Alle Kernreaktoren, die ursprünglich für den Antrieb von Schiffen entwickeln wurden, verbrennen im Vergleich zu Kernkraftwerken deutlich höher angereichertes Uran, beim KLT-Reaktor der Akademik Lomonossow spricht man von bis zu 40 %. Allerdings wird die Akademik Lomonossow aus Gründen der Proliferationsfestigkeit mit maximal 20 % angereichertem Uran betrieben, konkret geplant sind etwa 14 % bei einem Abbrand von 45 GWd/t.

Der Reaktor ist auf einen Betriebszyklus von 28 Monaten und jeweils kompletten Brennelementetausch ausgelegt, die abgebrannten Brennelemente von 3 Ladungen können vor Ort auf dem Ponton in Abklingbecken gelagert werden. Die aktiven und passiven Schutzsysteme entsprechen dem Stand der Technik. Bei der Risikobetrachtung geht man davon aus, sicherheitskritische Ereignisse beherrschen zu müssen, die sich aus dem Betrieb oder natürlichen Ursachen ergeben, wie sie nur alle 100 Jahre auftreten und Erdbeben, mit denen nur alle 10.000 Jahre zu rechnen ist. Die Sicherheitsphilosophie folgt dabei bewährten Methoden, wie ich sie in meiner Serie über das Risiko im lauf der nächsten Wochen vorstelle.

 

Der erste SMR?

Wer dieses Blog im letzten Jahr regelmäßig gelesen hat, weiss, dass ich an den Durchbruch der kleinen Reaktormodule nicht so recht glauben kann. Natürlich wäre es toll, wenn ich mich irre, aber die den Bau der Akademik Lomonossow begleitenden Umstände widerlegen mich nicht gerade. Elf Jahre für einen Ponton und eine 60-MWe-Anlage deren tatsächliche Kosten vermutlich ein Mehrfaches der veranschlagten betragen. Keine zweite Einheit im Bau und noch rund anderthalb Jahre bis zur Inbetriebnahme der ersten. Offizielle Dokumente, die auf internationales Interesse bzw. weitere Einheiten hindeuten stammen aus der Zeit deutlich vor 2010. Ich befürchte, das schwimmende Kernkraftwerk wird vorerst ein Leuchtturm bleiben.

1 / 2

Kommentare (28)

  1. #1 tomtoo
    4. Mai 2018

    Was ich nicht ganz verstehe, wenn die Reaktoren doch für höher angereichertes Uran optimiert sind, und kaum modifiziert wurden, kann es nicht sein das die niedere effizients des Reaktors von der geringeren Anreicherung herrührt ?

    • #2 Oliver Gabath
      5. Mai 2018

      In diesem Fall nicht. In dem verlinkten Dokument ist auf Seite 30 die Temperatur am Ausgang des Reaktordruckbehälters mit 316 °C angegeben (Der Punkt Core coolant outlet temperature ziemlich weit unten). Das ist für einen Druckwasserreaktor normal – viel höher kann man nicht gehen, weil man dann schon in den Bereich der Kritischen Temperatur kommt, die bei Druckwasserreaktoren prinzipbedingt nicht überschritten wird. Ohne es zu wissen ist meine Vermutung, dass die Ausgangstemperatur nach Dampfturbine und Speisewasservorwärmung noch zu hoch ist und einfach mehr Wärme in die Umgebung abgegeben wird. Das kann Sinn machen, wenn Kraft-Wärmekopplung gewollt ist. Im Großkraftwerk Mannheim gibt es dafür zum Beispiel kleine Turbinen, die vergleichsweise sehr hohe Ausgangstemperaturen haben und Fernwärmemaschinen heißen. Dort ist es aber ein Kann und kein Muss. Das schwimmende Kernkraftwerk scheint auf einen ganz besonderen Arbeitspunkt hin optimiert zu sein.

  2. #3 tomtoo
    5. Mai 2018

    @Oliver
    Danke! Evtl. gehen die ja davon aus Grundsätzlich Wärme und Strom zu liefern ?

  3. #4 wereatheist
    5. Mai 2018

    Diese Small Modular Reactors gibt es also schon lange, nämlich für den Antrieb von Wasserfahrzeugen und Schiffen. U-Boote, Eisbrecher, Flugzeugträger.
    Für solche meist militärischen Dinger spielt(e) Geld fast keine Rolle, deswegen wäre es geradezu abwegig, von aus dieser Tradition stammenden Maschinen besonders günstige Herstellungs- oder Betriebskosten zu erwarten.
    Sieht mir ganz und gar nicht nach einer potenziellen Erfolgsgeschichte aus.

  4. #5 hmann
    7. Mai 2018

    Geniale Idee.
    Der Strom wird nicht mehr über Leitungen dorthin transportiert, wo er benötigt wird, sondern das ganze Kraftwerk kommt zum Verbraucher.
    Könnte man auch auf Flüssen einsetzen !

  5. #6 Holger Gronwaldt
    7. Mai 2018

    @hman,

    Nein, überhaupt nicht genial, denn diese Art der Stromerzeugung ist wegen ihres Gefährdungspotentials menschenverachtend und wie man obigen Informationen entnehmen kann, nicht einmal wirtschaftlich konkurrenzfähig.

    Wie ein Physiker einmal bemerkt haben soll, ist ein Atomkraftwerk die bei Weitem umständlichste Art, Wasser zum Kochen zu bringen und mehr können die auch nicht. Also Technik von vor 200 Jahren.

    Dazu gibt es längst zukunftsfähige Alternativen:
    Strom aus Wind, Sonne, Biomasse, Power to Gas, Sektorenkopplung, usw. und nicht zuletzt natürlich auch Effizienzerhöhung bzw. Einsparung.

  6. #7 hmann
    7. Mai 2018

    HG,
    Die Idee, ein Großkraftwerk transportabel zu machen bleibt genial.
    Kernkraft oder nicht Kernkraft, ist wieder eine andere Entscheidung. Persönlich finde ich KKW’s unverantwortlich.

  7. #8 Holger Gronwaldt
    7. Mai 2018

    @hman,

    Die Idee, ein Großkraftwerk transportabel zu machen bleibt genial.

    Ich weiß wirklich nicht, was daran “genial” sein soll. Denn der Gedanke, bei entsprechenden Gegebenheiten und wenn z. B. der Bau einer Stromtrasse wegen übergroßer Entfernungen zu aufwändig ist, eine transportable Stromerzeugungsanlage zu bauen, drängt sich doch geradezu auf.

    Als “genial” bezeichne ich nur Lösungen, auf die vorher noch nie jemand gekommen ist, obwohl sie im Nachhinein vergleichsweise einfach erscheinen.

    Persönlich finde ich KKW’s unverantwortlich.

    Scheint einer der wenigen Punkte zu sein, wo wir ausnahmsweise mal einer Meinung sind. Ich gehe aber doch noch einen Schritt weiter: AKWs sind nicht nur aus persönlicher, sondern auch objektiv gesehen unverantwortlich, weil der mögliche Schaden in keinem zu rechtfertigenden Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht.

    Und wenn man bedenkt, dass das Setzen auf Atomkraft jahrzehntelang den Weg zur Entwicklung tragfähiger Alternativen verbaut und enorme Geldmittel, die anderweitig besser investiert worden wären, verschlungen hat, dann ist der Schaden, den die Atomkraft angerichtet hat, auch ohne die aufgetretenen Super-GAUs von Tschernobyl und Fukushima schon gigantisch: vertane Zeit, vertanes Geld.

  8. #9 tomtoo
    7. Mai 2018

    Stelle mir gerade vor so ein AKW schippert den Rhein hoch. Na danke !

  9. #10 hmann
    7. Mai 2018

    tomtoo,
    So ein Windkraftwerk schippert auf dem Rhein und legt dort an, wo Wind ist. Oder umgekehrt. Da soll eine Segelregatta stattfinden und es ist kein Wind da. Null Problemo. Da kommt unser Schiff mit großem Windgenerator und macht Wind. (gegen Bezahlung natürlich)
    HG
    die einfachsten Dinge sind genial, weil sie sich geradezu aufdrängen.

  10. #11 Holger Gronwaldt
    7. Mai 2018

    Ach Robert,

    die einfachsten Dinge sind genial, weil sie sich geradezu aufdrängen.

    Jetzt redest du wieder den üblichen Stuss. 🙂

  11. #12 hmann
    8. Mai 2018

    wereatheist
    …..keine Erfolgsgeschichte…..
    Sie wird die Initialzündung für eine ganz neue Art von Industrie sein.
    1837 fuhr das erste Eisenschiff von Isambart Kingdom Brunel über den Ozean und hat den Schiffsbau revolutioniert.
    2018 fährt der erste Kernreaktor auf dem Ozean.
    Die Vorteile sind zum Greifen. So ein Reaktorschiff fährt dann unter der Flagge Panamas und unterliegt nicht mehr den strengen Strahlenschutzverodnungen oder Arbeitsschutzgesetzen eines. Landes.
    Und das Personal, keine Frage, werden Ostasiaten sein.
    Wenn unsere KKLobby das genau so sieht, werden bald Tochtergesellschaften gegründet, die mit solchen Schiffen unsere Nordsee befahren.

  12. #13 Holger Gronwaldt
    8. Mai 2018

    @hman,

    ist wohl eher nicht zu erwarten, denn solche Unternehmen sind auf Gewinn ausgerichtet und da mit Atomkraft heute kein Gewinn mehr erzielt werden kann, wird sich die Sache im Sande verlaufen.

    Schau dir doch mal die Zahlen an, was Neubau und Inbetriebnahme in den letzten Jahren betrifft, das bröckelt ziemlich stark ab:

    Aus dem 2017 World Nuclear Industry Status Report:

    Bankruptcy/Bailout of Historic Nuclear Giants – Deep Financial Crisis for Nuclear Utilities

    •After the discovery of massive losses over its nuclear construction projects, Toshiba filed for bankruptcy of its U.S. subsidiary Westinghouse, the largest nuclear power builder in history.

    •AREVA has accumulated US$12.3 billion in losses over the past six years. French government has provided a US$5.3 billion bailout and continues break-up strategy.

    •The large quality-control scandal at AREVA’s Creusot Forge further erodes confidence in the industry.

    •Share-value erosion and downgrading by credit-rating agencies of major nuclear utilities.

    Soll noch einer behaupten, dass außerhalb totalitärer Staaten mit Atomkraft ein Blumenpott zu gewinnen sei. 🙂

  13. #14 hmann
    8. Mai 2018

    HG
    Die Beherrsschung Kernkraft dient ja nicht nur zur Erzeugung von Energie und der Erzielung von Gewinn. Es geht bei den Kernwaffen auch um die Macht. Aber auch aus Kostengründen ist für Länder wie Deutschland eine Nutzung eines KKWs “off shore” preisgünstiger, weil alle bürokratischen Hemmnisse entfielen.
    Ein anderer Gesichtspunkt ist die Forschung mit Kernkraft und die Entsorgung von rad. Stoffen. Und wenn man bedenkt, dass alle KKWs an Flüssen oder am Meer liegen, dann ist es vorteilhaft, wenn man so ein Reaktorschiff als Transportmittel für radioaktive Brennelemente verwendet.

  14. #15 Holger Gronwaldt
    8. Mai 2018

    Ach Robert,

    wieder nur dummes Zeug ohne jeden Zusammenhang.
    Im Übrigen stehen vor allen “bürokratischen Hemmnissen” zunächst einmal die technischen Hemmnisse, die dafür sorgen, dass man heute AKWs, egal welcher Bauart, konkurrenzfähig nicht mehr produzieren kann.

    Und da sich das immer mehr rumspricht, erklärt das auch den beständigen Niedergang der Atomkraft.

    Von einer zukunftsfähigen Alternative in der Energieversorgung sollte man auch einen ständigen Zuwachs erwarten, wie das bei den Erneuerbaren der Fall ist. Atomkraft dagegen kann im Moment bestenfalls noch das bescheidene Niveau von 10% der Stromerzeugung halten (es waren einmal 17%!), in den kommenden Jahren wird sie dagegen stark rückläufig sein, da beißt keine Maus ‘nen Faden ab.

  15. #16 hmann
    8. Mai 2018

    HG
    die Welt besteht nicht nur aus Deutschland. In Frankreich ist der Anteil der KKWs 78 %.
    Deine Meinung wird nicht logischer, wenn du meine Meinung als dummes Zeug abqualifizierst.
    Ich beende deswegen wieder die Diskussion.

  16. #17 Captain E.
    8. Mai 2018

    Tja, “genial” im Sinn mobiler Stromversorgung ist wohl eher die Solaranlage, die in einen (bzw . aus einem) 40-Fuß-Seecontainer gebaut wird. Für den Norden Russlands mag zugegebenermaßen die Leistung etwas zu gering sein, weshalb so etwas auch in Afrika getestet wird.

  17. #18 Captain E.
    8. Mai 2018

    @hmann:

    HG
    die Welt besteht nicht nur aus Deutschland. In Frankreich ist der Anteil der KKWs 78 %.
    Deine Meinung wird nicht logischer, wenn du meine Meinung als dummes Zeug abqualifizierst.
    Ich beende deswegen wieder die Diskussion.

    Frankreich wird diese Quote aber nicht mehr lange halten können Außer dem dem neuen EPR der dritten Generation ist meines Wissens kein anderer Reaktor im Bau, und über kurz oder lang werden etliche der alten Meiler vom Netz gehen müssen. Flamanville 3 ist aber genauso wie der baugleiche finnische Reaktor Olkiluoto III weit hinter allen Zeit- und Kostenplänen.

  18. #19 Holger Gronwaldt
    8. Mai 2018

    Ach Robert,

    Ich beende deswegen wieder die Diskussion.

    Immer das selbe: wenn du wieder einmal argumentativ in der Sackgasse gelandet bist, klinkst du dich aus um dann woanders ein neues Fass aufzumachen und dort deinen Unsinn abzuladen.

    Zur Sache: dass Frankreich einen relativ hohen Stromanteil aus Atomkraft gewinnt, ist einer Fehlentscheidung der Vergangenheit geschuldet. In Zukunft wird auch da die Kurve nach unten gehen.

    Und wenn du dich vorher informieren würdest, bevor du wieder Unsinn von dir gibst, würden die so einseitige Fehler auch nicht passieren, denn die weitaus meisten Länder der Erde haben weder AKWs noch die Absicht, jemals welche zu bauen und etliche Länder, die noch welche haben, planen bereits den Ausstieg. Nur ein paar autoritär regierte Länder hegen Pläne, neu in den Atomclub einzusteigen. Warum wohl?
    Auch da ist die Lage klar: um eine Option auf den Bau von Atomwaffen zu haben.
    M. a. W: eine sichere Welt kann es nur OHNE Atomkraft geben.

  19. #20 Holger Gronwaldt
    8. Mai 2018

    @Captain E.

    Außer dem dem neuen EPR der dritten Generation ist meines Wissens kein anderer Reaktor im Bau

    Siehst du genau richtig: Null weitere Bauten, null weitere Planung, wie man hier sehr schön sehen kann.Interessant ist auch der Vergleich mit der Vorjahresstatistik:
    In Betrieb und im Bau: 2017 = 506 heute = 507
    In Planung bzw. vorgeschlagen: ’17 = 542 heute = 487,
    mithin sind 55 Planungen wieder in der Versenkung verschwunden, bevor überhaupt ernsthaft damit begonnen wurde.

    Aber Robert redet lieber aus dem Bauch heraus drauf los, denn Fakten könnten ja seine “Argumente” stören.

  20. #21 hfrau
    8. Mai 2018

    HG
    seit meiner Geschlechtsumwandlung bin ich so sensibel geworden und merke was für ein Rüpel du bist.
    Huch….da ist ja meine Hormonpille.

  21. #22 hmann
    9. Mai 2018

    CaptainE 18
    Dass man die alten KKW’s umrüstet ist nicht verkehrt wenn man weiter auf Kernkraft setzt.
    Eine Erneuerung wäre auch in Fessenheim im Elsass notwendig. Wie es in Cattenom aussieht, da bin ich nicht informiert. Die Franzosen lagern dort so viele Brennelemente, dass man im Falle eines Gau Luxemburg , Belgien und die Eifel evakuieren müsste.

    Was die Wirtschaftlichkeitsberechnungen angeht, die gestalten sich dann nicht mehr so vorteilhaft, wenn die Subventionen ausgklammert werden und die Kosten für einen Rückbau in der Zukunft mit einberechnet werden.

    Zurück zum Thema: Deshalb befürchte ich, dass man in Zukunft auf mobile Kraftwerkseinheiten setzen wird.
    Akademic Lononossow könnte Schule machen.

  22. #23 Holger Gronwaldt
    9. Mai 2018

    Ach Robert,

    Was die Wirtschaftlichkeitsberechnungen angeht …

    kann man die von vornherein vergessen, denn ein paar Hunderttausend Jahre Endlagerung kann man redlicherweise nicht im Voraus berechnen. Man weiß nur, dass es teuer wird und dass ist auch der Grund, weshalb Atomkraft NIEMALS wirtschaftlich sein kann.

  23. #24 Captain E.
    9. Mai 2018

    @hmann:

    Dass man die alten KKW’s umrüstet ist nicht verkehrt wenn man weiter auf Kernkraft setzt.
    Eine Erneuerung wäre auch in Fessenheim im Elsass notwendig. Wie es in Cattenom aussieht, da bin ich nicht informiert. Die Franzosen lagern dort so viele Brennelemente, dass man im Falle eines Gau Luxemburg , Belgien und die Eifel evakuieren müsste.

    Viele Teile eines Reaktors kann man natürlich ersetzen. Bei einigen wird es allerdings schwierig, und bei manchen ist es unmöglich. Wer sich da einredet, einen Reaktor mit einem Alter von 50 oder 60 Jahren noch sicher betreiben zu können, wettet ziemlich hoch. Bei grenznahen Reaktoren wie Fessenheim oder Cattenom setzt man gleich auch noch das Gebiet der Nachbarländer mit aufs Spiel.

    Was die Wirtschaftlichkeitsberechnungen angeht, die gestalten sich dann nicht mehr so vorteilhaft, wenn die Subventionen ausgklammert werden und die Kosten für einen Rückbau in der Zukunft mit einberechnet werden.

    Warum sollte man die Rückbau- und Endlagerkosten außen vorlassen? Anfallen werden sie so oder so.

    Zurück zum Thema: Deshalb befürchte ich, dass man in Zukunft auf mobile Kraftwerkseinheiten setzen wird.
    Akademic Lononossow könnte Schule machen.

    In Russland fast sicher, aber woanders? Für Nordeuropa kann ich mir so etwas nur schwer vorstellen, ebenso für Nordamerika. Und je näher man zum Äquator kommt, desto mehr spricht für eine Solarstromlösung, die zudem auch wesentlich kleiner ausfallen kann. Bei einem Reaktor hat man doch immer einen ziemlichen Overhead, wie die Akademic Lononossow ja auch zeigt.

  24. #25 uwe hauptschueler
    10. Mai 2018

    Viele Teile eines Reaktors kann man natürlich
    ersetzen. Bei einigen wird es allerdings schwierig,
    und bei manchen ist es unmöglich. Wer sich da
    einredet, einen Reaktor mit einem Alter von 50 oder
    60 Jahren noch sicher betreiben zu können, wettet
    ziemlich hoch.

    Warum sollte man sich etwas einreden oder wetten? Man kann auch messen. Wenn z.B. der erste Block von Cattenom ausser Betrieb genommen wird kann man beim Rückbau die Eigenschaften des verwendeten Material messen. An Hand dieser Messergebnisse kann man dann im Rahmen einer Nachkalkulation entscheiden ob und wie lange ein Weiterbetrieb der übrigen drei Reaktoren zu verantworten ist.

    • #26 Oliver Gabath
      11. Mai 2018

      Jeder Schritt auf dem Weg braucht eine Menge Zeit: Mehrere Jahre Nachbetriebsphase – die 8 Kernkraftwerke, die im Moratorium von 2011 stillgelegt wurden befinden sich zum Beispiel immer noch in der Nachbetriebsphase – mit einer anschließenden Demontagephase die auch wieder Jahre lang läuft, bevor man vollständig an die kritischen Teile, wie den Reaktordruckbehälter, herankommt. Die Untersuchungen dürften auch selbst einige Zeit dauern. Wer diese Strategie fahren wollte, müsste zumindest eine erste Serienanlage runde 15 Jahre vor den anderen bauen, damit man rechtzeitig die nötigen Erkenntnisse hat.

  25. #27 Captain E.
    11. Mai 2018

    Jeder Betrieb eines Kernkraftwerks ist eine Wette darauf, dass nichts passiert. Entweder man legt ihn nach einigen Jahr(zehnt)en Betriebsdauer still oder er geht durch und macht eine Region innerhalb eines Umkreises von 80-100 km für Jahrzehnte oder Jahrhunderte unbewohnbar. Und je älter ein Reaktor wird, desto riskanter wird diese Wette nun einmal, denn einige Bauteile wie etwa das Reaktordruckgefäß lassen sich nicht so ohne weiteres ersetzen oder reparieren, und sie werden durch die ganz speziellen Bedingungen sicherlich nicht besser. Man denke da nur an die Transmutation und Aktivierung durch den Neutronenfluss.

    In Deutschland haben wir bekanntlich drei Fälle, bei denen diese “Wette” tatsächlich nur sehr knapp gewonnen wurde: Gundremmingen, Biblis und Greifswald.

  26. #28 Sandra
    28. Mai 2018

    Bei einem Preis von 10.000 $/kW wäre man doch sicher mit Windkraft + PV (Sonne?) + Batteriespeicher + Notstromdiesel günstiger hingekommen?!
    Windkraft: <1600 €/kW
    PV: <900 €/kWp
    Batteriespeicher: <500 €/kWh
    Notstromdiesel: brauchen die wohl auch beim Kernkraftwerk….