Marc Scheloske

Schneekristalle sind faszinierende Gebilde: ihre Formenvielfalt ist fantastisch, kein Schneekristall gleicht dem anderen. Das liegt daran, dass jedes Kristall seine eigene, unverwechselbare “Geschichte” hat. Das beginnt damit, dass sich Luftfeuchtigkeit bei Minustemperaturen an sogenannten Kondensationskernen anlagert und auskristallisiert. Und je nach Temperatur, Geschwindigkeit und Luftströmungen durch die das Kristall gewirbelt wird, sehen die Strukturen anders…

Man nehme ein Kalzium-Ion, sperre es in eine geeignete “Ionen-Falle” und beschiesse es mit Laserstrahlen. Das ist – grob vereinfacht – die Idee, die die Innsbrucker Physiker hatten, um die von Schrödinger prognostizierte Zitterbewegung von relativistischen Teilchen zu simulieren. Wie bereits geschrieben, konnten die Forscher damit ein Phänomen nachweisen, das in der Natur nie direkt…

Es ist 80 Jahre her, als Erwin Schrödinger auf der Basis der Dirac-Gleichung postulierte, dass sich ein relativistisches Teilchen oszillierend-zitternd durch den Raum bewegt. Einen Beleg für dieses seltsame Verhalten, also die Zitterbewegung von Quantenteilchen, konnten die Physiker seitdem freilich nicht liefern. Jetzt hat die Forschergruppe um Rainer Blatt und Christian Roos vom Innsbrucker Institut…

Eis und Schnee haben mittlerweile fast ganz Europa fest im Griff. Und so versinken derzeit auch die britischen Inseln im Schnee. Am 7. Januar waren die Temperaturen teilweise auf -18 °C gefallen – und fast überall kam in den letzten Tagen ordentlich Neuschnee dazu. Dieses seltene Ereignis bietet aus der Satellitenperspektive ein interessantes Bild: man…

So schön kann Forschung sein: bei Experimenten mit Halbleiterkristallen erhält man – mit etwas Glück und Geschick – so ein Ergebnis. Eine wunderschöne Halbleiterspirale an deren Spitze ein winzig kleiner Goldtropfen thront. Die wenige tausendstel Millimeter kleinen Halbleiterkristalle sind bei hohen Temperaturen in einem flüssigen Goldtropfen gezüchtet worden. Nach dem Abkühlen befindet sich dieser an…

Die Schweinegrippe war eines der bestimmenden Themen des Jahres 2009. Die erste Welle liegt nun hinter uns und allem Anschein nach ist der Erreger weniger gefährlich, als zunächst befürchtet. Dennoch sind Fachleute besorgt: schließlich verursachten Erreger des gleichen Subtyps im Jahr 1919 die Spanische Grippe. Und die war tatsächlich verheerend – sie forderte über 25…

Der Hardangerjøkulen ist der sechstgrößte Gletscher Norwegens, der im Südwesten des Landes eine Fläche von etwa 73 km² bedeckt. Da der Hardangerjøkulen sowohl von Oslo, wie auch von Bergen recht leicht erreichbar ist, ist er ein beliebtes Ziel für Gletscherwanderungen. Die arktischen bzw. antarktischen Bedingungen auf dem Gletscher sind wohl auch der Grund, weshalb sowohl…

Das Vista-Teleskop kann durch seinen extrem großen Hauptspiegel auch sehr schwache Lichtquellen nachweisen; wie gut das funktioniert und wie wichtig es ist, dass Vista mit Infrarotlicht arbeiten kann, zeigt dieses erste spektakuläre Bild. Es zeigt den Flammennebel NGC 2024, eine Gas- und Staubwolke im Sternbild Orion, in der neue Sterne entstehen. Für ein “normales” Teleskop…

Das jüngste Mitglied der Teleskope am Paranal-Observatorium der ESA trägt den Namen VISTA. Hinter diesem Akronym verbirgt sich das “Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy”; seit wenigen Wochen ist es in Betrieb und lieferte jetzt schon exzellente Bilder. Vista wurde von einem britischen Konsortium von 18 Universitäten entwickelt und steht auf einem Berggipfel in…

Immer dann, wenn man Licht, Röntgen- oder Teilchenstrahlung in bestimmte Bahnen lenken will, dann kommt ein Kollimator zum Einsatz. Die von der Quelle ausgehende Streuung der Strahlen ist nämlich für viele Zwecke nicht zu gebrauchen; etwa wenn man in der Bildgebung oder der Röntgentherapie gleichmäßige, parallele Strahlenverläufe braucht. Das Bild zeigt einen Kollimator mit seinem…