Der Weg zum ersten Fusionsreaktor

Tokamaks waren der erste große Durchbruch auf dem Weg zur Kernfusion. 1968 erreichte ein Tokamak in der Sowjetunion schon Temperaturen über 1.000 Elektronenvolt – etwa 12 Millionen Kelvin. Nachdem die erste Ungläubigkeit überwunden war, wurden auch im Rest der Welt Tokamaks gebaut. Im Jahr der ersten Ölkrise, 1973, beschloss die Europäische Gemeinschaft schließlich den Bau eines gemeinsamen, großen Tokamaks.

Der Joint European Torus (Jet) ist bis heute der größte Fusionsreaktor der Welt. Er wurde noch mit der Technik der 1970er Jahre gebaut, lange vor der Entdeckung moderner Supraleiter. Seine Kupferspulen erreichen Magnetfelder mit einer Stärke von 3,5 Tesla.

Eröffnet wurde Jet 1983, er hält bis heute auch den Rekord in der kontrollierten Kernfusion. 1997 gab das Plasma eine Heizleistung von 40 MW ab. Davon stammten 24 MW aus der Heizung des Plasmas und 16 MW aus Kernfusion. Für eine wirtschaftliche Stromerzeugung müsste ein Reaktor aber etwa die zehnfache Menge der Heizleistung durch Fusion dauerhaft erzeugen. Das Plasma war – zumindest kurzzeitig – gezähmt, die nötige Temperatur erreichbar, die nächste Herausforderung war es, die Leistung zu erhöhen. Dafür mussten die Energieverluste in den Reaktoren weiter verringert werden. Einige Möglichkeiten dafür wurden im Laufe der Jahre gefunden und in dem aktuellen Projekt Iter umgesetzt.

Was Iter von Jet gelernt hat

Die einfachste Möglichkeit, Energieverluste zu verringern, ist die Vergrößerung des Reaktors. Je größer der Reaktor gebaut wird, desto kleiner ist die Oberfläche des Plasmas im Verhältnis zum Volumen. Da sich die Verluste hauptsächlich an der Plasmaoberfläche abspielen, ist das ein wichtiger Faktor. Ebenso wichtig ist die Stärke der Magnetfelder, die das Plasma einschließen und das Entweichen von Plasma verhindern.

Beim europäischen Projekt Iter wird diese Erkenntnis mit umgesetzt. Iter wird etwa doppelt so groß wie Jet sein und mit 14 Tesla die vierfache Magnetfeldstärke erreichen. Das Ziel ist, mit 50 MW Heizleistung dauerhaft 500 MW Fusionsleistung zu erreichen, also einen Q-Faktor 10. Zur Vorbereitung des Baus von Iter wurde das Innere des Torus von Jet inzwischen umgebaut und mit der gleichen Wandverkleidung ausgestattet, wie sie Iter haben soll. Denn es hatte sich gezeigt, dass die alten Graphitkacheln an der Wand des Reaktors zu viel Gas und andere Verunreinigungen aufnehmen und wieder an das Plasma abgeben.

Die neuen Wände aus Beryllium und Wolfram haben in Jet bereits jetzt ihre Fähigkeiten gezeigt. Bei Experimenten mit dem verbesserten Reaktor zeigte sich, dass das Plasma bei hoher Heizleistung nicht nur weniger Energie verliert als zuvor. In Versuchen mit den Graphitwänden stiegen die Verluste mit steigender Leistung überproportional an, mit den neuen Wänden ist dieses Verhalten verschwunden. Zusätzlich wird auch ein größerer Reaktor die Verunreinigungen reduzieren, weil sich bei Iter die Wandfläche im Vergleich zum Volumen auf etwa ein Zehntel des Werts von Jet reduziert.

Aber nicht nur die reine Hardware ist für die bessere Leistung verantwortlich.

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7

Kommentare (8)

  1. #1 Rüdiger Kladt
    26. Februar 2016

    Ich bin schon lange der Meinung, dass wir solche Projekte auch alleine durchführen sollten, da es auf europäischer Ebene zu große Verzögerungen gibt, die nur Wettbewerbern nutzen. Prominentes Beispiel ist hierfür Galileo. Im europäischen Hickhack um Jahrzehnte verschleppt, wurden gleichzeitig mit GPS Milliarden verdient und sichert Arbeitsplätze und Technologieführerschaft. Woanders!

  2. #2 MisterX
    26. Februar 2016

    Hallo, danke für diesen ausführlichen Artikel, eine Seltenheit bei den scienceblogs !

    Trotzdem finde ich das man sich in zeiten des Klimawandels lieber wieder auf die Verbesserung von Kernspaltung zurückbesinnen sollte. Nur diese sind immoment CO2 neutral und versorgen heute schon große Städte mit Energie. Das Problem ist immer noch die Nutzung von Uran, die sehr gefährlich sein kann, die überwiegende Nutzung heutzutage hat damit zu tun das man früher damit günstig Atomuboote betreiben konnte sowie Material für Atombomben hatte . Es gibt aber schon Konzepte wie die Flüssigsalzreaktoren die mit Thorium laufen und man die Zerfallszeit von den Abfällen auf bis zu 300 jahre reduzieren kann, ein sehr überschaubarer Zeitraum. Zusätzlich kann man den Atommüll der Uran betriebenen Rektoren als Brennstoff benutzen und in Brutreaktoren nochmal die Zerfallszeit verkürzen. Bis es eine kommerzielle Kernfusion gibt wird es noch ewig dauern und das ist unvereinbar mit den gefahren des Klimawandels die man heute schon beobachtet. Und bis zu einer Entwicklung dieser alternativen Reaktoren von den etablierten Konzernen kann man genau so ewig warten so lange diese mit den Uranreaktoren so viel Geld verdienen, darum ist es besser wenn man Flüssigsalzreaktoren in staatlichen Labors entwickelt die mit Steuerzahlergeld finanziert werden. Jetzt zu versuchen ein komplett neues Konzept wie Kernfusion weiter zu entwickeln ist IMO gefährlich und auch nicht wirklich vielversprechend.

  3. #3 Alderamin
    26. Februar 2016

    @MisterX

    Trotzdem finde ich das man sich in zeiten des Klimawandels lieber wieder auf die Verbesserung von Kernspaltung zurückbesinnen sollte. […] Bis es eine kommerzielle Kernfusion gibt wird es noch ewig dauern und das ist unvereinbar mit den gefahren des Klimawandels die man heute schon beobachtet.

    Es wird in der Tat ewig dauern, wenn kein Geld für die Kernfusion ausgegeben wird, deswegen macht eine Fokussierung auf Fissionskraftwerke keinen Sinn, im Gegenteil. Würde da ähnlich investiert werden wie in die Spaltung oder regenerative Energie, dann hätten wir möglicherweise schon kommerzielle Kernfusion.

    Außerdem wird der Klimwandel die Menschheit noch eine Weile beschäftigen. In der Zeit sind dann auch Fusionskraftwerke längst alltagstauglich.

  4. #4 MisterX
    29. Februar 2016

    @Alderamin: Das ist Quatsch. Es laufen heute schon sehr erfolgreiche Versuche zu Flüssigsalzreaktoren, wenn man sich auf diese konzentrieren würde wäre die Technologie in weniger als 10 Jahren tauglich für kommerzielle Dienste. Die getesteten Versuche haben sogar schon bessere Daten geliefert als vorhergesagt, findet man bei den Wikipedia Artikeln darüber. Geld in Kernfusion zu investieren macht keinen Sinn wenn man die Technologie die das gleiche und besser liefert (Flüssigsalzreaktoren können auch als Brutreaktoren benutzt werden und somit kann der Abfall der Urankraftwerke als Energiequelle benutzt werden, zeig mir mal Fusionskraftwerke die das können) schon sehr lange machbar existiert, und nur an der Geldgier der Energiekonzerne scheitert. Die typischen erneuerbaren Energien wie Wind und Solar können unmöglich großflächig Energie liefern, außer man plastert den Planeten mit den dingern zu. Über den Klimawandel gibt es Arbeiten bei denen die Wissenschaftler sagen das die Vohersagen viel zu opimistisch sind, von daher umso früher man anfängt was zu tun umso besser.

  5. #6 mustanse
    DE
    1. März 2016

    Ein schöner Artikel mit einem sinn-, grundlosen und deplazierten Seitenhieb auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die ohne Zweifel notwendige und sinnvolle Fusionsforschung ist tatsächlich sehr kostenintensiv. Demgegenüber steht der Gewinn an Wissen und technischen Lösungen in vielen Gebieten, die faszinierenden Versuchsanlagen sind nun mal im Grenzbereich des technisch Möglichen.
    Mit dem EEG stemmen wir aber jetzt die Kosten für die Markteinführung der EEs und die Ablösung der fossilen Erzeugung. Der Vergleich dazu wären die Kosten für Bau und Betrieb von x Fusionskraftwerken ab 2040/50/60. Wieviel el. Energie ist aus 500MW Heizleistung zu erwarten?
    Das Rennen um die kommerzielle Erzeugung von elektrischem Strom ist aber zugunsten der EEs entschieden. Das zeigt sich leicht am Vergleich der Kosten für neue, kommerzielle Anlagen – vgl. dazu die versprochene Einspeisevergütung für Hinkey Point C, wo es um einen (angeblich) fertig entwickelten Reaktortyp geht.
    Trotzdem hoffe ich, dass die Fusionsforschung auf hohem Niveau weiterbetrieben wird, ein kommerzielles Fusionskraftwerk ist aber imho nicht mehr zu erwarten.

  6. #7 Nordlicht_70
    1. März 2016

    In einem populärwissenschaftlichen Jugendbuch (vermutlich Ende der 70er Jahre) wurde die Schwierigkeit, das heiße Plasma in einem “Gefäß” zu halten, schön bildhaft beschrieben.
    “…., das ist so, als wenn die Pysiker versuchen würden, Wasser in einem Topf aus Eis zu kochen.”
    (Zitat aus dem Gedächtnis.)

  7. #8 fherb
    10. März 2016

    Wenn man sich das “Rauschen” der tatsächlichen Steuereinnahmen von Deutschland um die Vorhersagen und tatsächlichen Einnahmen an sieht (mehrere milliarden Euro), und sich klar macht, welchen Anteil von Fussionskraftwerken für die gesamte Zukunft am Bruttosozialprodukt ausgehen könnte… dann fragt man sich, warum hier um jede Million gefeilscht wird. Im Vergleich zu China könnte es sich Europa locker leisten 20 Milliarden Euro pro Jahr in diese Forschung zu stecken. Da Energie ein Grundrohstoff für sämtliche Wirtschaftszweige darstellt, ist der nutzbringende Gewinn jedes Euros an Investition in die Fusionskraftwerkstechnik unermesslich. – Da aber die Wirkungszeit von Politikern an den entsprechenden Schaltstellen immer noch unter der voraussichtlichen Zeit bis zum wirtschaftlichen Erfolg ist, bleibt hier jegliche Fokussierung aus. In dieser Beziehung sind Kapitalismus und Demokratie nicht das Optimum für das Überleben der Menschheit. :-/