Kaum zu glauben, wie der Spiegel auf die Idee gekommen ist, ein so wichtiges Thema dermaßen einseitig und bar jeder Realität (geschweige denn “Streits”) zu verzerren: “Die sollten sich schämen!” Sicherlich ist es überfällig, viele Strukturen und Strategien aus der vergangenen PUSH-Ära zu hinterfragen – was wohl auch Ernst Peter Fischer reflektierter getan hätte, wäre…
Der Countdown für den Relaunch des IDW läuft: Das Portal soll am 18.03. live gehen. Außerdem neu: ein eigenes Bildportal für Wissenschafts-PR. Erstes Fazit von der Preview in Bremen: aufgeräumter blau-grüner Look (wechselt zu grün-blau nach Login), Hauptmenü mit “Nachrichten | Termine | Experten”. Erster Screenshot bei Twitter: Erster Screenshot vom #IDW-Relaunch: Portal soll 18.03.…
Die Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung von Kollegen der University of New Hampshire, Lawrence C. Hamilton und Mary D. Stampone, erschienen im Journal der American Meteorological Society, lassen darauf schließen, dass die Ansichten von Laien zum Thema Klimawandel signifikant davon abhängen, wie ungewöhnlich das Wetter am Tag des Interviews ist. Auch wenn dies wohl die Zyniker unter uns nicht mehr wirklich überraschen…
Für eine ordentliche Zusammenfassung des jährlichen „Forums Wissenschaftskommunikation“ (Anfang dieser Woche in Dresden) fehlt zwar leider mal wieder die Zeit; dafür immerhin ein paar Zeilen, die ich auch gerade in die heute neu gegründete Google+-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ gepostet habe.
Die anfängliche Nano-Euphorie klassischer Massenmedien in Deutschland weicht offenbar einer neutraleren, weitgehend unpolitischen Berichterstattung, zumindest wenn man die Entwicklung der letzten drei Jahre betrachtet. Dies zeigt eine Untersuchung von Kolleginnen und Kollegen bei Prof. Kohring in Mannheim. Sie hatten über 12 Jahre hinweg (2000 – 2011) insgesamt rund 2.000 Artikel mit nanotechnologischem Kontext inhaltsanalytisch unter…
Scienceblogs-Kollege Marcus Anhäuser, der das Watchblog medien-doktor.de verantwortet (eine kritische Begeleitung des Medizin-Journalismus), hat dem NDR-Medienmagazin “ZAPP” ein hochinteressantes Interview gegeben, das wiederum maßgeblich in einen Beitrag von Janina Kalle und Jakob Leube für die jüngste Sendung eingeflossen ist. [Bei] Wissenschaft geht es um Wahrscheinlichkeiten, […] um Risiken, und da geht es meistens in kleinen…
Im Rahmen einer morgen beginnenden großen Tagung zu “Wissenschaft und Gesellschaft” in Göttingen, ausgerichtet von der GDNÄ hat Kollege Korbmann 10 Thesen veröffentlicht (die 10. ist die Zusammenfassung der ersten 9), auf die ich hiermit gerne hinweise. Insgesamt eine umfassende Diagnose mit einigen Therapieempfehlungen; jetzt muss halt nur endlich mit der Behandlung begonnen werden.
Wie Tag und Nacht unterscheidet sich die Medienarbeit deutscher Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Dass die Zahl der über PR-Portale wie IDW oder AlphaGalileo versandten Wissenschafts-Pressemitteilungen pro Einrichtung seit Jahren sinkt, ist vermutlich bereits eine Reaktion der Pressestellen auf die »Kakophonie« deutscher Wissenschafts-PR. Um nach Jahren der Professionalisierung heute noch Medienresonanz für eine wissenschaftliche Mitteilung zu erzeugen,…
Wie bringt man die Faszination seines Forschungsthemas am besten rüber? So dass der Funke auch überspringt? Erfolgreiche Kommunikation komplexer Sachverhalte will gelernt sein. Einen Ansatz hierfür liefert Carsten Könneker, Chefredakteur vom Spektrum der Wissenschaft, in seinem soeben erschienen Buch “Wissenschaft kommunizieren“, erschienen bei Wiley-VCH. Habe es selbst noch nicht gelesen, aber 2004 war im selben…
Wie wäre es wohl, anderen Wissenschaftskommunikatoren über die Schulter zu schauen, während diese herausfinden, was funzt und was nicht in Sachen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Genau dies probiert Reiner Korbmann, langjähriger Wissenschaftsjournalist (u.a. Chefredakteur von bild der wissenschaft) und heutiger Geschäftsführer der Agentur Science & Media in seinem Blog Wissenschaft kommuniziert in den kommenden Wochen in…
Letzte Kommentare