Rotationsperiode: 30-10 +20 Stunden (Und das war noch eine gute Messung).
Oder: Die Rotationsperiode ist langsamer als 40 Stunden.
Ja, danke auch! Die Methoden gaben leider lange Zeit nicht mehr her. Es ist aber auch nicht so, dass es viele ForscherInnen gibt, die sich mit sowas beschäftigen. Deswegen nerve ich auch so ziemlich jede/n Astronomen/-in damit, dass wir PlanetenforscherInnen: Das Alter von sonnenähnlichen Sternen brauchen! Und das Thema wichtig ist. Und es sich lohnt da genauer hinzusehen. Ja, ich hab inzwischen einen gewissen Ruf hier in Leuven. Ich bin die, die mit dem Alter rumnervt 🙂
Hach ja, was hab ich mir jahrelang irgendwas gewünscht,um diesen ganzen Kladderadatsch an Unsicherheiten besser abzusichern, damit ich dann damit weiterarbeiten kann. Vor ein paar Wochen ist mein Wunsch dann endlich, endlich, endlich (teilweise) erhört worden. Dank Caroline Herschel und dem Weltraum-Teleskop Kepler. Aber dazu mehr im nächsten Teil.
—————————————
(1) Skumanich, A., Time Scales for CA II Emission Decay, Rotational Braking, and Lithium Depletion.,Astrophysical Journal, vol. 171, p.565, 1972
(2) Je nachdem, ob man am Sonnen-Äquator oder eher am Sonnen-Pol misst. Aber das fällt hier nicht weiter in’s Gewicht.
(3) Weber&Davis, The Angular Momentum of the Solar Wind, Astrophysical Journal, vol. 148, p.217-227, 1967
(4) Für Cracks, hier ist die Rechnung dazu.
Kommentare (5)