Temperaturen, und vor allem Jahresmittel-Temperaturen sind nicht wirklich entscheidend (schon gar nicht allein entscheidend) für natürliche oder menschgesteuerte Ökosysteme. Für den Menschen sind insbesondere Extrem-Ereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen wichtig. Hier wollte ich einmal genauer nachschauen, ob man in den öffentlich zugänglichen Wetterdaten des deutsche Wetterdienstes (44 Stationen mit Tagesdaten finden sich hier) eine Änderung…

Ein Beitrag auf Taminos exzellenter Webseite “Open Mind” zum Thema Heat Waves hat mich daran erinnert, dass ich schon immer mal die täglichen DWD Stationsdaten einlesen und mir das eine oder andere näher anschauen wollte. Heat Waves sind nach Definition der WMO eine Abfolge von mindestens 5 Tagen, in denen die tägliche Maximumstemperatur 5°C über…

Die Diskussion um die von Realclimate Autoren lancierte “Klimawette” (hier und hier auf deutsch) und das Skeptikergegacker um das “Ende der Klimaerwärmung” seit wahlweise 1998 oder 2002 lenkt die Aufmerksamkeit auf einen wichtigen Punkt bei der Beurteilung der globalen Erwärmung. Wieviel natürliche Variabilität steckt eigentlich im System? Wieviel dieser Variabilität ist eigentlich von aussen vorgegeben…

Ein ganz häufig betriebener Sport in der Klimaskeptiker Szene ist es, auf Jim Hansen einzudreschen. Hansen war einer der ersten, der die schlechte Nachricht der globalen Erwärmung dem US-Kongress vor nun ziemlich genau 20 Jahren überbrachte. Er trat bei dieser und noch einer Reihe anderer Anhörungen in seiner Funktion als Chef des Goddard Instituts, GISS,…

Immer noch nicht die Modelle, aber immerhin ein Schritt dahin. Ein ganz wichtiger Feedback Mechanismus in allen Meereismodellen und dann natürlich auch in allen Klimamodellen ist der sogenannte Eis-Albedo Feedback. Grafik 1: Sommer Albedo Trends in der Arktis ermittelt durch Polar Pathfinder Satellitendaten. Kann man dessen Entwicklung eigentlich schon messen? Wenn es weniger altes und…

Mein Institut, (IPSL=Institut Pierre-Simon Laplace), hat eine tolle Simulation produziert, die schön zeigt was heute alles so bei der Modellierung geht. Es fehlt sicher noch der Ton und ich empfehle vorher “Also, sprach Zarathustra” runterzuladen. Die Beschriftung fehlt auch noch und so kann jeder bei den Plots am Ende raten, was eigentlich gezeigt wird. Trotzdem,…

Im ersten Teil habe ich ein paar allgemeine Sätze zum Stand der Modellierung und zum Verständnis der Pacific Decadal Oscillation (PDO) gesagt (so weit ich sie kenne). Was kann man denn nun zu Klima-Skeptiker Vermutungen sagen, dass die globale Erwäermung wesentlich von der PDO gesteuert würde. Grundsätzlich (das sagte ich schon) muss die PDO zur…

Die ungeduldigen Leserzuschriften gehen schon in die hunderte. Ganz klar: Der abschliessende Meereisteil wird bald kommen. Kurz aber eingeschoben sei ein kurzes Kapitel zum Thema PDO. Was ist die PDO? Die Pazific Decadal Oscillation. Erstes Problem: Es ist keine Oszillation. Oder genauer, wir haben bei weitem nicht genug Daten im nördlichen Pazifik, um zu entscheiden,…

Ich habe mich jetzt doch umentschlossen und schreibe eine kleine Serie zum arktischen Meereis. Stapft man so durch die Literatur, kommen doch immer neue interessante Aspekte zum Vorschein.Im ersten Teil ging es um Eisdickenmessungen, die man entweder mechanisch (Loch bohren) oder durch Unterwasser- Sonarmessungen durchführen kann. Ein klarer Trend zwischen den 50er-70er und den 90er…

Eine der meines Erachtens absoluten touristischen MUSS in Frankreich ist ein Verweil auf den Atlantikinseln Ile de Ré und Il d’ Oleron. Und dann wiederum MUSS man einfach ein Fahrrad nehmen, über die Insel fahren, dann und wann anhalten, und an den zahlreichen Austernpommesbuden ein paar Weichtiere mit einem perfekt gekühlten Pouilly-Fumé schlürfen und dann…