Im Fall unseres Wohnbauforschungsprojektes ging es um ein Ausloten des Feldes mit dem Ziel festzulegen welche Case Studies, d.h. welche Wohnbauten in Wien, wir auswählen. Die jeweiligen Fälle stehen stellvertretend für gewisse Perspektiven und Konstellationen. Wie die Auswahl getroffen wurde, wird dokumentiert und ist ein wichtiger Teil der Forschungsergebnisse.

Validierung durch Transkripte: Immer wieder ist es spannend zu sehen welche verschobene Erinnerung man selbst an Gespräche oder Situationen hat. Statements über den Umgang mit Augenzeugenberichten sind dafür eine gute Illustration. Von ein und demselben Vorgang haben unterschiedliche Menschen meist komplett unterschiedliche Wahrnehmungen. Wir merken uns die Dinge, die uns wichtig sind, was uns eingängig erscheint, was in unser Wissen passt – daher auch die Abhandlungen mit den Schiffen zu Beginn des Blogs: Teil 1 und Teil 2. Ähnlich ist es mit Daten aus Interviews und ähnlichem. Halte ich ein Transkript eines Interviews in der Hand das einige Wochen zurückliegt, wundere ich mich regelmäßig woran ich mich erinnere und woran nicht. Besonders greifbar wird das im Gespräch mit meinem Kollegen. Bedingt durch unsere stark unterschiedliche berufliche Sozialisierung, schauen wir auf komplett unterschiedliche Dinge, unsere Erinnerungen divergieren dementsprechend stark. Transkription ist deshalb das Um und Auf einer jeden derartigen Forschung mit wissenschaftlichem Anspruch. Diese sind die objektivierbare Verschriftlichung der jeweiligen Gespräche und als Auswertungsbasis unumgänglich. (Und natürlich ist schon diese Form der Verschriftlichung auch eine Determinierung des Gegenstandes, dazu gibt es unzählige Abhandlungen und Auseinandersetzungen siehe z.B. ‘Ethnografisches Schreiben‘ von Stefan Hirschauer)

Validierung während der Auswertung: Derzeit arbeite ich hauptsächlich mit Grounded Theory, habe  aber auch stark von der dokumentarischen Methode profitiert. Gemeinsam ist allen interpretativen Verfahren das – nona 😉 – Interpretieren. Der tatsächliche Vorgang wie dies geschieht, wird meist in Workshops und Seminaren vermittelt. Eine Form von ‚learning‘ die am besten im ‚doing‘ und durch mitmachen und abschauen passiert. Ich werde versuchen hier das, was ich in den vergangenen Monaten unzählige Male in kleinen Workshops gemacht habe, zu verschriftlichen. In den meisten Büchern findet sich dieses Wissen eher implizit, was das Erlernen aus der Literatur eher erschwert.

Eine meiner StudentInnen hat das vor einigen Wochen nach so einem kurzen Workshop gut auf den Punkt gebracht und sinngemäß gesagt: Es geht also darum das zu erfassen was zwischen den Zeilen steht. Das herauszuarbeiten was den Leuten während des Redens gar nicht bewusst ist.

Genau darum geht es. Es ist ein sich in die Position der jeweiligen GesprächspartnerInnen hineinzuversetzen, deren Sinnzusammenhänge zu verstehen und die Welt ein stückweit durch deren Augen zu betrachten und zu rekonstruieren. Und dieses Rekonstruieren geschieht aus vielen unterschiedlichen Perspektiven, um das Gesamte zu erfassen – deshalb am Anfang des Textes der starke Fokus auf Feldzugang und Sampling.

Ausgegangen wird von einem ausgewählten Text. Insbesondere anfangs wird sehr genau und akribisch analysiert. Einige Leitfragen sind dabei hilfreich und leiten durch die Analyse. Einerseits natürlich die Forschungsfragen des eigentlichen Forschungsinteresses, andererseits geht es darum herauszufinden was in dem Satz/Abschnitt drin steckt. Worum geht es darin? Was hängt damit zusammen (Bedingungen)? Wie gehen AkteurInnen damit um? Was genau für Konzeptualisierungen stecken in diesem Abschnitt? Das Interpretieren wirft Thesen und generative Fragen auf. Das alles wird verschriftlicht und in Memos festgehalten. So entstehen aus einem relativen kurzen Abschnitt viele verschiedene Memos mit beinhalteten Fragestellungen und Thesen, die es an weiterem Material zu validieren gilt. Früher wurde das mit Papier und Stift gemacht, herumgeschnipselt und sortiert, heute ist das zum Glück in der Form nicht mehr nötig. Das Programm Atlas.ti hilft dabei die Datensätze zu verwalten und bietet vielfältige Möglichkeiten an zu strukturieren. Was aber wichtig ist, und leider oft missverstanden wird: Das Programm gibt keine Art zu arbeiten vor. Es ist vielmehr eine Datenbank in der selbstgewählt Relationen gesetzt werden können, kurze Texte abgespeichert werden können (=Memos), Sortierungen vorgenommen werden können und vor allem aber auch Textstellen wiedergefunden werden können, da Codes für gewisse Textstellen oder auch Memos vergeben werden. Und es kann noch wesentlich mehr, nämlich auch mit Hypothesen umgehen, d.h. Thesen die während des Interpretierens aufkommen anhand des Materials  zu überprüfen.

1 / 2 / 3

Kommentare (8)

  1. #1 Olaf aus HH
    Hamburg-Altona ("all zu nah")
    September 29, 2012

    Hallo Frau Schaffar !

    Für mich als (ehemaligen) Juristen ist es sehr aufschlußreich zu lesen, wie andere interessantere und wohl bzw. hoffentlich lebensnähere Disziplinen arbeiten, sich Sachverhalte erschließen und sie werten.
    Vielen Dank dafür.
    Für alle Wissenschaftsbereiche gilt wohl generell Goethe: “Die Wirklichkeit reicht so weit, wie der Geist begreift.” oder (sinngemäß): “Was nützt denn schon der Stein des Weisen, wenn dem Stein der Weise fehlt.” Bei vielen Juristen scheint es da zu mangeln…
    Insofern dürfte Transzendenz über die Grenzen dessen, was geklärt werden soll, hinaus unerläßlich sein. Ich meine damit, daß man wohl immer wird mehr erforschen, aufklären und erkennen bzw. vor allem verstehen müssen, als man am Ende tatsächlich für ein Projekt/ eine Arbeit o. ä. braucht.
    Die Krux bzw. auch der Segen menschlicher Erkenntnis dürfte wohl die Tatsache sein, daß jede Antwort neue Fragen aufwirft.
    Ad infinitum ad emesis. 😉
    Gern werde ich jedenfalls hier auf Scienceblog weiterlesen.
    (Follte ich Blödfinn gefrieben haben, fo bitte ich um etwaf Nachficht, bin fur Feit heftig verfnupft und habe etwaf Watte im Kopf…)

  2. #2 Dr. Webbaer
    Erde
    September 29, 2012

    Das Wichtigste aber ist sich nicht den vielfältigen Möglichkeiten des Strukturierens und Codierens hinzugeben, sondern am Interpretieren zu bleiben. Das war einer meiner wichtigsten Lernschritte. Ursprünglich komme ich nämlich ganz und gar nicht aus einem interpretativen Paradigma, sondern habe viele Jahre quantitative Auswertungen und reduktive Inhaltsanalysen gemacht. Also das üblicherweise gelehrte Paradigma meiner Herkunftsdisziplin ausgeübt, auch wenn mich das andere immer schon gereizt hat.

    Wenn’s nicht so traurig wäre, könnte man…

    Ansonsten, die werte Inhaltegeberin scheint ja vglw. fit; der alte Webbaer, der auch schon die Existentialisten zK nehmen durfte, und sich schon vor 40 Jahren wunderte, will da ja gar nicht – in Anbetracht von Butler (“Gender”), Stefanowitsch (“Linke Bremer Sichten”) und den sog. Vorurteilsforschern besonders nachlegen.

    MFG
    Wb

  3. #3 Andrea Schaffar
    September 30, 2012

    @Olaf aus HH: Ihr Kommentar freut mich sehr und genau deshalb schreibe ich auch hier. Ich möchte gern die Arbeitsweisen und Ansätze in dem wissenschaftlichen Eck in dem ich tätig bin transparenter machen. Leider passiert das viel zu wenig.

    @Dr. Webbaer:

    Ansonsten, die werte Inhaltegeberin scheint ja vglw. fit;

    Ist dies aus Ihrem Mund schon fast so etwas wie ein Kompliment?

    Beste Grüße, A. Schaffar

  4. #4 JaCobi
    Oktober 22, 2012

    Interessanter Artikel, verehrte Andrea Schaffar,

    auch wenn ich zu ihrer Feststellung der Wichtigerstellung des Interpretierens und gleichzeitiger Abwertung des Strukturierens und Codierens anderer Meinung bin.

    Der Evolution gelangen die atemberaubendsten Erscheinungsformen in den fantastischsten Hierarchiekomplexen mit machtvollen Komponenten, die ihr Dasein in der jeweiligen Form ausschließlich mit einer einfachen “Mechanik” über ein genial einfaches “Programm” erreichten und damit herrliche Strukturen vorgaben und ausfüllen.

    Das gesamte Wissen der Menschheit ist ein hochinterpretatives Paradigma, ein unheimlich destruktives, das nach einem Paradigmenwechsel schreit. Es sei denn, wir akzeptieren aufgrund unserer Unfähigkeit, uns mit den Grundlagen der Schöpfung zu beschäftigen, das grausamste Jahrhundert der Menschheitsgeschichte zu übertrumpfen. Das liegt gerade mal 12 Jahre hinter uns.

    Denkfehlergesteuerte Interpretationen verhindern Gerechtigkeit und dadurch Zufriedenheit im weitesten Sinne für alle Erscheinungsformen. Es gibt viel zu viele scheinreduktive Analysen mit vielen Begünstigten, vornehmlich von Juristen Begünstigte, die “gerecht” mit “angemessen, fair” gleichsetzen, auch wenn sie das philosophisch verschwurbeln. “Weiß” mit “nicht schwarz” erklären, ist intelligenter.

  5. #5 German JaCobi
    Oktober 25, 2012

    Sehr verehrte Andrea Schaffar, mir ist bewußt, daß einige meiner Gedanken anderen etwas unwirklich erscheinen, vielleicht auch verwirren. Das liegt daran, daß ich mich seit vielen Jahren wie kaum ein anderer mit den Wissensbereichen Kommunikation und Recht auseinander gesetzt habe. So intensiv, daß ich auch mal den Kommunikationsexperten Werner Stangl nach dem Zweck der Kommunikation fragen konnte, leider aber keine befriedigende Antwort erhielt. Aus vielen solcher Erfahrungen entstand dann auch sowas: https://www.interessen-management.de/denkste.html

    Da Sie meinen Erkenntnissen sehr nahe sind, wäre nett, Sie würden wenigstens ein bißchen reagieren. Wir haben unser Hirn vor allem benutzt, um das wichtigste Wissen zum friedlichen Organisieren großer Menschenhäufen zu verdrängen. Danke!

  6. #6 Andrea Schaffar
    Oktober 25, 2012

    Sry ich hatte in den letzten Tagen so viel um die Ohren, dass ich nicht mal dazu kam meinen Rechner zu starten. Am Handy ist freigeben einfach, aber Kommentare tippen etwas mühseelig. 😉

    Ich spreche mich in meinen Artikeln nicht gegen Codier- und Strukturierungsprozesse aus. Die sind Teil des Ganzen, worums mir ging ist Interpretationsvorgänge transparent zu machen, weil diese in der Literatur und oft auch im tatsächlichen Doing zu kurz kommen. Qualitative und dabei insbesondere interpretative Arbeit wird dadurch meines erachtens greifbar(er) und es wird auch ihr Wert damit nachvollziehbarer. Hatten auf der TU in einer Besprechung mit KollegInnen von der Architektur heute Vormittag eine Diskussion darüber, wo die Unterschiede zwischen persönlicher Wahrnehmung und darauf folgender Reflexion (so wie vieles im Bereich der Architektur “erforscht” wird) und einem sozialwissenschaftlichen Prozess bei dem transkribiert wird und unterschiedliche Perspektivierung im Rahmen des Interpretationsprozesses angelegt wird. Ich finds mehr als schwierig, dass es unzählige Projekte gibt die sich mit dem Label “interpretativ” schmücken und in Wahrheit aber reduktiv vorgehen.

    Natürlich ist alles und jedes ein “hochinterpretatives Paradigma”, wie Sie schreiben. Worum es geht ist, dass die Prozesse validiert werden, im Idealfall intersubjektiv, dass sie nachvollziehbar sind, d.h. reliabel (auch wenn das im sozialwissenschaftlichen etwas ganz anderes bedeutet, da soziale Situationen nie eindeutig wiederholbar sind) und dass auf Perspektiven und Relationen geachtet wird (Ansprüche an Objektivität, die im Fall des interpretativen Forschens eben meint die eigene subjektive Perspektive zu verlassen bzw. zu reflektieren und in die Forschung einzubeziehen, also transparent zu machen.)

    Hoffe das ist Antwort genug, wenn Sie eine konkrete Frage haben: Bitte gerne. lg A. Schaffar

  7. #7 German JaCobi
    Oktober 25, 2012

    Danke für ihre Ausführlichkeit mit danach erfolgter Revision meiner “übermäßigen” Interpretation.

    Ist es nicht etwas mühsam, auf Perspektiven und Relationen zu achten, wenn das gemeinsame Ziel nur ungefähr bekannt ist und jede r einen anderen Weg für den richtigen hält? Das ist für mich etwa wie ein Bemühen darum, einen David aus einem Marmorblock zu hauen und sich dabei nur auf die herumfliegenden Teile zu konzentrieren, weil man keine Ahnung hat, wie David in seiner Vollendung aussehen muß. Hier eine etwas ausführlichere Erklärung zu all den wundervollen Dingen, die wir damit mißlingen lassen und wie das durch mächtige Interessen unterstützt wird: https://www.interessen-management.de/rolf-dobelli.html

    Unser mehr oder weniger perspektivloses Herumtorkeln mit wenig Sinn für Relationen findet überall statt, weil wir verdrängen, daß es ausschließlich um Wohlgefühle im weitesten Sinne geht, die ausschließlich über Unwohlgefühle i. w. S. wahrnehmbar werden. Das Höhere, an das so viele glauben, ergibt sich aus unseren gemeinsamen Bemühungen dazu, weil wir uns mit unserem bißchen mehr Hirn vieles einbilden können, was nicht den Tatsachen entspricht, und weil wir Gedächtnis entwickeln konnten. Beides zwingt uns zu Mehr.

    Das Zuviel dabei zugunsten des einen und zum Nachteil des anderen läßt sich in den Griff bekommen, zufriedenstellend für alle, wenn man das weiß und in seine Alltäglichkeiten integriert. – Können Sie was damit anfangen? Ich hoffe. Auch liebe Grüße!

  8. #8 German JaCobi
    November 8, 2012

    Hätten die vielen gestressten Menschen genug Zeit, ihre stumpfen Sägen auszuwechseln, mit denen sie sich ihre Äste absägen, auf denen sie sitzen, ginge alles noch schneller. Was ein Glück, daß die Zeitspanne des Wartens mit Hoffnungen gefüllt werden kann … Zumal in 10 Jahren schon Nanoroboter in uns herumflitzen könnten und unsere Lebenszeit nochmal um ein ansehnliches Stück verlängern … Das werden die dann aber sicherlich nur in jenen tun, die nur ein bißchen pfeifen müssen, damit viel Ritscheratsche von den Bäumen fällt …