Ein Schnappschuss vom EuroScience Open Forum in Manchester - natürlich aus dem Kontext gerissen ;-) (Foto: Alexander Mäder)

Wir teilen und empfehlen, aber oft lesen wir nicht viel mehr als die Überschrift. Das ist natürlich oberflächlich, aber manchmal auch lustig. Hauptsache, man bekommt eine Antwort, wenn man es genauer wissen will und nachfragt.

 

Bei dieser Folie konnte ich nicht widerstehen: Ich habe sie gleich fotografiert und den Satz „Social media will make it worse“ über Twitter verbreitet. Das ging so flott, dass ich nicht einmal sagen kann, was unter dieser Titelzeile sonst noch präsentiert wurde. Als ich vom Smartphone wieder aufblickte, war der Referent schon eine Folie weiter. Ich kann immerhin sagen, dass die Folie aus einer Diskussionsrunde des EuroScience Open Forum (ESOF) stammt, das alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Auf dieser Tagung kamen letzte Woche wieder Wissenschaftler, Pressesprecher, Politiker und Journalisten zusammen und diskutierten über den Zustand der Wissenschaft. Als ich meinen Tweet absetzte, drehte sich die Diskussion gerade um die Vor- und Nachteile von sozialen Netzwerken: Ein Nachteil sei, dass man Inhalte aus ihrem Kontext herauslöse, hieß es – pikanterweise habe ich genau das mit meinem Tweet getan.

Der Referent war Daniele Fanelli. Er untersucht an der Stanford University Verzerrungen und Fälschungen in der Wissenschaft. Oft hat er positive Nachrichten zu vermelden: Zum Beispiel schreiben Wissenschaftler laut seiner Analyse heute nicht mehr Fachartikel als früher, wenn man die vielen Ko-Autorschaften herausrechnet. Und Fanelli argumentiert auch dagegen, das Zurückziehen eines Fachartikels mit dem Eingeständnis eines Fehlverhaltens gleichzusetzen. Die „Retractions“ haben zwar deutlich zugenommen, aber das liegt vor allem daran, dass immer mehr Herausgeber von dieser Praxis Gebrauch machen. In den Fachjournalen, die schon früher Retractions vornahmen, hat sich die Quote nicht erhöht. (In der aktuellen Ausgabe der „Zeit“ wird im Wissen-Aufmacher hingegen eine strengere Qualitätskontrolle gefordert, um die Zahl der zurückgezogenen Artikel zu senken.)

In seinem Vortrag auf dem EuroScience Open Forum spricht Fanelli hingegen über einen problematischen Trend in der Wissenschaft: das Verkürzen von Gedanken, wenn man nur 140 Zeichen zur Verfügung hat, und das schnelle Reagieren, weil die sozialen Netzwerke keine Merklisten anbieten. Es ist für ihn ein neues Forschungsfeld, und er bietet seine eigenen Artikel als Beispiel an: Sie werden immer seltener gelesen, obwohl die Quote der Twitter- und Facebook-Shares in etwa konstant bleibt. Natürlich hatten die älteren Artikel mehr Zeit, um gelesen zu werden, und sie waren vielleicht für das Forschungsfeld noch überraschender als die darauf aufbauenden. Aber der Trend ist schon deutlich. Auch in der Wissenschaft, beschrieb Fanelli seinen Eindruck, lesen die Leute weniger.

Die Überschrift sagt schon alles

Nach der Diskussionsrunde machte mich ein Kollege auf eine Untersuchung von Arnaud Legout aufmerksam, der in einer großen Stichprobe zu Nachrichten-Websites ermittelt hat, dass die Nutzer lieber liken und sharen als lesen. „Likes and shares are not a meaningful measure of content popularity”, wird Legout zitiert.** Ein kleines Experiment zu diesem Thema hat sich das Portal „The Science Post“ ausgedacht: Es hat im Juni einen Artikel mit der Überschrift „Study: 70% of Facebook users only read the headline of science stories before commenting“ veröffentlicht. Er wurde mehr als 50.000 Mal geteilt. Der eigentliche Text las sich indes so: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam consectetur ipsum sit amet sem vestibulum eleifend…“

Erzeugen Wissenschaftler, wenn sie Social Media nutzen, dieselben Effekte wie die normale Bevölkerung? Warum nicht?, könnte man zurückfragen. Ein Doktorgrad mag im eigenen Fach ein hohes Niveau gewährleisten, schützt aber jenseits der Fachgrenzen nicht unbedingt vor Dummheit. Ich glaube aber, dass es für eine Antwort noch zu früh ist. Ich frage mich stattdessen, wie schlimm es ist, wenn mir jemand einen Text empfiehlt, den er nicht gelesen hat. Es könnte ja sein, dass er von dem Text schon gehört hat oder dem Autor blind vertraut. Das gab es auch früher schon. In meinem Studium habe ich mal einen Kurs absolviert, in dem der Dozent das Lehrbuch eines Bekannten wählte. Er sagte zu Beginn, dass er dem Kollegen vertraue. Und dann musste er in jeder Seminarsitzung die Druckfehler des folgenden Kapitels durchgeben.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (9)

  1. #1 MarcelM
    2. August 2016

    Wohl deswegen verbreiten sich auf Facebook und Co immer mehr “Clickbait”-Verlinkungen nach dem Muster “Vergiss ALLES was du je über Chemie gelernt hast” (gab es wirklich). In dem Artikel steht dann, dass die IUPAC die neuen Elemente ofiziell anerkannt hat – also eine ganz nette Information für Chemiker und Leute, die sich Periodensysteme an die Wand hängen, aber an sich eine maßlos übertrieben reißerische Überschrift.
    Das Problem, nur Überschriften zu lesen, ist real, ich kenne es auch aus meinem Umfeld. Bei dieser “Studie” wäre ich trotzdem skeptisch. Vielleicht haben manche die Verlinkung ja angeklickt und den Blindtext gesehen, das als witzig empfunden und geteilt. Zumindest von der Größenordnung her würde ich die Aussagekraft dieser Studie also anzweifeln.

    • #2 Alexander Mäder
      2. August 2016

      Nur zur Sicherheit, weil das in meinem Text vielleicht nicht ganz deutlich getrennt ist: Die Geschichte mit dem Blindtext-Artikel ist nur ein Gag. In der Studie, die ich erwähne, wurden einige Millionen Shares & Clicks analysiert.

  2. #3 Laie
    3. August 2016

    Das ist ein sehr lustiges Thema. Die einen meinen, die sozialen Medien seien cool, die anderen meinen es seien asoziale Medien. Mir gefällt es immer, wenn ich die Benutzer der (a)sozialen Medien bei ihren (a)sozialen Tätigkeiten beobachte.

    Früher hatten die Leute noch Haustiere zum Streicheln, nun ist es das (a)soziale Smartphone.

    Dass die Leute das Zeug nicht lesen, liegt ja auch an den viel zu kleinen Monitoren der Smartphones, darauf kleinen Text zu lesen macht einfach keinen Spass. Herumwischen, und likes vergeben ist leichter und spassiger! 🙂

  3. #4 Laie
    3. August 2016

    Wissenschafter wollen halt auch etwas Spass im Leben haben, daher, nutzt (a)soziale Medien! 🙂

  4. #5 Dr. Webbaer
    4. August 2016

    ‘Social media will make it worse’ – ‘Auch in der Wissenschaft, beschrieb Fanelli seinen Eindruck, lesen die Leute weniger.’ – ‘In seinem Vortrag auf dem EuroScience Open Forum spricht Fanelli hingegen über einen problematischen Trend in der Wissenschaft: das Verkürzen von Gedanken, wenn man nur 140 Zeichen zur Verfügung hat, und das schnelle Reagieren, weil die sozialen Netzwerke keine Merklisten anbieten.’ – ‘70% of Facebook users only read the headline of science stories before commenting’ – ‘Ich frage mich stattdessen, wie schlimm es ist, wenn mir jemand einen Text empfiehlt, den er nicht gelesen hat.’

    Ja, sehr lustig.

    Twitter ist natürlich ein Alarmierungsmedium und dient der Suche nach Aufmerksamkeit und eben nach spezieller Nachricht.
    Es artet dann leider recht schnell in geistige Onanie aus, der Gentleman hält von Twitter insofern Abstand.

    Suum cuique.

    Warum nutzt der werte hiesige Inhaltegeber Twitter?

    MFG
    Dr. Webbaer

    • #6 Alexander Mäder
      7. August 2016

      Für mich ist Twitter vor allem nützlich. Ich folge vielen guten Journalisten und Wissenschaftlern, die mir immer wieder interessante Texte empfehlen, auf die ich sonst nicht gestoßen wäre. Um nicht nur zu profitieren, empfehle ich auch meinen Followern Texte, die mich überrascht, informiert oder zum Widerspruch gereizt haben. – Und, ja, manchmal werden auch ein paar nerdige Witze ausgetauscht…

  5. #7 Dr. Webbaer
    9. August 2016

    Vielen Dank für Ihre Reaktion, lieber Herr Mäder.
    Eingeräumt wird hier auch einigen Leutz per Twitter zu folgen, es sind aber nur sehr wenige.
    Vielen Dank noch für den WebLog-Artikel, Sie haben etwas zu sagen.

    MFG
    Dr. Webbaer

    • #9 Alexander Mäder
      12. August 2016

      Danke, sehr nett!