Dieses ist der zweite Teil meines Reiseberichts aus London. Nachdem wir beim letzten Mal das Globe Theatre besucht haben, geht es heute nach Greenwich:
ein Teil Londons, der urenglischer nicht sein kann, aber doch irgendwie nicht nach London passen will …

___

themse-shard

The Shard und die Themse

London ist eine sehr spannende Stadt, die vor allem durch das Zusammenspiel der alten und modernen Gebäude glänzt. Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber mir gefällt dieser Mix ausgesprochen gut. Die allgegenwärtigen roten Doppeldeckerbusse, die sich in einer erstaunlich hohen Frequenz durch die Straßen schieben, komplettieren das bunte Bild der Stadt.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut organisiert, sodass die Stadt zwar sehr belebt und bewegt ist, aber dennoch nicht hektisch wirkt – es sei denn man traut sich zwischen 1700 und 1800 raus … das sollte man lassen, bringt weniger Spaß …

Da es in London kaum möglich ist, nicht über ein Postkartenmotiv zu stolpern, und die Stadt historisch und in der Pop-Kultur  bereits gut erschlossen ist, habe ich mir einige Punkte ausgesucht, die vielleicht nicht ganz so totgetreten sind:

 

Rückblick zum ersten Teil: das Globe Theatre

Das letzte Mal habe ich das Globe Theatre vorgestellt: Holz, Lehm, Reet, eine Bühne so hoch wie ein Tresen und ein offener Himmel. Keine Lautsprecher, Lichter oder aufwendige Effekte. Wer es verpasst hat, kommt hier zum Bericht.

shakespeare-globe

Von hier aus ging es mit der Fähre Richtung Greenwich. Während meiner Fahrt saß zufälligerweise eine Reisegruppe mit in der Fähre, sodass ich sehr viel über Hafenkneipen und Piratennester mitnehmen konnte 🙂

 

Greenwich

Was kommt einem in den Sinn, wenn man an London denkt?
– Banken, Busse, Hochhäuser, Enge, Gewusel, U-Bahn …

Zieht das alles ab und fügt einen geradezu ländlichen Charm hinzu und fertig ist Greenwich.
Das ist natürlich etwas überspitzt, aber nach zwei Tagen London Centre ist man doch etwas irritiert, wenn man durch einen Park läuft und nur Häuser sieht, die einstellige Stockwerke haben.

gw

Ortszentrum von Greenwich. Ein fast schon ländlicher Charme innerhalb Londons.

Greenwich ist eine andere Welt. Viel grün, niedrige Häuser, weniger Trubel. Eine kleine Ruheinsel innerhalb der Metropole.

 

Greenwich Observatory

Bekannt ist Greenwich natürlich für sein Observatorium. Man sollte etwas Zeit einplanen, weil der Fußweg durch den Park doch etwas länger ist – auch wenn es auf dem Stadtplan nur ein Stückchen ist…

park

Greenwich Park. Blick auf die Univerisätsgebäude vorn, Londoner Skyline hinten und dem Stadium rechts.

Das Observatorium liegt erhöht im Park, sodass man einen grandiosen Blick hat, der einen daran erinnert, immer noch in London zu sein. Auf der anderen Seite ergibt sich dieser Blick:

Royal Observatory. Bildquelle: wiki, Autor: Steve F-E-Cameron

Dort angekommen finden sich mehrere Gebäude, die neben Teleskopen und Ausstellungen auch ein Planetarium beheimaten. Die Zusammenstellung ist sehr abwechslungsreich und besonders bemerkenswert ist, dass sämtliche Ausstellungen kostenlos sind. Nur die Vorführungen im Planetarium sind kostenpflichtig (zu der anderen Ausnahme kommen wir gleich).

gw-observatory

Und hier eine kleine Knobelaufgabe: Da steht ein großer Klotz auf dem Gelände und stellt ein Instrument dar. Schaut mal, ob ihr rausbekommt, wofür es gut ist und wie es funktioniert:

peter_harrison_planetarium.png

Kommen wir nun zum Highlight des Observatoriums: der Nullmeridian.

meridian-1

gw-shopHinter diesem Tor auf dem kleinen Platz wurde eine Leiste eingelassen, die den Nullmeridian markiert. Wenig überraschend ist, dass man für diesen eingezäunten Platz dann doch Eintritt zahlen muss. Es gibt dort auch nichts anderes zu gucken und nichts weiter zu tun als ein Foto zu schießen. 9,50 Pfund sind dafür ein stattlicher Preis, aber dafür dass der Rest kostenlos ist, ist es durchaus verschmerzbar – man muss es nur wissen. Mir war es dann doch zu viel und ich habe mir stattdessen ein T-Shirt aus dem mit vielen astronomischen Spielzeugen ausgestatteten Souvenir-Shop mitgenommen und mir die Linie einfach weitergedacht 😉

Hier noch ein Blick in den Innenhof – der Zaun ist übrigens noch recht neu, um es den Zwischengitterfotografen etwas schwerer zu machen.

meridian-2

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (2)

  1. #1 rolak
    27. April 2016

    mit eingebackenem Ei mit weichem Dotter

    Werden aus Gründen der Regreßfurcht hierzuland in der Gastronomie kaum angeboten werden – ist ja auch ein Dilemma: Mit der Zeit steigt die Keimzahl im Ei-Inneren, ca eine Woche braucht ein Ei aber um gut pellbar zu werden.
    Wäre mir bei 08/15-Eiern aus dem Regal ebenfalls zu riskant – doch Eier werden nach Geschmack eingekauft, nehme ich auf der Fahrt nach Hause beim Bauern meines Vertrauens mit – ohne daß der doch deutlich höhere Preis irgendwie merklich auf die GesamtHaushaltskosten durchschlagen würde.

    Kennengelernt habe ich es als Kind, in hartgekocht und in größeren Hackbraten. Durch einen britischen Untermieter erst so ’80 die kleine Variante. Die gabs seither schon einige Male auf Partys, ist zwar ein wenig aufwendig, doch simpel: Weichgekochte Eier drastisch abschrecken (damit sie nicht weiter garen) und pellen, in sehr dünne Brät-Fladen wickeln, Hülle gar frittieren. Oder bei Tartar sogar nur halbgar – smakelijk!

    ob ihr rausbekommt

    ..daß die Lösung daneben steht?

    • #2 Tomi
      27. April 2016

      Hm, frittieren … doch das sollte machbar sein … vielleicht traue ich mich mal ran 🙂