Spielen Prävention und Gesundheitsförderung künftig eine „wichtige Rolle“ und was ist damit überhaupt gemeint?
Bekanntlich sind wir alle für mehr Prävention und es sind auch alle für mehr Digitalisierung und eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten. Diesem diffusen Common Sense kommt der Koalitionsvertrag von Union und SPD entgegen: „Krankheitsvermeidung, Gesundheitsförderung und Prävention spielen für uns eine wichtige Rolle. Wir sprechen Menschen, insbesondere Kinder, zielgruppenspezifisch, strukturiert und niederschwellig an. Die bestehenden…
Als Nachtrag zum kürzlichen Beitrag über den digitalen Kapitalismus im Gesundheitswesen gibt es nebenan auf „Leben und Geld“ noch einen kleinen Dialog mit ChatGPT zum „Geist des digitalen Kapitalismus im Gesundheitswesen”. Kommentare auch gerne wieder nebenan.
Ähnlich wie die Säuglingssterblichkeit ist die Müttersterblichkeit im internationalen Vergleich ein Indikator für die Qualität der medizinischen Versorgung rund um die Geburt, einschließlich der Hygiene. Zu Recht ist sie einer der Indikatoren für die UN-Nachhaltigkeitsziele. Vermutlich kennt jeder die Geschichte von Ignaz Semmelweis, dessen Empfehlungen für eine bessere Hygiene in der Geburtshilfe die damals sehr…
Werner Bartens ist Medizinredakteur der Süddeutschen Zeitung und ein ausgesprochen produktiver Buchautor. Jetzt hat er wieder eins geschrieben, über 520 Seiten sind es geworden: „Leib und Seele. Eine Reise durch die Geschichte der Medizin“. 32 Euro kostet es, verlegt bei Rowohlt. Hier ist eine 7-Zeilen-Rezension dazu.
Letzte Woche, vom 1. bis zum 4. April, fand in Erlangen der ÖGD-Kongress 2025 statt. Mehr als 2.500 Teilnehmer:innen aus Gesundheitsämtern und anderen Behörden sowie aus der Wissenschaft haben über aktuelle Themen der öffentlichen Gesundheit diskutiert, vom Abwassermonitoring über Hitzeaktionspläne, Sozialpsychiatrie oder Schuleingangsuntersuchungen bis zur Digitalisierung. Die Tonlage des Kongresses hat sich gegenüber den 2000er…
Geht mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen auch eine grundsätzliche Veränderung der Verfügungsmacht über Produkte und Dienstleistungen einher? Ein paar vorläufige Gedanken dazu nebenan, Diskussion dazu auch gerne nebenan.
Heute Nachmittag gab es wieder einmal eine Markt Schwabener Sonntagsbegegnung, ein Veranstaltungsreihe, die der Markt Schwabener Alt-Bürgermeister Bernhard Winter seit nunmehr 30 Jahren organisiert. Über die eine oder andere Runde habe ich hier im Blog berichtet. Diesmal trafen die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Christian Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, aufeinander. „Zukunft der Gesundheit“…
Der Querdenkerverein MWGFD beherbergt allerlei illustre Gestalten. Eine davon ist Dr. Michael Palmer. Er setzt sich auf der Internetseite des MWGFD gerade mit Verschwörungstheorien zu Polio auseinander, die möglichweise sogar für ihn zu quer sind. Ich habe nicht gelesen, was er schreibt. Herr Palmer vertritt seit einigen Jahren allerdings selbst eine ziemlich abgefahrene Verschwörungstheorie: Hiroshima…
Die Querdenkerbewegung sucht derzeit nach Perspektiven ihrer Fortexistenz. Ihr Zentralverein, der MWGFD unter Führung von Harald Walach, sondiert die Zugkraft neuer Themen wie z.B. ein Smartphoneverbot an Schulen oder Widerstand gegen die ePA. Ein weiteres Thema, Dauerbrenner aller Impfgegner, ist die Masernimpfung. In vielen Ländern gibt es gerade höhere Fallzahlen. In den USA hat sich…
Um es vorweg klarzustellen: Ich bin kein Virologe und kann zur Kontroverse „Spill over“ oder „Labor“ nichts sagen. Mich hat an dem Thema in der Vergangenheit der Umgang mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff interessiert. Das finde ich auch jetzt wieder interessant, wenn ZEIT und SZ berichten, der BND habe eine Wahrscheinlichkeit von „80 bis 95 % für…