Jetzt wird es ein bisschen albern im Namen der Wissenschaft 😉
Der (das?) rennende Shrimp im Hamsterrad:
Beim genaueren Hinsehen ist das Ganze dann doch nicht so albern. Der Biologe David Scholnick hat folgendes zu seiner Forschung auf seiner Webseite stehen:
The central hypothesis underlying my research is that infectious disease can compromise the respiratory systems of lower vertebrates and invertebrates and thereby limit the ability of animals to sustain and recover from normal activities.
Infektionskrankheiten beeinträchtigen die Atmungsorgane und dadurch sind auch die Bewegungen eingeschränkt
Zur Daily Mail sagte er:
The healthy shrimp ran and swam at treadmill speeds of up to 20 metres per minute for hours with little indication of fatigue.
‘The situation is much more critical for a sick crustacean where a decrease in performance may mean the difference between life and death.
‘Shrimp dealing with an infection is less active and limited in its ability to migrate, find food, and avoid being eaten.
‘As far as I know this is the first time that shrimp have been exercised on a treadmill and it was amazing to see how well they performed.’
20 Meter pro Minute schafft also ein Shrimp bei voller Gesundheit und kann diese Geschwindigkeit über Stunden aufrechterhalten. Das sind…Lasst mich mal schnell überschlagen (20 m/min *(/60)*= 0,333 m/s *(x3,6)*) also 1.2 km/h. Ein sehr gemütlicher Spaziergang für uns Menschen.
Für so ein kleines Tier allerdings schon beachtlich. Aus dem Video entnehme ich, dass es ungefähr so lang ist wie eine männliche Hand. Sagen wir mal, wir haben 20 cm Körperlänge. Wenn ich meine Größe (1,60 Meter) in Relation setze, dann ist das etwa 8 mal die Körperlänge des Shrimps. Dann müsste ich dementsprechend die achtfache Geschwindigkeit schaffen, um die Leistungen zumindest halbwegs vergleichen zu können. Dann wären wir schon bei 9,6 km/h. Das wäre ungefähr die Geschwindigkeit bei einem Marathonlauf. Und das untrainiert!
Ein kranker Shrimp dagegen ist deutlich eingeschränkt, findet weniger Futter, wird eher gefressen. Klar, das ist eigentlich logisch, aber hier macht sich jemand zum ersten Mal die Mühe genau nachgemessen, wie stark die Tiere durch Krankheit beeinflusst werden. Was angesichts von Umweltverschmutzung insbesondere in den Küstenregionen ziemlich wichtig für den Fortbestand der Spezies sein kann. Damit könnte man abschätzen, wie gefährdet Krustentiere sind. Wann Schutzmaßnahmen erforderlich sind usw.. Das sind schon nicht ganz unwichtige Informationen. Auch wenn es sich hier um Tiere handelt, die nicht ganz so sexy sind wie Pandabären, Eisbären oder Delfine. Aber der Niedlichkeitsfaktor kann ja wohl nicht das Entscheidungskriterium sein, um eine Spezies zu schützen. (Ja, ich weiß, vermutlich liege ich damit realistisch gesehen ziemlich falsch.)
Bezeichnenderweise wird in der Daily Mail der Artikel mit folgender Formulierung abgeschlossen:
And justifying the unusual research, the professor added: ‘These studies will give us a better idea of how marine animals can perform in their native habitat when faced with increasing pathogens and immunological challenges.’
“Justifying” steht da. Da ist schon wieder so eine irritierende Formulierung. Ich bin ja der Typ, der allem Neuem mit einem “faszinierend” begegnet. Ich käme gar nicht auf die Idee, dass sich jemand dafür mir gegenüber rechtfertigen muss, weil er etwas studiert, was bisher kein Mensch untersucht hat. Gerade weil es auf den ersten Blick seltsam erscheint.
Ich empfinde das als ziemlich engstirnig. Ausgetretenen Pfaden können wir alle nachlatschen. Es sind aber oft genug die Seitenstraßen, welche die größten Überraschungen bereit halten.
Kommentare (1)