dich schön eingewickelt haben. Wir jedoch hinterfragen solche Leute, so etwas nennt man “kritisch sein”.

    Aber ich bleibe bei meiner Meinung: Du bist in Wirklichkeit ein Verkäufer, der die Dinger nicht loswird (weil sie Schrott sind) und daher die Leute belügt, indem er den interessierten Kunden spielt.

    Das ist nämlich die Masche, die den Verkäufern in Seminaren beigebracht wird. Und mit der hier bei ScienceBlogs (und auf vielen anderen Seiten) schon mehrere Dutzend Deiner Kollegen aufgeschlagen sind. Es ist sogar fast wortwörtlich immer derselbe Einstiegstext: “So viel Negatives… die Medien lügen Euch an… da muss also was dran sein… ich kauf’ mir mal so ein Ding… Ihr seid viel zu doof, eine gute Gelegenheit zu erkennen.”

    Leute: Eure MLM-Masche zieht hier nicht. Hier gibt es nämlich intelligente Menschen.

  476. #478 s.s.t.
    23. Oktober 2012

    @yeahman

    Bau Dir Dein Sch… Ding einfach irgendwo rein. Weis nach, dass es funktioniert, ich küss Dir die Füße danach, versprochen, ob Du willst oder nicht.

    Zum Kotzen, zum Speien und zum Spuken: Ist Dir wirklich nicht der Unterschied zwischen Behauptung und Beleg bekannt?

    Geh mal nach Altötting, dort findest Du tausende Votivtafeln “Maria hat geholfen”.
    Eröffne ein Kfz-Museum: “Fuelsaver hat geholfen.”

  477. #479 Basilius
    23. Oktober 2012

    @s.s.t.
    Das gefällt mir. Da mach’ ich mit.
    Heiliger Fuel-Shaver erhöre uns und erlasse uns unseren hohen Verbrauch (Ohmmmmen!)

    Aber wetten, daß yeahman, wie alle anderen vor ihm auch, mit keinem Wort auf die Argumente eingehen wird?
    Wetten, daß yeahman gar keinen Zauberstab kaufen wird und uns auch gar keine objektiven Belege für seinen behaupteten Zinnober bringen wird?
    Wetten, daß ich zwar kein Hellseher bin, aber trotzdem Recht behalten werde?
    ^_^

  478. #480 noch'n Flo
    Schoggiland
    23. Oktober 2012

    @ Basilius:

    Ich gehe noch einen Schritt weiter:

    Fuelsaver, der Du wirkst im Tank,
    geheiligt sei Dein Erfinder,
    Deine Ersparnis komme,
    Deine Motorverbesserung geschehe,
    wie im Kolben, so auch in der Benzinleitung.
    Unser täglich zufriedenes Grinsen gib uns heute
    und vergib uns unsere hämischen Kommentare
    wie auch wir vergeben den Skeptikern.
    Und führe uns nicht zur Tankstelle,
    sondern erlöse uns von den profitgierigen Ölmultis.
    Denn Dein ist die Ersparnis
    und die Power
    und die Überlegenheit,
    zumindest bis zum nächsten TÜV.
    Amen!

  479. #481 akkrb
    23. Oktober 2012

    Ich würds auf Rechnung kaufen und nach 60 Tagen bezahlen wenns funktioniert aber diese möglichkeit gibts auf be-fuelsaver.at nicht. Noch dazu ist der bestellshop grösstenteils auf englisch.
    Hier bin ich auf den Sparstift gestossen:info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/edgar-gaertner/ein-kleiner-edelstahlstift-laesst-den-tuev-rotieren.html

    Der deutsche versandhandel ist nicht wirklich aufzufinden.
    Bei Conrad ist der Stift heute 10 Tage früher lieferbar als gestern, blos da steht nichts von 60 Tage Geldzurückgarantie nur 48 Monate Langzeitgarantie kann man kaufen. Ein Magnet im Tank wirkt wohl mehr als dieser Stift, wenn ich einen passenden Magneten finde schmeiss ich den rein.

  480. #482 Adent
    23. Oktober 2012

    Schmeiss doch einfach den Tiger rein! Was soll den nun ein Magnet bringen, Beschleunigung durch Abstoßung?

  481. #483 Adent
    23. Oktober 2012

    Mannoman, die werben bei Conrad immer noch mit dem Gefakeden TÜV “Gutachten”.

  482. #484 noch'n Flo
    Schoggiland
    23. Oktober 2012

    @ akkrb:

    Hier bin ich auf den Sparstift gestossen:info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/edgar-gaertner/ein-kleiner-edelstahlstift-laesst-den-tuev-rotieren.html

    Ach ja, der “Dumm-im-KOPP”-Verlag.

    Zur Info: dort wird auch behauptet, die Erde werde von ausserirdischen Reptilien regiert, Krebs und AIDS könne durch Handauflegen geheilt werden und Adolf Hitler sei gar nicht tot, sondern lebe (mittlerweile über 100jährig) entweder auf der Rückseite des Mondes oder im Inneren der Erde.

    Meinst Du echt, das sei eine seriöse Informationsquelle?!?

  483. #485 akkrb
    24. Oktober 2012

    @Adent Magnet bringt auch nicht mehr als der Stift vieleicht bleibt am Maggnet Metallstaub hängen und dadurch weniger verschleiss an der Einspritzanlage, und er ist viel billiger. Oder wie wärs wenn man einfach behauptet dass ein Handelsüblicher Magnet den gleichen effekt hat wie der Spritsparstift?
    @noch’n Flo Der Kopp-verlag ist doch interessant, man muss nur selber filtern können. Die bringen halt alles was sie im Internet finden können, oder glaubst alles was in anderen Medien kommt? Die Tagesschau vor 25-30 Jahren klingt für mich irgendwie Neutraler als die Tagesschau von heute. Einer liest die nachrichten der andere gibt im prinziep nur kommentare ab, normal würd einer reichen wo nachrichten vorliest und keine zwei Moderatoren.

  484. #486 noch'n Flo
    Schoggiland
    24. Oktober 2012

    @ akkrb:

    Na dann kauf Dir mal schön den Stift, Typen wie Du verdienen es einfach, von solchen Scharlatanen übers Ohr gehauen zu werden.

    Aber glaube bloss nicht, dass hier auch nur einer Deinem Beispiel folgen wird. Im Gegensatz zu Dir besitzen wir nicht nur Gehirne, wir benutzen sie auch.

  485. #487 akkrb
    24. Oktober 2012

    @noch’n Flo
    HÄ wie kommst du darauf dass ich so einen Stift jetzt kaufen werde?????????
    Und Probieren geht über studieren. Aber ich kauf den Stift trotzdem nicht.
    Und ich beschäftige mich mit dem Stift erst drei Tage, du aber schon fast ein Jahr

  486. #488 akkrb
    24. Oktober 2012

    @noch’n Flo

    Ich hab gestern geschrieben dass ich den Stift auf Rechnung kaufen würde aber diese Option gibts ja von seiten des Herstellers nicht.
    Und noch neine dumme frage(sarkastisch): du weist schon was eine Rechnung ist ?

  487. #489 Basilius
    24. Oktober 2012

    @akkrb

    vieleicht bleibt am Maggnet Metallstaub hängen und dadurch weniger verschleiss an der Einspritzanlage, und er ist viel billiger.

    Noch viel billiger wäre es, wenn Du von vornherein schon gar keinen Metallstaub rein schüttest.

    Oder wie wärs wenn man einfach behauptet dass ein Handelsüblicher Magnet den gleichen effekt hat wie der Spritsparstift?

    Das kann man, denke ich, guten Gewissens behaupten.
    Beide sparen keinerlei Tropfen Sprit.

    Der Kopp-verlag ist doch interessant, man muss nur selber filtern können.

    Kannst Du bitte mal ein Beispiel dafür bringen?
    Ich wüsste hier nur Sachen, welche man im Medien-Kompetenz-Unterricht als “passende” Beispiele nutzen kann, aber wirklich interessantes konnte ich dort noch nie finden (hab aber auch nie intensiv gesucht).

  488. #490 noch'n Flo
    Schoggiland
    25. Oktober 2012

    @ akkrb:

    Und was macht der Kauf auf Rechnung nun besser?

  489. #491 Bullet
    25. Oktober 2012

    vieleicht bleibt am Maggnet Metallstaub hängen und dadurch weniger verschleiss an der Einspritzanlage

    Na DAS ist ja mal eine kreative “Erklärung” … da ist bestimmt noch nie jemand drauf gekommen. Du hast soeben den Kraftstoff-Filter erfunden.
    Herzlichen Glückwunsch.

  490. #492 Adent
    25. Oktober 2012

    @Bullet
    Gnihihihi, nun sei doch nicht so sarkastisch, damit bist du schon der zweite der meinen Tag gemacht hat, scheint lustig zu werden heute.
    Ich habe da übrigens ein neues Prinzip entdeckt, man nimmt eine geheime Substanz und gibt sie bei jedem Tanken dazu, ca. 0.5l pro Tankfüllung. Die Ersparnis liegt bei mindestens 5% andere Institute sagen sogar bis zu 1/20tel. Diese geheime Substanz gibt es bei mir für schlappe 5 Euro pro Liter, na wie ist es, Interesse?
    Der TÜV in Mumbaidumbai sagt dazu O-Ton: KLASSE mit Auszeichnung!

  491. #493 Bullet
    25. Oktober 2012

    Oh, Sarkasmus. Wie nützlich.

  492. #494 akkrb
    25. Oktober 2012

    @ noch’n Flo
    Bei Rechnung hat man normalerweise den Stift schon und kann das bezahlen noch hinausschieben. Wenn der Stift wirklich funktionieren würde könnte der Verkäufer sagen bezahl in 60 Tagen und nicht 60 Tage-geld-zurück-garantie.

    @ Basilius
    na ich find grad auch nix, aber Kopp-online ist halt die Bildzeitung des Internets nur mit weniger Bildern. Die tragen in der Rubrik Weltnachrichten Links zusammen, ja manche sind auch schrott, wird z.b. auf irgend einem Blog ein Sparstift oder sonstwas angepriesen kommts da rein. Der “Jornalist” wos zusammenträgt ist halt schon ein wenig Betriebsblind und das kann jedem passieren. Manche Jornalisten kopieren teilweise dpa Meldungen in ihre Texte hinein, wenn du sämtliche Meldungen von einem Tehma liest fällt dir das auf, aber dafür muss man schon langeweile haben. Bei dem Sparstift musste ich auf Google richtig nach was kritischem suchen da war das meiste positiv.

    @ Bullet
    Joh da brauchst kein Filter mehr wechseln oder wirds mit einem Sieb als Magnetersatz auch gehen. Am besten wir ziehen eine Strumpfhose über die Zapfpistole und nicht über den Kopf wie andere 🙂

  493. #495 noch'n Flo
    Schoggiland
    25. Oktober 2012

    @ akkrb:

    Bei Rechnung hat man normalerweise den Stift schon und kann das bezahlen noch hinausschieben. Wenn der Stift wirklich funktionieren würde könnte der Verkäufer sagen bezahl in 60 Tagen und nicht 60 Tage-geld-zurück-garantie.

    Macht es Dich denn überhaupt nicht stutzig, dass für den Stift eben diese Bezahlmethode nicht angeboten wird?

  494. #496 Adent
    26. Oktober 2012

    @nFlo/akkrb
    Ich habe den Eindruck ihr redet meilenweit aneinander vorbei.

  495. #497 Yanif
    26. Oktober 2012

    Kopp-online ist halt die Bildzeitung des Internets

    gegen Kopp ist die Bild ein Hort der Wahrheit und des sachlichen Journalismus. Kopp ist einfach nur *beliebiges wort aus der Fäkalsprache einsetzen * und wird praktisch nur von den “Truthern” gelesen (was ein widerspruch in sich wäre – aber kein Truther würde den Witz kapieren). Die Autoren (besser: Geschichten-Erfinder) sind dermassen kreativ, das es manchmal nur noch zum fremdschämen reicht…

  496. #498 akkrb
    26. Oktober 2012

    @ noch’n Flo
    Nö drum kauf ich ihn auch nicht.

    Besser der Verkäufer rennt in so einem Fall dem Geld nach als ich wo beweissen muss dass ich nichts falsch montiert habe.
    Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei wie schon bemerkt wurde.

    @ Yanif

    Die Autoren sind keine Geschichten-Erfinder sondern Geschichten-Sammler wie jeder sachliche Journalist auch, und dann gibts da noch die journalistische Freiheit.

  497. #499 akkrb
    26. Oktober 2012

    Der Stift ist grad auf Conrad nicht mehr verfügbar (ausverkauft), Is da wohl rausgeflogen.

  498. #500 rolak
    26. Oktober 2012

    ‘Ausverkauft’ ist gut – nicht nur wird unter “fuelsaver” bei conrad nichts mehr gefunden, der in einer dortigen Forums-Anfrage noch erwähnte & zitierte Beitrag aus des Herstellers Werbeblog ist schlichtweg verschwunden.

    ^^Bei dem Typen muß mensch sich auch alles sichern (was ich in diesem speziellen Fall vergaß), der ist wieselflink – den kurzzeitig vorhanden gewesenen Hinweis (scroll down to 26.2.2012) auf die vom TÜV-Süd vorgenommene Rücknahme des sog. Gutachtens ist auch nicht mehr präsent (das jpg allerdings schon noch 😉 ). Gerüchteweise ist mir etwas von einem aktiven Rechtsstreit zu Ohren gekommen.

  499. #501 Basilius
    26. Oktober 2012

    @akkrb
    Also abgesehen davon, daß Du anscheinend selber doch auch nicht so ganz genau weißt, was denn nun am Kopp-Verlag wirklich interessant sein könnte (im echten, nicht im voyeuristischen Sinne!), würde mich jetzt doch noch mal interessieren, warum Du ernsthaft in Betrachtung ziehst den Stift zu kaufen, wenn denn das Bezahlmodell Dir nur genehm genug wäre?

  500. #502 Adent
    27. Oktober 2012

    @rolak
    Achso deshalb ist Super-Illu hier so schnell wieder verschwunden, die Rechtsanwälte sind ihm auf den Fersen 😉

  501. #503 Mad
    1. November 2012

    Ich hatte denen eine Anfrage geschrieben und um Erfahrungsberichte bei neuen Diesel-Motoren gebeten.

    Ich bot mich als Tester an, da ich meinen Verbrauch lückenlos bei spritmonitor.de dokumentiert habe. Da ich Pendler bin, fahre ich mit diesem Fahrzeug immer die gleiche Strecke und könnte so eine Ersparnis objektiv dokumentieren.

    Leider kam keine Mail zurück, das sagt wohl alles.

  502. #504 Adent
    1. November 2012

    @Mad
    Wieso auch, der TÜV in Dubai (gnihihihi) hat es doch schon einwandfrei und selbstredend hochwissenschaftlich getestet rofl.

  503. #505 Halomatrix
    3. November 2012

    Hat hier eigentlich schon irgendjemand den Stift getestet oder verlässt man sich voll und ganz auf die “freie Presse”?

  504. #506 s.s.t.
    3. November 2012

    @Halomatrix

    Der Stift soll doch ‘nur’ verkauft werden. Ernsthafte Tests würden dabei nur stören.

    Leute, die B.E.Trüger o.ä. heißen, streuen lieber Gerüchte im www, anstatt eine Sache ernsthaft anzugehen. Es finden sich ja auch genug Leute, die diesen Sch… nachbeten und zur Wahrheit (TM) erklären.

  505. #507 Halomatrix
    3. November 2012

    Man kann den Stift innerhalb von 90 Tagen zurückschicken, wenn er nicht funktioniert.
    Ich würde erst den Stift kritisieren, wenn ich ihn selbst getestet habe. Den Massenmedien traue ich kein Stück! (siehe Aufrechterhaltung der Klimalüge)

  506. #508 Maxi
    3. November 2012

    @Halomatrix
    na dann teste ihn doch und teile uns deine Messergebnisse dann hier mit.

  507. #509 Basilius
    3. November 2012

    @Halomatrix
    Oh, ja, bitte, bitte, bitte!
    Den Stift kaufen und uns dann die Messungen mitteilen.
    Das wäre wirklich interessant.

  508. #510 s.s.t.
    3. November 2012

    @Halomatrix

    Ich würde erst den Stift kritisieren, wenn ich ihn selbst getestet habe.

    Wie man ein halbwegs sinnvolle Testreihe erstellt, weißt Du aber sicherlicherlich?

    Wo haben sich eigentlich die phösen Massenmedien (glücklicherweise ist DuDoof kein Massenmedium) in nennenswertem Umfang mit dem Fuelsaver beschäftigt?

  509. #511 Halomatrix
    3. November 2012

    Also hat es noch keiner getestet? Zum Thema gibt es aber schon über 500 Beiträge? Sehr interessant. Kann mir den Stift erst im Sommer besorgen. Werde dann aber das Fazit hier bekannt geben. 😉

    @s.s.t.

    ORF hat sich damit beschäftigt. Deutschland (USA light) zeigt überhaupt kein Interesse. Wem wundert’s.
    Da ich nicht der ADAC bin, kann ich natürlich keine sinnvolle Testreihe erstellen. Kann euch höchstens mitteilen, ob ich mit einer kompletten Tankfüllung weiterkomme. 😉

  510. #512 Maxi
    4. November 2012

    @Halomatrix
    Das wundert sicher hier niemanden, dass du jetzt den Schwanz einziehst.

  511. #513 Mad
    4. November 2012

    Also, ich habe mittlerweile Antwort von Herrn Renner bekommen und werde den Stick testen (90 Tage Geld zurück Garantie) und dann hier berichten.

    Zahlen lügen nicht und werden hier dokumentiert:

    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445912.html

    Ich fahre immer dieselbe Strecke mit Autopilot, den gleichmäßigen Verbrauch könnt ihr oben sehen.

  512. #514 rolak
    4. November 2012

    Du hast Dir doch hoffentlich die höchst wunderlichen Bedingungen für den Vollzug der Geld-zurück-Garantie durchgelesen, Mad?
    Hier laufen auch mehrere Tests zum Thema, u.a. einer mit einem Stromgenerator, was zwei Vorteile hat: Es reicht der kleinste Stick (mit dem dann auch das Garantie-Versprechen getestet wird) und fast alle Neben-Einfluß-Faktoren, insbesondere die psychologischen, sind ausgeschlossen.

  513. #515 noch'n Flo
    Schoggiland
    4. November 2012

    Wenn ich schon lese, wie jemand freie Presse in Anführungszeichen setzt, dann von der Klimalüge schreibt und später von “USA light”, dann weiss ich, mit wess’ Geistes Kind ich es zu tun habe.

    Und nein: Selbsttests sagen ganz exakt Null aus, ob der Stift beim Spritsparen hilft.

    @ Mad:

    Also füllt Du Deinen Bezintank bis Anschlag (was Du noch mit entsprechenden Messapparaturen kontrollierst), startest den Motor, schaltest sofort den Tempomat ein, schaltest ihn nach einer definierten Strecke wieder ab, stellst sofort den Motor aus und misst dann direkt, wieviel Benzin Du noch im Tank hast?

    Wie soll das gehen? Und vor allem: was machst Du, wenn Du unterwegs mal kurz bremsen musst und der Tempomat abschaltet? Wie misst Du noch auf der Autobahn den Benzinverbrauch (Fahrt zur Tankstelle ohne Tempomat verfälscht das Ergebnis!)?

    Sorry, aber auch Dein “Versuchsaufbau” enthält zu viele Störgrössen.

  514. #516 noch'n Flo
    Schoggiland
    4. November 2012

    @ Halo, @ Mad:

    Aber bevor ich mir hier den Mund fusselig rede: kauft Euch den Stift ruhig, dann ist endlich Ruhe. Vernünftigen Argumenten seid Ihr ja sowieso nicht zugänglich. Hat der Hersteller eben wieder 2 Idioten gefunden…

  515. #517 Mad
    4. November 2012

    Genau, was habt ihr bloß? Soviel Fürsorglichkeit bin ich im Netz sonst gar nicht gewohnt 😉

  516. #518 Adent
    4. November 2012

    Hi Mad,
    wie willst du denn in 90 Tagen bei deiner Strecke und den im vergangenen Jahr vorhandenen Schwankungen eine Wirkung feststellen? Soweit ich es deinen Zahlen entnehme, schwankt dein Verbrauch eh zwischen 4,31 und 5,25l mit einem MW von 4,75l. Also wenn du in 90 Tagen sagen wir mal 4,5l verbrauchst wären das für dich dann 5% Ersparnis oder 5% Mehrverbrauch? Nur mal so gefragt.

  517. #519 Mad
    5. November 2012

    Ich mache jetzt erstmal die Winterreifen drauf und fahre eine Tankfüllung leer. Ich weiß an meiner täglichen Strecke genau, wann ich z.B. 5,0 Liter Verbrauch unterschreite (Streckenbezogene Verbrauchsmessung mit dem Bordcomputer), das ist täglich an der gleichen Stelle. Wenn ich jetzt den Stick drin habe, sollte das ja schon früher der Fall sein.

  518. #520 klauszwingenberger
    5. November 2012

    Aha. Und solche Parameter wie Reifendruck, Reifenprofil, Fahrzeugmasse, Temperatur und Feuchtigkeit der angesaugten Luft, Anzahl und Betrieb von Stromverbrauchern sowie die Verkehrsdichte sind jeweils völlig identisch…

    Ganz im Ernst: was soll denn bei so einem “Test” herauskommen?

  519. #521 noch'n Flo
    Schoggiland
    5. November 2012

    @ klauszwingenberger:

    Ach komm, lass gut sein. Du merkst doch, dass wir hier einen Realitätsverweigerer vor uns haben. Und nebenbei kaufe ich ihm (genauso wie Halo) die Rolle des interessierten aber kritischen Kunden nicht (mehr) so wirklich ab.

  520. #522 Mad
    5. November 2012

    Wir reden ja hier nicht um Einsparungen im Promillebereich. Die ca. 10% (versprochene) Einsparung sollte ich mit meiner Methode schon feststellen können, oder eben nicht.
    Und dann wird der Stick zurückgeschickt und gut ist.

  521. #523 noch'n Flo
    Schoggiland
    5. November 2012

    @ Mad:

    Wie bekommst Du den Stift eigentlich wieder aus dem Tank heraus?

  522. #524 Bullet
    5. November 2012

    Oje. Wenn man sich die “Rücksendebedingungen” so ansieht, kann ich mir gut vorstellen, daß es da ein langes Gesicht gibt.

    Diese Garantie stellt eine freiwillige Leistung der Fa. New-Generation BIO Ing. Herbert Renner dar.

    Das geht ja schon einmal gut los…

    Über einen Garantieanspruch entscheidet ausschließlich der Inhaber der Firma New-Generation BIO Ing. Herbert Renner.

    Ach? So funktioniert Garantie?

    Als berechtigt und nachvollziehbar gilt eine Beanstandung der Funktionstüchtigkeit im Hinblick auf die Einsparung von Treibstoff, wenn diese ausschließlich im Verantwortungsbereich der Fa. New-Generation BIO Ing. Herbert Renner liegt.

    Und das entscheidet ….?

    Seitens des Käufers müssen bei einer Geltendmachung der 90-Tage-Geld-Zurück-Garantie die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sein bzw. werden:[…]d) Vorlage von aufschlußreichen Aufzeichnungen bezüglich Fahrleistung und
    Treibstoffverbrauch vor Anbringung des Produktes.Vorlage von aufschlußreichen Aufzeichnungen (ZB. Fahrtenbuch) bezüglich Fahrleistung und Treibstoffverbrauch nach Anbringung des Produktes (unter vergleichbaren bzw. ähnlichen Bedingungen, wie vor Verwendung des „BE-Fuelsaver“)

    Is schon komisch. Wenn ich in meinen Fahrradladen gehe und ein Teil vorzeige, das nicht das gehalten hat, was der Hersteller versprach, dann wird das einfach getauscht.

  523. #525 kortos
    8. November 2012

    ganz ehrlich, diese Auflagen BRAUCHST DU DOCH SOWIESO wenn du das DIng testen willst ?! Du willst doch vorher-nachher überprüfen?! Von daher kann man doch nicht von einer Schikane reden?!

    @Mad: natürlich kannst du die Einsparung selbst feststellen, und du WIRST Sie auch feststellen!

    Teste selbst und traue niemand. Kostenlos testen, wo gibts das heutzutage denn noch?

    https://www.bvmw.de/landesverband-nordrhein-westfalen/geschaeftsstellen/duesseldorf/info-briefe.html

    Grüße an rolak 🙂

    mfg

  524. #526 noch'n Flo
    Schoggiland
    8. November 2012

    Und noch ein Mitglied der Drückerkolonne. Das Geschäft läuft wohl nicht so gut, dass Ihr Euch genötigt seht, sogar hier neue Opfer abgreifen zu müssen, was?

    Im übrigen stellen die Rückgabebedingungen eine Verletzung von EU-Recht dar:
    – Rückgabe muss ohne Angabe von Gründen min. 14 Tage lang möglich sein
    – danach besteht min. eine 2jährige Gewährleistung auf die versprochene Funktion, nicht nur 90 Tage

  525. #527 Bullet
    8. November 2012

    Ach Gottchen. Ich krich ‘n Fön.

    Es ist meine Pflicht, ein Mitglied (e-products GmbH & Co. KG) zu fördern, welches mit dem Vertrieb des Fuelsaver Spritsparstifts diesen Zielen [gemeint ist hier “innovativ” und “umweltbewußt”, Bullet] in hohem Maße entspricht und zudem allen Mitgliedern und Verbrauchern hohe Einsparmöglichkeiten bietet.

    Ahja. Na dann mal raus mit der Sprache: womit hast du die Werbeversprechen der Schwurbler verifiziert?

  526. #528 Bullet
    8. November 2012

    Ach ja, Nachtrag:

    Teste selbst und traue niemand. Kostenlos testen, wo gibts das heutzutage denn noch?

    a) kostenlos testen? Gibts haufenweise. Ich kann zum Beispiel Adobe Creative Suite 6 (kostet irgendwas kanpp unter 2000 Euro) 30 Tage kostenlos testen, wenn ich mit MS WIndows arbeite.
    b) Teste selbst? Ach ja, das war ja – ich erinnere mich – DIE Methode schlechthin, wenn man verhindern will, daß der Anwender merkt, was faul ist. Denn der Anwender kann ja nicht wissen, wann er einen systematischen Fehler macht. Is klar.

  527. #529 noch'n Flo
    Schoggiland
    8. November 2012

    Und ich stelle nochmal die Frage: wie bekommt man den Stift am Ende der Testphase wieder aus dem Tank heraus? Der Durchschnittsautofahrer wird dafür eine Werkstatt bemühen müssen, was nicht ganz billig werden dürfte.

  528. #530 Bullet
    8. November 2012

    @Flo: wenn man mutig ist, dann hängt man den Stift an einen Nylonfaden. Das wäre zwar praktisch, jedoch bei Unfällen mit Überschlagen des Autos … ähm … gewagt. 🙂

  529. #531 noch'n Flo
    Schoggiland
    8. November 2012

    @ Bullet:

    Och, die Käufer des Stiftes sind schon ziemlich schmerzfrei. Wie sollten sie die auch spüren, nachdem sie das Gehirn vollständig heruntergefahren haben?

  530. #532 Basilius
    8. November 2012

    Also ich finde es schon ausgesprochen unverfroren hier aufzuschlagen und von Rückgaberecht zu schreiben, nachdem Bullet hier (danke) diese absurden Auflagen von dem Stiftlmacher rein gestellt hat.
    Man sollte schon meinen, daß nach der Lektüre auch der letzte merken müsste, daß das Geschäftsmodell von denen eher damit rechnet, daß für den Stift das Geld niemals zurück gegeben werden wird.
    Und damit ergibt sich auch die Antwort auf noch’n Flos Frage, wie man den Stift aus dem Tank wieder rausbringt:
    “Das ist ganz allein Dein Problem.”
    -_-

  531. #533 Maxim
    DB
    9. November 2012

    Es ist immer wieder lächerlich, das die Hauptargumente der Kritiker lediglich Spott und ignoranz ist.

    Einfach nur armseelig und total unseriös, was hier viele angehende “Wissenschaftler” und Studenten von sich lassen.

    Das zeugt nur von der Unreife gewisser Gruppen hier und deren Kommentare/Meinungen, kommen sie von einem noch so hohen Ross, sind eigetnlich völlig zu ignorieren (Gegenmaßnahme?) , da sie wertlos sind für die richtige Wissenschaftsgemeinde! (Wissen das Voran-Bringt!)

    Und nicht Nichtwissen, was jedem schadet.

    EIN GANZ GROßES FUCK YOU AN ALLE OBEN BESCHRIEBEN GRÜPPCHEN UND INDIVIDUEN, DEREN KOMMENTARE HIER WERTLOSEN SPOTT bzw. SCHROTT AUFZEIGEN. IHR/DU INTELLIGENZ-LOSER.

    Hier nochwas, das nachweißt, das hier einige trotz intensivien Pauken (Einprägen von Vorgaben der Vorgebenden), mehr oder weniger viele dumme Leute sind nach dieser Definition.

    TEDxAtlanta – Armin Vit – Think Stupid

  532. #534 noch'n Flo
    Schoggiland
    9. November 2012

    @ Maxim:

    Dann kauf Dir doch das Ding und gut is’!

    Mir doch egal, wso Du Deine wohlverdienten Kröten verbrätst. Aber lass die vernünftig denkenden Menschen hier bitte in Ruhe. Von Euren BE-Drücker-Parolen habe ich nämlich wirklich genug.

  533. #535 Basilius
    10. November 2012

    @Maxim
    Hast Du den Artikel gelesen?
    Ganz?
    Auch die oben verlinkte Kritik gelesen?
    Auch verstanden?

    Ich denke die Antwort auf alle Fragen lautet nein. Aber ich gebe Dir insofern Recht, als daß es hier nur noch um Häme und Spott geht. Du musst aber schon wenigstens auch versuchen zu verstehen, daß das einfach das letzte ist, was man noch zu dem Thema sagen kann. Die Argumente und Belege liegen schon lange klar da. Kein einziger der Stiftl-Wundergläubigen mag auch nur im entferntesten darauf eingehen. Warum weiß ich nicht so recht. Stattdessen kommen hier immer wieder so Leute daher, die glauben sie wüssten alles besser und müssten aber gar nichts erklären (oder sie können es nicht). Die anderen haben genausowenig Argumente, machen dafür aber den Eindruck, als ob sie persönlich angegriffen würden und reagieren hier überaus beleidigt und mit ziemlich pampigen und unsachlichen Kommentaren.
    In mindestens eine der beiden Kategorien passt auch Du sehr gut hinein.

  534. #536 Barton Fink
    10. November 2012

    LOL, @Mad: Du hast ja schon bei deinen jetzigen Messungen am spritmonitor gewaltige Schwankungen, das wird ja nix.

  535. #537 Adent
    11. November 2012

    @Maxim
    Ooch, schon wieder wech du kleiner Pöbler? In der Schule beim Deutschunterricht gepennt, aber hier nachweißlich (hihi) die Klappe aufreissen, das sind mir genau die richtigen, um auf den Betrügerstift reinzufallen, viel Spaß damit!
    @Barton Fink
    Genau das hatte ich ja weiter oben schon angemerkt, bei der Schwankungsbreite von immer gleicher Strecke zu reden, naja…

  536. #538 Quacki
    11. November 2012

    @Maxim: 10 Merkmale, woran man erkennt dass dieser Fuelsaver Blödsinn ist. Ganz besonders dolles Merkmal, dass der Geschäftsführer auch AIDS heilen will (bzw. meint es zu können – heilen wollen wir ja alle).

    Frage mich außerdem, was du uns mit deinem Link sagen willst.

  537. #539 rolak
    11. November 2012

    Der ist gut, Quacki, müßte ich eigentlich zu übersetzen versuchen. Nette Ergänzung zum guten alten ‘Baloney Detection Kit’ von Michael Shermer. Zwei Anmerkungen noch:

    1) Die funktionale Kombi wäre wohl “..auch AIDS heilen können will” gewesen
    2) Wieso verlinkst Du die letzte Seite? Für ‘warum’ hätte ich ne Idee :p

  538. #540 Quacki
    13. November 2012

    Wieso ich die zweite Seite verlinke? Ein Test, ob der geneigte Linkfolger auch in der Lage ist zu abstrahieren und auf “previous page” klickt 🙂

  539. #541 Jakob Klassen
    Siegen
    4. Dezember 2012

    Dieses hin und her ist wirklich extrem kontrovers. Und jeder meint: “ich habe Recht!!!” und man fühlt sich auch so.
    Beide Seiten haben interessante Argumente. Die Diskussion könnte so ähnlich auch stattgefunden haben als es darum ging: ‘Ist die Erde eine Scheibe, oder doch eine ‘Kugel’?’ Manche haben es dann riskiert von der Scheibe herunter zu fallen. Wie tief sind sie gefallen.?!?!?
    Ich habe es mit dem Ful saver ‘riskiert’ (2Monate Rückgaberecht wurden mir garantiert) also ohne Risiko und das Ergebnis ist laut Bordcomputer: Vorher ein Verbrauch von 4,9L jetzt ein Verbrauch von 4,5L. Ich lasse dieses kleine billig vorkommende Teil im Tank, denn es rechnet sich für mich binnen eines Jahres.
    Wissenschaftlich verstehe ich das auch nicht. Sehe aber das Ergebnis.

  540. #542 volki
    4. Dezember 2012

    Wissenschaftlich verstehe ich das auch nicht. Sehe aber das Ergebnis.

    Aber andere verstehen das: Selbsterfüllende Prophezeiung

  541. #543 noch'n Flo
    Schoggiland
    4. Dezember 2012

    Und das nächste Mitglied der Drückerkolonne. Mann, denkt Euch doch mal etwas Neues aus – die “ich hab’s probiert, und bei mir hat’s funktioniert”-Masche ist so ausgelutscht wie ein Kaugummi nach einem 72-Stunden-Einsatz.

  542. #544 Adent
    4. Dezember 2012

    @Jakob Klassen

    Wissenschaftlich verstehe ich das auch nicht. Sehe aber das Ergebnis.

    Na, der Spruch passt zu jeglicher Art von Homöopathie einschließlich Fuelsaver.
    Und schon wieder der uralte und falsche Spruch die Erde war mal ne Scheibe, von Wissenschaftsgeschichte hast du auch relativ wenig Ahnung oder?

  543. #545 illuminati
    Schaka Schaka Uh Uh
    4. Dezember 2012

    @Jakob Klassen

    Ja, der Bordcomputer lügt nicht und wer spart hat Recht!

    Zur Scheibe, die haben so einige hier, mit keinerlei Aussicht auf Genesung.

    Fazit, der FuelSaver setzt seinen Siegeszug ungehemmt fort und spart und spart und spart….

  544. #546 Bullet
    4. Dezember 2012

    Ich lasse dieses kleine billig vorkommende Teil im Tank, denn es rechnet sich für mich binnen eines Jahres.

    Natürlich läßt du es im Tank. Denn du hast ja keine Ahnung, wie du es wieder herausbekämest – selbst wenn du wolltest. (wie noch’n Flo schon treffend bemerkte).

  545. #547 Bullet
    4. Dezember 2012

    @Illu:

    Fazit, der FuelSaver setzt seinen Siegeszug ungehemmt fort und spart und spart und spart….

    Macht das Schwafeln eigentlich Spaß? Wo ist denn bitte “ungehemmt”? Hast du dir die Bilder, die Ulrich hier in seinen Artikel setzte, eigentlich gesehen?

  546. #548 Bullet
    4. Dezember 2012

    Ja, der Bordcomputer lügt nicht und wer spart hat Recht!

    Der Bordcomputer nicht – aber der ist ja auch nicht der maßgeblich Beteiligte an der Lüge.

  547. #549 noch'n Flo
    Schoggiland
    4. Dezember 2012

    Warum macht eigentlich keiner von Euch Vollhonks den ultimativen Test mit einem Motor, der so für sich läuft, ohne ein Auto anzutreiben? Gesteuert und überwacht von einem Computer, der am Ende die Daten gleich noch auswertet. Damit könntet Ihr alle hier sofort überzeugen.

    Aber Ihr lügt Euch ja lieber in die Tasche, als zu akzeptieren, dass Ihr dämlich genug wart, auf einen Betrug hereinzufallen.

    Ich habe da eine Essenz entwickelt – wenn Ihr täglich davon 10 Tropfen einnehmt, werdet Ihr 100 Jahre alt. Ich biete sogar eine Geld-zurück-Garantie: solltet Ihr vorher sterben, gibt es das Geld ohne Weiteres zurück (nicht auf andere Personen übertragbar!).

    Eine Flasche (reicht für etwa 5’760 Minuten) kostet nur € 39.95, nein, sagen wir lieber € 54.95 (zzgl. € 17.50 p&p). Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!

    Na, wie wäre es? Die ersten 5 Besteller, die ein 3-Jahres-Abo abschliessen, erhalten von mir ein selbstentwickeltes Stromspartuch dazu. Damit reibt man 1x pro Woche gefühlvoll alle Steckdosen und Lichtschalter ab, das energetisiert den Strom, harmonisiert ihn und macht ihn leistungsfähiger. Hilft auch gegen Elektrosmog, Handystrahlung und Fusspilz.

  548. #550 Adent
    4. Dezember 2012

    @nFlo
    Ich ich, ich nehme eins, habe Fusspilz ;-(
    Mal so an alle gefragt:
    Was ist eigentlich “dieses kleine billig vorkommende Teil” ?
    1. Eine schlechte Übersetzung der Werbebroschüre oder die Schreibweise eines legasthenischen Fuelsaverhonks?

  549. #551 illuminati
    4. Dezember 2012

    @Bullet
    “Macht das Schwafeln eigentlich Spaß? Wo ist denn bitte “ungehemmt”? Hast du dir die Bilder, die Ulrich hier in seinen Artikel setzte, eigentlich gesehen?”

    Mein lieber Bullet, die Bildchen belegen nur eines, nämlich das Papier verschmutzt wurde, sonst nix.
    Und das ungehemmte Geschwafel in diesen billigen Blättchen bezieht sich nur auf den Test der TU Wien, die im Auftrag, nur den Spritverbrauch über die CO2-Messung ermittelt hat und nicht über die direkte Methode, das Abwiegen des Kraftstoffs.
    Hätten sie das gemacht wären die “falschen” Ergebnisse zu Protokoll gekommen und das sollte vermieden werden, natürlich im Sinne der Auftraggeber.

    “Natürlich läßt du es im Tank. Denn du hast ja keine Ahnung, wie du es wieder herausbekämest – selbst wenn du wolltest. (wie noch’n Flo schon treffend bemerkte).”

    Der FuelSaver wird an einem Draht in den Tank gehängt und wird über diesen auch wieder aus dem Tank entfernt.
    Nicht einmal darüber weisst du Bescheid, informiere dich doch erst einmal.

    @Flo
    “Warum macht eigentlich keiner von Euch Vollhonks den ultimativen Test mit einem Motor, der so für sich läuft, ohne ein Auto anzutreiben?”

    Tempomat genügt doch schon du Pappnase.
    Tests wurden schon etliche gemacht, gugel doch einfach mal.

  550. #552 Adent
    4. Dezember 2012

    @Illuminati
    Blablabla, wieder nur rumgespinne, wir waren auch schon in Andromeda, guggel doch einfach mal. Du bist einfach nur einer derjenigen die an dem wirkungslosen Metallstift Geld verdienen und schon weiter oben der dreisten Lüge überführt. Lies doch noch mal nach Illuchen und verzieh dich wieder.

  551. #553 Adent
    4. Dezember 2012

    @Illuchen
    Apropos informieren, hier was zu deinen Gedankenabsonderungen:
    Gilt für nahezu alle Autos nach 2006.

    Es kommt immer wieder vor, dass der Fuelsaver nicht über den Tankstutzen am Tankboden ankommt, da ein Tankschloss, ein Sieb oder eine verschlungene Tankzufuhr vorhanden ist. Eine sichere Alternative ist über den Tankgeber unter der Rücksitzbank. Diese Montage mit bestem Kontakt zum Treibstoff kann von einer Fachwerkstätte innerhalb von 15 Minuten durchgeführt werden.

  552. #554 noch'n Flo
    Schoggiland
    5. Dezember 2012

    @ illu:

    Tempomat genügt doch schon du Pappnase.

    Eben nicht! Aber Deine Aussage beweist sehr schön, dass Du an wirklicher wissenschaftlicher Erkenntnis nicht den Hauch einer Bohne interessiert bist.

    Eben ein Eso-Dummdepp!

    Tests wurden schon etliche gemacht, gugel doch einfach mal.

    Habe ich schon x-mal, das Ergebnis war immer dasselbe: das Ding ist Scheisse!

    Solltest Du anderslautende seriöse Studien vorzuweisen haben, bitte hier posten. Ansonsten gilt der gute alte Dieter-Nuhr-Rat: “Wenn man keine Ahnung hat – einfach mal die Fresse halten!”

    Oder (weil es hier lange nicht mehr verlinkt wurde):

  553. #555 Dietmar
    5. Dezember 2012

    Tempomat genügt doch schon

    Habe ich, nutze ich. Schon komisch: Obwohl ich immer die selben Strecken fahre, schwankt der Verbrauch. Hmmm … Welche, ich nenne sie mal so, fahrdynamischen Gegebenheiten könnten den Verbrauch wohl beeinflussen, sodass eine solche “Messung” aussageleer wäre?

  554. #556 klauszwingenberger
    5. Dezember 2012

    @ Dietmar:

    Schwankender Reifendruck, schwankende (Gegen-)Windverhältnisse, schwankende Außentemperaturen, schwankende Fahrbahnzustände, schwankender Betriebsstrom für Scheibenwischer, Beleuchtung, Radio, CD-Spieler, Navi, Zigarettenanzünder, Außenspiegel- und Heckscheibenheizung etc. pp., unterschiedliche Verkehrsdichte, unterschiedliche Beladung, unterschiedliches Reifenprofil, kommen in der Fuelsaver-Wunderwelt nicht vor. Das weiß man doch.

  555. #557 Dietmar
    5. Dezember 2012

    @klauszwingenberger: Nicht zu vergessen die bis zu 4 Liter verballernde Klimaanlage … *flücht*

  556. #558 Adent
    5. Dezember 2012

    @Vorposter
    Ach ihr Ignoranten kapiert auch agr nix, dem Illuchen genügt nun einmal sein Tempomat (mit dem Fuß aufstampf). Der im Auto und der im Hirn offensichtlich.

  557. #559 Bullet
    5. Dezember 2012

    Tempomat? War das nicht das Ding, das versucht, das Auto auf konstanter Geschwindigkeit zu halten? Was also den Verbrauch zurückschraubt, wenn mal etwas Rückenwind herrscht? Ja klar. DAMIT kann man bestimmt gut Kraftstoffverbrauch messen.

  558. #560 Adent
    5. Dezember 2012

    @Bullet
    Falsch! Der Tempomat ist das Gerät, das dein Gehirn auf Sparflamme bringt, damit du über solch hirnverbrannten Schwachsinn wie den Fuelsaver nicht weiter nachdenkst. Ein Beispiel für dessen Wirkung siehst du weiter oben bei Illuminati.

  559. #561 illuminati
    5. Dezember 2012

    Ihr habt aber auch gar nichts auf der Pfanne. Seid völlig unkreativ, unflexibel und statisch, armes Deutschland.
    Einsparungen von 10% und mehr können natürlich mit einem Tempomaten und den entsprechenden Randbedingungen festgestellt werden, allerdings darf man nicht so festgefahren sein wie ihr.
    Leute, Intelligenz ist nicht etwas für unmöglich zu halten, sondern das Mögliche zu erkennen, aber das ist schon viel zu hoch für euch. Amen.

    @Flo
    “Eben nicht! Aber Deine Aussage beweist sehr schön, dass Du an wirklicher wissenschaftlicher Erkenntnis nicht den Hauch einer Bohne interessiert bist.”

    Die Wissenschaft ist an wissenschaftlicher Erkenntnis nicht interessiert, wenn es denn eine Auftragswissenschaft ist, kapier das doch mal du Blindschleiche.

    “Habe ich schon x-mal, das Ergebnis war immer dasselbe: das Ding ist Scheisse!

    Solltest Du anderslautende seriöse Studien vorzuweisen haben, bitte hier posten. Ansonsten gilt der gute alte Dieter-Nuhr-Rat: “Wenn man keine Ahnung hat – einfach mal die Fresse halten!””

    Es gibt keine seriöse Studie, die zeigt das der FuelSaver kein Kraftstoff spart.
    Übrigens, du ziehst hier ja wieder eine geile Show ab, wirst du eigentlich dafür bezahlt?

  560. #562 Adent
    5. Dezember 2012

    Hmmmm, es gibt auch keine seriöse Studie, die zeigt, daß der/die Illu nicht spinnt, was schließen wir daraus?

  561. #563 noch'n Flo
    Schoggiland
    5. Dezember 2012

    @ illu:

    Die Wissenschaft ist an wissenschaftlicher Erkenntnis nicht interessiert, wenn es denn eine Auftragswissenschaft ist

    “Auftragswissenschaft” – ja nee, is klar.

    Es gibt keine seriöse Studie, die zeigt das der FuelSaver kein Kraftstoff spart.

    Weil Nichtexistenz nicht beweisbar ist. Versuche doch mal, die Nichtexistenz des Weihnachtsmanns zu beweisen.

    Wer behauptet, der beweist. Und diesen Wirksamkeitsbeweis sind die Bewerber des Stiftes bis heute schuldig geblieben.

    Übrigens, du ziehst hier ja wieder eine geile Show ab, wirst du eigentlich dafür bezahlt?

    Im Gegensatz zu Dir und Deinen Kumpels aus der Fuelsaver-Drückerkolonne: nein.

  562. #564 Dietmar
    6. Dezember 2012

    @illuminati:

    Ihr habt aber auch gar nichts auf der Pfanne. Seid völlig unkreativ, unflexibel und statisch, armes Deutschland.
    Einsparungen von 10% und mehr können natürlich mit einem Tempomaten und den entsprechenden Randbedingungen festgestellt werden, allerdings darf man nicht so festgefahren sein wie ihr.
    Leute, Intelligenz ist nicht etwas für unmöglich zu halten, sondern das Mögliche zu erkennen, aber das ist schon viel zu hoch für euch. Amen.

    Ich fasse mal zusammen: “Alle doof außer Mami!” Fein, illuminati!

  563. #565 Bullet
    6. Dezember 2012

    @Illu:

    Einsparungen von 10% und mehr können natürlich mit einem Tempomaten und den entsprechenden Randbedingungen festgestellt werden,

    “und mehr” – wieviel mehr ist denn “mehr”?
    10% – fällt dir an dieser Zahl nichts auf?
    Mal so zum Vergleich:
    der ’76er Ford Taunus1,6 GL, in dem ich als Gör durch die Gegend geschippert wurde, hatte 68 PS und einen Verbrauch von 11- 14 Litern Normalbenzin auf 100 km.
    Ein Kumpel von mir fährt heute einen ’99er Renault, der leer 200 kg mehr wiegt, mit einem ähnlichen Vierzylinder mit 1,6l aber 90 PS leistet und nur 6,5 km auf 100 km säuft. Meinst du im Ernst, daß Autohersteller gerade im 21. Jahrhundert nicht von allein auf die Idee kämen, dieses Ding standardmäßig in den Tank einzubauen, wenn es wirklich Sprit sparen würde? Die Motoren werden effizienter, die Autos werden auf Teufel komm raus optimiert, und du glaubst, daß der Sprit, wenn er optimierbar wäre, davon ausgenommen werden soll? Geht das in deinen bräsigen Schädel nicht rein, daß ich den Sprit selbst gar nicht brauche, wenn ich den Brennwert eines Liters Benzin berechnen will? Und daß es für einen wie auch immer gearteten Wunderkrümel keine Möglichkeit gibt, da einzugreifen?
    Armes Deutschland? Naja, so schlim isses noch nicht – so viele wie dich haben wir hier zum Glück nicht rumlaufen.

  564. #566 noch'n Flo
    Schoggiland
    6. Dezember 2012

    @ Bullet:

    Oh Du Unwissender! Die Autobauer werden doch von der Ölmafia kontrolliert – da werden die doch nicht mehr Spritsparmassnahmen unternehmen, als unbedingt notwendig.

  565. #567 klauszwingenberger
    6. Dezember 2012

    [i]Amen[/i]

    Das fasst das ganze Wortgeschepper von Freund Eliminati in einem Wort zusammen.

  566. #568 illuminati
    7. Dezember 2012

    @Flo
    “Weil Nichtexistenz nicht beweisbar ist. Versuche doch mal, die Nichtexistenz des Weihnachtsmanns zu beweisen.”

    Eine seriöse Studie die zeigt das der FuelSaver keine Wirkung hat ist nicht existent und diese Nichtexistenz kann nicht bewiesen werden.
    Bist du grad im Delirium?

    ““Auftragswissenschaft” – ja nee, is klar.”

    Ja doch ist sonnenklar, aber du glaubst ja auch noch an den Weihnachtsmann, ho ho ho.

    “Im Gegensatz zu Dir und Deinen Kumpels aus der Fuelsaver-Drückerkolonne: nein.”

    Das “nein” ist nicht überzeugend, genauso wie dein Märchen von einer FuelSaver-Drückerkolonne.

    @Bullet
    ““und mehr” – wieviel mehr ist denn “mehr”?
    10% – fällt dir an dieser Zahl nichts auf?”

    “Und mehr” sind zB 11% oder 12% oder 13% usw., und an den 10% fallen mir die Prozente auf, ansonsten noch die 1 und die 0, welche Mysterien fallen dir denn noch ins Auge?

    “Mal so zum Vergleich:
    der ’76er Ford Taunus1,6 GL, in dem ich als Gör durch die Gegend geschippert wurde, hatte 68 PS und einen Verbrauch von 11- 14 Litern Normalbenzin auf 100 km.
    Ein Kumpel von mir fährt heute einen ’99er Renault, der leer 200 kg mehr wiegt, mit einem ähnlichen Vierzylinder mit 1,6l aber 90 PS leistet und nur 6,5 km auf 100 km säuft. Meinst du im Ernst, daß Autohersteller gerade im 21. Jahrhundert nicht von allein auf die Idee kämen, dieses Ding standardmäßig in den Tank einzubauen, wenn es wirklich Sprit sparen würde?”

    Erstmal ist das kein Argument und wenn es gewollt wäre könnte es technisch sicher eleganter gelöst werden. Sie wollen oder dürfen nicht, such dir was aus.

    “Die Motoren werden effizienter, die Autos werden auf Teufel komm raus optimiert, und du glaubst, daß der Sprit, wenn er optimierbar wäre, davon ausgenommen werden soll? Geht das in deinen bräsigen Schädel nicht rein, daß ich den Sprit selbst gar nicht brauche, wenn ich den Brennwert eines Liters Benzin berechnen will? Und daß es für einen wie auch immer gearteten Wunderkrümel keine Möglichkeit gibt, da einzugreifen?”

    Deine Plauderei ist nicht wirklich überzeugend, du Naivling glaubst wirklich das der Sprit nicht effektiver genutzt werden kann?
    Und natürlich kann der Brennwert eines Liter Benzins theoretisch berechnet werden, was aber hat das mit dem Wirkungsgrad zu tun?
    Schüttel mal deine Birne etwas durch damit du wieder klarer siehst und halte dich mal an die Wirklichkeit und nicht an deine Märchenrealität.

  567. #569 Dietmar
    7. Dezember 2012

    @Illuminati: Du hast einen dieser Stifte im Tank und der spart 10 %? Super! Wirf einen zweiten hinterher, dann sind´s 20. Bei … äh … ungefähr fünf Stiften … äh … wären das so ca. … oh! 100%! Cool! Stopfe den ganzen Tank voll! Dann kannst du das durch Deinen Motor erzeugte Benzin teuer verkaufen!

    Ich kauf´ mir die jetzt.

    Sofort.

    5000 mindestens!

  568. #570 noch'n Flo
    Schoggiland
    7. Dezember 2012

    @ illu:

    Vielen Dank! Du hast gerade die Skala “Wie dämlich kann ein einzelner Mensch eigentlich sein?” um etliche Kilometer nach unten erweitert.

    War mir bislang nicht klar, dass dies überhaupt möglich ist. Insofern schuldet Dir die Wissenschaft grossen Dank. Also zumindest die psychiatrische Forschung.

  569. #571 Adent
    7. Dezember 2012

    @Dietmar
    Autsch, bei 5 Stiften sind es erst 50%, was nichts an der Tatsache ändert, daß die Stifte sich eher im Kopf dieses bräsigen erleuchteten Dummlaberers befinden und er sich damit seine eh schon kaum vorhandene Intelligenz restlos verbrannt hat.
    Illu hat hier schon soviel nachweislichen Unsinn erzählt, daß es für mehrere Blogs langen würde.

  570. #572 Bullet
    8. Dezember 2012

    @Illu:

    Erstmal ist das kein Argument und wenn es gewollt wäre könnte es technisch sicher eleganter gelöst werden.

    Ich höre: warum ist der technische Fortschritt, der dazu führt, daß PKW in absoluten Mengen gemessen immer weniger Sprit verbrauchen
    a) kein Argument und
    b) keine Bedrohung für die bösen Stiftgegner, während die Stifte selbst natürlich derart böse sind, daß man mit allen Mitteln ihre Verbreitung verhindern muß (und das entgegen der meßbaren Realität, die die Stiftfreunde ja behaupten)?

    du Naivling glaubst wirklich das der Sprit nicht effektiver genutzt werden kann?

    Ich Naivling behaupte, daß die Energiemenge, die bei der Verbrennung einer definierten Menge definierten Brennstoffes frei wird, nicht verhandelbar ist. Und daß jeder Vollidiot, der mit diesen lächerlichen Sparstiften herumhampelt in der Hoffnung, die irgendeinem verunsicherten Dummi aufschwatzen zu können, Pseudoerklärungen zur Funktionsweise dieser Stifte vom Stapel läßt, daß sich jedem auch nur peripher in Physik Bewanderten sämtliche Haare kräuseln. Aber das ist dir natürlich zu hoch. Schon klar.

    “Und mehr” sind zB 11% oder 12% oder 13% usw., und an den 10% fallen mir die Prozente auf, ansonsten noch die 1 und die 0, welche Mysterien fallen dir denn noch ins Auge?

    “usw”. Genau. Wie viel “usw.” kommt da noch? Die 10% Ersparnis, die da als grandiose Ersparnis verkauft wird, ist weniger als das, was man mit unterschiedlichem Fahrverhalten erreichen kann. Warum nicht 40%? Oder gar 80%? Ganz klar: 80% Sprit spart man nicht, indem man an der Ampel langsamer anfährt. 10% aber schon. Und DAS soll jetzt der Stift veranlaßt haben?
    Ach, zu guter Letzt:

    Und natürlich kann der Brennwert eines Liter Benzins theoretisch berechnet werden, was aber hat das mit dem Wirkungsgrad zu tun?

    Wirkungsgrad? Wer redet denn davon? Wirkungsgrad ist ein Maschinenparameter und hat nichts mit dem Brennstoff zu tun. Der Wirkungsgrad einer Maschine kann durch Ölen erhöht werden. Der Spritsparstift aber soll auf den Treibstoff wirken. Lies oben im Artikel:
    “Schwingungsträger, der zur Anregung einer Plasmabildung im Treibstoff (im Brennraum) führt d.h. der Treibstoff wird so vorbehandelt, dass er in eine niedermolekulare ionisierte Gasketten aufgeschlüsselt wird.”
    Wir hatten das alles schon: spontanes Cracken ohne Energiezufuhr. Klar. Macht, daß der Treibstoff hinterher mehr Energie abgibt. Klar.
    Was ist so schlimm an Logik und Physik, daß du dich mit allem was du hast dagegen sträubst?
    Oder bist du bloß ein billiger PR-Arsch, der weiß, daß er nur Dreck labert, Hauptsache, er schafft es, as Produkt gut dastehen zu lassen?

  571. #573 Dietmar
    8. Dezember 2012

    @Adent:

    Autsch, bei 5 Stiften sind es erst 50%

    “Ungefähr” habe ich geschrieben! Man muss halt großzügig runden. Abgesehen davon wird sich doch die Wirkung sicher aufschaukeln …

  572. #574 Adent
    8. Dezember 2012

    @Dietmar
    Zwei Dinge schaukeln sich bei Verwendung mehrerer Stifte auf, das eine ist die Dummheit des benutzenden ergo bezahlenden Gläubigen und das zweite sind die äh…. Nüsse des verkaufenden Spritsparlügners.

  573. #575 Dietmar
    8. Dezember 2012

    @Adent: Womit wir, denke ich, bei der eigentlichen Motivation von so vielen Pseudo-Wissenschaftlern und Heilsversprechern wären. Menschlich verständlich, dass man wichtig sein will. Will ich auch in einer bestimmten Weise.

    (Die bessere Ausrede für meinen peinlichen Fehler auf Klippschulen-Niveau wäre, wenn ich gesagt hätte, damit die Energiegewinnung aus dem Nichts karikiert haben zu wollen. Aber das wäre leider gelogen gewesen. Dieses Stilmittel überlasse ich doch lieber den Spritsparstift-Liebhabern.)

  574. #576 Basilius
    8. Dezember 2012

    @Bullet
    Das hast Du alles sehr schön und überzeugend geschrieben. Ich bin ganz bei Dir. Aber den Super-Illu wird das nach wie vor nicht interessieren. Er hat bisher jegliche Argumentation beruhend auf den Randbedingungen, welche sich aus Chemie und Physik ergeben, konsequent verweigert.
    Sein einziges Interesse ist es den Wunderglaubi-Magneto-Stift in besserem Lichte stehen zu lassen. Für mich ist er nur ein Verkäufer, sonst nichts.
    Gar nicht der weiteren Rede wert. Es steht hier für alle Interessierten schon genug geschrieben, um zu erkennen, wie verbrettert die Position der Stiftl-Gläubigen ist.
    Wobei der Plural hier eigentlich falsch ist. Außer dem Super-Illu hat der Stift hier ja gar keine weiteren Fürbitter mehr. Oder habe ich da noch einen übersehen?

  575. #577 Adent
    8. Dezember 2012

    @Basilius

    Außer dem Super-Illu hat der Stift hier ja gar keine weiteren Fürbitter mehr. Oder habe ich da noch einen übersehen?

    Oh, oh … ich erwarte jetzt eine Kommentar-Flut von Stiftgläubigen.
    1 …. 2 …..3

  576. #578 rolak
    8. Dezember 2012

    ..und zwar breit gestreut, Adent, immerhin gibt es so einen Stift zB für alle Altersklassen und Funktionsbereiche.

    *träller* start me up…

  577. #579 Adent
    8. Dezember 2012

    @Rolak
    Soweit ich weiß verkauft auch Beate Uhse so eine Art Sparstift in verschiedenen Designs.
    Und wech

  578. #580 illuminati
    8. Dezember 2012

    @Bullet
    “Ich höre: warum ist der technische Fortschritt, der dazu führt, daß PKW in absoluten Mengen gemessen immer weniger Sprit verbrauchen
    a) kein Argument und
    b) keine Bedrohung für die bösen Stiftgegner, während die Stifte selbst natürlich derart böse sind, daß man mit allen Mitteln ihre Verbreitung verhindern muß (und das entgegen der meßbaren Realität, die die Stiftfreunde ja behaupten)?”

    Du bist also der selbsternannte Kämpfer gegen den “bösen Stift”, wie lächerlich.

    “Ich Naivling behaupte, daß die Energiemenge, die bei der Verbrennung einer definierten Menge definierten Brennstoffes frei wird, nicht verhandelbar ist. Und daß jeder Vollidiot, der mit diesen lächerlichen Sparstiften herumhampelt in der Hoffnung, die irgendeinem verunsicherten Dummi aufschwatzen zu können, Pseudoerklärungen zur Funktionsweise dieser Stifte vom Stapel läßt, daß sich jedem auch nur peripher in Physik Bewanderten sämtliche Haare kräuseln. Aber das ist dir natürlich zu hoch. Schon klar.”

    Und naiv bleibst du.
    Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors liegt bei ca. 35%, diesen kann man nicht verbessern?
    Der Wirkungsgrad ist ein Maß für Energiewandlung, definiert durch das Verhältnis von zugeführter Energie und genutzter Energie. Der FuelSaver vergrössert den Wirkungsgrad, in dem die zugeführte Energie gemindert wird, durch optimalere Nutzung des Kraftstoffs.
    Und deine definierte Menge ist die, die du definierst, diese hat aber mit der Wirklichkeit nichts gemein, du Schlauberger.

    ““usw”. Genau. Wie viel “usw.” kommt da noch? Die 10% Ersparnis, die da als grandiose Ersparnis verkauft wird, ist weniger als das, was man mit unterschiedlichem Fahrverhalten erreichen kann. Warum nicht 40%? Oder gar 80%? Ganz klar: 80% Sprit spart man nicht, indem man an der Ampel langsamer anfährt. 10% aber schon. Und DAS soll jetzt der Stift veranlaßt haben?”

    Was hat das mit dem Fuelsaver zu tun? Richtig, nix!
    Wer sein Fahrverhalten optimiert spart und mit dem FuelSaver eben noch mehr.
    Du kannst dich selbst verarschen, aber nicht mich, du Keks.

    “Wirkungsgrad? Wer redet denn davon? Wirkungsgrad ist ein Maschinenparameter und hat nichts mit dem Brennstoff zu tun. Der Wirkungsgrad einer Maschine kann durch Ölen erhöht werden. Der Spritsparstift aber soll auf den Treibstoff wirken. Lies oben im Artikel:
    “Schwingungsträger, der zur Anregung einer Plasmabildung im Treibstoff (im Brennraum) führt d.h. der Treibstoff wird so vorbehandelt, dass er in eine niedermolekulare ionisierte Gasketten aufgeschlüsselt wird.”
    Wir hatten das alles schon: spontanes Cracken ohne Energiezufuhr. Klar. Macht, daß der Treibstoff hinterher mehr Energie abgibt. Klar.
    Was ist so schlimm an Logik und Physik, daß du dich mit allem was du hast dagegen sträubst?”

    Das mit dem Wirkungsgrad hatten wir ja schon, dann noch Logik und Physik, die scheint bei dir nur sehr begrenzt vorhanden zu sein. Diverse Tests haben ergeben, der Fuelsaver spart, er funktioniert also und das “wie” wäre dann eine wissenschaftliche Aufgabenstellung, wenn sie denn wahrgenommen würde.

    “Oder bist du bloß ein billiger PR-Arsch, der weiß, daß er nur Dreck labert, Hauptsache, er schafft es, as Produkt gut dastehen zu lassen?”

    Meine Argumentation bezieht sich auf die Testergebnisse, die du einfach ignorierst, da hapert es halt bei dir mit der Wahrnehmung und Logik.
    Kann man in Zukunft auf Besserung hoffen?

    @Basilius
    ” Er hat bisher jegliche Argumentation beruhend auf den Randbedingungen, welche sich aus Chemie und Physik ergeben, konsequent verweigert.”

    Welche Randbedingungen wären es denn?

    @Dietmar
    “@Illuminati: Du hast einen dieser Stifte im Tank und der spart 10 %? Super! Wirf einen zweiten hinterher, dann sind´s 20. Bei … äh … ungefähr fünf Stiften … äh … wären das so ca. … oh! 100%!”

    Versuche es doch mal, kauf zehn Stifte und überprüfe deine These, vielleicht klappt’s ja. Viel Spass dabei!

    @Flo
    “Vielen Dank! Du hast gerade die Skala “Wie dämlich kann ein einzelner Mensch eigentlich sein?” um etliche Kilometer nach unten erweitert.

    War mir bislang nicht klar, dass dies überhaupt möglich ist. Insofern schuldet Dir die Wissenschaft grossen Dank. Also zumindest die psychiatrische Forschung.”

    Nichts zu danken! Aber ne ziemlich blasse Nummer die du hier jetzt abgibst. Ist es das Geld wert, das du dafür bekommst?

    @Adent
    “Oh, oh … ich erwarte jetzt eine Kommentar-Flut von Stiftgläubigen.
    1 …. 2 …..3”

    Einer reicht für euch, mehr braucht es nicht für euer unmotiviertes Gewinsel.

  579. #581 Basilius
    8. Dezember 2012

    @Adent

    Oh, oh … ich erwarte jetzt eine Kommentar-Flut von Stiftgläubigen.

    Na und?
    Sollen Sie doch kommen.
    Solange von denen allerdings keine Argumente kommen wird das genauso langweilig bleiben wie die angeführten (Nicht-)Argumente von Illuminati. Bei dem endet das immer nur auf dieselbe Leier: Mich interessiert die Physik nicht, es funktioniert einfach und wer das nicht glaubt, der soll das selber ausprobieren und kaufen
    kaufen
    kaufen!

    Mehr hat er nicht zu bieten, weshalb ich ihn auch inzwischen ignoriere solange das so bleibt. Und daß das so bleibt, das hat er ja gerade wieder mit seiner (unverschämt unschuldig klingenden) Frage

    Welche Randbedingungen wären es denn?

    an mich bewiesen. Ich bezog mich auf Bullets Kommentar, der dort schon einiges sehr schön (zum soundsovielten Male) angeführt hat. Illuminus ignoriert das wiederum völlig (und natürlich ebenso alle unzähligen Kommentare vorher) und tut wiederum ganz unschuldig, als ob nicht schon längst alles gesagt wäre und es noch ernsthaften Diskussionsbedarf oder sogar echtes Interesse seinerseits gäbe.
    Was für ein Unsinn!
    Was für eine freche Lüge!
    Ich schreibe doch nicht nochmals hin, was andere schon mehr als zehn Mal angebracht haben, nur damit Illuminus das zum mehr als elften Male ignorieren oder mit niedermolekularem PlasmaQuantengeschwurbel wegwischen kann.

  580. #582 Adent
    8. Dezember 2012

    @Basilius
    Illuchen ist einfach frustriert, daß seine Nichtahnung von Chemie, Physik und allem anderem hier so offensichtlich geworden ist, daher labert er nur noch Crackpotmüll vor sich hin. Leider ist das was er von sich gibt ohne jeglichen Hintergrund und daher nicht wert beantwortet zu werden, wie du richtig bemerkt hast. Aber toll fühlt er sich bestimmt, so wie er uns hier vorführt, gnihihihihi.

  581. #583 Bullet
    8. Dezember 2012

    @ Illu:

    Du bist also der selbsternannte Kämpfer gegen den “bösen Stift”, wie lächerlich.

    Ich hatte dir eine Frage gestellt. Wenn DAS deine “Antwort” ist, dann zeigst du nur, was für ein Versager du bist.
    Nochmal:
    warum ist der technische Fortschritt, der dazu führt, daß PKW in absoluten Mengen gemessen immer weniger Sprit verbrauchen
    a) kein Argument und
    b) keine Bedrohung für die bösen Stiftgegner, während die Stifte selbst natürlich derart böse sind, daß man mit allen Mitteln ihre Verbreitung verhindern muß (und das entgegen der meßbaren Realität, die die Stiftfreunde ja behaupten)?
    (Wir erinnern uns: dieselben Leute, die versuchen, dir klarzumachen, daß dieser Stift das nicht leisten kann, was seine Verkäufer behaupten, haben überhaupt kein Problem damit, daß Motoren immer effizienter werden. Warum sollten diese Leute also ausschließlich gegen Fuelsaver-Stifte argumentieren, aber gegen keine andere Technik zum Spritsparen – zumindest keine andere, die auf echten Effekten beruht?)

    Der Wirkungsgrad ist ein Maß für Energiewandlung, definiert durch das Verhältnis von zugeführter Energie und genutzter Energie.

    Richtig. “Zugeführte Energie” ist aber eine Konstante: der verbrennende Treibstoff. Der nämlich führt dem Motor die Energie zu, die in Bewegung umgesetzt werden soll. Du dagegen behauptest frech, “zugeführte Energie” sei die allseits bekannte Aktivierungsenergie. Ein schönes Beispiel dafür, daß ihr FoolSaver-Anbeter entweder alles Spinner seid, die schlicht zu doof sind, sich die Hosen alleine anzuziehen und einfach das Thema nicht im Ansatz überblicken können (dann allerdings solltest du vllt einen VHS-Kurs “Physik für Anfänger” buchen), oder aber ganz im Stile gekaufter Lobbyisten wider bessrern Wissens einfach dümmlichen Schwachsinn in die Welt hinausschreien, weil ihr hofft, daß einer drauf reinfällt und den Müll kauft.
    Und daß du gar nicht weißt, wovon du hier salbaderst, sieht man schön an Folgendem (beides deine Aussagen):

    Der FuelSaver vergrössert den Wirkungsgrad, in dem die zugeführte Energie gemindert wird, durch optimalere Nutzung des Kraftstoffs.

    vs.

    Diverse Tests haben ergeben, der Fuelsaver spart, er funktioniert also und das “wie” wäre dann eine wissenschaftliche Aufgabenstellung, wenn sie denn wahrgenommen würde.

    Ganz klar: entweder weißt du, wie er funktioniert (nämlich deswegen, weil du sagen kannst, daß das Ding den Wirkungsgrad des Motors vergrößert – das ist eine sehr spezifische Aussage),
    oder du hast keine Ahnung, was da eigentlich passiert (weil es die, äh, “wissenschaftliche Aufgabenstellung” gibt, um die sich einer kümmern könnte – was aber offenbar keiner tut).
    Beides gleichzeitig geht nicht.

    .
    Und wenn angeblich so viele Tests die Funktionsfähigkeit dieses lächerlichen Dinges “beweisen” – wie kommen dann die vielen Zeitungsberichte zustande, die Ulrich oben im Artikel zeigt? Wieso sollen die Tests, die in den Zeitungsberichten da oben erwähnt sind, denn weniger glaubwürdig sein als die, von denen du hier raunst?
    Deine Kommentare hier sind übrigens argumentativ ziemlich grottenschlecht. Ist dir wirklich noch nie aufgefallen, daß die Cranks immer die mit der wenigsten Ahnung sind? Und daß das kein Zufall ist?

  582. #584 Basilius
    8. Dezember 2012

    @Adent
    Ich habe überhaupt keine Ahnung, inwieweit dem Illuminati klar ist, daß er hier nicht im geringsten für voll genommen wird und ob er sich wirklich der Illusion hingibt, daß er hier tatsächlich wenigstens ein paar armselige Punkte für sein Zauberstifterl verbuchen könnte. Ob er nicht tatsächlich selber an den Unsinn glaubt und nicht nur bloßes Imagepolishing betreibt?
    Wer weiß?
    Ich bin mir da nicht wirklich sicher und halte beides durchaus für möglich. Frustiert erscheint er mir inzwischen auch, was man an seinem zunehmend pampigen Ton erkennen kann. Leider ist er auch von mehreren ziemlich unflätig angpampt worden. Das ärgert mich wiederum ziemlich. Wenn dein Diskussionsgegenüber von einer Partei auch nur einmal blöd angeredet, oder gar beleidigt wurde, dann ist das etwas, was man leider nie mehr zurücknehmen kann. Die andere Seite wird das sofort auf dem eigenen Konto als Sieg verbuchen und sich bei Bedarf in die nun offene und bequeme Opferrolle verziehen.
    Das ist dann ganz so, wie bei “Monty Python and the holy grail”:
    “Ha! Seht Ihr diese Unterdrückung?
    Hilfe!!!
    Hilfe!!!!!!
    Ich werde verfolgt und angegriffen!”

    Dabei war derjenige es gar nicht mal wert überhaupt weiter beachtet zu werden. Aber ganz genau so werden alle ausgeprochenen Unfreundlichkeiten vom Gegenüber instrumentalisiert und als Untermauerung der eigenen Position verbucht.
    Völlig egal, wie haltlos diese auch sein mag.
    -_-

  583. #585 illuminati
    9. Dezember 2012

    @Basilius
    “Mehr hat er nicht zu bieten, weshalb ich ihn auch inzwischen ignoriere solange das so bleibt. Und daß das so bleibt, das hat er ja gerade wieder mit seiner (unverschämt unschuldig klingenden) Frage

    Welche Randbedingungen wären es denn?

    an mich bewiesen. Ich bezog mich auf Bullets Kommentar, der dort schon einiges sehr schön (zum soundsovielten Male) angeführt hat. Illuminus ignoriert das wiederum völlig (und natürlich ebenso alle unzähligen Kommentare vorher) und tut wiederum ganz unschuldig, als ob nicht schon längst alles gesagt wäre und es noch ernsthaften Diskussionsbedarf oder sogar echtes Interesse seinerseits gäbe.
    Was für ein Unsinn!
    Was für eine freche Lüge!
    Ich schreibe doch nicht nochmals hin, was andere schon mehr als zehn Mal angebracht haben, nur damit Illuminus das zum mehr als elften Male ignorieren oder mit niedermolekularem PlasmaQuantengeschwurbel wegwischen kann.”

    Auf eine konkrete Frage kommt von dir gleich die Fluchtbewegung, in dem du deine Nichtahnung auf den Fragenden überträgst. Das ist schwachbrüstig, einfältig und leicht durchschaubar.
    Ausserdem ist die Ausrede deine Behauptung wäre an Bullet adressiert zwar wahr, aber nur um einer Frage auszuweichen, die du nicht beantworten kannst. Also sei mal etwas vorsichtiger mit Begriffen deren Sinn du nicht verstehst und nicht begreifst.

    @Bullet
    “Ich hatte dir eine Frage gestellt. Wenn DAS deine “Antwort” ist, dann zeigst du nur, was für ein Versager du bist.
    Nochmal:
    warum ist der technische Fortschritt, der dazu führt, daß PKW in absoluten Mengen gemessen immer weniger Sprit verbrauchen
    a) kein Argument und
    b) keine Bedrohung für die bösen Stiftgegner, während die Stifte selbst natürlich derart böse sind, daß man mit allen Mitteln ihre Verbreitung verhindern muß (und das entgegen der meßbaren Realität, die die Stiftfreunde ja behaupten)?”

    Habe ich schon beantwortet, aber für den leicht erodierten Bullet, a) hat für die Funktionsfähigkeit des FuelSaver keinerlei Bedeutung, b) dito

    “Richtig. “Zugeführte Energie” ist aber eine Konstante: der verbrennende Treibstoff. Der nämlich führt dem Motor die Energie zu, die in Bewegung umgesetzt werden soll. Du dagegen behauptest frech, “zugeführte Energie” sei die allseits bekannte”

    Haha, ja die Menge des verbrannten Treibstoffs ist konstant, aber nicht die zugeführte Menge an Treibstoff für den Verbrennungsprozeß!
    Bullet, in deiner geistigen Tiefebene staubt es nur noch, da wächst nichts mehr.

    “Ganz klar: entweder weißt du, wie er funktioniert (nämlich deswegen, weil du sagen kannst, daß das Ding den Wirkungsgrad des Motors vergrößert – das ist eine sehr spezifische Aussage),
    oder du hast keine Ahnung, was da eigentlich passiert (weil es die, äh, “wissenschaftliche Aufgabenstellung” gibt, um die sich einer kümmern könnte – was aber offenbar keiner tut).
    Beides gleichzeitig geht nicht.”

    Pass mal auf, warum der Fuelsaver funktioniert ist doch klar, es kommen(entstehen) mehr gasförmige Teilchen in den Verbrennungsraum, mit Hilfe des FuelSaver als ohne, d.h. der fluide Anteil wird verringert und dadurch der Kraftstoffverbrauch gemindert, für gleiche Leistung.
    Die genauen Wirkmechanismen sind die harten Nüsse für die Wissenschaft, die sie aber offensichtlich nicht knacken will oder darf.
    Da die Autohersteller sehr fähige Ingenieure haben, kann ich mir nicht vorstellen, das sie so etwas ähnliches nicht schon entwickelt haben, nur ist es wohl nicht gewollt.
    Die Welt ist eben nicht so wie in deiner naiv-kindlichen Vorstellungswelt, du solltest die Welt so langsam mal wahrnehmen wie sie wirklich ist.

    “Und wenn angeblich so viele Tests die Funktionsfähigkeit dieses lächerlichen Dinges “beweisen” – wie kommen dann die vielen Zeitungsberichte zustande, die Ulrich oben im Artikel zeigt? Wieso sollen die Tests, die in den Zeitungsberichten da oben erwähnt sind, denn weniger glaubwürdig sein als die, von denen du hier raunst?”

    Weil die Zeitungsberichte sich nur auf den Test der TU Wien beziehen, die nur den CO2-Verbrauch ermittelt haben, der wie schon beschrieben bei gleicher Leistung ähnlich hoch ist. Der Wirkungsgrad wird im Zähler geändert und nicht im Nenner.
    Auch hier solltest du deine Wahrnehmung schärfen und nicht blind glauben und vertrauen, was von angeblich seriöser Seite kommt.

    @Adent
    ” Leider ist das was er von sich gibt ohne jeglichen Hintergrund und daher nicht wert beantwortet zu werden, wie du richtig bemerkt hast.”

    Würde ich an deiner Stelle auch so schreiben, damit ich nichts beantworten muss, deine geistige Ebbe ist dazu ja auch nicht fähig.

  584. #586 Bullet
    10. Dezember 2012

    @Illu:

    Pass mal auf, warum der Fuelsaver funktioniert ist doch klar, es kommen(entstehen) mehr gasförmige Teilchen in den Verbrennungsraum, mit Hilfe des FuelSaver als ohne, d.h. der fluide Anteil wird verringert und dadurch der Kraftstoffverbrauch gemindert, für gleiche Leistung.

    Ja, das behauptet der Hersteller dieser nutzlosen Dinger auch. Da gibt es – zumindest für Leute, die nicht hirnlos alles nachplappern, wenn dafür die Kohle stimmt, einige logische Probleme:
    a) ein Metallstück, das irgendwo rumliegt, kann keine Gasteilchen aus Flüssigkeit erzeugen, wenn du dem Metallstück keine Energie zuführst, denn das, was da passiert, ist entweder Verdampfung (und das kostet Energie, wenn man sich den Stromzähler mal ansieht, während in der Küche der Wasserkocher blubbert), oder es ist das im Falle der Erdölchemie bekannte Cracken. Was natürlich genauso Energie verbrät wie das Zersägen eines Baumes.
    b) aber selbst wenn ich bereit und in der Lage wäre, diese Energie aufzubringen: dem Motor ist es selbst bei den alten Vergasern ziemlich schnurz, ob das Kraftstoffgemisch nun vorher flüssig oder auch ein wenig gasig war. Hauptsache, es kann verbrannt werden. Und wenn es verbrannt wird, dann zu allseits bekannten Konditionen und Ausbeuten. Was bei Vergasern offenbar wirklich ein Problem war, waren die unverbrannten Anteile, die einfach so hinten wieder rausflogen. Dafür ist man ja auch seit 20 Jahren auf Einspritzanlagen umgestiegen, die wesentlich effizienter arbeiten.
    c) warum bei der Verbrennung von Gas mehr Energie rauskommen soll als bei der Verbrennung von Flüssigkeit (sofern die Substanz dieselbe ist), kannst du mir doch bestimmt vorrechnen, oder? Ich mein, es ist ja schön, daß du wie eine Aufziehpuppe immer denselben Rotz runterleiern kannst, aber glaub doch bitte nicht, daß das keinem auffällt.
    d) woran könntest du einen FoolSaver von einem gewöhnlichen wirkungslosen Stift unterscheiden – und zwar, wenn du ihn in der Hand hältst und nur die Ausrüstung hast, die in jedem Materialprüflabor vorrätig ist?
    e) nochmal zum Thema “Cracken”: im Abschnitt “Grundlagen” beim FoolSaver findet sich folgende “Erklärung”:

    Bei Treibstoffen wie Benzin und Diesel, handelt es sich um Kohlenwasserstoffe, die nicht nur C-H Bindungen sondern auch C-C[-]Bindungen enthalten. An den C-C Bindungen kann sich kein Sauerstoff O anlagern, deshalb werden diese Bindungen im Abgas als Ruß (Kohlenstoff) gefunden. Der “BE-Fuelsaver” spaltet die C-C Bindungen im Treibstoff auf und die beiden C können nun zusätzlich Bindungen mit dem Sauerstoff O eingehen.

    Der Stift – als passives Teil ohne eigene Energieversorgung – schafft es also, C-C-Bindungen zu spalten. Aha. Zitat aus Wiki (Kohlenstoff) : “Die Bindungsenergie der diamantartigen tetraedrischen sp3-Einfachbindung ‘C–C’ liegt bei 350 kJ/mol”. Und die will der Stift also spalten. Aha. Ohne externe Energieversorgung. Aha!So blöd willst doch selbst du nicht sein. Nebenbei: nach dieser Logik wäre 1) es unmöglich, Diamanten zu verbrennen, und bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoff im Allgemeinen würde nur Wasser und Ruß entstehen – und 2) der Stift eine Materiequelle, denn ein so gespaltenes Molekül würde zwei Radikale übriglassen. Radikale sind meist reaktionsfreudig, leider aber betrifft das nur die oben erwähnte und von dir natürlich nicht verstandene Aktivierungsenergie. Selbst wenn du also gegen alle Logik eine korrekte Beschreibung dessen abgeliefert hättest, was der Stift “tut” (was er ja mangels eigener Energieversorgung nicht kann), könntest du damit keinen Sprit sparen.
    Behaupte nicht, du wüßtest, was du erzählst. Am Ende bleibt dir doch nur das Märchen vom “zufriedenen Kunden”, der nicht weiß, was er da eigentlich beobachtet.

  585. #587 Bullet
    10. Dezember 2012

    Hoppla: die Materiequelle wäre es dann, wenn sich die Radikale wieder zu normalen Molekülen zusammenfinden, sprich ein Wasserstoffatom entsteht, das dann die Bindung mit dem Kohlenstoffradikal eingeht. Das sollte aber so sein, denn Radikale sind nämlich schlecht für die Lebensdauer eines Motors und überhaupt vieler Dinge.

  586. #588 klauszwingenberger
    10. Dezember 2012

    Wer sich den ganzen Tank mit den famosen Stiften vollhängt, wird nie mehr als jeweils fünf Liter tanken. Wenn das keine Einsparung ist. 80 %? Pah!

  587. #589 Dietmar
    10. Dezember 2012

    “@Illuminati: Du hast einen dieser Stifte im Tank und der spart 10 %? Super! Wirf einen zweiten hinterher, dann sind´s 20. Bei … äh … ungefähr fünf Stiften … äh … wären das so ca. … oh! 100%!”

    Versuche es doch mal, kauf zehn Stifte und überprüfe deine These, vielleicht klappt’s ja. Viel Spass dabei!

    @Illuminati: Es sollte Dir nicht entgangen sein, dass ich mit dieser Satire deutlich gemacht habe, Dir nicht zu glauben. Aber wenn diese Stifte wirklich die von Dir (vollkommen haltlos) behauptete Wirkung haben, dann erkläre mir doch mal, warum Du das nicht selbst so machst, bzw. was dafür sorgt, dass dies nun eben nicht funktioniert.

    Und übrigens: Bullet anzupampen überzeugt argumentativ nicht. Da verlierst bisher. Es müsste schon etwas mehr kommen, um aufzuschließen.

  588. #590 Bullet
    10. Dezember 2012

    “etwas”? Dieses copy&paste-Geseier ist nicht einmal etwas für den hohlen Zahn. Und es würde mich arg verwundern, wenn der wüßte, was “350 kJ/mol” bedeutet.

  589. #591 illuminati
    11. Dezember 2012

    @Bullet
    “b) aber selbst wenn ich bereit und in der Lage wäre, diese Energie aufzubringen: dem Motor ist es selbst bei den alten Vergasern ziemlich schnurz, ob das Kraftstoffgemisch nun vorher flüssig oder auch ein wenig gasig war. Hauptsache, es kann verbrannt werden. Und wenn es verbrannt wird, dann zu allseits bekannten Konditionen und Ausbeuten. Was bei Vergasern offenbar wirklich ein Problem war, waren die unverbrannten Anteile, die einfach so hinten wieder rausflogen. Dafür ist man ja auch seit 20 Jahren auf Einspritzanlagen umgestiegen, die wesentlich effizienter arbeiten.
    c) warum bei der Verbrennung von Gas mehr Energie rauskommen soll als bei der Verbrennung von Flüssigkeit (sofern die Substanz dieselbe ist), kannst du mir doch bestimmt vorrechnen, oder? Ich mein, es ist ja schön, daß du wie eine Aufziehpuppe immer denselben Rotz runterleiern kannst, aber glaub doch bitte nicht, daß das keinem auffällt.”

    Es ist wirklich schwierig mit dir, du verstehst die Grundlagen einfach nicht, aber ich bin ja mildtätig und erkläre sie dir in aller Kürze: Die Verbrennung im Motor wird durch eine Verbesserung der Vaporisation des Kraftstoffs optimiert, d.h. je besser das Luft/Kraftstoff Verhältnis, desto optimaler die Verbrennung im Brennraum.
    Bon appetit!

    “Der Stift – als passives Teil ohne eigene Energieversorgung – schafft es also, C-C-Bindungen zu spalten. Aha. Zitat aus Wiki (Kohlenstoff) : “Die Bindungsenergie der diamantartigen tetraedrischen sp3-Einfachbindung ‘C–C’ liegt bei 350 kJ/mol”. Und die will der Stift also spalten. Aha. Ohne externe Energieversorgung. Aha!So blöd willst doch selbst du nicht sein. Nebenbei: nach dieser Logik wäre 1) es unmöglich, Diamanten zu verbrennen, und bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoff im Allgemeinen würde nur Wasser und Ruß entstehen – und 2) der Stift eine Materiequelle, denn ein so gespaltenes Molekül würde zwei Radikale übriglassen. Radikale sind meist reaktionsfreudig, leider aber betrifft das nur die oben erwähnte und von dir natürlich nicht verstandene Aktivierungsenergie. Selbst wenn du also gegen alle Logik eine korrekte Beschreibung dessen abgeliefert hättest, was der Stift “tut” (was er ja mangels eigener Energieversorgung nicht kann), könntest du damit keinen Sprit sparen.”

    Der FuelSaver begünstigt eine bessere Vaporisation des Kraftstoffs, wodurch dieser optimaler genutzt wird und wie in der Praxis und in Tests bestätigt, Treibstoff einspart.
    Du kannst dir also dein unmotiviertes, belangloses und unnötige Geschreibsel sparen.
    Du kannst doch bestimmt deine Zeit sinnvoller verbringen, zB in dem du die Grundlagen lernst, damit du nicht immer wieder gegen Wände rennst, soll ja auch nicht gesund sein, hab ich gehört.

    ““etwas”? Dieses copy&paste-Geseier ist nicht einmal etwas für den hohlen Zahn. Und es würde mich arg verwundern, wenn der wüßte, was “350 kJ/mol” bedeutet.”

    Sag mal Bullet du musst ja ziemlich gefrustet sein, aber auch diese leichte Krise geht wieder vorbei, also lass dich nicht unterkriegen Boogeyman.

    @Dietmar
    “@Illuminati: Es sollte Dir nicht entgangen sein, dass ich mit dieser Satire deutlich gemacht habe, Dir nicht zu glauben.”

    Du hast aber schon mitbekommen, das ich auf deine Satire, satirisch replikiert habe, oder?

    ” Aber wenn diese Stifte wirklich die von Dir (vollkommen haltlos) behauptete Wirkung haben, dann erkläre mir doch mal, warum Du das nicht selbst so machst, bzw. was dafür sorgt, dass dies nun eben nicht funktioniert.”

    ????????

    “Und übrigens: Bullet anzupampen überzeugt argumentativ nicht. Da verlierst bisher. Es müsste schon etwas mehr kommen, um aufzuschließen.”

    Also ich bin ganz friedlich, aufschliessen lasse ich mich nicht und losen ist für mich Fremdwort, mein lieber!

  590. #592 Bullet
    11. Dezember 2012

    Der FuelSaver begünstigt eine bessere Vaporisation des Kraftstoffs, wodurch dieser optimaler genutzt wird und wie in der Praxis und in Tests bestätigt, Treibstoff einspart.

    Entweder du verstehst wirklich nicht die Bohne von dem, was du da seierst oder du bist einfach ein kleiner unterbelichteter Lügner. Oder ein Bot. Daß Bots dumm sind, ist ihrem Design ja – bekanntermaßen – inhärent.
    Nochmal für dich und nur für dem Fall, daß du kein Bot bist: der FoolSaver begünstigt nicht das Verdampfen des Kraftstoffes. Selbst der Hersteller (der es besser wissen muß als du Nulpe) behauptet etwas anderes. Der behauptet nämlich, der Stift würde cracken. (Zitat siehe voriger Post Punkt e) )
    Können wir jetzt bitte zum Fazit kommen, daß deine Schwabbelei komplett wertlos ist?

  591. #593 Adent
    11. Dezember 2012

    @Illu
    Ja das glaube ich, das losen für dich ein Fremdwort ist. Alter Schwede wie dumm kann man sich hier eigentlich noch präsentieren Illuchen?
    Du hast keine Ahnung von Physik, Chemie und Rechtschreibung, wovon du Ahnung hast ist betrügen und rumlabern, das sind ja mal angenehme Eigenschaften.
    Ich komme auch zu Bullets Fazit, deine Schwurbelei ist komplett wertlos. Ach und guck dich mal um Illuchen, der einzige, der dir zuprostet bist du, armes kleines Schäfchen, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr du Intelligenzverweigerer.

  592. #594 klauszwingenberger
    11. Dezember 2012

    Fassen wir zusammen:

    1. Der Stift soll nach Herstellerangaben etwas ganz anderes leisten, als I. jetzt weismachen will,

    2. Niemand, auch I. nicht, kann irgendetwas über die mysteriösen “Schwingungen” und ihren Wirkmechanismus sagen, die, na ja, halt irgendwas bewirken sollen,

    3. Weder in der Praxis noch in Tests (sind Tests Theorie?) ist irgend ein Minderverbrauch nachgewiesen. Allenfalls in Stümpereien mit Tempomat. Selbst I. macht nur noch geltend, das Ausbleiben eines Minderverbrauchs sei nicht nachgewiesen.

    Was für ein Desaster. Dann, lieber I., bleib lieber unaufgeschlossen, was immer das heißen soll.

  593. #595 Dietmar
    11. Dezember 2012

    @all: Bremst mich bitte, wenn kontraproduktiv nutzlos herumdiskutiere, aber auf die persönliche Ansprache möchte ich reagieren:

    @Dietmar
    “@Illuminati: Es sollte Dir nicht entgangen sein, dass ich mit dieser Satire deutlich gemacht habe, Dir nicht zu glauben.”

    Du hast aber schon mitbekommen, das ich auf deine Satire, satirisch replikiert habe, oder?

    Da Deine Antwort sich im Ton nicht von Deinem sonstigen Stil unterschied, habe ich das tatsächlich nicht so gesehen. Macht aber nichts, denn selbst wenn ich das jetzt weiß, ist aus Deiner satirisch gemeinten Antwort nichts Inhaltliches herauszulesen.

    ” Aber wenn diese Stifte wirklich die von Dir (vollkommen haltlos) behauptete Wirkung haben, dann erkläre mir doch mal, warum Du das nicht selbst so machst, bzw. was dafür sorgt, dass dies nun eben nicht funktioniert.”

    ????????

    Ein Übermaß an Fragezeichen soll fragende Fassungslosigkeit oder ähnliches ausdrücken. Warum dies? Die Frage, ob mehr Stifte auch mehr einsparen, ist durchaus berechtigt, genauso wie die Frage, warum Du dann nicht mehr Stifte in den Tank wirfst. Wenn das aber auf die Menge der Stifte nicht ankommt, kommt es wohl auch auf die Größe dieser nicht an. Also könnten die auch kleiner und billiger sein. Wie klein? Reicht vielleicht sogar schon ein Molekül oder sogar Atom des Materials?

    “Und übrigens: Bullet anzupampen überzeugt argumentativ nicht. Da verlierst bisher. Es müsste schon etwas mehr kommen, um aufzuschließen.”

    Also ich bin ganz friedlich, aufschliessen lasse ich mich nicht

    Wo habe ich geschrieben, dass Du aufgeschlossen werden sollst, und was sollte das bedeuten?

    und losen ist für mich Fremdwort, mein lieber!

    Wenn Du meinst, dass Du wie eben durch, auf mich pubertär, ohne Pubertierende beleidigen zu wollen (ich kenne wahnsinnig viele tolle Menschen dieser Altersgruppe) wirkende, Wortverdrehungen und Satz-Umdeutungen tatsächlich gewinnst, dann sieht das nach einer massiven Selbsttäuschung aus. Die erklärt dann allerdings hervorragend, warum Du auf diesen Stift-Blödsinn abfährst.

  594. #596 Dietmar
    11. Dezember 2012

    EDIT: Wenn Du meinst, dass Du wie eben durch, auf mich pubertär, ohne Pubertierende beleidigen zu wollen (ich kenne wahnsinnig viele tolle Menschen dieser Altersgruppe) wirkende, Wortverdrehungen und Satz-Umdeutungen tatsächlich gewinnst, dann sieht das nach einer massiven Selbsttäuschung aus. Die erklärt dann allerdings hervorragend, warum Du auf diesen Stift-Blödsinn abfährst.

  595. #597 Dietmar
    11. Dezember 2012

    Schlampige Interpunktion … 🙁

  596. #598 noch'n Flo
    Schoggiland
    11. Dezember 2012

    Wow! Ihr diskutiert ja immer noch mit dem Deppen von der Drückerkolonne. Nichts Besseres zu tun? Das führt doch sowieso zu nichts, die Energie könnt Ihr Euch sparen (womit das Nichtdiskutieren mit den Fuelsaver-Drücker-Deppen ein weitaus höheres Energiesparpotential hat, als der Stift selber).

  597. #599 klauszwingenberger
    11. Dezember 2012

    @ noch’n Flo:

    Lass mal, manchmal ist das ganz lustig, wenn er nach der Banane schnappt.

  598. #600 illuminati
    12. Dezember 2012

    @Bullet
    “Entweder du verstehst wirklich nicht die Bohne von dem, was du da seierst oder du bist einfach ein kleiner unterbelichteter Lügner. Oder ein Bot. Daß Bots dumm sind, ist ihrem Design ja – bekanntermaßen – inhärent.
    Nochmal für dich und nur für dem Fall, daß du kein Bot bist: der FoolSaver begünstigt nicht das Verdampfen des Kraftstoffes. Selbst der Hersteller (der es besser wissen muß als du Nulpe) behauptet etwas anderes. Der behauptet nämlich, der Stift würde cracken. (Zitat siehe voriger Post Punkt e) )
    Können wir jetzt bitte zum Fazit kommen, daß deine Schwabbelei komplett wertlos ist?”

    Ich wiederhole noch mal, der Fuelsaver verbessert die Vaporisation des Kraftstoffs, also seine Vergasung, das führt zu einer Verbesserung des Luft/Kraftstoff Verhältnis und damit zu einer optimaleren Verbrennung.
    Auf welchen Wege die Verbesserung der Vergasung erfolgt ist nicht entscheidend, sondern das sie geschieht!
    Deine Widerlegung ist somit keine, du verwechselst hier wieder etwas, weil du die physikalischen und technischen Prozesse nicht überblickst.
    Deine Erregtheit und Beschimpfungen solltest du dir für andere Gelegenheiten aufheben, hier ist sie völlig fehl am Platze und soll nur über deine Trugschlüsse und primitive Logik hinweg täuschen.
    Wenn du hier mitfrühstücken willst, solltest du schon etwas früher aufstehen und deine Hausaufgaben machen.

    @klauszwingenberger
    “1. Der Stift soll nach Herstellerangaben etwas ganz anderes leisten, als I. jetzt weismachen will,

    2. Niemand, auch I. nicht, kann irgendetwas über die mysteriösen “Schwingungen” und ihren Wirkmechanismus sagen, die, na ja, halt irgendwas bewirken sollen,

    3. Weder in der Praxis noch in Tests (sind Tests Theorie?) ist irgend ein Minderverbrauch nachgewiesen. Allenfalls in Stümpereien mit Tempomat. Selbst I. macht nur noch geltend, das Ausbleiben eines Minderverbrauchs sei nicht nachgewiesen.

    Was für ein Desaster. Dann, lieber I., bleib lieber unaufgeschlossen, was immer das heißen soll.”

    Solche Aussagen können nur von einer simplen, in falschen Dogmen und Paradigmen verstrickten Rationalität kommen.
    Herzlichen Glühstrumpf!

    @Dietmar
    “Da Deine Antwort sich im Ton nicht von Deinem sonstigen Stil unterschied, habe ich das tatsächlich nicht so gesehen. Macht aber nichts, denn selbst wenn ich das jetzt weiß, ist aus Deiner satirisch gemeinten Antwort nichts Inhaltliches herauszulesen”

    Tja Dietmar, dann wirst du beim nächsten mal wohl etwas schlauer sein, will ich hoffen!

    “Ein Übermaß an Fragezeichen soll fragende Fassungslosigkeit oder ähnliches ausdrücken. Warum dies? Die Frage, ob mehr Stifte auch mehr einsparen, ist durchaus berechtigt, genauso wie die Frage, warum Du dann nicht mehr Stifte in den Tank wirfst. Wenn das aber auf die Menge der Stifte nicht ankommt, kommt es wohl auch auf die Größe dieser nicht an. Also könnten die auch kleiner und billiger sein. Wie klein? Reicht vielleicht sogar schon ein Molekül oder sogar Atom des Materials?”

    Du stellst hier Behauptungen auf, die nicht von mir getätigt wurden, du interpretierst einfach meine Satirik fehl, die sich auf deine Übertreibungen bezog.
    Übrigens, die Grösse der Stifte variiert je nach Motorenleistung, welchen und wie viele eingesetzt werden ist jedem selbst überlassen. Einfach mal gugeln, da gibt es bestimmt schon einige Erfahrungsberichte, viel Spass beim studieren!

    “EDIT: Wenn Du meinst, dass Du wie eben durch, auf mich pubertär, ohne Pubertierende beleidigen zu wollen (ich kenne wahnsinnig viele tolle Menschen dieser Altersgruppe) wirkende, Wortverdrehungen und Satz-Umdeutungen tatsächlich gewinnst, dann sieht das nach einer massiven Selbsttäuschung aus. Die erklärt dann allerdings hervorragend, warum Du auf diesen Stift-Blödsinn abfährst.”

    Wenn einer gewinnt verliert der andere, ich überlasse dir gerne den Gewinn der Selbsttäuschung und werde als Verlierer dem Stift huldigen, auf dem Altar der Ersparnis!

    @Flo
    “Wow! Ihr diskutiert ja immer noch mit dem Deppen von der Drückerkolonne. Nichts Besseres zu tun? Das führt doch sowieso zu nichts, die Energie könnt Ihr Euch sparen (womit das Nichtdiskutieren mit den Fuelsaver-Drücker-Deppen ein weitaus höheres Energiesparpotential hat, als der Stift selber).”

    Wie hoch ist denn jetzt dein Nebenverdienst als Lohnschreiber?

  599. #601 Adent
    12. Dezember 2012

    Schnapp

  600. #602 klauszwingenberger
    12. Dezember 2012

    “Ich wiederhole noch mal, der Fuelsaver verbessert die Vaporisation des Kraftstoffs, also seine Vergasung, das führt zu einer Verbesserung des Luft/Kraftstoff Verhältnis und damit zu einer optimaleren Verbrennung.”

    Jahrelang im Ansaugrohr gesessen und dem Treibstoff beim Vaporisieren zugeschaut? Muss man wohl annehmen, wenn das so felsenfest behauptet wird. Oder sind das doch nur nachgekaute Phrasen?

    Und wenn wir schon bei falschen Dogmen und Paradigmen sind: woher nimmt der Stift noch gleich die Energie, die er benötigt, um im Tank, im Ansaugtrakt oder sonstwo Gasteilchen anstelle von Aerosolteilchen zu erzeugen? Und was genau tut der da? Und kann er das auch bei Diesel mit einer ganz anderen Verbrennungstechnik? Vorwärts, wackerer Illuminatus, lehre uns den wahren Glauben!

  601. #603 Dietmar
    12. Dezember 2012

    Illuminati, weißt Du, ignorieren, was der Andere sagt, oder einfach umdeuten mag irgendwo auf dem Bierzelt mit leicht oder schwer duseligem Kopf so aussehen, als sei man der Überlegene im Gespräch. Hier wirkt das peinlich. Lass das doch einfach. Es nervt, bringt nix, verbraucht Buchstaben und Platz, ist komplett unnötig und das für Dich entscheidende: Es lässt Dich nicht so klug erscheinen, wie Du Dir einbildest. Im Gegenteil.

    Nun zum Inhaltlichen:

    Übrigens, die Grösse der Stifte variiert je nach Motorenleistung, welchen und wie viele eingesetzt werden ist jedem selbst überlassen.

    Sind zwei kleine Stifte ebenso wirksam wie ein großer? Muss man einen großen verkleinern, wenn er für ein kleineres Auto genutzt wird? Warum nicht nur die größten für alle Autos, wenn es doch egal ist (jedem selbst überlassen) wie viel man von diesen Dingern in den Tank wirft?

    Und letztlich: Ich muss hier gar nichts “gugeln”. Du behauptest, Du belegst. So läuft das.

  602. #604 Bullet
    12. Dezember 2012

    Ich wiederhole noch mal, der Fuelsaver verbessert die Vaporisation des Kraftstoffs, also seine Vergasung, das führt zu einer Verbesserung des Luft/Kraftstoff Verhältnis und damit zu einer optimaleren Verbrennung.

    Und ich wiederhole nochmal: der Hersteller behauptet etwas anderes. “Vaporisation” IST “Verdampfung”. Mehr nicht. Du weißt besser als der Hersteller, was da angeblich passiert?
    Nochmal: der HERSTELLER SELBST behauptet, der Stift könne 350kj/mol Bindungsenergie der C-C-Bindungen aufbringen, um diese zu spalten. Siehe Punkt e) meines früheren Kommentars.

    Im übrigen: copy & paste funktioniert nicht. Du erweckst damit den dringenden Verdacht, daß du tatsächlich mit dem, was du schreibst, geistig nicht mitkommst.

    Auf welchen Wege die Verbesserung der Vergasung erfolgt ist nicht entscheidend, sondern das sie geschieht!

    Natürlich auch falsch. Denn Verdampfen entzieht der Umgebung Energie. Man muß also schon Augenmerk darauf legen, wie das geschieht.

  603. #605 Bullet
    12. Dezember 2012

    Deine Erregtheit und Beschimpfungen solltest du dir für andere Gelegenheiten aufheben, hier ist sie völlig fehl am Platze und soll nur über deine Trugschlüsse und primitive Logik hinweg täuschen.

    Nenn mir doch mal bitte einen Trugschluß. Im Detail.

  604. #606 klauszwingenberger
    12. Dezember 2012

    Wobei der Hersteller und Vertreiber nicht nur von Verdampfung spricht, sondern von Plasmabildung. Den Verbrennungsmotor möchte ich sehen, der das aushielte.

  605. #607 Bullet
    12. Dezember 2012

    @Klaus: Plasma. Jaja. Aber nicht von Verdampfung. Sondern von gezielter Spaltung von C-C-Einfachbindungen. Cracken. 350 kJ. Pro Mol. Das is ‘ne Menge , äh, Holz.
    Ich glaub, Illu ist einer von denen, die nicht begreifen würden, warum man am Nordpol nicht nach Westen gehen kann.

  606. #608 klauszwingenberger
    12. Dezember 2012

    @ Bullet:

    Präziser: der würde sich auf dem Weg nach Süden verlaufen…

  607. #609 Bullet
    12. Dezember 2012

    🙂

    Aber zum Thema Plasma fällt mir ein: so schlimm muß es doch nicht sein, oder? In einer Neonröhre gehts doch auch – oder hab ich da was falsch verstanden?

  608. #610 togibu
    12. Dezember 2012

    @Bullet
    Denk doch an die tollen Geiz-ist-geil-Riesenfernseher! Die gehen doch auch mit Plasma.
    Ich würde den Illuminierten in die Zielgruppe der entsprechenden Werbung einordnen.

  609. #611 klauszwingenberger
    12. Dezember 2012

    Aus der Leuchtstoffröhre kommen zwei, drei nicht thermische Linien raus, für die die Anregung zwar kurzwellig, aber insgesamt nicht sehr hoch sein muss. Es muss ja auch nur für ein bißchen Beleuchtung reichen. Ein Plasma, in das man 350 kJ/mol stecken muss, die am Ende ja auch wieder herauskommen und mit denen man ein Auto antreiben kann (und sei es auch nur mit 10 % weniger Sprit), ist was ganz anderes. Solche Plasmen bändigt man technisch ja in Magnetfeldern.

  610. #612 illuminati
    12. Dezember 2012

    @Dietmar
    “Sind zwei kleine Stifte ebenso wirksam wie ein großer? Muss man einen großen verkleinern, wenn er für ein kleineres Auto genutzt wird? Warum nicht nur die größten für alle Autos, wenn es doch egal ist (jedem selbst überlassen) wie viel man von diesen Dingern in den Tank wirft?”

    Kaufen, reinschmeissen, fahren und testen!

    @Bullet
    “Und ich wiederhole nochmal: der Hersteller behauptet etwas anderes. “Vaporisation” IST “Verdampfung”. Mehr nicht. Du weißt besser als der Hersteller, was da angeblich passiert?
    Nochmal: der HERSTELLER SELBST behauptet, der Stift könne 350kj/mol Bindungsenergie der C-C-Bindungen aufbringen, um diese zu spalten. Siehe Punkt e) meines früheren Kommentars.”

    Vaporisation ist auch Vergasung!
    Deine einseitige, beschränkte Sichtweise ist nicht gerade förderlich für einen konstruktiven Gedankenaustausch und deine Korinthenkackerei schon garnicht.
    Die Aktivierungsenergie der C-C-Bindung kann durchaus herabgesetzt werden durch einen Übergangszustand den man “aktivierten Komplex” nennt und dazu führt, das der Kohlenstoff eine Verbindung mit dem Sauerstoff eingeht, nur mal als Beispiel.
    Denn eines ist gewiss, der FuelSaver verbessert die Verbrennung des Kraftstoffs, das haben Tests und die Praxis bewiesen, das solltest du beizeiten mal wahrnehmen, denn dann bräuchte es diese überflüssige Diskussion nicht.

  611. #613 Dietmar
    13. Dezember 2012

    @illuminati:

    Kaufen, reinschmeissen, fahren und testen!

    Also hast Du dafür keine Antwort. Ich helfe Dir mal: Das liegt daran, dass es keine Antwort gibt. Denn die Wirkung ist nur behauptet und zerfällt schon bei diesen kleinen Fragen komplett.

    Denn eines ist gewiss, der FuelSaver verbessert die Verbrennung des Kraftstoffs, das haben Tests und die Praxis bewiesen,

    Du lügst mit einer Dreistigkeit! Unfassbar.

  612. #614 Bullet
    13. Dezember 2012

    Och, Illu hat noch andere Probleme.
    ich:

    “Vaporisation” IST “Verdampfung”. Mehr nicht.

    Er:

    Vaporisation ist auch Vergasung!

    Illuchen: was ist der Unterschied zwischen Gas und Dampf?

    Die Aktivierungsenergie der C-C-Bindung kann durchaus herabgesetzt werden durch einen Übergangszustand den man “aktivierten Komplex” nennt und dazu führt, das der Kohlenstoff eine Verbindung mit dem Sauerstoff eingeht, nur mal als Beispiel.

    Erklär das doch mal bitte genau. Und keine Scheu, ich hab Chemie studiert. Ich kenn mich mit Fachbegriffen also aus. Nur zu.
    (Und nicht vergessen: wenn du das geschafft hast, dann werde ich dir entgegnen, daß eine gesenkteAktivierungsenergie immer noch eine Aktivierungsenergie ist, die ein völlig ohne Energieversorgung gebauter Krümel aus eigener Tasche bezahlen muß, die er nicht hat.)

    Denn eines ist gewiss,[…]

    ach ja, der copy&paste-Unsinn. Du weißt schon, daß du es damit immer schlimmer machst? Dadurch, daß du hier immer wieder Schlagworte generierst, steigt der Google-rank dieses Artikels und er landet inklusive aller unserer Kommentare ganz oben in der Welt beliebtester Suchmaschine. Jeder kann dann noch leichter lesen, welch schwache Figur du hier machst und wie einfach du zu entlarven bist. (Oder meinst du im Ernst, ich würd sonst hier soviel schreiben?)

  613. #615 Bullet
    13. Dezember 2012

    äh, Moment. Illu fordert auf, das Ding zu kaufen? Das macht man doch nur, wenn man selber dafür bezahlt wird.

  614. #616 illuminati
    13. Dezember 2012

    @Dietmar
    “Also hast Du dafür keine Antwort. Ich helfe Dir mal: Das liegt daran, dass es keine Antwort gibt. Denn die Wirkung ist nur behauptet und zerfällt schon bei diesen kleinen Fragen komplett.”

    Ich bin doch nicht dein Erklärbär der deiner unmotivierten und uninspirierten Fragerei auch noch huldigt und befeuert.
    Also, besorg’s dir in Zukunft selber.

    “Du lügst mit einer Dreistigkeit! Unfassbar.”

    Beleg das mal, du Kasper.

    @Bullet
    “Illuchen: was ist der Unterschied zwischen Gas und Dampf?”

    Bully, muss ich dir das auch noch erklären?
    Dampf entsteht durch Verdampfung, Verdunstung oder Sublimation und steht noch in Kontakt mit der festen oder flüssigen Phase.
    Gas sind Teilchen die einen Raum gleichmäßig ausfüllen und eine höhere Ausdehnung hat als Dampf.
    Deshalb ist im Motor auch ein Vergaser und kein Verdampfer, denn es wird nichts verdampft, geschnallt?

    “Erklär das doch mal bitte genau. Und keine Scheu, ich hab Chemie studiert. Ich kenn mich mit Fachbegriffen also aus. Nur zu.
    (Und nicht vergessen: wenn du das geschafft hast, dann werde ich dir entgegnen, daß eine gesenkteAktivierungsenergie immer noch eine Aktivierungsenergie ist, die ein völlig ohne Energieversorgung gebauter Krümel aus eigener Tasche bezahlen muß, die er nicht hat.)”

    ZB durch katalytische Wirkung, eine erniedrigte Aktivierungsenergie des Komplexes erhöht die Reaktionswahrscheinlichkeit.

    “ach ja, der copy&paste-Unsinn.”

    Geschnatter!

  615. #617 Bullet
    13. Dezember 2012

    Dampf entsteht durch Verdampfung, Verdunstung oder Sublimation und steht noch in Kontakt mit der festen oder flüssigen Phase.
    Gas sind Teilchen die einen Raum gleichmäßig ausfüllen und eine höhere Ausdehnung hat als Dampf.
    Deshalb ist im Motor auch ein Vergaser und kein Verdampfer, denn es wird nichts verdampft, geschnallt?

    Tja, belegen kannst du es nicht. Das ist nämlich wie immer falsch. Wasserdampf ist gasförmiges Wasser. Die Unterscheidung ist rein historisch. Und wertlos. Wie immer.

    ZB durch katalytische Wirkung, eine erniedrigte Aktivierungsenergie des Komplexes erhöht die Reaktionswahrscheinlichkeit.

    Lies mal nach, was ein Katalysator kann und was nicht. Ein Katalysator kann eine Reaktion erleichtern, aber nicht die Energieausbeute erhöhen. Der oben zitierte Satz ist formal korrekt, in diesem Zusammenhang aber völlig nutzlos, da auch ein Katalysator keine Bindungsenergie zur Verfügung stellen kann. Der Hersteller schreibt auch nichts von Katalyse. Wieder einmal bist du statt des Herstellers der Experte?

    Ach, da wäre noch was :

    Beleg das mal, du Kasper.

    Der Kasper bist noch immer du. Unbelegte Beh