Manchmal sind die einfachsten Spielzeuge die besten. Und viel einfacher als diese hier geht es kaum. Eine Batterie, zwei Magnete und Alufolie – mehr braucht es nicht.

Schon hat man einen der einfachsten Elektromotoren der Welt. Es geht natürlich auch anders und fast genauso einfach. Anstatt der Alufolie kommt hier ein Kupferdraht zum Einsatz.

Fragt sich nur noch, wie das ganze funktioniert. Das ganze ist natürlich kein Trick und deswegen dient die Batterie auch nicht einfach nur zur Ablenkung. Es muss ein Strom fließen, damit sich die kleinen Fahrzeuge fortbewegen. Fragt sich nur noch, wie der Strom die Kraft erzeugt.

Dazu braucht man die Magnete. In beiden Filmen kann man sehen, dass zuerst getestet wird, in welcher Richtung die Magnete polarisiert sind. Ein Magnet kommt auf das Ende der Batterie. Mit dem anderen wird getestet, ob sich die Magnete abstoßen – also zum Beispiel Nordpol auf Nordpol trifft. Dann behält man die Lage des Magneten bei, hängt ihn aber in gleicher Lage an die andere Seite der Batterie – so dass sich die Magnete nun anziehen.

Der Effekt des ganzen ist, dass man geschlossene Magnetfeldlinien zwischen den beiden Magneten hat. Die werden gleich wichtig, bei dem ersten Film. Der Strom fließt von einem Pol der Batterie zum anderen, durch die Magnete hindurch und mit der Alufolie als Stromleiter dazwischen.

Damit haben wir ein Magnetfeld und einen Strom und damit alle Zutaten für eine Lorentzkraft. Die kommt immer nur dann zustande, wenn ein Strom quer zur Richtung ein Magnetfelds fließt. Es wirkt also keine Kraft auf die Alufolie. Denn der Strom der durch die Alufolie fließt, fließt entlang des Magnetfeldes. Nur auf der kurzen Strecke von der Batterie durch den Magneten zur Alufolie fließt der Strom quer zum Magnetfeld. Und genau dort wirkt dann die Lorentzkraft – und zwar im rechten Winkel zum elektrischen Strom und zum Magnetfeld. Diese Kraft sorgt dann dafür, dass die Batterie mit den Magneten los rollt.

Der “Zug” im zweiten Video ist noch viel einfacher. Der Strom fließt wieder vom einen Ende der Batterie zum anderen – und zwar durch den Kupferdraht. Der Draht sieht nicht nur aus wie eine Magnetspule, in dem Moment funktioniert er auch so. Wenn die Batterie richtig herum zwischen Magneten steckt, dann steht das Magnetfeld in der Spule genau in der entgegengesetzten Richtung zum Magnetfeld der Permanentmagnete und die beiden stoßen sich ab.

Allzu viel Spielzeit sollte man aber nicht erwarten. Die Batterien werden immerhin kurzgeschlossen und das halten sie nur ein paar Minuten aus.

Warum wieder nur ein kurzer Blogpost? Weil ich einen “neuen” Youtube Kanal für mich entdeckt habe, dessen Inhalt ich erst einmal ansehen “musste”. Den Kanal gibt es seit letztem Jahr und er veröffentlicht in jeder Woche, was in der gleichen Woche vor 100 Jahren im ersten Weltkrieg passiert ist. Da der hundertste Jahrestag des Anfangs des ersten Weltkriegs nun schon 71 Wochen her ist, gab es da eine Menge nachzuholen. ;)

Sehr zu empfehlen.

Leider musste ich gerade lesen, dass die deutsche Variante dieses Projekts im August eingestellt wurde.

Kommentare (4)

  1. #1 BreitSide
    Beim Deich
    8. Dezember 2015

    Es weihnachtet sehr… :-)))

  2. #2 DasKleineTeilchen
    terra
    8. Dezember 2015

    oh you godda be kidding me XD ist das geil! dollsten dank für diesen “kurzen” blogpost; hamma!

  3. #3 pederm
    8. Dezember 2015

    Wieder sowas ganz Simples, wo man hinterher denkt, warum bin ich da nicht drauf gekommen. Auf das Allernotwendigste reduziert.
    Danke für´s posten!

  4. #4 Polarwurm
    10. Dezember 2015

    Sehr geil, danke, mein persönliches Experiment der Woche!
    Klugscheissend würde ich meinen dass doch Kraft auf die Alufolie wirkt, wenn auch nur die per Reibung übertragene und keine elektromagnetische.
    Anders wäre es bei einem Rakentenantrieb, aber wem sage ich das …