Ganz zum Schluss, in den letzten 3 Minuten, wechselt die Musik plötzlich zu einem optimistischen Ton. Daimler und BMW – die bisher gescholtenen – haben angeblich ein optimales E-Auto entwickelt. Das hat eine Reichweite von 160km. (Der i3 vom Anfang hatte eine angegebene Reichweite von 190km.) Damit wäre es aber im Stadtverkehr nicht besser als der i3 oder der eGolf, bei denen man sich Anfangs noch über die zu geringe Reichweite beklagte. Nur gut, dass diese Angaben eine halbe Stunde zurück liegen und sich niemand mehr daran erinnert.

Dann nennt man noch einen Preis. Man sagt, er käme zu stande, wenn die Autos in Massenproduktion kämen. Das würde aber alle Autos billiger machen, auch die heutigen. Die geringen Stückzahlen sind das größte Problem. Man nimmt auch an, dass die Batterien noch billiger werden, wieviel fragt man aber nicht. Das würde dann aber auch für die heutigen Autos gelten und auch sie billiger machen. Irgendwie soll dann ein Preis von 16000 Euro heraus kommen.

Hier wäre ein guter Anfang für eine gute Dokumentation gewesen. Wirklich herauszufinden, welche Probleme es in der Technik, der Herstellung, der Wirtschaftlichkeit und so weiter gibt. Aber stattdessen kommt ein plattes “die Hersteller wollen nicht”. Von möglichen technischen und wirtschaftlichen Problemen bei der Umsetzung spricht man in der ganzen Dokumentation nicht. Sie ist ein rein politisches Stück.

Insgesamt ist der Film ein unsägliches Stück Propaganda. Es ist völlig egal welche Aussagen davon korrekt sind oder nicht, welchen ich zustimme und welchen nicht. Keine substantielle Aussage in dem Film wurde vernünftig recherchiert. Es wurde scheinbar bei der Recherche niemand, der sich mit der Technik von Elektroautos und ihrer Herstellung auskennt, OFFEN befragt. Damit ist gemeint, dass man keine Zielgerichteten Interviews führt, um die eine oder andere Aussage auf Video zu haben. Man hätte sich mit dem Ziel unterhalten müssen zu verstehen, was ein Elektroauto ist, wie es funktioniert, welche Grenzen es warum hat, wie es hergestellt wird, welchen Grenzen es warum in der Herstellung gibt und so weiter.

Stattdessen hat man das ständige Gefühl, dass man mit einer politischen Botschaft gestopft wird und das sorgt bei mir für einen intellektuellen Brechreiz.

Man verwendet Experten, Vorstände und Politiker als pure Video-Marionetten um Aussagen zu bringen, die der eigenen Überzeugung entsprechen. Man besitzt selten den Mut, selbst substantielle Aussagen zu bringen. Wenn man es tut, meist mit dem vorangesetzten Satz “wir recherchieren”, dann kommt man zu Resultaten die oberflächlich richtig erscheinen, aber tatsächlich falsch sind.

Das wäre leicht mit der Annahme zu erklären, dass sich die Redakteure mit dem Thema nicht auskennen und sich in kurzer Zeit darin einlesen mussten. Menschlich gesehen ist es keine Schande unter solchen Umständen schwere Fehler zu machen, Dinge falsch zu verstehen und falsche Schlüsse zu ziehen. Das ist normal und passiert mir auch.

Aber wenn man eine Dokumentation für die ARD dreht, dann muss man genau deswegen so konsequent sein zu sagen: “Tut mir leid, mit Elektroautos kenne ich mich nicht aus. Lasst das einen anderen machen, oder stellt mir jemanden zur Seite, der sich auskennt.” Auf keinen Fall sollte man ohne sachliche Kenntnis von irgendeiner Materie wertende oder gar politische Aussagen treffen – schon gar nicht, wenn man dabei auf der gesamten Klaviatur der filmischen Überzeugungskunst spielt.

1 / 2 / 3

Kommentare (7)

  1. #1 rolak
    14. August 2015

    Na dann brauche ich Dir den link schonmal nicht mehr zu schicken…

    Ich habe “recherchiert”

    ..und auch ein wenig danebenDaten angegeben – die wikiAngaben beziehen sich auf die GesamtAnlage inkl der Abteilung für konventionelle Antriebsstränge.

    Was nichts daran ändert, daß dieses sich Dokumantation nennende Stück Fernsehen grottenschlecht war.

  2. #2 Turi
    14. August 2015

    Rolak: Ich glaube das war nur etwas unverständlich geschrieben und gemeint war, dass das EAutowerk nicht, wie im Bericht beschrieben, besonders Billig war sonder eigentlich recht teuer, wenn man es mit dem Hauptwerk vergleicht. Ein Werk was ein drittel kostet aber nur ein Zehntel der Autos baut kann man nicht als Billig bezeichnen.

  3. #3 rolak
    14. August 2015

    Ein Werk was ein drittel kostet aber nur ein Zehntel der Autos baut kann man nicht als Billig bezeichnen

    Da absolut nichts über die Auslastung der Werke bekannt ist, sind StückkostenKalkulationen hinfällig, Turi, denn i.a. werden nur so viele Autos gefertigt wie benötigt (aus der HaldenProduktion vergangener Zeiten wurde gelernt), typischerweise neben den wenigen Vorführmodellen sogar erst auf Bestellung.
    Das einzige also, was (falls die Angaben alle richtig sind) fest steht ist die Preisdifferenz zweier schlüsselfertiger ProduktionsWerke (wobei dem traditionellen Teil mittlerweile noch ein Preßwerk hinzugefügt wurde) – und nichts anderes wurde im Filmchen gesagt.

    Unsägliche Mathe gab es dennoch, zB

    “kostet 35000€, d.h. 12000€, also fast ein Drittel mehr als ein vergleichbarer…”

    m(

  4. #4 Hartmut
    Stemwede
    14. August 2015

    Die e Autos werden erst günstiger, wenn ausländische Hersteller, unseren deutschen Herstellern, das vormachen!
    Die Cinesen bauen ja schon den Tesla fast indentisch nach.
    Elon Musk, hatt die Patente ja angeblich frei gegeben.
    Ich bin gespannt was der cinesische Tesla auf den europäischen Markt kosten wird

  5. #5 Wolfgang Stutz
    14. August 2015

    Ich empfand diese Doku ebenfalls als grottig. Der ganze Beitrag sollte wohl nur eine einzige Botschaft verbreiten, und das mehr gefühlt und ideologisch begründet als mit Fakten unterfüttert: Die depperte und Profitgeile deutsche Autoindustrie verschläft die Zukunft. Dabei liesse sich trefflich diskutieren, was Elektroautos der Umwelt derzeit bringen und in Zukunft bringen könnten, wie weit Akkuspeicher sich verbessern lassen und billiger werden könnten, wie eine Ladeinfrastruktur für Laternenparker aussehen könnte und ob die Zukunft von PKW und Co. nicht doch eher Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe sind etc.
    Hätte man machen können.
    Und ich hätte vor allem gerne gewusst, warum zum Henker unsere Bundesregierung in der Elekromobilität die Zukunft sieht. Denn in meinen Augen passt das mit der sog. “Energiwende” absolut nicht zusammen; eine durchdachte Energiepolitik sieht anders aus. Und die Reaktion ist in Energiewende-kritischen Blogs und Foren entsprechend hämisch: Seht her, jetzt werden auch noch schicke, aber unpraktische und sauteure Elektromobile promotet, damit noch mehr Bäume für vogelmordende Miefquirle gefällt werden müssen. Und wenn der Wind nicht weht, kommt der Strom aus alten und dreckigen Braunkohlekraftwerken…

  6. #6 Andreas
    Trittau
    16. August 2015

    Propaganda für wen oder was? Das habe ich jetzt nicht verstanden, da ich den Bericht nicht gesehen habe, Und die Kommentierung des schlechten Berichts läßt wenig Rückschlüsse auf den Unhalt zu.
    Wer glaubt, daß die Elektromobilität die Fortbewegung aller Menschen in Zukunft sicherstellt, ist schief gewickelt.
    Es wird nie auch nur annäherungsweise eine Elektromobilität geben, die man mit der der Öl-Ära vergleichen kann.
    1. Die Infrastruktur zum Laden der Akku`s würde alle Dimensionen sprengen. Man stelle sich ein Wohngebiet im Ballungszentrum vor. 1000 von 2000 PKW sollen morgens vollgeladen zur Abfahrt bereit stehen. Selbst ein mäßiger Ladestrom von 20 Ampere über 10 Stunden erfordert eine Leitung, die 20.000 Amp verträgt. Wo sollen die Ladestationen stehen und wie werden sie verwaltet? Hat jeder seine eigene Station oder verfährt man nach dem Prinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Ein Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdose ist nicht die Lösung. Die Gedanken zum Wechselakku an der Tankstelle gehören auch ins Reich der Phantasie. Stichwort: Autobahntankstelle im Sommer Wieviele Akkus müsste eine Tankstelle dann vorhalten? Mindestens 5 x soviel wie Autos in einer Stunde die Tankstelle anlaufen, wenn man von einer schonenden Ladezeit ausgeht. Also auch Quatsch.
    Massenmobilität wird es nie mehr geben! Allein die für den deutschen Markt erforderlichen Batteriebaustoffe würden den Rohstoffmarkt in die Knie zwingen und den Preis enorm nach oben schnellen lassen.
    Warum gucken alle auf das viel gerühmte TESLA Fahrzeug und stellen es als Innovation des Jahrtausends vor?. Das ist einfach nur teuer und jeder deutsche Hersteller wäre in der Lage, ein Batteriefahrzeug mit den gleichen Leistungen zu einen günstigeren Preis anzubieten. Der Grund liegt einfach in der fehlenden Nachfrage. Verschwindend wenige kaufen ein Familienauto, mit dem man 5 x “nachtanken muss, um nach München zu kommen. Von einer Urlaubsfahrt in den Süden mal abgesehen. Das Argument des billigen Stroms für das Nachtanken relativiert sich in dem Moment, wo jede Neu-Aufladung den Akku seinem Ende ein Stück näher bringt. Oh nein, nicht 1000 x aufladen. Bis zu 1000 x, mehr wird nicht versprochen. Das ist wie dem dem DSL Anschluß mit bis zu 100Mbits. Und so etwa 4000.- € muss man für einen mittelmäßigen Akku schon hinlegen..
    Im Gegensatz zur Subventionierung der erneuerbaren Energien, bei der durch Massenproduktion die Preise für Anlagen jedweder Art zum Preisverfall geführt hat und die Zuschüsse verringertwerden konnten.Das wird bei den Elektrofahrzeugen nicht klappen, da die Rohstoffe zur Herstellung effizienter Akkus sehr dünn gesät sind.

    Ich glaube, es bleibt uns nur der Umstieg auf Wasserstoff. Entweder mit Verbrennungsmotor oder auf Basis von Brennstoffzellen.

  7. […] meinem Artikel über die Darstellung von Elektroautos im Fernsehen, wurde mir eine drei-teilige Arte Dokumentation über China empfohlen. “China, die neue […]