Es gibt ja einige Tierarten, die gerne mit dem Etikett “lebende Fossilien” versehen werden. Bei den Urzeitkrebsen ist die Bezeichnung aber durchaus zutreffend. Die direkten Ahnen der heute vorkommenden Arten entstanden bereits vor ca. 500 Millionen Jahren. Und manche Arten haben sich in den letzten 200 Millionen Jahren in ihrer Erscheinungsform nur minimal verändert. Die…

Bibliotheken haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Ganz egal, ob es sich um alte Bibliothekssäle aus dem 17. oder 18. Jahrhundert geht oder um ganz moderne Bauten handelt: die endlosen Regale, die kilometerlangen Bücherreihen haben ihren ganz besonderen Reiz für jeden, der sich mit Wissen und Wissenschaft beschäftigt.

Der Nachweis von Neutrinos im japanischen Super-Kamiokande-Detektor erfolgt eigentlich über einen kleinen Umweg. Die Detektorhalle ist mit mehr als 11.000 Photomultipliern ausgestattet, die Tscherenkow-Strahlung von Sekundärteilchen (Myonen, Elektronen) registrieren sollen, die im Falle einer Wechselwirkung von Neutrinos mit Wasser entstehen. Das Experiment erfasst die Neutrinos also nicht direkt, sondern deren Rückstoßpartner.

Als man in den 1960er Jahren ein Modell der solaren Kernfusion entwickelte, war klar: bei der Fusion von Wasserstoff zu Helium müssen neben den Photonen auch noch weitere Teilchen entstehen. Nämlich sogenannte Neutrinos. Die sind elektrisch neutral, fast masselos und hinterlassen leider kaum eine Spur, da sie quasi keine Wechselwirkung mit Materie eingehen. Für die…

Klare Nächte brauchen die Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik für ihre Arbeit. Auf der Forschungsstation ALOMAR in Nordnorwegen (69°N, 16°O) erforschen sie die mittlere Atmosphäre. Die leistungsstarken Laserstrahlen liefern ein Echo auch noch aus Höhen bis 100 km. Damit können Aerosolschichten, Wolken, Dynamik und Temperatur in der Atmosphäre untersucht werden.

Die Ringstruktur von ‘Guelb er Richat’ befindet sich in Mauretanien, etwa 200 Kilometer nordöstlich der Stadt Atar. Trotz des Durchmessers von mehr als 45 Kilometern fällt die Ringformation kaum auf. Die einzelnen Schichten bzw. Ringkanten sind teilweise nur wenige Meter hoch und somit nur aus der Vogelperspektive richtig auffallend. Über die Entstehung von ‘Guelb er…

Für diese seltsamen Ringe mitten in der Wüste interessieren sich Astronauten und Geologen gleichermaßen. Die Rede ist von ‘Guelb er Richat’ (oder auch: Richat-Struktur), einer geologischen Formation im mauretanischen Teil der Sahara. Mehr als 45 Kilometer beträgt der Durchmesser der kreisförmigen Struktur. Aus dem Weltall sind die Ringe sehr gut sichtbar und deshalb auch ein…

Innsbrucker Physikern ist nun die Beobachtung des sogenannten „Pinning-Übergangs” von einem supraflüssigen Zustand („Luttinger-Flüssigkeit“) in einen Zustand, in dem die Atome an einem Ort lokalisiert sind („Mott-Isolator“), gelungen. In ihrem Experiment konnten sie zeigen, dass bei hinreichend starker Wechselwirkung der Atome das Anlegen eines zusätzlichen, beliebig schwachen optischen Gitters längs des Quantendrahtes ausreicht, um die…

Wie man mit einem minimalen Impuls aus Unordnung (fast) wie von Zauberhand Ordnung herstellt, wüssten wir wohl alle gern (wie leicht ginge dann das Aufräumen der Wohnung oder des Schreibtisches von der Hand). Was in der makroskopischen Welt wohl für immer ein Traum bleiben wird, ist Innsbrucker Physikern nun in der mikroskopischen Welt gelungen. Sie…

Die chilenische Atacama-Wüste ist der ideale Standort für das ALMA-Verbundteleskop. Das Teleskop arbeitet ja im Bereich der Millimeterwellen. Doch genau diese Strahlung wird durch irdischen Wasserdampf absorbiert. Deshalb kann ALMA nur in einem sehr trockenen und hoch gelegenen Gebiet errichtet werden. Das Chajnantor-Hochplateau in der chilenischen Atacama-Wüste (die trockenste Wüste der Erde, mehr als 5000…