Diese Woche überrascht der Spiegel mit einem sehr guten Titel: Risiko Vorsorge. Zusammengefasst erfährt der Leser, dass die von Ärzten, Krankenkassen und Pharmaindustrie angepriesenen regelmäßigen Check-ups bei einer sauberen statistischen Auswertung zu mehr Ängste und Sorgen bei den Patienten führen, als zu einem gefühlten Mehr an Sicherheit.
Der von Markus Grill verfasste Artikel beschäftigt sich mit den Vorsorgeuntersuchungen für Brustkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs und sogar Darmkrebs.
Während über die Risiken und Nebenwirkungen der ersten drei bereits an anderer Stelle ausführlich berichtet wurde, dürften die Risiken der Darmkrebsvorsorge noch nicht allgemein bekannt sein.
Grill zitiert dazu die hamburger Fachärztin Ingrid Mühlhauser, die beschreibt, dass bei:
10.000 Darmspiegelungen 30mal eine schwere Blutung auftritt und 10mal unabsichtlich der Darm durchstoßen wird.
Jetzt würde man an dieser Stelle gerne darüber schreiben, wie viele Menschen von der Darmspiegelung profitieren, jedoch gibt es dazu keine einzige saubere (randomisiert-kontrollierte) Studie, wie etwa für Brustkrebs.
Für Brustkrebs ist beispielsweise bewiesen:
- Wenn 2000 Frauen über 10 Jahre regelmäßig am Brustkrebsscreening teilnehmen, stirbt eine weniger an Brustkrebs, als in der Gruppe, die nicht an der Vorsorge teilgenommen hat (in absoluten Zahlen sterben also 3 Frauen in der Screeninggruppe an Brustkrebs, anstelle von 4 in der Gruppe, die nicht am Screening teilnahm).
- Von den 2000 gescreenten Frauen erhalten jedoch 10 Frauen eine Krebsbehandlung – obwohl sie gar keinen Brustkrebs haben (falsch-positiv).
- Und insgesamt erhalten 200 Frauen des Screenings innerhalb der 10 Jahre eine Einladung zu einer genaueren Untersuchung (ohne dass dabei etwas gefunden wird). Fehlalarm also.
Die Gegenüberstellung: Wie viele profitieren – wie vielen schadet (durch unnötig ausgelöste Ängste) die Vorsorgeuntersuchung – zeigt demnach eine gefährliche Schieflage.
Doch wie gut sind die Bürger informiert? Der berliner Max-Planck-Forscher Gerd Gigerenzer fragte nach: Wenn eine Frau im Brustkrebsscreening postiv auf Brustkrebs getestet wird, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich an einer Brustkrebserkrankung leidet? Die richtige Antwort, also: 10 Prozent von ihnen haben Brustkrebs, 90 Prozent hingegen sind falsch-positive Befunde wussten nur 20 Prozent der Befragten. Peinlich ist jedoch, dass Gigerenzer ausschließlich Frauenärzte befragte …
Der Medizinexperte Klaus Koch, auf dessen Recherchen ein Großteil der Ergebnisse im Artikel beruht, fasst treffend zusammen. Das Risiko, unnötig zu einem Krebspatienten zu werden, ist größer, als die Wahrscheinlichkeit durch die Untersuchung, vor dem Tod durch einen Tumor bewahrt zu werden.
Das soll natürlich keine Empfehlung sein, Vorsorgeuntersuchungen generell abzulehnen, aber eine wichtige Vorbereitung – wie man mit möglichen Ergebnissen umgehen sollte und eine Empfehlung, nach der man seine persönliche Meinung gegenüber Menschen, die keine Vorsorgeuntersuchungen nutzen wollen, dringend revidieren sollte. Schließlich gibt es gute Gründe, die dagegen sprechen.
Denn viele Menschen halten sich – aus was für Gründen auch immer – für prädestiniert, eine schwere Krebserkrankung zu erleiden und sind gerne bereit, diese Bürde auf sich zu nehmen.
Viele Mediziner haben bereits Erfahrungen mit Patienten, die mit einem etwas dunkleren Leberfleck in die Sprechstunde kommen und sofort in Tränen ausbrechen, weil sie felsenfest davon überzeugt sind, an malignen Hautkrebs erkrankt zu sein und den Arzt anflehen, ihnen zu sagen, wie lange sie noch zu leben haben.
Für solche Menschen – das muss einfach mal gesagt werden – sind sämtliche Vorsorgeuntersuchungen vollkommen ungeeignet.
Kommentare (39)