So farbenprächtig ist Wissenschaft. Jedenfalls wenn man im Wasserlabor der Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Köln Porz arbeitet. Hier überprüft eine wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kontrollgang an der PROPHIS-Anlage die Funktionsweise der Aktinometrie – der Messung der fotochemischen Wirksamkeit von Sonnen-und Himmelsstrahlung.

Was hier so geheimnsvoll lila-glänzend schimmert, was aussieht wie ein dornengespicktes Kettenhemd, das ist in Wahrheit der Panzer einer Kellerassel. Unter dem Rasterelektronenmikroskop offenbart er seine ganze Schönheit und Struktur.

Zebrafische sind Lieblinge in den Labors dieser Welt. Sie sind etwa Modell und Studienobjekt zur Erforschung von Demenzerkrankungen. Und auch im Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden werden Zebrafische gezüchtet. Mit etwa 35.000 Genen haben diese Fische etwa so viel Erbinformation, wie der Mensch. Mit Hilfe der Zebrafische wollen die Wissenschaftler Modelle zur…

In freier Natur kann die Begegnung mit Quallen eine schmerzhafte Erfahrung sein. Wie nett sind da doch diese Roboterquallen! Sie schwimmen eigenständig unter Wasser, bewegen sich wie Quallen fort und können einander sogar ausweichen. Und wenn der Akku schwach wird, dann bewegen sie sich selbstständig zu ihrer Ladestation. Da könnten sich manche “natürliche” Quallen doch…

Welches Kind träumt nicht von Seifenblasen, die niemals zerplatzen? Die beiden Wissenschaftler Dr. Rainer Surkow und Dr. Dirk Schumann haben vermutlich genau diesen Traum gehabt und deshalb ihre Firma bubbles & beyond in Leipzig gegründet. Ihre Forschung umfasst die Entwicklung von verschiedenen Oberflächentechnologien. Dabei erfanden sie unter anderem „stubbles” (stabile Seifenblasen), die sogar mehrere Tage…

Die Restaurierung von Kunstgegenständen findet längst unter Zuhilfenahme von Hochtechnologie statt. Hier entdeckt die Restauratorin Tina Naumovic bei der UV-Fluoreszenzuntersuchung von zwei Holzfiguren einen nicht originalen Überzug. Die versilberte Benediktbüste von Johann Baptist Straub auf der linken Seite und die Figur des Hl. Placidus in der Mitte des Bildes stammen vom Benedikt-Altar der ehemaligen Klosterkirche…

Die Rolle die Bienen bei der Bestäubung von Blüten spielen ist hinlänglich bekannt. Doch selten hat man eine so schöne Aufnahme gesehen, die den Vorgang illustriert: Im Bienenfell bleiben die Samen der Blüten hängen und werden so zur nächsten Blüte getragen – die Bestäubung ist vollbracht.

Trypanosomen gehören zur Gattung der einzelligen geißeltragenden Flagellaten. Die kommen als Parasiten in verschiedenen Tieren vor und werden von Insekten übertragen. Und eine spezielle Variante (Trypanosoma brucei) löst die Afrikanische Schlafkrankheit aus. Die berüchtigte Tsetse-Fliege überträgt die Erreger. Die sind hier zwischen den roten Blutkörperchen des menschlichen Blutes gut zu erkennen. Die Schlafkrankheit löst nicht…

Die Fakultät für Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement der Universität Freising erforscht an einem begrenzten Waldstück, welche Folgen dauerhafte und steigende CO2- sowie Ozon-Belastungen für Bäume haben. Für die Untersuchungen haben die Wissenschaftler aufwändige Gerüste und Meßapparate in den Wald gebaut. Es soll damit geklärt werden, welche Auswirkungen die Emissionen auf den Wald haben. Denn die Emissionen…

Das Friedrich-Loeffler-Institut befasst sich mit der Erforschung von Tierseuchen. Zu diesem Zweck werden aufbereitete Verdachtsproben von Vogelgrippeviren in angebrütete Hühnereier gespritzt. Anschließend werden die Löcher in den Eiern durch Kerzenwachs behutsam verschlossen. So kann der Infektionsprozess weiter verfolgt werden.