Die chilenische Atacama-Wüste ist der ideale Standort für das ALMA-Verbundteleskop. Das Teleskop arbeitet ja im Bereich der Millimeterwellen. Doch genau diese Strahlung wird durch irdischen Wasserdampf absorbiert. Deshalb kann ALMA nur in einem sehr trockenen und hoch gelegenen Gebiet errichtet werden. Das Chajnantor-Hochplateau in der chilenischen Atacama-Wüste (die trockenste Wüste der Erde, mehr als 5000…

Das gekoppelte Superteleskop ALMA wird mit seinen dutzenden Antennen die Radiostrahlung im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 9,6 Millimetern auffangen. In diesem Wellenlängenbereich zeigt sich das sog. “kalte Universum”. Beobachtet werden also v.a. molekulare Gase und Staubwolken, die sich im interstellaren Raum befinden (deren Temperatur liegt nur minimal über dem absoluten Nullpunkt). Und auch die Geburtszonen…

In der extremen Höhe des chilenischen Chajnantor-Plateaus entsteht derzeit ein riesiges Teleskop, das (in seiner letzten Ausbaustufe) eigentlich aus 66 einzelnen Teleskopen bestehen wird. Unter dem Namen ALMA (Atacama Large Millimeter Array) soll das Verbundteleskop ganz neue Beobachtungsmöglichkeiten im Bereich der elektromagnetischen Mikrowellen schaffen. Im November 2003 wurde mit dem Projekt begonnen. Finanziert und betrieben…

Am 11. Februar 2010 startete der neueste Sonnenforschungssatellit der NASA, das Solar Dynamics Observatory (SDO). Inzwischen sind die technischen Feinabstimmungen abgeschlossen und die Sonde funkt tolle Aufnahmen zur Erde. Fünf Jahre sollen die drei verschiedenen Meßinstrumente u.a. das Magnetfeld der Sonne und die Sonnenatmosphäre beobachten. Die Datenmenge, die dabei jeden Tag anfällt und zur Erde…

Viele Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble in den letzten Jahren gemacht, haben weit über die Fachgrenzen der Astronomie hinaus für Aufsehen gesorgt. Die farbenprächtigen Bilder des Adler-Nebels gehören unbedingt dazu. Der Adlernebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind. An ihren Spitzen befinden sich neue Sterne. Diese Säule ist knapp 100 Billionen Kilometer…

Der Adlernebel ist einer der faszinierenden Emissionsnebel in unserer Galaxie. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel befindet sich im Sternbild Schlange und ist etwa 7.000 Lichtjahre von uns entfernt. Er wurde übrigens schon vor 250 Jahren vom Schweizer Astronomen Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Ab 1995 sorgte dann das Hubble-Teleskop für neue, faszinierende Aufnahmen und erstmals…

Der Carina-Nebel ist eines der wichtigsten Sternentstehungsgebiete in unserer Galaxie. Diese atemberaubende Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt nur einen Teil des Emissionsnebels, der rund 7 500 Lichtjahre von uns entfernt ist. Hier sieht man inmitten eines Gebirges aus Staub und Gas quasi eine kosmische Kinderstube, in der besonders viele Sterne “geboren” werden. Das Teleskop Hubble tut…

Wer einen Blick ins Herz der Milchstraße werfen will, der braucht dazu schon ein Teleskop, das im Infrarot-Bereich funktioniert. Im Bereich des sichtbaren Lichts verdüstern sonst Staubwolken den Blick. Deshalb hat das Hubble-Teleskop auch eine Infrarotkamera mit dabei. Das NICMOS (“Near-Infrared Camera and Multi-Object Spectrometer”) ist quasi für den Durchblick zuständig. Eine Panoramaaufnahme von mehr…

Das jüngste Mitglied der Teleskope am Paranal-Observatorium der ESA trägt den Namen VISTA. Hinter diesem Akronym verbirgt sich das “Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy”; seit wenigen Wochen ist es in Betrieb und lieferte jetzt schon exzellente Bilder. Vista wurde von einem britischen Konsortium von 18 Universitäten entwickelt und steht auf einem Berggipfel in…

Dieses bunte Patchworkmuster haben wir keinem Künstler, sondern fleissigen US-Farmern zu verdanken. Auf dieser Satellitenaufnahme von Anfang September sieht man, dass die Erntezeit begonnen hat. Manche Felder sind bereits abgeerntet, bei anderen steht das Getreide noch in voller Pracht, wieder anderswo wird Soja angepflanzt. Und diese Satelittenfotos sind übrigens nicht nur eine Spielerei. Die Felder…