Als Jocelyn Bell 1967 mit ihrer Doktorarbeit an der Universität Cambridge begann, hätte sie sich wohl nicht gedacht, dass sie fast die bedeutenste Entdeckung der Menschheit gemacht hätte, die sich schließlich als eine äußerst bedeutende astronomische Entdeckung herausstellte…

Ich bin gerade vom Hamburger Abendblatt interviewt worden. Es ging um die Geschichte mit der staatlich finanzierten Astrologieausbildung, über die hier im Blog ja schon heftig diskutiert wurde.

Über das sogenannte Weltraumwetter und die Sonnenstürme habe ich hier in meinem Blog ja schon ausführlich berichtet. Und auch wenn die Sonnenstürme die Welt im Jahr 2012 nicht untergehen lassen werden, ist es wichtig, die Sonne im Blick zu behalten. Denn wenn die Sonne in ihren aktiven Phasen verstärkt geladene Teilchen (den Sonnenwind) ausstößt kann…

Nachdem ich heute schon einen Blogeintrag über ein paar sehr alte Wissenschaftssendungen im Fernsehen geschrieben habe, gibt es zum Ausgleich noch einen über eine sehr neue Sendung. Die BBC startet heute mit “Wonders of the solar system”, präsentiert von Brian Cox.

Ich hab das Wochenende ja schon nostalgisch angefangen und erzählt, wie mich Isaac Asimov zur Wissenschaft gebracht hat. Bei anderen war es anscheinend Hoimar von Ditfurth und Jörg hat auf die Löwenzahn-Sendungen verwiesen. Die gabs im österreichischen Fernsehen meiner Kindheit nicht. Dafür aber zwei andere Sendungen, die ich immer äußerst cool fand:

Gefährliche Asteroiden lauern in der Nähe der Erde. Sie reflektieren so wenig Licht, dass sie kaum zu sehen sind und ihre Bahnen führen sie in Himmelsregionen die weit entfernt von den Gebieten liegen, die die Astronomen üblicherweise mit ihren Teleskopen absuchen. Und erst jetzt haben wir sie entdeckt – wer weiß, wie viele noch da…

Jörg von “Diax’s Rake” erinnert uns ja immer wieder daran, dass der Laser dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Passend dazu hab ich hier eine aktuelle Arbeit gefunden, die sich auch mit Lasern beschäftigt – und zwar mit dem Lunar Laser Ranging. Darüber habe ich früher schon mal ausführlich geschrieben. Es geht darum, dass man…

Grundlagenforschung hat in Österreich keinen Rückhalt. Das sagte am Mittwoch Christoph Kratky. Und der ist immerhin der Chef des FWF – des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Das ist die wichtigste Förderorganisation für Grundlagenforschung in Österreich.

Mit Zahlen ist das so eine Sache. Wenn es um Größen geht, die uns in unserem Alltagsleben begegnen, kommen wir meistens recht gut mit ihnen klar. Aber wenn die Zahlen sehr groß oder sehr klein werden, versagt unsere Vorstellungskraft. Das fängt schon bei einer Million an. Wieviel ist eine Million wirklich? So viel:

Wenn man zu den Beobachtern gehört, kann man in der Exoplanetenforschung jede Menge spektakuläre Entdeckung machen. Die Entdeckung von Planeten außerhalb des Sonnensystems ist zwar mittlerweile fast schon Alltag – aber wir stehen trotzdem noch immer mehr oder weniger am Anfang und es gibt noch genug zu entdecken. Zum Beispiel terrestrische Planeten oder – quasi…