Marc Scheloske

Die Fossiliensammler, die 1983 in der schieferhaltigen Grube Messel bei Darmstadt die Versteinerung entdeckten, konnten den Wert ihres Fundes überhaupt nicht einschätzen. Erst jetzt nach über 25 Jahren untersuchte der Frankfurter Paläontologe Jens Franzen das Fossil genauer und publizierte diese Woche seine Ergebnisse. Wenn Franzen und seine Kollegen sich nicht irren, dann handelt es sich…

Auge in Auge stehen sich zwei Fruchtfliegen der Art Drosophila melanogaster gegenüber. Die kolorierte Aufnahme zeigt rechts eine normale Fliege und links eine Mutante.

Hier ist eine ruhige Hand und viel Geschick gefragt: Der Wissenschaftler Stefan Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden bestückt in einer schutzgasgefüllten Handschuhbox eine sogenannte Thermowaage mit einer winzig kleinen Probe einer Metallverbindung. Die Thermowaage dient zur Erfassung von physikalischen Vorgängen in einer Probe, wie Schmelz- oder Verdampfungspunkt.

Haarlinge sind als Parasiten der Säugetiere perfekt an das Leben in der Behaarung angepasst. Sie ernähren sich überwiegend von Hautschuppen, Talg und Haaren, nehmen aber auch Blut aus von ihnen genagten Wunden auf. Im Bildhintergrund sind ein zweites Tier und eine Nisse zu erkennen.

Bis vor einigen Jahren haben Braunkohlebagger in Zwenkau Kohle gefördert. Am Rande der Baggerlöcher erforschten Archäologen die, mit insgesamt 87 Hektar untersuchtem Boden, größte zusammenhängende Grabungsfläche Europas. Unter anderem stießen die Forscher hier auf Brunnen, die vor 5000 Jahren gebaut wurden. Wenn die Bagger abziehen, werden die Restlöcher geflutet und es entsteht eine große Seenplatte.…

Der schwarze Köpfchenschimmel Aspergillus niger ist ein weltweit im Erdboden verbreiteter Schimmelpilz. Er wird in der hier abgebildeten Form als Produktionsorganismus für verschiedene Enzyme genutzt. Der Pilz wächst hierzu auf einem kohlenstoffhaltigen Substrat wie z.B. Glucose und produziert in einer Vielzahl biochemischer Schritte das gewünschte Enzym.

Im Fraunhofer-Institut Stuttgart-Vaihingen arbeiten Wissenschaftler daran, die Genauigkeit von 3D-Projektionen zu perfektionieren. Die Darstellung des Innenraums der Stuttgarter Stiftskirche vermittelt einen Eindruck davon, was 3D-Projektionen leisten können – die Illusion eines anderen Ortes.

Wie Gefühle per Elektroden gemessen oder nicht gemessen werden sollen, veranschaulicht Norbert Enker in diesem Bild. Hier versuchen Ärzte per neurologischer Diagnostik Gefühlsblindheit einzufangen.

Der Lichtmesser der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig ist ein weltweit einzigartiger Roboter. Dieser misst Lichtquellen und legt so die Standards für industrielle Messeinrichtungen fest. Seine drei gelenkigen Roboterarme von je 6,5 m Länge richten die Lichtquelle aus und messen nacheinander Lichtstärke sowie Lichtfarbe in verschiedenen Positionen.

Raumfahrttechniker führen letzte Detailarbeiten im Inneren des europäischen Raumlabors “Columbus” für die internationale Raumstation ISS durch.