In der Fachöffentlichkeit war man sich seit langem einig, dass Public Health in Deutschland ein unsortierter Bauchladen ohne Strategie und Power ist und von den Wissenschaftsakademien über die Deutsche Gesellschaft für Public Health bis zum Zukunftsforum Public Health gab es wiederholt Erinnerungen an dieses Defizit und immer wieder auch Gestaltungsvorschläge dazu. Im Koalitionsvertrag der Ampel…
Die Zeitschrift GEO hat gerade darauf aufmerksam gemacht, dass chinesische Wissenschaftler:innen glauben, Biomarker für Einsamkeit gefunden zu haben. Grundsätzlich ist klar, dass Einsamkeit da, wo sie – als zunächst soziale Situation – individuelle Krankheitssymptome provoziert, auf der physiologischen Ebene repräsentiert sein muss. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Einsamkeit mit vielen körperlichen und psychischen Störungen in…
In der vergangenen Legislaturperiode gab es viele Gesetzesvorhaben, und vieles ist auf der Strecke geblieben, vor allem im Bereich Public Health. Das Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit kommt nicht mehr, der Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune ist nach schrittweiser Amputation aller Glieder nur als Entbudgetierungs-Torso durchgekommen – ohne jede „Stärkung der…
Etwa 10.000 Suizide jährlich sind in Deutschland in der Todesursachenstatistik dokumentiert. Hinzu kommt eine sehr viel größere Zahl an Suizidversuchen. Jeder Suizid und jeder Suizidversuch betrifft auch das familiäre und soziale Umfeld, Fachleute gehen von mehr als 100.000 indirekt Betroffenen allein bei den Suiziden aus. Jährlich. Ein erheblicher Teil der Suizide und Suizidversuche wäre vermeidbar.…
Bekanntlich werden Daten als Gold des 21. Jahrhunderts gehandelt. Das gilt auch und insbesondere für die Gesundheitsdaten. Im Gesundheitssystem geht es um einen Mega-Markt: 2022 beliefen sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland auf fast 500 Mrd. Euro. 10 Jahre zuvor waren es noch 300 Mrd. Euro, 20 Jahre früher 230 Mrd. Euro. In den letzten 5…
Wahlkampf 2025: Krankenversicherungsbeiträge, Wirtschaftskompetenz und der „Griff in die Taschen der Menschen“
Die gesundheitspolitischen Programme der Parteien zur Wahl am 23. Februar sind allesamt keine Kassenschlager. Gesundheitspolitik ist im Wahlkampf immer ein Nischenthema. Nachdem es aber zunächst so aussah, als ob die Gesundheitspolitik neben Migration und Wirtschaftskrise im Wahlkampf gar keine Rolle spielen würde, hat der Vorschlag der Grünen, auch Kapitalerträge zur Finanzierung der Krankenversicherung heranzuziehen, nun…
DFG-Förderung für eine Nachwuchsakademie für Rechtsmediziner und Forensische Wissenschaftler
Das Jahr 2025 beginnt ganz gut: Unter Leitung der Präsidentin der DGRM, Prof. Stefanie Ritz (Institutsleitung der Rechtsmedizin Düsseldorf), ist es Frau Ritz, den Kollegen Schmeling, Auwärter und mir gelungen, eine Förderzusage für eine Nachwuchsakademie der DFG für Rechtsmediziner und Forensische Wissenschaftler (Genetiker und Toxikologen) zu erhalten. Die Nachwuchsakademie ist ein strategisches Förderinstrument und wendet…
Die Eigenverantwortungsrhetorik gehört zum traditionellen Inventar aller politischen Interessengruppen, die den Wohlfahrtsstaat ablehnen, weil sie in Nullsummenstrukturen denken. Wobei es in gewissem Maße sogar zutrifft: „Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär‘ ich nicht arm, wärst du nicht reich“, schrieb Bert Brecht vor fast 100…
Ordnung und Wissen Die alten Griechen waren sich ziemlich sicher, dass wir einen Kosmos bewohnen, an einer Weltordnung teilhaben, auch wenn sich Götter ebenso wie Menschen unablässig bekriegt haben und wir Menschen vom wahren Geschehen nur Schattenbilder an der Höhlenwand sehen. Es war, wie es war. Später, unter monotheistischem Himmel, war im Himmel alles eins,…
Auch das Wahlprogramm der SPD ist inzwischen veröffentlicht. Die SPD nennt es „Regierungsprogramm“. Gesundheit und Pflege machen 4 ½ von 66 Seiten aus. Der Gesundheitsabschnitt beginnt mit klassischer sozialdemokratischer Rhetorik: „Das Gesundheitssystem und die Qualität der Leistungen hängen für zu viele Menschen spürbar von ihrem Lohn und Geldbeutel ab. Wir kämpfen für ein Gesundheitssystem, das…